Auktion 665

17. 03. 2018
 
Ausgrabungen
 
 
1693 
 

Neolithische Speerspitze. Feuerstein. Gr. ca. 10×3 cm. Und: Fragment einer neolithischen Dechsel. An der Durchbohrung gebrochen. Schwarzer Stein mit hellen Einschlüssen. Gr. ca. 9×8×4,5 cm. (57557) (80,–)

 
 
1694 
 

Bronzestatuette, wohl des Harpokrates. Fragment. Bronzevollguss mit malachitgrüner Patina. Auf Holzsockel montiert. H. o. S. 15,5 cm. Ägypten. (57557) (450,–)

 
 
1695 
 

Ägyptisches Alabaster-Alabstron. Rundes, hohes Gefäß mit rundem Stand und einem scheibenförmigen Ausguss. Ein Paar seitliche Griffe. Ausguss besch., ansonsten intakt. H. ca. 11 cm. (57557) (280,–)

 
 
1696 
 

Statuette einer stillenden Isis. Gebrannter rötlicher Ton. Thronende Isis, die Ihre Brust hält, um ihren Sohn Harpokrates zu stillen. Auf Holzsockel montiert. H. o. S. ca. 9 cm. Ägypten. (57557) (200,–)

 
 
1697 
 

Großer Skarabäus. Fayence, blaugrün glasiert. Auf der Unterseite Inschrift. 4 kl. Durchbohrungen. L. 6 cm. (57557) (120,–)

 
 
1698 
 

Halskragen aus Fayenceperlen. (Fragment). Aufgefädelt. Ägypten. Dazu: Glasperlenkette mit verschieden farbigen Perlen in Millefiori Technik. L. ca. 60 cm. (57557) (60,–)

 
 
1699 
 

Neun ägyptische Amulette. Fayence, tlw. blau glasiert. 3 Amulette des Zwergengottes Bes. H. 2-4 cm. Djed Pfeiler. H. 3 cm. Uräusschlange (rep.). H. 4,5 cm. Horusfalke. H. 3 cm. Sitzende Isis. (Füße gebr.). H. 4,5 cm. Und 2 unbekannte Amulette. H. 2-3 cm. (57557) (200,–)

 
 
1700 
 

Halskette mit zahlreichen Amulett-Anhängern, wie dem Schutzgott Bes aus Fayence, Glasperlen und tlw. bearbeiteten Schmucksteinen wie Amethyst, Lapislazuli, Achat und weiteren. Neuzeitlicher Silberverschluss. L. ca. 40 cm. Ägypten/Mittelmeerraum. (57664) (300,–)

 
 
1701 
 

Zwei Halsketten aus diversen antiken Glas- bzw. Steinperlen wie Achat, Lapislazuli u. a. Länge 80 bzw. 50 cm. Mittelmeerraum. (57666) (200,–)

 
 
1702 
 

Rollstempel mit Bortenmuster und Spinnwirtel. Steinzeug mit geritztem geom. Dekor. Ca. 3,5 cm u. 2,5 cm. Kolumbien. (56566) (100,–)

 
 
1703 
 

Römische Kaiserzeit. Lot von 9 Denaren. Darunter: Marcus Aurelius (161-180), Severus Alexander (221-235), Faustina I. (141). Septimus Severus (197) und Vespasianus (69-79). Silberlegierungen. Guter Erhaltungszustand. (57666) (400,–)

 
 
1704 
 

Römisches Reich. Constantius II. 317-361. Sohn Konstantins des Großen. Lot von 19 Bronzemünzen. Zwei verschiedene Prägungen. Braune, tlw. grüne Patina. Guter Erhaltungszustand. (57666) (300,–)

 
 
1705 
 

Sammlung von acht antiken Schmuckringen. Bronze. Mittelalter bei Neuzeit. H. ca. 2-3 cm. (57557) (150,–)

 
 
1706 
 

Sammlung von 13 antiken Bronzefragmenten. Darunter: 2 Fibeln. 2 Pelta-Beschläge für Pferdegeschirr. 1 Männerkopf. Buddhastele. 3 Westgotische Gürtelschließen. Tieramulett. Griff eines Schlüssels. Byzanthinisches Kruzifix. Gliederarmreif. (57557) (200,–)

 
 
1707 
 

Weiblicher Kopf, wohl einer Tanagrafigur. Heller Ton Auf rundem Postament montiert. H. o. S. ca. 5 cm. Griechenland. Und: Statuette einer Schwangeren. Dunkler Ton, geritzte Konturen. H. ca. 11 cm. (57557) (80,–)

 
 
1708 
 

Miniatur-Skyphos und zwei sitzende Schmuckfiguren. Helles Steinzeug. Versintert. a) Spuren von rötlich bemalten Linien. H. ca. 5 cm, D. ca. 6,5 cm. Korinth, 7.-6. Jh. v. Ch. b) Spuren der Bemalung. H. ca. 8 cm. Theben, v. Chr. (56566) (150,–)

 
 
1709 
 

Fünf antike Gefäße. Rötlicher Ton, tlw. lasiert. Lekythos. Flaschenhals fehlt. H. 12,5 cm. Kl. Henkelgefäß mit Palmettenmotiv. H. 6 cm. Kl. gebauchtes Gefäß mit spitzem Ausguss. Henkel fehlt. Geklebt. H. 6 cm. Kl. Öllampe. L. 8,5 cm. Miniatur-Henkelgefäß. H. 3 cm. Griechisch bzw. Römisch. (57557) (140,–)

 
 
1710 
 

Sieben antike Gefäße. Sandfarbener bzw. rötlicher Ton. Vier kl. Henkeltöpfchen. Zwei kl. Väschen und gebauchter Topf mit Ei als Verschluss. Gr. ca. 3-11 cm. Mittelmeerraum. (57666) (140,–)

 
 
1711 
 

Sitzende Figur. Sandstein (Kopf rest.). H. 17 cm. Kl. Amphore. H. 15,5 cm. Südöstlicher Mittelmeerraum. (56605) (150,–)

 
 
1712 
 

Drei antike Gefäße. a) Gebauchter Henkelkrug mit plastischem Punkte- bzw. Streifendekor. Standring sowie Ausguss mit Fehlstellen. H. ca. 18 cm. b) Kl. Henkelkrug. Gebauchte Form mit hohem schmalem Ausguss und Streifendekor. Henkel fehlt. H. ca. 15 cm. c) Kl. Henkelkrug. Flach gedrückter Korpus mit gedrehtem Henkel und seitlichem Ausguss. H. 10 cm. Römisch bzw. östlicher Mittelmeerraum. (57581) (150,–)

 
 
1713 
 

Sammlung von 12 Öllampen. Antik. Gebrannter Ton in Modeln geformt. Alle intakt. L. 7-11 cm. Mittelmeerraum. (57666) (300,–)

 
 
1714 
 

Zwei antike architektonische Fragmente. Marmor. Akanthusblatt. Gr. ca. 8×8×7 cm. Plastische Einrollung. Gr. ca. 10×15×11 cm. Mittelmeerraum. (57581) (100,–)

 
 
1715 
 

Fragment, wohl einer Säule. Sandstein mit Reliefdekor. Gr. ca. 11×16×14 cm. Und: Männliches Gesicht als Maske. Gebrannter, rötlicher Ton. 12×11×2,5 cm. Und: Flache Schale. Ton. Geklebt. D. 17 cm. Und: Fragment eines Stößels. Ton. H. ca. 10 cm. Und: Fragment eines Gefäßhalses. Ton. H. 12. Mittelmeerraum. (57666) (140,–)

 
 
1716 
 

Sammlung von 11 römischen Gläsern. Darunter 9 verschiedene Balsamarien mit langem Hals. (Besch.). H. ca. 3-16 cm. 2 gebauchte Gläser, einmal mit Henkel. Gr. ca. 8-10 cm. (57557) (120,–)

 
 
1717 
 

Drei römische Doppelglas-Balsamarien. Grünes Glas, tlw. irisiert und versintert. Mit Fadenauflagen bzw. Henkeln. (Besch.). H. ca. 10-11 cm. (57557) (300,–)