Auktion 665

17. 03. 2018
Möbel
 
 
1361 
 

Barocke Hochzeits-Aufsatzvitrine. Eiche u. helleres Einlageholz. Verglaster Aufsatz mit Sprossenwerk. Geschwungener Abschluss mit geschnitzter Mittelkartusche. Abgesetzte Ecken. Doppelte Zwischenschubladen. Zweitüriges Unterteil auf gedrückten Kugelfüßen. Ausgeschnittene, profilierte Türspiegelung mit intarsierten Vögeln. 228×165×49 cm. Norddeutsch, M. 18. Jh. (57557) ~~~ (2000,–)

 
 
1362 
 

Holländischer Kommodenaufsatzschrank. Eiche, dunkel gebeizt. Dreischübiges, geschwungenes Unterteil mit Seitenwangen. Zweitüriges Oberteil. Profilierte Türfüllungen mit kl. Reliefvase u. Messing-Eckrosetten. Flankierende Halbsäulen mit Messing-Kapitellen und Basen. Abgerundeter Gesimsabschluss mit mittiger Rocaillekartusche. (Erg.). 236×185×57 cm. M. 18. Jh. (57523) ~~~ (800,–)

 
 
1363 
 

Kl. Stollenvitrine. Eiche. Kastenförmiger Korpus mit zwei verglasten Türen über Schnitzfeld mit draperieartiger Blattkartusche. Seitlich Türen. Geschwungenes Abschlussgesims. Tischsockel mit vier geschwungenen Beinen und reichem plastischem Dekor aus Akanthusblättern. Klauenfüße. 178×86×40 cm. Bergisch, 18. Jh. (53345) (750,–)

 
 
1364 
 

Barocker Halbschrank. Eiche. Zweitüriger Korpus mit abgesetztem Sockelgeschoss und korrespondierender vorkragender Platte. Vorgeblendete Türen mit Füllungen. Intarsiasterne. Kreiselfüße. 95×108×52 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (56225) (400,–)

 
 
1365 
 

Kommode. Eiche. Überstehende Rechteckplatte. Dreischübige Front mit sechs gliedernden Kassettenrahmungen. Klotzfüße. 90×100×56 cm. Flämisch, Anf. 18. Jh. Seitlich Brandstempel BP. (53533) (1000,–)

 
 
1366 
 

Kl. barocker Tisch. Eiche. Rechteckige verschiebbare Platte mit Zargenfach mit kl. Schubkästen. Profilierte Säbelbeine. (Erg.). 70×118×81 cm. Hessisch, 18. Jh. (57523) (350,–)

 
 
1367 
 

Flachdeckeltruhe. Reliefierte Front mit Wein- u. Blütenranken. Bez. D I/1780. Seitliche Griffe. Innenfächer. (Erg.). 74×126×58 cm. Bergisch. (57679) ~~~ (500,–)

 
 
1368 
 

Barocker Armlehnstuhl. Eiche. Hohe gepolsterte, nach hinten gestellte Rückenlehne mit gerundetem Abschluss. Geschwungene, nach außen verdrehte Volutenarmlehne. Vierkantbeine mit beschnitztem Frontbrett und H-förmiger Balusterverstrebung. Klauenfüße. Gros-Point-Bezug mit buntem geometrischem Motiv. 18. Jh. und E. 19. Jh. (57667) (400,–)

 
 
1369 
 

Flachdeckeltruhe. Nadelholz, farbig gefasst. Rechteckiger Korpus mit Profilleisten. Zwei Felder mit Blumenstrauß auf dunklem Hintergrund. Seitliche Tragegriffe. 62×146×66 cm. Tirol, 18. Jh. Aus dem Nachlass von S. K. H. Prinz Michael von Preußen. Die Truhe stammt aus einem Tiroler Jagdschloss von Kaiser Franz Joseph und gelangte als Geschenk in den Besitz des Hohenzollern-Prinzen. (57297) ~~~ (600,–)

 
 
1370 
 

Barockkommode. Nussbaum. Dreischübiger, doppelt geschweifter Korpus mit gliedernden Profilstäben und überstehender, ausgeschnittener Platte. Korrespondierende Sockelleiste. Gedrückte Kugelfüße. Allseitig Felderung aus Rhombenmarketerie in Obstholz-Gitterwerk. 74×105×58 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (54837) ~~~ (3000,–)

 
 
1371 
 

Barocker Aufsatzsekretär mit Bandelwerk. Nussbaum und helleres Einlageholz. Zweiteiliger Korpus. Geschwungenes, dreischübiges Unterteil mit schräg gestellter Schreibplatte. Zurückgesetzter, zweitüriger Aufsatz mit lisenenartig vortretender Schlagleiste. Vorgekehltes, dreifach geschwungenes Gesims. Innenaufteilung mit Schubkästen um mittlere Tür. Gedrückte Knopffüße. 228×115×66 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (57545) ~~~ (3000,–)

 
 
1372 
 

Marketerie-Rollsekretär. Mahagoni und Ahorneinlagen. Leicht geschweifter, dreischübiger Korpus. Gebogene Schließung. Ausziehbare Schreibplatte. Innen vier kleine Schübe und Fächer. Ein verschließbares Mittelfach. Geheimfächer. Innen und außen reiche Marketerie mit Blatt- und Blütenranken. Schachknopfgriffe. (Rest.). 116×124×56 cm. Niederlande. (56364) ~~~ (4000,–)

 
 
1373 
 

Barockkommode. Nussbaum. Dreischübiger Korpus mit geschwungener Front und geschweiften vorkragenden Eckpfosten. Ausgeschnittene Zarge. (Rest.). 79×132×68 cm. Wohl Berlin, M. 18. Jh. (57569) ~~~ (2800,–)

 
 
1374 
 

Barocke Kommode und Aufsatz. Nussbaum gefriest und gefeldert mit hellem Bandelwerk. Aufsatz mit Gesimsabschluss. Auf den Türen rechteckige Kassetten mit Wulst und Kehle. Dreischübiges Unterteil mit geschwungener Front in Profilstegrahmung. Überstehende ausgeschnittene Platte. Sockelleiste über gewellten Klotzfüßen. 192×128×60 cm. Hessen, 18. Jh. (57683) ~~~ (3000,–)

 
 
1375 
 

Kl. barocker Tisch. Nussbaum und div. Einlagehölzer. Rechteckige Platte mit doppelter Pflaumenholzrahmung. Mittig Intarsia-Stern und Filigranbandelwerk mit Blüten. Balusterbeine mit flacher Scherenverstrebung. Auf Zarge eingelassene Messingkrone (erg.). 76×99×61 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (57545) ~~~ (500,–)

 
 
1376 
 

Kl. barocker Tabernakel-Aufsatzschrank. Nussbaum gefriest, Maserholz gefeldert mit Eschenholzbändern und Elfenbein-Einlagen. Zweischübiger Sockel auf Balusterbeinen mit X-förmig geschwungener Verstrebung über gedrückten Kugelfüßen. Kabinettaufsatz mit gestuftem Giebelgesims. Sechs kleine Schubkästen um verschließbare Mitteltür mit intarsiertem Ritter auf Konsole und Eckblumen aus Elfenbein. 147×90×50 cm. Braunschweig. (56225) ~~~ (2500,–)

 
 
1377 
 

Barocker Armlehnstuhl. Rüster, dunkel gebeizt. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen. Auf Zarge und als Bekrönung Rocaille und Blattwerkschnitzerei. Gepolsterter Sitz. Rückenlehne mit ausgeschnittenem Mittelbrett und nach außen gedrehten Armlehnen. Norddeutsch, 18. Jh. (57581) ~~~ (250,–)

 
 
1378 
 

Schreibkommode. Nussbaum gefriest und Nusswurzelholz gefeldert. Div. Einlagehölzer. Dreischübiger Korpus mit Sockelleiste. Zur Mitte abgekantete Schweifung mit halbrunden Traversen. Auf schräg gestellter Platte Medaillons mit Brustbildnissen eines höfischen Paares. Wohl Grafschaftsfamilie Schaumburg-Lippe. Rechts und links geschwungene Wangen mit rechteckigen Schüben. Innen sechs kl. Schübe. Geschwungene Füße. (Rest.) 105×127×63 cm. (56364) ~~~ (5000,–)

 
 
1379 
 

Zwei Barockstühle. Eiche, dunkel gebeizt. Leicht verschieden. Gerade nach hinten gestellte Rückenlehne mit Mittelbrett und geschnitztem Muschelmotiv als Bekrönung. Geschwungene, profilierte Beine mit Blattschnitzerei. Gepolsterter Sitz. Nordwestdeutsch, 18. Jh. (57581) (380,–)

 
 
1380 
 

Barockstuhl. Eiche, dunkel gebeizt. Profiliertes Gestell mit gepolsterter Rückenlehne. Geschwungene Beine mit X-förmiger Verstrebung auf Knopffüßen. Norddeutsch, M. 18. Jh. (57523) (320,–)

 
 
1381 
 

Kleiderschrank. Eiche. Zweitüriger Korpus mit profiliert vortretender Schlagleiste, abgerundeten Seitenkanten und kräftig vorgewölbtem, geradem Kranzabschluss. Korrespondierend vortretender Sockel mit zwei Schubkästen auf gedrückten Kugelfüßen. 243×186×59 cm. Lothringen, 2. H. 18. Jh. (57594) ~~~ (1900,–)

 
 
1382 
 

Regence-Kommode. Palisander und Rosenholz auf Nussbaum und Weichholz. Geschweifte dreischübige Front, der obere Schubkasten geteilt. Abgerundete Seitenkanten mit Messingkanneluren. Ausgeschnittene, rep. rotbraune, weiß geäderte Marmorplatte. Auf einem Schubkasten Reste eines Lieferantenetiketts. 86×115×60 cm. Frankreich, um 1730. (56545) ~~~ (6000,–)

 
 
1383 
 

Zwei Barockstühle. Buche, hell gebeizt. Geschweiftes Gestell mit geschwungenen Beinen u. H-förmiger Verstrebung. Hohe profilierte Rückenlehne mit vertikaler Verstrebung. Einmal Griffkartusche. Stilisierte Blattwerkschnitzerei. Muschel auf ausgeschnittener Zarge. Um 1750-60. (56724) ~~~ (400,–)

 
 
1384 
 

Ein Paar Armlehnstühle. Goldfassung, später neu grundiert und blattvergoldet. Geschweifte Gestelle, teilweise mit begleitenden Profilen. Geschwungene Beine. Medaillonlehne mit Blütenbekrönung. Ausschwingende halbe Armstützen mit geriefelter Auflage. Auf den Beinen Blattkartuschen. Wohl Potsdam, um 1760. (53878) ~~~ (3000,–)

 
 
1385 
 

Barocke Schreibkommode. Nussbaum, Maserholzfelderung, Pflaumenholzbänder und -felder. Zweischübiger Korpus auf abgesetztem ausgeschnittenem Sockel mit konturierenden Rocailleprofilen. Schräg gestellte Schreibplatte. Allseitig gefeldert. Begleitendes Bandelwerk mit C-förmig sich überkreuzenden Endungen und Blütenabschluss. Innen je drei gestufte seitliche Schubkästen. 108×125×60 cm. Süddeutsch, um 1760. (53878) ~~~ (5000,–)

 
 
1386 
 

Aufsatzschreibsekretär. Eiche. Zweischübiger doppelt geschweifter Kommodenteil. Auf geschnitzten kurzen, geschweiften Beinen. Ausgeschnittene schräg gestellte Platte. Innen je drei gebauchte Schubkästen. Zweitüriger Schrankaufsatz mit vorkragendem gesprengtem Giebel und Mittelpodest. Kannelierte Schlagleiste mit Blattkapitellen. Auf Schreibplatte und Türen Füllungsfelder mit Rocaillerahmung. Im Aufsatz elf Schubkästen. 225×110×58 cm. Westfalen, um 1760/70. (53345) ~~~ (1300,–)

 
 
1387 
 

Louis-XVI-Fauteuil à la Reine. Buche. Gepolsterte Rückenlehne mit gerundetem Abschluss. Konturiertes Gestell mit umlaufendem Schnitzdekor aus Perlstab und gedrehten Strängen. Teilgepolsterte Volutenarmlehne mit geschnitzten Akanthusmanschetten. Eckquadrate mit Rosetten auf abgesetzten, konischen, kannelierten Säulenbeinen. Frankreich, um 1780. (57654) ~~~ (600,–)

 
 
1388 
 

Klassizistischer Dielenschrank. Mahagoni. Zweitüriger Korpus mit gliedernden Lisenen und flankierenden Dreiviertelsäulen. Abgesetzter Sockelschubkasten. Ausgeschnittene Türen mit stumpfer Spitze. In der Mitte überkragender Giebelaufsatz mit Zahnfries. Girlanden- und Blütenschnitzereien mit Schleifen. (Innen erg.). Ehemals Besitz eines Altonaer Kauffmannes. Norddeutsch, 2. H. 18. Jh. (57681) ~~~ (4500,–)

 
 
1389 
 

Louis-XVI-Zylinderbureau. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit Messingkonturen. Unterteil mit zwei Schubkästen auf konischen Vierkantbeinen. Ausziehbare Platte. Innenaufteilung mit verschließbaren Schubkästen. Seitliche Lisenen und schmaler Abschlussschubkasten mit Messingkanneluren. 112×120×61 cm. Frankreich, 2. H. 18. Jh. (57557) ~~~ (800,–)

 
 
1390 
 

Chippendale Armlehnstuhl. Mahagoni. Rückenlehne mit durchbrochenem, geschweiftem Mittelbrett. Ausgezogene Lehnenecken mit Blattmanschetten. Gerade Beine. Weiße Lederbespannung. (Erg.) England, 2. H. 18. Jh. (57603) ~~~ (180,–)

 
 
1391 
 

Klassizistischer Aufsatzkommodenschrank. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus. Aufsatz mit gesprengtem Giebel und Mittelkonsole mit Blattkartusche und Festons. Auf Türspiegelungen geschnitzte Eckrosetten und Perlstabrahmen. Flankierende kannelierte Halbsäulen mit vergoldeten Messing-Kapitellen und Basen. Unterteil mit drei Schubkästen. Abgesetzte Kanten mit geschnitzten Blattvoluten. Auf kannelierten schräg gestellten Vierkantfüßen. (Erg.). 252×155×58 cm. Norddeutsch, E. 18. Jh. (57557) ~~~ (4000,–)

 
 
1392 
 

Kommode. Obstholz. Überstehende, ausgeschnittene Platte. Geschweifte Front mit drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Ausgeschnittener Sockel. 86×128×77 cm. Frankreich, E. 18. Jh. (47292) (700,–)

 
 
1393 
 

Schrank. Eiche. Breitrahmiger geradliniger Korpus mit zwei vorgeblendeten Türen und profiliertem Abschlussgesims. Abgesetzte Sockelzone auf konischen, kannelierten Klotzfüßen. Auf den Türen je zwei rechteckige Füllungen mit vertikal geriefelten Feldern. 186×180×65 cm. Um 1800. (47292) (800,–)

 
 
1394 
 

Kl. klassizistische Demilune-Kommode. Obstholz u. div. Einlagehölzer. Gefriest und gefeldert. Doppelter Kordelfries. Auf gliedernden Lisenen Kanneluren imitierender Dekor. Konische, halbhohe Vierkantfüße mit dreiseitigem hell-dunkel Motiv. Mit Bleistift bez. E. St. II. Dunkelgraue, weiß geäderte Marmorplatte. 78×75×38 cm. Südwestdeutsch, um 1800. (57555) ~~~ (600,–)

 
 
1395 
 

Eckschrank. Mahagoni. Schlichter, dreieckiger Korpus mit abgeschrägten Seiten. Gekehlte und profilierte Abschlussleisten. Zweitürige Front mit rechteckigen Füllungen. 101×77×46 cm. England, Anf. 19. Jh. (17431) (300,–)

 
 
1396 
 

Regency-Library-Chair. Mahagoni mit allseitigem Lederbezug. Nach vorne gerundete Rückenlehne in Volutenarmlehnen übergehend. Säbelbeine. (Rest.). England, um 1815. (57603) ~~~ (400,–)

 
 
1398 
 

Regency-Anrichte. Mahagoni. Vorgerundete Front mit Jalousieverschluss und übergeordneten Schubkästen. Tablettartig gerahmte Platte. Seitlich ausziehbare Arbeitsplatte. Abgeschrägte Seitenkanten mit kannelierten Lisenen. 84×95×55 cm. 1. H. 19. Jh. (53345) ~~~ (700,–)

 
 
1399 
 

Kleines klassizistisches Sofa. Nussbaum. Alkovenform mit leicht gerundeter Rückenlehne. Mit hellen Fadeneinlagen konturierter Sockel mit abgesetzten konischen Vierkantbeinen auf Klotzfüßen. Br. 142 cm. 1. H. 19. Jh. (55570) (400,–)

 
 
1400 
 

Klassizistische Kommode. Mahagoni. Rechteckige, leicht überstehende Platte. Zwei Schubkästen zwischen vorkragenden Stelen mit metallenen, dunkel patinierten Frauenbüsten. Halbhohe, konische Vierkantbeine. Süddeutsch, um 1820. (50579) (2800,–)

 
 
1401 
 

Empire-Sekretär. Mahagoni. Rechteckiger Korpus mit gerade gestellter Schreibplatte und drei Schubkästen. Innenaufteilung mit Fächern und kl. Schubkästen. Vergoldete Beschläge in Form von Löwenköpfen mit Ringgriffen. Klotzfüße. (Rest.). 137×78×45 cm. Lübeck, um 1810/20.(57603) ~~~ (800,–)

 
 
1402 
 

Empire-Kaminschirm. Birke u. Ahorn. Rechteckige Form auf geschwungenen Beinen. Hell-dunkelDekor: Sitzende Athena in Halbkreis, Fries mit Girlanden u. Eckrosetten. Seidenbespannung. 134×70×33 cm. Dänemark, um 1820. (57518) ~~~ (600,–)

 
 
1403 
 

Empire-Rollsekretär aus Schloss Kronovall. Helles Mahagoni. Fünfschübige Wangenform über konischen Vierkantbeinen auf kl. Gleitrollen. Allseitig furniert. Rollverschluss. Ausziehbare Schreibplatte und seitliche Tablare. Innenaufteilung mit kl. Schubkästen und Geheimfächern. Als Abschluss drei Schubkästen unter dunkelgrauer Marmorplatte. 129×163×80,5 cm. Schweden, A. 19. Jh. (57518) ~~~ (2800,–)

 
 
1404 
 

Rundes Empire-Sockeltischchen. Nussbaum. Eintüriger Korpus auf vorkragendem Sockel. Weiße Marmorplatte. 68×42 cm. Norddeutsch, um 1820. (57518) ~~~ (500,–)

 
 
1405 
 

Biedermeier-Kommode. Mahagoni. Vierschübiger Korpus mit vorkragender, rechteckiger Platte. Ebonisierte Rauten um Schlüsselloch. (Rest.). Norddeutsch, um 1810/20. (57603) ~~~ (500,–)

 
 
1406 
 
Danhauser, Joseph Ulrich (Wien, Jänner 1780-1829), Werkstatt
Biedermeier-Sessel. Walnuss. Allseitig gepolstert. Nach vorne gerundete Rückenlehne in gedrehte Armlehnen auslaufend. C-Bogenstützen. Gerade Zarge und Vierkantbeine mit ebonisiertem flachem Sockelfuß. Wien, um 1810/20. (57518) ~~~ (600,–)

 
 
1407 
 
Danhauser, Joseph Ulrich (Wien, Jänner 1780-1829), Werkstatt
Biedermeier-Sessel. Nussbaum. Nach vorne gerundete Rückenlehne mit ebonisierter Balustrade als Verstrebung. Konische Vierkantbeine. Wien, um 1810/20. (57518) ~~~ (500,–)

 
 
1408 
 
Danhauser, Joseph Ulrich (Wien, Jänner 1780-1829), Werkstatt
Biedermeier-Sessel. Walnuss. Allseitig gepolstert. Nach vorne gerundete Rückenlehne mit gerundeten Endungen. Armstützen in C-Bogen mit einbeschriebener ebonisierter Kugel auslaufend. Gerade Zarge und Vierkantbeine mit ebonisiertem flachem Sockelfuß. Wien, um 1810/20. (57518) ~~~ (500,–)

 
 
1409 
 

Biedermeierkommode. Kirschbaum. Dreischübiger Korpus mit ebonisierten Leisten und seitlichen Säulen. Vierkantfüße. 87×113×50 cm. Wien, um 1820. (57518) ~~~ (500,–)

 
 
1410 
 

Biedermeier-Sofa. Esche. Wannenform mit gerundeter Rückenlehne. Auf geschwungenen Seitenlehnen geschnitztes Füllhorn mit Blüten- und Rankenwerk. Klauenfüße. Br. 187 cm. Norddeutsch, um 1820. Vergleichbares Dekor auf dem für das Berliner Stadtschloss entworfenen Sofa, das sich seit ca. 1834 im roten Eckkabinett im Charlottenhof in Potsdam befindet. Vgl. Ausst. Kat. Karl Friedrich Schinkel. Möbel u. Interieur. Hg. Hedinger/Berger. Hamburg 2002. S. 144-145. (57545) ~~~ (1200,–)

 
 
1411 
 

Biedermeier-Sekretär. Birke. Zweischübiges Unterteil. Gerade gestellte Schreibplatte unter schmalem Schubkasten mit vergoldeten Beschlägen. Ebonisierte Halbsäulen mit vergoldeten Bronze-Kapitellen u. Basen. Architektonischer Innenteil mit Strahlbekrönung und kl. Schubkästen. SchinkelDachabschluss. 152×106×54 cm. Norddeutsch, wohl Berlin, um 1820. (57518) ~~~ (1200,–)

 
 
1412 
 

Ovaler Biedermeiertisch. Mahagoni u. helle Fadeneinlagen. Sternfurnierte Platte. Zarge mit Fadeneinlagen. Balusterschaft mit Akanthusblättern auf eingezogenem Sockel mit Klauenfüßen. 73×104×77 cm. Berlin, um 1820. (56843) ~~~ (1000,–)

 
 
1413 
 

Zwei Biedermeierstühle. Mahagoni. Schlichtes Gestell mit Lyraverstrebung. Leicht geschwungene Vierkantbeine. Norddeutsch, um 1820. (57569) ~~~ (300,–)

 
 
1414 
 

Biedermeier-Lyratisch. Birke. Rechteckige Platte mit abklappbaren Seiten. Zargenschubkasten. Lyraförmiger Schaft auf rechteckigem Sockel mit geschwungenen Füßen. 78×90 bzw. 134×57 cm. Norddeutsch, um 1820. (57539) ~~~ (900,–)

 
 
1415 
 

Biedermeier-Kommode. Mahagoni. Dreischübiger Korpus mit Schinkeldach. Auf dem mittleren Kasten vertiefter vielpassiger Halbkreis. Flankierende plastische Säulen mit geschnitzten Kapitellen. Auf der rechteckigen Platte helles intarsiertes Vogelmotiv. Braunschweig, um 1820. (57603) ~~~ (1000,–)

 
 
1416 
 

Biedermeier-Sofa, zum Bett verwandelbar. Birke. Gerade Rückenlehne mit ausgeschnittenem Aufsatz und ebonisiertem Giebelabschluss. An den Seiten plastische Vasen. Gerade gestellte Seitenlehnen mit ebonisierten Halbsäulen. Hohe, ausziehbare Zarge. Auf Klotzfüßen. Br. 193 cm. Norddeutsch, um 1820. (57539) ~~~ (1000,–)

 
 
1417 
 

Regency-Bow-Front-Kommode. Mahagoni mit heller Wurzelholzleiste. Drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Ausgestellte Füße. 89×88×48 cm. England, um 1820. (57603) (500,–)

 
 
1418 
 

Runder Tisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Sechsseitiger Schaft mit Volutenstützen. Dreimal eingezogener Sockel auf flachen Füßen. 73×114 cm. Aus der Sammlung der Kammersängerin Leonie Rysanek. Norddeutsch, um 1820. (57520) ~~~ (900,–)

 
 
1419 
 

Sechs Stühle. Mahagoni. Mit gebogenem Abschlussbrett und Verstrebung aus Aufsatzschale mit Blüteneinrollungen in Vierkantrahmen. Trapezförmiger, formgepolsterter Sitz auf ausgestellten Vierkantbeinen. (erg.) Baden-Baden, um 1820. Dazu: Zwei passende Stühle. Baden-Baden (56650) ~~~ (2800,–)

 
 
1420 
 

Biedermeier-Spieltisch. Nussbaum. Rechteckige, aufklappbare Platte. Zargenfach auf konischen Achtkantbeinen. 78×86×42 bzw. 84 cm. Norddeutsch, um 1820. (57518) (400,–)

 
 
1421 
 

Biedermeier-Aufsatzsekretär. Birke. Zweiteiliger, hochrechteckiger Korpus. Aufsatz mit zwei Türen und geradlinigem, vorkragendem Gesimsabschluss. Dreischübiges Unterteil mit schräg gestellter Schreibplatte. Innenaufteilung mit kl. Schüben um mittlere Tür. Auf Platte u. Türfüllungen vierstrahlige Intarsia-Sterne. Ausgeschnittene Füße. 190×113×48 cm. Norddeutsch, um 1820. (57518) ~~~ (1200,–)

 
 
1422 
 

Biedermeierschrank. Kirschbaum, helles und dunkles Einlageholz. Zweiteiliger Kastenschrank. Verkröpftes Kranzgesims mit Mittelkonsole. Entsprechender Sockel mit ebonisierten Leisten. Abgeschrägte Seitenkanten und eingesetzte Ecken. Zweitürige Front mit vier Intarsia-Sternen. 210×164×56 cm. Bodensee, um 1820. (56650) ~~~ (4000,–)

 
 
1423 
 

Biedermeier-Schreibkommode. Birke. Dreischübiger Korpus mit gerade gestellter Schreibplatte. Innenaufteilung mit Schubkästen um mittlere Tür. Ausgeschnittene Schürze. 105×100×46 cm. Schweden, um 1820. (57518) ~~~ (600,–)

 
 
1424 
 

Biedermeier-Demilune-Tisch. Birke. Auf Platte dunkles Radialdekor mit Halbstern. Geschwungene Beine mit Zwischenfach. 76×65×32 cm. Schweden, 1. H. 19. Jh. (57518) (1200,–)

 
 
1425 
 

Biedermeier-Eckvitrine. Mahagoni. Eintüriger Korpus. Gerundete, verglaste Front mit Messingrosetten. Gestufter Abschluss mit Messing-Abschlusskante. 170×65×66 cm. Norddeutsch, um 1825. (57557) ~~~ (1200,–)

 
 
1426 
 

Biedermeier-Arbeitstisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Rechteckige Platte mit abklappbaren Schmalseiten. Zargenschubkasten. Zwei Brettstützen über gegenläufigen Volutenbeinen. Bügelverstrebung. 73×90 bzw. 156×62 cm. Norddeutsch, um 1825. (54398) (400,–)

 
 
1427 
 

Rustikaler Biedermeier-Armlehnstuhl. Nadelholz. Schlichtes Gestell mit gepolstertem Sitz u. Rückenlehne. Volutenarmlehne und ausgestellte Vierkantbeine. Süddeutsch, um 1820/30. (57581) (200,–)

 
 
1428 
 

Regency-Stuhl. Mahagoni mit hellen Einlagehölzern. Schlichtes Gestell mit gerippten Säulenbeinen. S-förmige, profilierte Rückenlehne. Auf oberem Brett intarsierter Kordelfriesrahmen. England, um 1825. (57603) (100,–)

 
 
1429 
 

Pembroketable. Holz, dunkel gebeizt. Rechteckige Platte mit abklappbaren Seiten. Zargenschubkasten. Säulenschaft auf viermal eingezogenem Sockel mit Klauenfüßen. England, um 1825. (57523) (500,–)

 
 
1430 
 

Butler‘s Tray. Mahagoni. Rechteckiges, abnehmbares Serviertablett mit hohem Rand und Griffen. Balustriertes Scherengestell. 85×69×48 cm. England, 1. H. 19. Jh. (57555) (300,–)

 
 
1431 
 

Pembroketable. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abklappbaren Seiten. Seitenbeine auf geschwungenen Füßen. 73×90 bzw. 155×63 cm. England, M. 19. Jh. (57555) (400,–)

 
 
1432 
 
Müller, Johann (Instrumentenbauer und Aussteller bei der Berliner Akademie zwischen 1804 und 1840)
Pyramidenklavier. Mahagoni. Vertikale Seitenspannung und vier Pedale. Auf der Front Oval- und Palmettendurchbruch mit zentraler Messing-Lyra. Vorkragendes Gesims mit geschnitztem Eierstab und Eckrosetten. Als Stütze plastisch geschnitzte Delphine. Über der Tastatur Emailplakette: J. Müller / Mauerstr. Nr. 35 / in Berlin. 207×120×56 cm. Berlin, um 1830. Vgl. Helmut Börsch-Supan, Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850, Berlin 1971. (57557) ~~~ (7000,–)

 
 
1433 
 

Biedermeier-Klapptisch. Nussbaum u. helle Fadeneinlagen. Platte mit abgerundeten Ecken und hochklappbaren Seiten. Hohe Zarge auf blütenförmigen Seitenbeinen mit Messingrosetten und Volutenfüßen. 79×87 bzw. 151×64 cm. Berlin, um 1830. (57654) (600,–)

 
 
1434 
 

Biedermeier-Sofa. Birke mit ebonisierten Konturen. Zu den Seiten gerundete Rückenlehne mit Mittelrosette. Volutenarmlehne als stilisierte Füllhörner mit eingepassten, seitlich furnierten Polsterrollen. (Rest.). Br. 239 cm. Norddeutsch, um 1830. (57518) ~~~ (1000,–)

 
 
1435 
 

Schreibsekretär. Pyramidenmahagoni mit vergoldeten Beschlägen. Hochrechteckiger Korpus. Gerade gestellte Schreibplatte. In der Mitte Trophäe mit Instrumenten. Um das Schlüsselloch Rosen und an den Ecken kl. Muschel mit Blättervoluten. Oben schmaler Schubkasten mit Blättern und Blüten. Verzierung unter dunkler Porphyrplatte. Innen Lederbespannung. Abgerundete Öffnung mit seitlichen Pilastern. Schmaler Schubkasten auf Sockelteil mit einem gr. und vier kl. Schubkästen. Dreischübiges Unterteil. Beschläge mit Sonnenblumen und ovale Griffe aus kl. Margeriten. Außen und innen reliefierte, vergoldete Messingumrandung. 142×98×41 cm. Frankreich, um 1830. (56591) ~~~ (5000,–)

 
 
1436 
 

Drei Biedermeier-Gondolenstühle. Nussbaum. Gerundete Lehne mit ausgeschnittener Brettverstrebung. Balustrierte Vorderbeine. Gepolsterter Sitz mit Gros-Point-Bezug aus Blumenmotiv. Norddeutsch, um 1830. Dazu: Zwei ähnliche Stühle. Mahagoni mit geschwungenen Volutenbeinen. (Einmal besch.). England, 19. Jh. (57557) ~~~ (400,–)

 
 
1437 
 

Runder Tisch. Mahagoni. Abklappbare Platte. Sechskantiger Schaft auf ausgestellten Beinen. 77×108 cm. England, um 1830. (57618) (400,–)

 
 
1438 
 

Biedermeier-Schreibsekretär. Flammbirke mit Beineinlagen um Schlüsselloch. Dreischübiges Unterteil unter gerade gestellter Schreibplatte. Innenaufteilung mit 12 kl. Schubkästen. In der Mitte gr. Tür über gestuftem Kasten zwischen zwei nach innen gebogenen, veschließbaren Fächern als vorgetäuschte Schubkastenreihe. Vorkragender Abschluss mit gerundeten Ecken über schmalem, vorgebogenem Schubkasten. Ausgeschnittene Füße. 138×123×48 cm. Schweden, um 1830. (57518) ~~~ (1800,–)

 
 
1439 
 

Kommode. Nussbaum. Dreischübige, kassettierte Front mit leicht überstehender, dreifach profilierter Platte. Abgerundete Ecken. Kurze Balusterbeine. 85×118×60 cm. Süddeutsch, um 1830. (47292) (500,–)

 
 
1440 
 

Biedermeier-Aufsatzsekretär. Birke. Zweiteiliger Korpus mit flankierenden, ebonisierten Säulen. Aufsatz mit vorgerundeten Türen u. geschwungenem Volutenabschluss. Dreischübiges Unterteil. Gerade gestellte Platte mit vertieftem Halbkreissegment unter schmalem Schubkasten. Klotzfüße. 220×120×60 cm. Norddeutsch, um 1830. (57518) ~~~ (1800,–)

 
 
1441 
 

Nähtischchen. Nussbaum u. helles Einlageholz. Aufklappbare, abgerundete, verspiegelte Platte, dreiteiliges Innenfach. Zwei Schubladen. Sechsseitiger Balusterschaft auf geschwungenem Tripod mit Volutenfüßen. Intarsierte Palmette, Blumen und filigraner Bordürendekor. 73×44×37 cm. Pfalz, um 1835. (56944) (400,–)

 
 
1442 
 

Biedermeier-Schreibsekretär. Mahagoni u. helle Fadeneinlagen. Hochkantiger Korpus mit gerundeten Ecken und drei Schubkästen. Über der gerade gestellten Schreibplatte schmaler Schubkasten. Abgesetzter, dreimal nach vorne geschwungener Gesimsabschluss. Innenaufteilung mit Fächern und kl. Schubkästen um mittlere Tür. 160×100×49 cm. Norddeutsch, um 1830. (57618) (400,–)

 
 
1443 
 

Vier Biedermeierstühle. Kirschbaum. Schaufelform mit mittiger Verstrebung auf ebonisiertem kl. Sockel. Formgepolsterter Sitz auf leicht geschwungenen Beinen. Süddeutschland um 1835. (56650) ~~~ (1000,–)

 
 
1444 
 

Näh- und Frisiertisch. Palisander und helle Fadeneinlagen. Aufklappbarer Deckel, innen mit Verspiegelung. Front mit zwei Schubkästen, der obere blind. Vier Stützen und korrespondierender Quersteg in Form von Kugelstäben. Vier geschwungene Beine auf Gleitrollen. 76×55×39 cm. Jahreszahl 1838 unter der Platte. (53586) (500,–)

 
 
1445 
 

Schreibsekretär. Mahagoni. Wangenform mit schließbaren Fächern und Schubkasten. Ausziehbare Platte mit Lederbespannung unter flacher Rollschließung. Balusterbeine mit Palmettenkranz. Auf Messing-Gleitrollen. Norddeutsch, um 1830-40. (57649) ~~~ (600,–)

 
 
1446 
 

Vier Gondolenstühle. Mahagoni. Geschwungene, gerundete Rücklehne mit Verstrebungen aus Voluten u. C-Bögen. Gepolsterter Sitz mit profilierter Zarge. Balustrierte Vorderbeine, ausgestellte Hinterbeine. England, um 1830/40. (57632) ~~~ (1000,–)

 
 
1447 
 

Englischer Reisesekretär. Mahagoni. Vierschübige Wangenform mit gerundeten Ecken. Rechteckige, in der Mitte hochklappbare Schreibplatte. Abschraubbare Balusterbeine. 78×125×63 cm. England, um 1840. (57632) ~~~ (700,–)

 
 
1448 
 

Armlehnstuhl. Nussbaum. Rückenlehne mit Brettverstrebung und spiralig gedrechselten Stützen mit Knaufenendung. Akanthus-Voluten-Armlehne mit Blattmanschetten und Volutenstütze. Hohe Zarge auf geschwungenen Beinen. England, um 1840. (57618) ~~~ (200,–)

 
 
1449 
 

Nähtischchen. Nussbaum mit hellen Einlagehölzern. Auf Platte und zwei Schubkästen intarsiertes Blumen- und Rocailledekor. In der Mitte spielende Dame mit Schaf. Perlstableisten. Spiralig gedrechselter Schaft auf geschwungenem Volutentripod. 76×60×42 cm. England, um 1840. (57618) ~~~ (250,–)

 
 
1450 
 

Biedermeier-Vitrine. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Dreiseitig verglaster Korpus mit abgerundeten Ecken u. Sockelschubkasten. Vorkragendes Gesims mit Blattfries und zurückgesetztem, geschwungenem Abschluss mit kl. verstecktem Schubkasten. Klotzfüße (besch.). 163×107×54 cm. Norddeutsch, um 1840. (57524) (1200,–)

 
 
1451 
 

Biedermeier-Schreibtisch. Flammbirke. Rechteckige Platte mit zwei kl. überstehenden Schubkästen. Eintürige Seiten mit kl. Schubladen. Auf Türrahmen doppelte, horizontale dunklere Streifen. Mittiger Knieraum mit konkaver Tür. Ausgeschnittene Zarge. Beineinlage um Schlüsselloch. (Erg.). 85×115×50 cm. Schweden, um 1840. (57518) ~~~ (600,–)

 
 
1452 
 

Zwei Nachtschränke. Birke. Eintüriger, schmaler nach vorne gerundeter Korpus. 79×32×43 cm. Schweden, um 1840. (57518) (500,–)

 
 
1453 
 

Runder Biedermeiertisch. Birke mit dunklen Fadeneinlagen. Runde Platte radial furniert mit intarsierter Mittelrosette. Drei geschwungene Beine auf dreiteilig ausgeschnittenem Sockel. Geschwungene Volutenfüße. (Rest.). 79×108 cm. Norddeutsch, um 1840. (57518) ~~~ (500,–)

 
 
1454 
 

Zwei Biedermeier-Armlehnstühle. Birke. Trapezförmiger, gepolsterter Sitz. Rückenlehne mit Schaufelbrett und ausgeschnittener, horizontaler Verstrebung. Gerade Armlehne und konische Vierkantbeine. (Erg.). Norddeutsch, um 1840. (57518) (300,–)

 
 
1455 
 

Biedermeier-Eckvitrine. Flammbirke. Zweiteiliger, vorgebogener Korpus mit flankierenden Halbsäulen. Zweitüriger, verglaster Aufsatz mit vorkragendem Abschluss. Abgesetztes Mittelteil mit verschließbarem Fach. Zweitüriges Unterteil auf Klotzfüßen. 213×76×76 cm. Schweden, um 1840. (57518) ~~~ (1000,–)

 
 
1456 
 

Biedermeier-Salontisch. Birke. Rechteckige Platte mit abgesetzten Ecken und abklappbaren Seiten. Zwei Zargenschubkästen. Doppelter, ebonisierter Säulenschaft. Ausgeschnittener Sockel auf ebonisierten Klauenfüßen. 76×121×79 bzw. 127 cm. Norddeutsch, um 1840. (57518) (500,–)

 
 
1457 
 

Zwei Demilune-Tische. Birke. Zusammensteckbar. Auf Balusterbeinen. 75×113×54 cm. Schweden, um 1840. (57518) (600,–)

 
 
1458 
 

Zwei Biedermeier-Armlehnstühle. Birke. Trapezförmiger gepolsterter Sitz. Rückenlehne mit Verstrebung aus gegenläufigen Voluten um Mittelrosette. Volutenarmlehnen und Balusterbeine. (Erg.). Norddeutsch, um 1840. (57518) (300,–)

 
 
1459 
 

Spätbiedermeier-Kommode. Mahagoni. Dreischübiger Korpus. Ausgeschnittene Platte mit breitem Profil. An den Seiten schmale Dreiviertelsäulen. Um Schlüsselloch Perlmuttappliken. 84×97×52 cm. Norddeutsch, um 1840/50. (57618) (350,–)

 
 
1460 
 

Spieltischchen. Nussbaum u. Ahorn. Rechteckige Platte mit abgeschrägten Ecken. Reiches, geometrisches Intarsiadekor mit zentralem Schachbrettmuster. Intarsierter Balusterschaft auf Tripod. Süddeutsch, M. 19. Jh. (57682) ~~~ (1200,–)

 
 
1461 
 

Biedermeiertisch. Kirschbaum. Runde, überstehende Platte mit ebonisierter Kante. Kräftiger Balusterschaft über drei ausgesägten Beinen. 76×90 cm. Mitte 19. Jh. (53920) (600,–)

 
 
1462 
 

Drei Vierländer Stühle. a) Esche. Armlehnstuhl. Hohe Rückenlehne. Zwei Bretter mit marketierten Blumen. Bez. Magdalena Elisabeth Becher u. dat. 1841. Ausschwingende, flache Armlehne. Vierkantbeine mit doppelter Verstrebung. Geflochtene Sitzfläche. b) Zwei Stühle, Mahagoni u. Ahorn, dunkel u. hell gebeizt. Zwei Bretter mit marketierten Blumen. Vierkantpfosten. Einmal Knaufendung mit Wirbelrosette. Einmal Kugelendung. Vierkantbeine mit doppelter Verstrebung. Bez. S. u. Sch. Geflochtene Sitzfläche. Vierlande, M. 19. Jh. Vgl. Deneke, Bauernmöbel. München, 1969. Abb. 20-22. (56724) ~~~ (750,–)

 
 
1463 
 

Kommode. Wurzelholz. Dreischübiger, geradliniger Korpus in leicht vortretendem, ausgeschnittenem Sockel. 76×110×57 cm. Mitte 19. Jh. (21108) (200,–)

 
 
1464 
 

Drei Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Bewegte Gestelle mit geschwungenen Beinen und vierfach durchbrochener Rückenlehne mit lebhaft geschweiften Rahmungen. Bekrönende Kartusche mit Durchgriff. Blaugrüner Gros-Point-Bezug mit bunten Blüten auf hellen Medaillons. (54398) (250,–)

 
 
1465 
 

Ein Paar Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Geschweifte Gestelle mit geschwungenen Beinen. In profilierten Rahmen gefasste Ballonlehnen. Gros-Point-Bezug wie vor. Nr. (54398) (200,–)

 
 
1466 
 

Spätbiedermeier-Kommode. Mahagoni. Hochrechteckiger Korpus mit vier gebauchten Schubkästen und gestuftem, abgerundetem Abschluss. Eingesetzte Ecken mit Blütenschnitzerei. Geschwungene Füße. 105×98×49 cm. Norddeutsch, um 1850/60. (57581) (500,–)

 
 
1467 
 

Armlehnstuhl im Barockstil. Eiche. Hohe gepolsterte Rückenlehne. Geschwungene Armlehne in Form von Löwenköpfen auf Volutenstützen. Balusterbeine mit H-förmiger Verstrebung. Braune Lederpolsterung. E. 19. Jh. (57667) (300,–)

 
 
1468 
 

Schrank im Barockstil. Eiche, dunkel gebeizt. Profilierte vorgeblendete Türen. Geschnitztes Rocaille- u. Kartuschenwerk. In Ovalen geschnitzte Kartuschen mit reliefiertem Stern. Abgesetzte Kanten. Vorkragendes Gesims. Brettfüße mit ausgeschnittenen Zwickeln. 250×172×67 cm. Elsass, E. 19. Jh. (57524) (1200,–)

 
 
1469 
 

Scherenstuhl mit Lederbezug. Nussbaum. Reich dekoriertes Gestell mit plastischen geschnitzten Frauenköpfen. Voluten-Armlehnen u. -füße, Balusterverstrebung. E. 19. Jh. Dazu: Historismus-Tischchen. Nussbaum, dunkel gebeizt. Reich geschnitzt. Rechteckige Platte auf geschwungenen Karyatiden-Beinen. Zwischenfach und Zargenschubkasten. 75×51×51 cm. (57540) (250,–)

 
 
1470 
 

Ein Paar Armlehnstühle im frühen Barockstil. Eiche. Schräg gestellte Rückenlehne mit angesetzten, außen geschnitzten Ohren. Geschwungene Armstützen mit Voluten. Geschnitzter, verstrebter Fußteil. (56225) (300,–)

 
 
1471 
 

Armlehnstuhl mit Rubelli-Bezug. George-II-Stil. Teilgepolsterte Armlehne mit plastischen Adlerköpfen. Profilierte gerade Beine und Stege mit durchbrochenen Eckzwickeln. England, 19. Jh. (57603) ~~~ (180,–)

 
 
1472 
 

Zwei Armlehnstühle und zwei Stühle. Dunkel gebeizt. Gedrehte Säulenbeine mit Verstrebungen, die Armlehnstühle mit löwenartigen Armlehnenendungen. (40686) (350,–)

 
 
1473 
 

Barocke Stollenvitrine. Eiche. Auf vier geschwungenen kantigen Beinen mit Kriegerfigur und Klauenfüßen. Durchbrochene Draperiezarge. Schubkasten. Zweitüriger, verglaster Aufsatz mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Doppelter Volutengiebel mit bekrönender Kartusche. Ornamentaler Ritzdekor. 196×125×55 cm. (47270) (500,–)

 
 
1474 
 

Ein Paar Stühle. Mahagoni. Seitenrahmengestelle mit ausschwingenden Beinen. Dreigeteilte Rückenlehne mit Bogenabschluss. Rohrgeflecht auf Sitz und Lehne. 2. H. 19. Jh. (54398) (150,–)

 
 
1475 
 

Drei Satztische. Barockform. 60×53×34 cm bzw. 47×29×29 cm. (40686) (120,–)

 
 
1476 
 

Kl. Schreibpult im Barockstil. Nussbaum und Pflaumenholz. Allseitig furniert mit Bandelwerk. Schräg gestellte, in der Mitte aufklappbare Platte. Innenfach. 28×57×55 cm. 19. Jh. (57523) ~~~ (400,–)

 
 
1477 
 

Liseuse in Barockstil. Dunkel gebeizt. Halbhohe, geschwungene Beine mit flach geschnitzten Blättern und Muschel. 72×43×31 cm. (56500) (100,–)

 
 
1478 
 

Armlehnstuhl im Barockstil. Buche. Breitrahmiges, geschwungenes Gestell mit begleitenden Profilen. Bunter Gros-Point-Bezug. (54999) (150,–)

 
 
1479 
 

Vier Stühle im Barockstil. Holz, weiß gefasst und vergoldet. Geschweiftes Gestell mit begleitenden, vergoldeten Profilen und Blattschnitzereien. Ausgeschnittene Zarge auf geschwungenen Beinen. Rohrgeflechtbespannung. (57573) (150,–)

 
 
1480 
 

Vier Stühle im Barockstil. Holz, weiß gefasst und vergoldet. Geschweiftes Gestell mit begleitenden, vergoldeten Profilen. Gepolsterter Sitz. Auf Zarge und Rückenlehnen-Abschluss Muschelmotiv. Geschwungene Füße. (57573) (150,–)

 
 
1481 
 

Beistelltischchen im Barockstil. Holz, weiß gefasst. Scherengestell mit beschnitztem Voluten- und Muschelmotiv. Weiße, grau geäderte Marmorplatte. 41×73×55 cm. Spanien. (57680) (300,–)

 
 
1482 
 

Zwei Stühle im Barockstil. Nussbaum und Pflaumenholz. Geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und Blattschnitzereien. Ausgeschnittene Brettverstrebung mit Bandelwerk. Wohl nach dem Vorbild aus dem Schloss Oranienburg. 19. Jh. (57523) (300,–)

 
 
1483 
 

Zwei Stühle im Barockstil. Buche, dunkel gebeizt. Gerade, nach hinten gestellte gepolsterte Rückenlehne. Trapezförmiger, gepolsterter Sitz. Ausgeschnittene Zarge auf geschwungenen profilierten Beinen mit Blattmanschetten. 19. Jh. (57523) (300,–)

 
 
1484 
 

Stuhl im Barockstil. Buche. Geschweiftes, profiliertes Gestell mit Blütenschnitzerei. Hohe, geschwungene, nach hinten gestellte Lehne mit Rohrgeflechtverstrebung. Ausgeschnittene Zarge auf geschwungenen Beinen. 19. Jh. (57523) (80,–)

 
 
1485 
 

Kl. Wandvitrine im Barockstil. Eiche, dunkel gebeizt. Eintüriger verglaster Korpus mit Sprossenwerk. Abgeschrägte Ecken und geschwungener Gesimsabschluss. 75×74×17 cm. 19. Jh. (57555) (200,–)

 
 
1486 
 

Hoher Dielenspiegel im Rokokostil. Holz mit Stuck, vergoldet. Spiegelfeld in Profilrahmung mit seitlichen Palmschäften. Die Ecken mit Blattvoluten belegt. In der Bekrönung zentrale Blattkartusche zwischen Akanthusblättern, Rocaillen und Blütenzweigen. 222×86 cm. Um 1900. Dazu: Konsole. Holz und Stuck, vergoldet. Zentrale Herzkartusche. Beine verkürzt. Spiegelplatte. 36×78×28 cm. (50256) (1000,–)

 
 
1487 
 

Vier Stühle. Mahagoni. Schlichte Seitenrahmengestelle mit S-förmig geschwungener Rückenlehne und Kordelstababschluss. Muschelmotiv. (53954) (180,–)

 
 
1488 
 

Salontisch. Nussbaum, dunkel gebeizt. Längliche, überstehende Platte mit bogig ausgezogenen Ecken. Geschwungene Beine. Plastische Blütenschnitzerei. 72×110×68 cm. (40686) (500,–)

 
 
1489 
 

Poudreuse im Transition-Stil. Rosenholz und Palisander gefriest. Durchgehende aufklappbare Platte mit Innenverspiegelung. Wangenform mit drei echten und drei blinden Schubkästen. Konische zierliche Beine. 73×86×48 cm. (56644) (1200,–)

 
 
1490 
 

Vitrine im Louis-XVI-Stil. Palisander gefriest u. gefeldert. Hochrechteckiger Korpus mit verglaster Tür. Marketiertes Medaillon mit Musikalien. Konische Vierkantbeine mit hell-dunklem Intarsia-Dekor. 148×70×31 cm. Um 1900. (57618) (900,–)

 
 
1491 
 

Stuhl im Louis-XVI-Stil. Holz, grau gefasst. Rechteckige, nach hinten gestellte, profilierte Rückenlehne. Zarge mit Rosetten auf Eckquadraten. Kannelierte, konische Säulenbeine. Weiße Lederpolsterung. Frankreich. (57654) ~~~ (200,–)

 
 
1492 
 

Kl. Spieltisch, als Poudreuse verwandelbar. Palisander u. div. Einlagehölzer. Reiches Marketeriedekor aus länglichen Blumenbuketts. Aufklappbare, rechteckige Platte mit Messingleiste. Zargenschubkasten mit aufklappbarer verspiegelter Platte. Konische Vierkantbeine mit Messingfüßen. 76×70×44 cm. Um 1900. (57541) (1500,–)

 
 
1493 
 

Kommode im Empirestil. Mahagoni. Vierschübiger Korpus mit Messinggriffen in Form von Löwenköpfen. Seitliche Lisenen mit Frauenköpfen aus Messing. Klauenfüße. Dunkelgraue Marmorplatte. 93×132×62 cm. Frankreich, um 1900. (57541) ~~~ (1800,–)

 
 
1494 
 

Empire-Chaiselongue. Mahagoni. Polsterliege mit halbrunder Bergerenendung. Rosettenappliken. L. 145 cm. Frankreich, 19. Jh. (54573) (750,–)

 
 
1495 
 

Notenständer im klassizistischen Stil. Holz, grau gefasst mit dunklen Profilen. Reiches Schnitzdekor. Konischer kannelierter Säulenschaft auf dreimal eingezogenem Sockel. H. 123 cm. (57673) ~~~ (300,–)

 
 
1496 
 

Zwei dänische Podestschränke im Empirestil. Birke. Eintüriger, nach vorne gerundeter Korpus. Hell-Dunkel-Dekor: Henkelvase mit Blume in Medaillon. Sockelfuß. 80×30×42 cm. (57518) (300,–)

 
 
1497 
 

Zwei dänische Podestschränke im Empirestil. Birke. Eintüriger, nach vorne gerundeter Korpus. Hell-Dunkel-Dekor: Henkelvase mit Blume in Medaillon. Halbhohe, ebonisierte Vierkantbeine. 73×28×31 cm. (57518) (300,–)

 
 
1498 
 

Kl. Lyratisch im Empirestil. Birke. Rechteckige Platte mit ebonisierter Rosette und Palmettendekor in Medaillon. Zargenfach. Seitliche Lyrawangen mit geschwungenen Füßen und Balusterverstrebung. 72×57×39 cm. (57518) (350,–)

 
 
1499 
 

Schwenkspiegel, sog. Psyche im klassizistischen Stil. Hochrechteckiges Spiegelfeld in Stabrahmung mit Pinienzapfenbekrönung. Auf je zwei gegenläufigen, säbelförmigen Beinen. 186×80×40 cm. (53524) (300,–)

 
 
1500 
 

Chesterfield-Sofa. Dreisitzig mit rot-brauner Lederpolsterung. Gedrückte Kugelfüße auf Gleitrollen. Br. 202 cm. England. (57676) (1000,–)

 
 
1501 
 

Chesterfield-Sessel. Rot-braune Lederpolsterung. Gedrückte Kugelfüße aus Buche. Br. 92 cm. England. (57676) (500,–)

 
 
1502 
 

Kleiner, abklappbarer Tisch. Pie crust table. George III. Mahagoni. Gebörtelte, runde Platte. Balusterschaft. Tripod. 70×61 cm. England. (54573) (300,–)

 
 
1503 
 

Blumenständer in Sheraton-Stil. Helles Mahagoni mit helleren Fadeneinlagen. Runde Platte mit Zarge auf hohen ausgestellten Vierkantbeinen. Niedriges Zwischenfach. 96×33 cm. England. (57654) (100,–)

 
 
1504 
 

Zwei Armlehnstühle im Regency-Stil. Mahagoni, hell und dunkel gebeizt. Kannelierte Säulenbeine und Armstütze mit kreisförmigem, profiliertem Abschluss. Helle Filigrankonturen. Hohe, rechteckige Rückenlehne und Sitz mit Rohrgeflechtbespannung. Lederpolster. Kl. Gleitrollen. England, um 1900. (57676) ~~~ (1200,–)

 
 
1505 
 

Armlehnstuhl in Regency-Stil. Mahagoni. Nach hinten gestellte, gepolsterte Rückenlehne mit geschweiftem Abschluss. Ausgestellte Hinterbeine und gerade Vorderbeine mit Riefelung und Stegen. Grüne Lederpolsterung. England. (57654) (150,–)

 
 
1506 
 

Sideboard. Mahagoni. Bow-Front mit drei Schüben, die äußeren wangenartig heruntergezogen. Halbhohe, konische Beine. Eingebaute Flaschenhalterungen. 93×182×65 cm. England. (23436) (400,–)

 
 
1507 
 

Ohrenbackensessel im Biedermeierstil. Buche. Hohe gepolsterte, geschwungene Rückenlehne mit ausgeschnittenem Abschluss. Volutenarmlehne und ausgestellte Vierkantbeine. (57518) (300,–)

 
 
1508 
 

Halbhoher Bücherschrank. Mahagoni-Sideboard mit vier verglasten Türen und gliedernden Pilastern mit Blattkapitellen. Leicht überstehende Rechteckplatte. Auf der Zarge Knopfrosetten. Auf den Verglasungen Bleirippen. 106×180×40 cm. England, 19. Jh. (54249) ~~~ (1800,–)

 
 
1509 
 

Biedermeier-Nähtischchen. Nussbaum gefeldert. Ausgeschnittene, aufklappbare Platte. Konturierte Zarge mit Schubkasten. Balusterschaft auf Tripod. 77×46×40 cm. 19. Jh. (56364) (400,–)

 
 
1510 
 

Zwei Armlehnstühle und vier Stühle im Biedermeierstil. Birke. Schlichtes Gestell mit trapezförmigem gepoltertem Sitz und ausgestellten Vierkantbeinen. Rückenlehne mit ebonisierter schilfförmiger Verstrebung. Volutenarmlehne. Norddeutsch. (57518) (350,–)

 
 
1511 
 

Biedermeier-Salontisch. Mahagoni. Runde Platte auf breitem konturiertem Zargenring. Vier geschwungene Beine mit konkavem Zwischenfach und in Klauen endenden Füßen. 74×104 cm. 19. Jh. (53954) (500,–)

 
 
1512 
 

Biedermeier-Hängeschrank. Obstholz. Kastenform mit dreischübigem Sockel. Verglaste Tür mit rhombischem Sprossenwerk. Vorkragendes Abschlussgesims. 113×91×21 cm. (49166) (400,–)

 
 
1513 
 

Armlehnstuhl und Stuhl im Biedermeierstil. Kirschbaum u. dunkleres Holz. Schlichtes Gestell auf Balusterbeinen mit Palmettenring. Leicht nach hinten geschwungene Rückenlehne. Auf ausgeschnittenem Brett u. Zarge intarsiertes Rankenwerk. Bündelförmige Verstrebung mit Mittelrosette. Süddeutsch, um 1900. (57545) (180,–)

 
 
1514 
 

Biedermeier-Staffelei. Buche. H. 189 cm. (Rest.). 19. Jh. (57518) (150,–)

 
 
1515 
 

Kl. Biedermeiertisch. Ahorn. Überstehende, abgerundete Platte mit konturierendem Streifenbandfries. Hohe abgerundete, leicht geschwungene Beine. Schublade. 77×71×54 cm. (56225) (200,–)

 
 
1516 
 

Kl. Pfeilerkommode. Biedermeierform. Obstholz. Dreischübige, vorgebogene Front. Konische Vierkantbeine. 86×45×34 cm. Süddeutsch, 19. Jh. (57555) (150,–)

 
 
1517 
 

Drei Stühle. Rüster. Schlichtes Gestell mit ausgeschnittener horizontaler Verstrebung. (Erg.). Norddeutsch, E. 19. Jh. (57518) (120,–)

 
 
1518 
 

Zwei Louis-Philippe-Stühle. Buche. Schlichtes Gestell mit Ballonlehne und geschwungenen Beinen. Dazu: Stuhl. Rüster. Schlichtes Gestell mit ausgeschnittener Brettverstrebung. (57678) (80,–)

 
 
1519 
 

Teetisch. Rüster. Rechteckige, zweimal abklappbare Platte. Eisen-Balusterschaft auf geschwungenen Füßen mit kl. Gleitrollen. 76×56 bzw. 74×61 cm. England. (57518) (300,–)

 
 
1520 
 

Rustikaler Esstisch. Eiche. Runde Platte mit zwei einsteckbaren, halbrunden Zusatzplatten. Schräg gestellte, ausgeschnittene Beine. 78×120 bzw. 240 cm. (54398) (300,–)

 
 
1521 
 

Ohrenbackensessel. Eiche. Schlichtes Polstergestell. Vorn auf geschwungenen Beinen. (47292) (100,–)

 
 
1522 
 

Wangentisch. Eiche. Rechteckige Platte auf ausgeschnittenen, verstrebten Wangen und Kufenfüßen. 66×175×55 cm. (43223) (150,–)

 
 
1523 
 

Runder Tisch. Eiche. Breiter Zargenring. Vierseitiger Schaft über konkav ausgeschnittenem Fußteil mit eingerollten Enden. H. 67 cm, D. 100 cm. (19701) (100,–)

 
 
1524 
 

Wangentisch. Eiche. Rechteckige Platte über ausgeschnittenen Wangen mit geradem Mittelteil. Kufenartige Füße. 75×135×65 cm. (19701) (150,–)

 
 
1525 
 

Überseekoffer. Leinen, bezogen, braun bemalt, mit Lederkanten und Bugholzleisten. Seitliche Ledergriffe. Messingschließen (verschlossen). Reste von Reiseaufklebern. 35×92×54 cm. A. 20. Jh. Und: Schrankkoffer. Braunes Leder mit geprägtem Monogr. „C. K.“. (Schrammen). Zwei Ledergriffe (oben und seitlich). Weißmetallschließen und Ecken. Leineninnenfutter und Stangenvorrichtung für Bügel. Ca. 30×82×54 cm. Um 1930. (57618) (70,–)

 
 
1526 
 

Schrankkoffer. Schwarzes Leder bzw. Vulkanfiber. Metallleisten. Eisen und Weißmetallschließen. (Seitlicher Ledergriff besch.). Vorsatzpapier im Innern, sowie Schienen für Kleiderbügel. 111×48×52 cm. Diverse Hotel- und Reiseaufkleber. Gebrauchter Zustand. Metall-Firmenschild: „Wiener Lederwaren, Turner und Glanz, Berlin – Friedrichstr. 195“. A. 20. Jh. (57618) (100,–)

 
 
1527 
 

Kommode. Mahagoni. Schlichter Korpus mit gewellter Frontrahmung und drei in Stege gefassten Schüben. Zurückgesetzte Platte mit umlaufender Kante. 83×118×60 cm. Deutsch, 19. Jh. (22691) (200,–)

 
 
1528 
 

Klapptisch. Mahagoni, helle u. dunkle Fadeneinlagen. Rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken. Balusterschaft auf vier ausgestellten Beinen mit kl. Messing-Gleitrollen. 73×93×69 cm. England, um 1900. (56644) (500,–)

 
 
1529 
 

Englisches Regal auf Gleitrollen. Mahagoni. Schlichtes Gestell mit drei Ebenen. Galerierand als oberer Abschluss. 98×91×46 cm. (57601) (350,–)

 
 
1530 
 

Tablett-Tisch. Braun lackiertes Metall. Serviertablett mit Maldekor aus Musikalien in Palmettenrahmen. Abgerundete Ecken und hochgewölbte Kanten mit ovalen Grifflöchern. Verstellbares Gestell. 66×73×54 cm. (57523) (200,–)

 
 
1531 
 

Kl. Vitrine. Buche. Verglaste, leicht vorgebogene Tür mit Bleisprossenwerk. Auf oberer Leiste gemalte Blumengirlanden unter dem geraden, seitlich geschwungenen Abschluss. Halbhohe, gerade Beine mit Eckzwickeln. 152×76×30 cm. Italien, 20. Jh. (57594) (400,–)

 
 
1532 
 

Beistelltischchen und oktogonales Blumentischchen in maurischer Art. Holz, dunkel gebeizt. Reich dekoriertes Gestell mit Perlmutteinlagen. (Besch.). 76×67×37 und 70×56 cm. (57674) (300,–)

 
 
1533 
 

Blackwood-Tisch. Fünfpassige Platte über runden, aufklappbaren Schubkästen. Fünf geschwungene Beine mit reichem Schnitzwerk aus Wolken und Drachen. Ausgeschnittenes Zwischenfach. 78×66 cm. China. (55237) (700,–)

 
 
1534 
 

Blackwood-Armlehnstuhl. Reich geschnitztes Gestell mit Lehnen aus zwei Drachenkörpern. Geschweifter Sitz über geschwungen Beinen. China. (55237) (700,–)

 
 
1535 
 

Blackwood-Hocker. Reich geschnitztes, durchbrochenes Gestell mit hohen, geschwungenen Beinen. Eingelassene rötliche Marmorplatte. Zwischenfach. 60×36 cm. China. (57672) (150,–)

 
 
1536 
 

Blackwood-Hocker. Fünfpassige, eingelegte Marmorplatte. Vorgebogte durchbrochene Zarge mit Blütenschnitzwerk. Fünf verstrebte, geschwungene Beine. 48×40 cm. China. (55237) (300,–)

 
 
1537 
 

Schrank. Ulme, dunkel gebeizt. Zweitüriger, hochrechteckiger Korpus mit zwei Sockelschubkästen. Oberer Teil dreiseitig vergittert. Messingbeschlag. 185×100×60 cm. China, 19. Jh. (57666) ~~~ (1800,–)

 
 
1538 
 

Japanisches Schwarzlack-Kabinett. Dekoriert in Gold- u. wenig Rotlack mit zahlreichen Reihern u. blühenden Bäumen; auf der Deckplatte mit Darstellung des Fuji. Im Inneren vier Schubkastenebenen, die obere geteilt. Fliegende Reiher in Gold (besch.). Ornamentierte Beschläge. Tragegriffe. Auf separatem Sockel mit Tatzenfüßen. 123×60×42 cm. (57666) ~~~ (5500,–)

 
 
1539 
 

Schaukelstuhl. Bugholz, braun gebeizt. Rohrgeflechtbespannung. Ungemarkt. (57675) ~~~ (500,–)

 
 
1540 
 

Garderobe. Bugholz, schwarz gelackt. H. 188 cm. (57678) (150,–)

 
 
1541 
 

Ein Paar Freischwinger-Sessel. Modell S35 von Marcel Breuer. Verchromtes Stahlrohr mit Holzarmlehne, einmal schwarz gelackt. Sitz und Rückenlehne aus Rohrgeflecht (besch.). Herstelleretikett Thonet. Entwurf von 1929. (57678) ~~~ (1200,–)

 
 
1542 
 

Art-Déco-Tisch. Nussbaum. Runde Platte mit quaderförmigem Schaft auf rechteckigem, niedrigem Tischsockel. Unter der Platte Etikett: Nr. 62 / Kühnel. 75×116 cm. 1930er Jahre. (57683) ~~~ (500,–)

 
 
1543 
 

Rollschreibtisch. Eiche. Seitenpfeiler mit je 4 Schubkästen. Geschwungene Rollschließung über rechteckiger Schreibplatte. Innenaufteilung mit Fächern, kl. Schubkästen und Messingklammer. Gerader Abschluss. Auf Messingschild „English entirely made H. L. L.“. England, 1930er Jahre. (57665) (400,–)

 
 
1544 
 

Dänischer Ohrenbackensessel. Modell 2204 von Borge Mogensen. Cognacfarbener Lederbezug mit Daunenpolster. Gerade Vierkantbeine aus Mahagoni. Herstelleretikett Frederica Stolefabrik. Entwurf von 1964. (57677) ~~~ (2200,–)