875
Ein Paar vergoldete Salznäpfe. Gedrehte Längsfalten. Auf der Wandung eingravierter Löwe mit Schild unter Krone. H. 4 cm. (Vergoldung nicht original). Gew. zus. ca. 180 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen ILA im Oval: Johann Leonhard Allmann 1697-1775. Niederländischer Einfuhrstempel von 1818. 1894. (Seling 2247). Augsburg, um 1749/51. (57573) (1300,–)
876
George-III-Platzteller mit eingraviertem Herzogswappen von 2 Hirschen gehalten u. Devise: Non Nobis Solim. Geschweift mit kanneliertem Rand. D. 23,8 cm. Gew. ca. 530 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. Meister SC über Stern u. JC: Sebastian u. James Crespell (Jacksons Silver u. Gold Marks S. 214). London, um 1766. (56951) ~~~ (400,–)
877
Decantier-Sieb mit zwei Handhaben. D. 11 bzw. 28 cm. Gew. ca. 130 g. London, um 1763. (57573) (180,–)
878
Pastetenheber. Spatenmuster. Monogr. M. Gew. ca. 80 g. London, um 1790. (57573) (150,–)
879
Ovale Teekanne im Adam-Stil. Zarte Flechtwerkfriese. Auf der Front Medaillon an Schleifenband mit steigendem Seepferdchen über ligiertem Monogr. JEB. H. 11 cm. Gew. ca. 390 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister B. M. im Rechteck: Benjamin Moutique. London, um 1783. (57573) ~~~ (1200,–)
880
Kl. Teekanne. Glatte querovale Wandung. Getreppte Schulter. Schwarzer Holzhenkel. H. 12 cm. Gew. ca. 300 g. Beschauzeichen mit Ältermannsbuchstaben Q für Markus und Meister AH im Rechteck: August Moritz Harcke nachweisbar 1785-1817. Belgischer Importstempel von 1814-1831 (Scheffler, Niedersachsen, 630). Hamburg, um 1800/1810. (57573) ~~~ (750,–)
881
Vergoldeter Sieblöffel. Lanzett. Gew. ca. 50 g. Feingehalt- u. Garantiestempel. Meisterzeichen OB und Rosette in Raute. Frankreich, um 1800. Beigegeben: 5 vergoldete Mokkalöffel. Historismus. Monogr. HB. Gew. zus. ca. 50 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld. (57573) (120,–)
882
Kl. ovale Anbietschale. Gitterwandung und Perlfriesrand. D. 18×12 cm (Rand einmal eingerissen). Gew. ca. 90 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen Wandel: Christian Wandel, Meister 1803 u. Ältermannsbuchstabe S (Czihak 507, 523). Danzig, um 1803. Und: Zuckerzange. 12-löthig. (57527) (300,–)
883
Filigraner Henkelkorb. Schiffchenform mit Bügelklapphenkel. D. 28×16 cm. Gew. ca. 480 g. Beschauzeichen mit Jahresbuchstabe Q und Meister IBS im Rechteck: Johann Balthasar Stenglin 1743-1826 (Seeling, Augsburg, 2504). Augsburg, um 1805. (57573) ~~~ (2200,–)
884
Probierschälchen mit Gießnase. Glatt. Um den Rand Doppelprofil. 12×6,5 cm. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf u. Meister TM im Rechteck: wohl Thomas Morley. London, um 1807. (56951) ~~~ (180,–)
885
George-III-Zuckerschale auf konischem Stand. Kanneluren und profilierte Voluten als Rand. Innen vergoldet. H. 10 cm. Gew. ca. 260 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf und Meister RH über SH: Richard und Samuel Hennell. London, um 1808.(56951) ~~~ (300,–)
886
George-III-Zuckerschale auf vier Kugelfüßen. Glatte, gebauchte Wandung. Ligiertes Monogr. HMJ. Kannelurenfries. Innen vergoldet. D. 8 cm. Gew. ca. 300 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf u. Meister R. M. im Rechteck: Robert Metham. London, um 1811. (56951) ~~~ (400,–)
887
Gefußter Weinbecher. Blüten- und Draperiefriese. H. 10,5 cm. Gew. ca. 60 g. Paris, um 1819-1838. (57573) (120,–)
888
Henkelkörbchen. Auf spitzovalem Fuß. Schiffchenform mit Galerierand. H. ca. 10 cm. D. 16×10 cm. Gew. ca. 130 g. Beschauzeichen 12-L(öthig) unter Krone im Oval. Meister CGS im Oval. Um 1820. (57573) ~~~ (280,–)
889
Zuckerschale. Gebaucht mit Querprofil. Auf niedrigem Standring. Innen vergoldet. H. 9 cm. Gew. ca. 340 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Herrscherkopf und Jahresbuchstabe. Meister RE über EB im Rechteck: Rebecca Emes-Edward Barnard 1808-1829. London, um 1821. (56951) ~~~ (300,–)
890
Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit Blätterschirm und reliefiertem Weinrebenfries. H. 24,5 cm. Gew. ca. 540 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister LF vertieft: Leberecht Fournier 1821. 1849 (Hintze, Breslau 45, 189). Breslau, um 1822/30. (57573) ~~~ (1500,–)
891
Ein Paar Leuchter auf quadratischer Plinthe. Säulenschaft mit Lanzettblattmanschette und Blätterschirm. H. 27,5 cm. Gew. zus. ca. 300 g. 12-löthig und Meisterzeichen: kursives NJ im Rechteck. Deutsch, um 1830. (57573) ~~~ (2200,–)
892
Ein Paar Leuchter. Auf mit Schwanenfries reliefiertem Rundfuß. Säulenschaft mit Tuchdraperie und vasenförmige Tülle. H. 30 cm. Gew. zus. ca. 770 g. Niederländischer Gebührenquittungsstempel für inländische Arbeiten, belgischer Garantiestempel von 1814-1831, Meisterzeichen IS im Rechteck und belgischer Einfuhrstempel von 1831. Belgien, unter niederländischer Besetzung, um 1830. (57573) ~~~ (1500,–)
893
Miniatur-Teekanne mit Holzschlaufenhenkel. Gefußte, ovale Vasenform. H. 12 cm. Gew. ca. 200 g. Stadtzeichen: springendes Pferd u. Buchstabe O. Wohl Stuttgart, um 1830. (57573) ~~~ (300,–)
894
Teekanne. Zweites Rokoko. Stark gebaucht, zum Stand hin eingezogen. Gerade Längsfalten. H. 22 cm. Gew. ca. 500 g. 12-löthig u. Meisterzeichen H. L. B. im Rechteck: Heinrich Ludwig Bahlsen 1794-1833 (Scheffler, Niedersachsen 172 a; zieht 1822 nach Erfurt). Erfurt, um 1830. (50272) ~~~ (300,–)
895
Fünf Lanzettlöffel. Monogr. Ab bzw. D. Gew. ca. 170 g. Verschlagenes Beschauzeichen mit 12 u. Meisterzeichen CEG im Oval. Wohl Stettin, um 1840. Dazu: Zarte Lanzett-Rahmkelle. Teilvergoldet. Monogr. B. Gew. ca. 30 g. Verschlagenes Beschauzeichen u. Meister: I. C. S. K. im Rechteck. Wohl Stettin, um 1820. (57089) ~~~ (120,–)
896
Suppenschöpfer. Spatenmuster. Gew. ca. 240 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Andreack und Meister Rath vertieft. Berlin, um 1840. Dazu: Kl. Suppenschöpfer. Spatenmuster. Monogr. MK. (Kl. Beulen). Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. (57535) (140,–)
897
Kl. Senfkelle. Kings Pattern. Teilweise vergoldet. Monogr. C. Gew. ca. 20 g. Beschauzeichen Jahresbuchstabe, Feingehalt u. Herrscherkopf. Meister DR im Rechteck: Daniel Robertson. Glasgow, um 1840/41. Dazu: Kl. Kelle. Perlfries. Sheffield, um 1927. Und: Versilberte Zuckerzange. Sowie: Drei kl. Probierkellen. Barockmuster. Monogr. S. Teilvergoldet. Gew. ca. 70 g. Sterling. Meister Birks. Kanada. (57089) ~~~ (90,–)
898
Pastetenheber. Zweites Rokoko, mit kurzem Elfenbeingriff. Durchbrochene, spatenförmige Laffe mit ziselierter Szene: Junge Frau mit Taube auf der Hand, auf Terrasse stehend. Gew. ca. 60 g. 13-löthig. Schwäbisch Gmünd, um 1840/50. (51444) (80,–)
899
Sieben Löffel und 10 Kaffeelöffel. Gerundet. Monogr. NvM. Gew. zus. ca. 580 g. Beschauzeichen Jahresbuchstabe T und Meister Mau vertieft: Matthias Heinrich Mau. Dresden, um 1848. (56951) (400,–)
900
Bowlenschöpfer. Spatenmuster. Gew. ca. 140 g. Verschlagener Meister. 12-löthig. Mitte, 19. Jh. (56951) (120,–)
901
Zuckerdose. Zweites Rokoko. Rechteckige, gebuckelte Wandung. Auf Kugelfüßen. Rankendrücker. Innen vergoldet. D. 8,5 cm. Gew. ca. 300 g. 12-löthig. Um 1850. (57573) ~~~ (350,–)
902
Sechs Spatenmusterlöffel. Monogr. LN. Gew. zus. ca. 340 g. Beschauzeichen und Wardeinmeister Wendelboe und Meister Heylandt. Berlin, um 1854/61. Dazu: 4 Spatenmusterlöffel. Verschieden. 12-löthig. Gew. ca. 180 g. Und: 2 Spatenmuster-Kaffeelöffel. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 50 g. (57573) (180,–)
903
Glasglocke auf silbernem Teller. Zweites Rokoko. Facettiert bzw. geperlte Weinreben. Auf dem Deckel liegende Kuh als Bekrönung. H. 16 cm. 12-löthig und V: George Vollgold. Berlin, um 1860. (57573) ~~~ (180,–)
904
Anbietplatte. Sogn. Salver. Auf drei Volutenblattfüßen. Muschelrand. Gravierter Spiegel. D. 26 cm. Gew. ca. 580 g. Modellnr. 504. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf und Meister EB über JB: Edward & John Barnard. London, um 1860. (57141) ~~~ (500,–)
905
Zuckerdose. Historismus. Rechteckig, gebaucht, auf vier Kugelfüßen. Um die Wandung Mäanderfriese. Schildkartusche. Innen vergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 380 g. Feingehalt 750. Im Boden eingraviert AM d. 14. October 1866. (54555) ~~~ (300,–)
906
Pastetenheber. Napoleon III. Mit Beingriff. Eingravierte Medaillonkartusche. Monogr. DL ligiert. Gew. ca. 60 g. Meisterzeichen AL mit Beil in Raute. 2. H. 19. Jh. Beigegeben: Sechs Vermeil-Kaffeelöffel. Barockmuster mit Trauben und Fächerranke. Gew. ca. 100 g. Meisterzeichen AV in oblongem Rankenschild. Paris, Mitte 19. Jh. (57089) ~~~ (180,–)
907
Ovale Zuckerdose. Historismus. Eiförmig gebaucht. Auf Blattfüßen. Eingravierte Rankenkartusche. Asthenkelgriff. Innen vergoldet. D. 11 cm. Feingehalt 750. Gew. ca. 310 g. (57137) (300,–)
908
Viktorianischer Platzteller. Rund mit kanneliertem Rand. Ligiertes Monogr. AEJ. D. 24 cm. Gew. ca. 570 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf und Meister J EBW J: Edward, Walter, John Barnard. London, um 1873. Dazu: Platzteller. Geschweift mit kanneliertem Rand. Eingraviert: 2 Pfeile u. Lilie. D. 25 cm. Gew. ca. 600 g. Beschauzeichen Feingehalt, Jahresbuchstabe u. Meister W & W: Wakely & Wheeler, Hatton Garden, London, um 1965. (56951) ~~~ (700,–)
909
Sektflöte. Silber und teilvergoldet. Eingraviertes Bandelwerk in altrussischem Stil. H. 17 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 100 g. Moskauer Beschauzeichen und Meister. (54024) (350,–)
910
Kaffeekanne und Zuckerschale. Queen-Anne-Stil. Vasenform mit eingezogenen Kanten. Teilweise kanneliert. H. 26 bzw. 9 cm. Gew. zus. ca. 1140 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. W & H in Fahne. Zusätzlich Modellnr. 53272. Walker & Hall, Sheffield, um 1898. (56951) ~~~ (900,–)
911
Ein Paar Leuchter im Adam-Stil. Ovaler kannelierter Fuß. Konischer Säulenschaft mit Schleifendraperiefries. H. 29 cm. (Gefüllt). London, um 1899. (57655) (700,–)
912
Viktorianische, gefußte, ovale Korbschale. Reich mit Blüten und zwei Muschelkartuschen reliefiert. Eingraviertes Wappen: von zwei Löwen gehaltene Distel, Altar und Kronreif. Um den Rand Muscheln, gedrehte Pfeifen und Voluten. H. 13 cm. D. ca. 26×36 cm. Gew. ca. 1190 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. G&S Co. Ltd. im Dreipass: Goldsmiths & Silversmiths Co. Zusätzlich Goldsmiths Company, 112 Regentstreet. London, um 1900.(56951) ~~~ (1100,–)
913
Kaffeekanne. Queen Anne. Zylindrisch, teilweise kanneliert. H. 21 cm. Schwarzer Holzhenkel. Gew. ca. 630 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister H. im Rechteck. Wohl Henry Stratford. Modellnr. 2444. London, um 1904. (56951) ~~~ (650,–)
914
Viktorianischer Milchgießer. Auf drei Löwenfüßchen. Allseitig reliefiert mit Ranken, Tieren und Rocaillen. Eingravierter Adler u. Devise: Faire sans dire. H. 10,5 cm. Gew. ca. 125 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. Meister G.N. über R.H.: George Nathan – Ridley Hayes. Chester, um 1905. Beigegeben: Vier verschiedene Serviettenringe. Glatt. Monogr. E., durchbrochen mit Monogr. FBK und asiatisch mit Bambus und Vogeldekor. U.a. Sheffield, Walker & Hall. Gew. zus. ca. 110 g. (56951) ~~~ (200,–)
915
Zwei tiefe Teller. Gering verschieden. Mit bekrönter Initiale M. Gewellter, kannelierter Rand. D. ca. 24 cm. Einmal Londoner Markenimitation von 1779, zum anderen Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. Meister D&JW im Schild: D. & J. Wellby, London, um 1910. Gew. zus. ca. 1050 g. (56951) ~~~ (800,–)
916
Kaffeekanne. Glatte, gebauchte, abgeflachte Wandung. Profilierter Stand und Deckelrand. Schwarzer Holzhenkel. H. 20 cm. Gew. ca. 650 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. Meister E. S. B. im Rechteck: Edward Souter Barnsley, Fredriksstreet. Birmingham, um 1912. (56951) ~~~ (650,–)
917
Zuckerdose. Queen-Anne-Stil. Oval, teilweise gerippt. H. 12 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 350 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister J. R. im Rechteck: Joseph Rogers & Sons, Norfolk Street. Sheffield, um 1912. (56951) ~~~ (350,–)
918
Teekanne auf Rechaud und Brenner. George-III-Stil. Glatte gebauchte Wandung, Kannelurenfries und Blattmanschette am Ausguss. Starrer Bügelhenkel. H. zus. ca. 33 cm. Gew. zus. ca. 1300 g. Ligiertes Monogr. PGHMT. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister M&W im Rechteck. Zusätzlich Mappin & Webb. Sheffield, um 1912. (56951) ~~~ (1100,–)
919
Pastetenheber mit glattem Elfenbeingriff. Eingraviertes Fabeltier in Schwarz. Glatt. Gew. ca. 230 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. M&W im Rechteck: Mappin & Webb. Sheffield, um 1915. (57089) ~~~ (120,–)
920
Großes, ovales Griffhenkeltable. Glatt. Geschweifter Rand. D. 37×56 cm. Gew. ca. 1880 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister W&H im Rechteck: Walker & Hall. Zusätzlich am Boden Firmenlogo u. Modellnr. 53524. Sheffield, um 1918. (56951) ~~~ (1800,–)
921
Kaffeekanne. Birnförmige, glatte, querovale Wandung. Querprofil. Schwarzer Holzhenkel u. -knauf. H. 22 cm. Gew. ca. 700 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister W&H Ss Ld: W. Hutton & Sons. Sheffield, um 1919. (56951) ~~~ (700,–)
922
Zuckerschale und Sahnegießer. Innen vergoldet. Gew. zus. ca. 550 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. SG im Rechteck. Garrand & Co. Albemarle London. Hofjuweliere. London, um 1919. (56951) ~~~ (400,–)
923
Kaffeekanne auf gedrückten Kugelfüßen. Glatte, birnförmig gebauchte, gestufte Wandung. H. 22 cm. Gew. ca. 760 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. Meister W&H: Walker & Hall, Sheffield, um 1926. (56951) ~~~ (750,–)
924
Acht Dessertlöffel. Fadenmuster mit Muschelkalotte. Monogr. A. Gew. zus. ca. 430 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Logo der Fa. C. M. Cors. Kopenhagen, um 1930. (56951) (300,–)
925
Zuckerschale auf vier Kugelklauenfüßen. Glatt, gebaucht. Seitliche Schlangenhenkel. Innen vergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 330 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. Meister G.H. im Rechteck: Harrison Brothers. Sheffield, um 1934. (56951) ~~~ (330,–)
926
Ein Paar Saucieren. Schiffchenform mit Beinhenkel. Auf drei Füßchen. Gew. zus. ca. 230 g. Sheffield, um 1935. (57573) (180,–)
927
Vier verschiedene Muschelschälchen. Auf Kugelfüßen. Einmal durchbrochener Griffansatz. D. ca. 14×9 cm. Gew. zus. ca. 300 g. Sheffield u. Birmingham. (57573) (180,–)
928
Große Schmalrandplatte, auf der Fahne Spendernamen. Am Boden Widmung 1920-1936 dem scheidenden Herrn Major Steuer … die Mitarbeiter der Standesherrschaft Moskau. D. 37 cm. Gew. ca. 1100 g. Feingehalt 925. Marke des Hermann Julius Wilm II. Berlin, um 1936.(57621) (1500,–)
929
Kaffeekanne. Birnförmige, glatte Wandung mit Querprofil. H. 19 cm. Gew. ca. 750 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. SG im Rechteck. Garrand & Co. Albemarle. London. Hofjuweliere. London, um 1947. (56951) ~~~ (700,–)
930
Kaffeekanne. Glatte, gebauchte, querovale Wandung. Schwarzer Holzhenkel und -knauf. H. 22 cm. Gew. ca. 730 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. Meister EV im Rechteck. Edward Viner, Sheffield, um 1961. (56951) ~~~ (700,–)
931
Vermeil-Platzteller. Geschweifter Stabprofilrand, von Weinranke umwickelt. D. 24,5 cm. Im Boden 20 = 5. Gew. ca. 600 g. Mitgegossene George-II-Marken. (56951) (300,–)
932
Kl. Kanne auf eingezogenem Stand. Muschel-Ranken und Blattrelief. H. 14 cm. Gew. ca. 280 g. Mitgegossene Londoner Marken des William Sutton von 1763. (57573) (750,–)
933
Teekanne. Wilhelm IV. Glatte, gebauchte, teilweise getreppte Wandung mit gebuckelten Kanten. Auf reliefierten Klauen-Rankenfüßen. Perlfries. H. 17 cm. Gew. ca. 700 g. Londoner Markenimitationen. (56951) (550,–)
934
Kl. Napoleonstatuette. Silber. Auf Marmorpostamentssockel. H. 7,5 cm. Russland. (57615) (400,–)
935
Kl. Kanne im französischen Barockstil. Birnförmig gebaucht, mit geraden Längsfalten. Auf drei Volutenfüßen mit reliefiertem Blattansatz. Auf dem Deckel Etrogfrucht. H. 18 cm. Gew. ca. 290 g. Meistermarke: Eyrat in Raute. Frankreich. (57573) (650,–)
936
Deckeldose im Empirestil mit eingraviertem, bekröntem Allianzwappen. Vasenform mit reliefierten Kranzfriesen. Pinienzapfen als Deckelbekrönung. H. 17 cm. Gew. ca. 450 g. Frankreich. (56951) (350,–)
937
Casserole. Zylindrisch. H. 7 cm. Gew. ca. 320 g. Frankreich. (57573) (400,–)
938
Fadenmuster-Tafelbesteck. Gering verschieden. 17 gr. Löffel, 8 Menübestecke (1 Griff besch.), 8 Dessertbestecke, 14 Kaffeelöffel, 6 kl. Kaffeelöffel, 9 Mokkalöffel, 8 Kuchengabeln, 4 verschiedene Obstmesser, 4 Bouillonlöffel, 2 gr. Vorlegelöffel und Suppenschöpfer. Gew. zus. ca. 3300 g. Feingehalt 800. (57573) (1200,–)
939
Fadenmusterteile, gering verschieden. Gr. Vorlegelöffel, 10 Menülöffel und 10 Kaffeelöffel. Feingehalt 800 bzw. 12-löthig. Gew. zus. ca. 1100 g. (57573) (400,–)
940
Ovales Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 54×37 cm. Gew. ca. 1500 g. Fa. Kühn, Pforzheim. (56951) ~~~ (1200,–)
941
Rundes Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 36 cm. Gew. ca. 880 g. Feingehalt 800. Modellnr. 50738. J. Schumacher im Rechteck. (56951) ~~~ (600,–)
942
Ovale Schale mit geschweiftem, doppelt profiliertem Rand. Acht gerade Stege und Godronen. D. 37×27 cm. Gew. ca. 900 g. Moskauer Markenimitation des Meisters Wilberg. Warschauer Punze von 1963. (51444) (600,–)
943
Große Deckelbowle mit 6 Henkelbechern. Glatte, gefußte Wandung mit Rankenvolutenrand. H. ca. 20 cm. D. 33 cm. Gew. zus. ca. 4290 g. Feingehalt 925. Mexiko.(57621) ~~~ (3000,–)
944
Glattes, ovales Tablett mit hochgebogenem Rand. Im Spiegel eingraviertes Wappen mit Hahn. D. 34×59 cm. Gew. ca. 1950 g. Feingehalt 800. Fa. Jezler, Schaffhausen.(57650) ~~~ (1500,–)
945
Glattes ovales Tablett. Wie vor. Nr. D. 34×59 cm. Gew. ca. 2030 g. Fa. Jezler, Schaffhausen. (57650) ~~~ (1500,–)
946
Ovales Tablett im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. 40×30 cm. Gew. ca. 750 g. Widmung der Fa. Adam Opel, Filiale Berlin, 1928. Modellnr. 73625, Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: Ovale Platte im Barockstil. Alpacca. Doppelt profilierter Rand. D. 47×31 cm. Fa. Christofle. Paris. (56951) (450,–)
947
Runde Platte im französischen Barockstil. Reliefierter Ranken-Blütenrand. D. 34 cm. Gew. ca. 1000 g. Feingehalt 800. Eugen Marcus, Berlin. (57573) (650,–)
948
Chippendale-Besteckteile: 4 gr. Löffel, 6 Dessertbestecke, 6 Kaffeelöffel, Kuchengabel, Saucenkelle, Gemüselöffel, 2 Kuchenheber, Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 1100 g. Feingehalt 800. Dazu: Suppenschöpfer. Fächermuster. Gew. ca. 240 g. Feingehalt 800. (57573) (420,–)
949
Ovale, gefußte Schale mit dreifach gebündelten, geraden Längsfalten. Im Barockstil. Leicht gehämmert. H. 10 cm. Gew. ca. 470 g. Feingehalt 800. (49960) (260,–)
950
Kl. rechteckiges Tablett im Barockstil. Voluten-Palmettenrand. D. 31,5 cm. Gew. ca. 480 g. Feingehalt 925 Sterling Silber. (57137) (240,–)
951
Tafelbesteck. Chippendale mit kl. Blattmotiv. Monogr. MMW. 10 Menülöffel, 9 Menügabeln, 8 Menümesser (einmal besch.), 8 Dessertlöffel, 8 Dessertgabeln, 6 Dessertmesser, 10 Fischgabeln, 11 Fischmesser, 7 Obstgabeln, 9 Obstmesser, 3 Kaffeelöffel, 7 Mokkalöffel, 2 Saucenkellen, Vorlegelöffel, Fischvorlegebesteck, 2 Fleischgabeln, Sahnelöffel, Sardinenheber und Muschelsieblöffel. Suppenschöpfer. Gew. zus. ca. 4000 g. (Dazu: gering verschieden, teilweise Monogr. AHP.: 6 Dessertmesser, Dessertgabel, Menügabel, 4 Hummergabeln und 6 versilberte Hummergabeln, Wilkens). Feingehalt 800. Bremer Silberwarenfabrik. (57527) (1200,–)
952
Kl. Henkelkorb im Rokokostil. Durchbrochene Gitterwandung und Rosengirlanden. H. 12 cm. Gew. ca. 210 g. Fantasiemarken. Hanau. (57607) (180,–)
952a
Zehn Zierbestecke, verschieden. Rosenblüten. Petitfourzange, Kuchenheber, Salatbesteck, kl. Zange, 3 Gabeln, Zuckerschippe und Muschellöffel. Gew. zus. ca. 220 g. Feingehalt 800. (57528) (120,–)
953
Rechteckige Schale im Rokokostil. Mit Rosenkörben durchbrochene Wandung. Rankenkartuschen und Putten. Im Spiegel Bauern beim Pflügen mit Pferdegespann. D. 30×22 cm. Gew. ca. 460 g. Feingehalt 800. (57521) (300,–)
954
Ovale Korbschale im Louis-XVI-Stil. Von Ranken, Gitterstäben und Rosengirlande durchbrochene Wandung. Im Spiegel Blumenkinder. D. 26,5×20 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. (57521) (200,–)
955
Platzteller nach dem Hochzeitsservice des Prinzen Wilhelm von Preußen, späterem Kaiser Wilhelm I. mit Augusta Prinzessin von Sachsen-Weimar 1829. Nach dem Modell von Paul Storr. Umwickelter Stab und Akanthusblattmotive. D. 25,5 cm. Gew. ca. 490 g. Feingehalt 800. Fa. Körner & Proll, Berlin, vor 1929. (56951) ~~~ (500,–)
956
Große oblonge Korbschale im Louis-XVI-Stil. Vierpassform, von Gitterwerk und Blütengirlanden durchbrochen. D. 55×38 cm. Gew. ca. 1300 g. Feingehalt 800. Fa. H. Meyen & Co., Berlin, um 1930. (56951) ~~~ (1200,–)
957
Gefußte Korbschale im Louis-XVI-Stil. Von Ranken, Palmetten und Medaillons durchbrochene Wandung. Zwei Grotesken als Medaillonhalter. Seitliche Adler mit Ringgriff. Glaseinsatz. H. 21 cm. Gew. ca. 650 g. Feingehalt 800. (57521) (450,–)
958
Zuckerstreuer im Louis-XVI-Stil. Gefußte Vasenform mit perforiertem Pagodendeckel. Medaillons und Weinlaubgirlande. H. 20 cm. Gew. ca. 230 g. Feingehalt 830. Fantasiemarken und Fa. Logo JK mit Schwan. Fa. J. Kurz. Hanau. (57141) (280,–)
959
Saucenkelle u. Sahnelöffel. Louis-XVI-Muster. Monogr. IG ligiert. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld, Juwelier Lazerus Posen. Dazu: Vier + sechs Obstbestecke. Blattgirlandenrelief. Monogr. WSL. Gew. zus. ca. 290 g. Klingen mit Rest von Vergoldung. Feingehalt 800. Juwelier Friedländer, Berlin. (57089) ~~~ (200,–)
959a
Besteckteile: a) Tranchierbesteck im Louis-XVI-Muster, b) Saucenkelle und Salatbesteck, Chippendale, c) Löffel Monogr. TH. Feingehalt 800. Gew. ca. 210 g. Und: Käsemesser mit facettiertem Griff. Monogr. CS. Gew. ca. 50 g. St. Petersburg, um 1872. (57528) (150,–)
960
Große Teekanne auf Rechaud und Brenner. Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. Hochovale Form. Bügelhenkel. H. 34 cm. Gew. ca. 1590 g. Feingehalt 800. Fa. Otto Schneider, Berlin. (57573) ~~~ (1200,–)
961
Rechteckiger Zuckerkasten. Queen-Anne-Stil. Auf Kugelfüßen, teilweise kanneliert. Tragegriff. 7×12,5×8,5 cm. Gew. ca. 370 g. Feingehalt 800. Fa. Meyen, Berlin. (57527) ~~~ (400,–)
962
Kanne und kl. Sahnegießer. Gering verschieden. Ovoid, gerippt. H. 17 bzw. 8 cm. Gew. zus. ca. 540 g, Feingehalt 800. (57527) ~~~ (420,–)
963
Platzteller im Empirestil. Mit Kreuzband umwickelter Kranzrand. D. 24 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. Fa. Harnisch, Berlin, Juwelier Gebrüder Friedländer. Dazu: Platzteller. Geschweifter kannelierter Rand. D. 25 cm. Gew. ca. 490 g. Warschau. (57089) (500,–)
964
Zwei Platzteller. Gering verschieden. Umwickelter Stab und kl. Volutenmotiv. Einmal aufgelegte Emailfahne mit Schwalbe. D. 26 bzw. 25 cm. Schwedische Widmung des Stockholmer Yachtclubs, jeweils 1. Preis 1916 bzw. 1913. Gew. zus. ca. 840 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister C. G. Hallberg, Hofjuweliere. Stockholm, um 1913 bzw. 1916. (56951) ~~~ (450,–)
965
Rundes Tablett im Empirestil. Als Rand reliefierter Lorbeerkranz. Auf der Fahne eingraviertes N. D. 33 cm. Gew. ca. 820 g. Feingehalt 800. Fa. Eugen Marcus, Berlin. (57089) (600,–)
966
Ovale Platte mit Perlfriesrand. D. 37×25 cm. Gew. ca. 720 g. Monogr. MG. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (57573) (350,–)
967
Mokkakanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Vasenform mit Kannelurenfries. H. ca. 16,5 cm bzw. 11 cm. Im Boden Meistermarke in Raute u. L. Lapar. Gew. zus. ca. 550 g. Frankreich. (57651) (550,–)
968
Runde Schale mit umgebogenem Rand. Wabenförmig gehämmert. D. 18 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. Juwelier D. Aron. (57621) (280,–)
969
Ovale Schale mit achtfach gebogtem Rand. D. 24×17 cm. H. 10 cm. Auf Kugelfüßchen. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Salznäpfchen mit Glaseinsatz auf Untertellerchen. Gew. ca. 60 g. Birmingham. (57527) (200,–)
970
Schuhlöffel. Im Empirestil. Umwickelter Stab. Lg. 16,5 cm. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. Dazu: Vier Hummergabeln. Alpacca. Christofle. (57573) (90,–)
971
Eisbesteck aus Eisstecher und 12 Löffelchen. Muschelkalotte und Schleifendekor. Teilweise vergoldet. Gew. zus. ca. 410 g. Feingehalt 800. (57621) (250,–)
972
Sechs Mokkalöffel. Historismus. Neorenaissance. 4 Ziergabeln mit Rosenblüten. 3 Mokkalöffel, verschieden. Kl. glatter Probierlöffel. Gew. zus. ca. 190 g. Feingehalt 800. Dazu: Pastetenmesser, Plated mit Beingriff und 6 Messerbänkchen. WMF. (57527) (90,–)
973
Teekanne, Milchgießer und Zuckerdose. Querovale, glatte Vasenform mit konischen Streben. H. ca. 18 cm. Gew. zus. ca. 900 g. Modellnr. A 2412, 1214 bzw. A 2413. Sterling. Fa. Gorham, USA. (56897) (700,–)
974
Zuckerkasten. Glatte Rechteckform mit abgefasten Ecken auf Pfostenfüßen. Zarter Zungenblattfries. Ligiertes Monogr. auf dem Deckel. H. 9 cm. Gew. ca. 420 g. Nach einem klassizistischen Modell. Warschau. (57621) (500,–)
975
Teller mit gewelltem Rand. Logo des Vereins für Hindernisrennen 1881. D. 24,5 cm. Gew. ca. 510 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens Bremen, Juwelier D. Vollgold & Sohn. (57621) (320,–)
976
Runde Schale mit Perlfries. Im Spiegel Vereinsthaler von 1866 mit Porträt d. Königs Georg V. von Hannover. Auf der Fahne Widmung für Ministerpräsident D. Diedrichs 1970, Konsularkorps Niedersachsen. 1970. D. 29 cm. Gew. ca. 630 g. Feingehalt 835. Und: Quadratische Schale. Perlfries. Eingraviert Kreiskrankenhaus Northeim 1963. D. 33 cm. Gew. ca. 970 g. Feingehalt 925. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (57562) (650,–)
977
Dreikerziger Leuchter auf getrepptem, sechsseitigem Fuß. Facettierte Leuchterarme. H. 20 cm. (Gefüllt). Modellnr. 7601. Wilkens Bremen. (53928) (280,–)
978
Ovale, gerippte Zigarettendose mit reliefiertem Auerhahn auf dem Deckel. H. 9 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 925. (56951) (180,–)
979
Kl. ovale Jugendstilschälchen. Gebuckelt. Reliefiert mit dichten, teilweise erblühten Anemonen. D. 17,5×14 cm. Gew. ca. 110 g. Modellnr. 6072. Fa. Logo Löwe und W. USA. Beigegeben: Kl. Puderdose. Rankengravur. Innen Spiegel. D. 5 cm. Feingehalt 900. Wien. (57137) (90,–)
980
Tiffany-Pastetenheber. Profilierter Griff mit Muschel, hellebardenartige Laffe mit Voluten. Gew. ca. 180 g. Sign. Tiffany & Co. Sterling, Pat(ent) IX95T. (56623) (180,–)
981
Shaker. H. 22 cm. Gew. ca. 370 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Teekanne. Versilbert. Gebaucht, auf eingezogenem Stand. H. 15 cm. Bez. Schwertersilber. (56897) (180,–)
982
Zwei Schnapsbecher. Konisch. Bandelwerk, Häuser bzw. Pflanzen. H. 5 cm. Gew. zus. ca. 50 g. Moskau, um 1892 bzw. 1872. Dazu: Kl. Leuchter. Säulenform. H. 14 cm. (Gefüllt). Birmingham. (57534) (100,–)
983
Kl. Sahnegießer im Barockstil. Gebaucht, auf Blattfüßen. Mit Rocaillen reliefierter Ausguss und Henkel. Innen vergoldet. H. 10 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. Fa. Meyen, Berlin. Beigegeben: Zuckerzange und 3 verschiedene Kaffeelöffel. Bandelmuster bzw. Rocaillen. Gew. zus. ca. 90 g. Feingehalt 800. Und versilberter Kaffeelöffel. (57137) (120,–)
984
Vorlegezange mit teilweise perforierten Muschelgriffen. Guillochiert. Gew. ca. 140 g. Lg. 26 cm. Feingehalt 800. (57522) (250,–)
985
Rechteckiger Rahmen mit ovalem Bildausschnitt. Reliefierte Tauben mit Ölzweigen. 17×14,5 cm. Bildfeld 12×8 cm. Bez. Baudista. Mit Waschlederplatte hinterlegt. (56618) (220,–)
986
Sahneset im Barockstil aus ovalem Tablett, Zuckerschale und Sahnegießer. Rankenrand. Gew. zus. ca. 300 g. Feingehalt 925. (57632) (180,–)
987
Taschenbügel im Rokokostil. Von Rankenwerk, Putten und Blattzweigen durchbrochen. Lange Gliederkette. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Fa. Kurz Hanau. Beigegeben: Miniatursahnegießer im Rokokostil. Muschel- und Rosenrelief. H. 5 cm. Gew. ca. 30 g. Feingehalt 800. Hanau. (56897) (100,–)
988
Drei kl. Schalen mit zartem Perlfriesrand. Zweimal auf Kugelfüßen. D. 15 bzw. 10 cm. Gew. zus. ca. 240 g. Feingehalt 925. Industria Argentina. Beigegeben: Kl. zweikerziger Leuchter. H. 16 cm. (1 Kerzentülle fehlt). Feingehalt 925. Industria Argentina. Dazu: Kl. Helmkanne. Plated. Auf eingezogenem Fuß. H. 19 cm. Industria Argentina. (56496) (100,–)
989
Kl. Kanne. Dreieckig mit Wildtierzahn als Griff. H. 14 cm. Gew. ca. 160 g. Klebezettel mit Meister: Carlos Condurso, Artesano. Buenos Aires, Argentinien. (57089) (120,–)
990
Flach gemuldete Trichterschale auf eingezogenem Fuß. Gehämmert. D. 34 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. (50762) (100,–)
991
Runde Deckelschüssel. Plated. Glatt mit großem Pinienknauf als Bekrönung. Akanthusblattmanschette. H. ca. 14 cm. D. 18 cm. Frankreich, Mitte 19. Jh. (57573) ~~~ (280,–)
992
Ovale Rechaudschüssel. Plated. Perlfriesrand. D. 21×29 cm. Und: Henkelkorb. Plated. Drehschlaufen als Streben. 27×17 cm. Plated. (57573) (120,–)
993
Ovales Tablett mit eingerollten Handhaben. D. 36,5×23 cm. Romney Plate. Sheffield. Beigegeben: Rechteckiger Rechaudschüsseldeckel. Kannelurenfries. 16×22 cm. (57573) ~~~ (100,–)
994
Teekanne. Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. H. 15 cm. Versilbert. Kayser, Ellison & Co. Sheffield. (57527) ~~~ (180,–)
995
Kaffeekanne. Queen-Anne-Stil. Plated. Birnförmig gebaucht auf eingezogenem Fuß. Teilweise kanneliert. H. 25 cm. James Dixon & Sons. Modellnr. 3400. (56951) ~~~ (250,–)
996
Runde Anbietplatte. Plated. Auf drei Klauenfüßen. Gewellter kannelierter Rand. D. 30 cm. Modellnr. W19626. Fa. Mappin & Webb. London/Sheffield. Dazu: Kl. Wärmeglocke. Plated. Gedrehte Längsfalten und Perlfriesrand. Rankengriff. D. 22 cm. Fa. Goldsmiths & Silversmiths Company. London. (56951) (180,–)
997
Anbietplatte, sog. Salver, auf drei Volutenfüßen. Plated. George-II-Stil. Geschweifter, gesteilter Rand. D. 32 cm. Modell W 11201. Mappin & Webb. Prinzess Plate, Sheffield. (56951) ~~~ (140,–)
998
Kl. Anbietplatte „Salver“. Auf drei Klauenkugelfüßen. Muschelkalotten und geschweifte Volutenprofile. D. 27 cm. Plated. Modell 5404. P. Martin Hall & Co. Sheffield. Dazu: Runde Platte. Plated. Vertieft. Muschelkalotten und Voluten. D. 32,5 cm. Fa. Hawksworth, Eyre & Co., Sheffield. (56951) ~~~ (140,–)
999
Ein Paar Teeglashalter. Weißmetall-Legierung. Gitterwandung und Ranken. Auf der Front Kremlturm. H. 11 cm. Russland. (57615) (250,–)
1000
Ovale Zuckerdose im Empirestil. Versilbert. Auf vier Blattfüßen. Um die Wandung Säulenfries mit Schleifengirlande und Medaillons. Eckige Henkel. H. 15 cm. Dazu: Drei Silberteile: a) Rechteckige Dose mit spielenden Putten. b) Rechteckiges Etui mit guillochierten Ranken, innen vergoldet. c) Kl. Orchideenvase im Empirestil. Glas u. Silber. Feingehalt 800. (57521) (180,–)
1001
Ein Paar Leuchter. Plated. Glatte Säulenform auf ovalem Fuß. H. 21 cm. (Gefüllt). England. Beigegeben: Vier kl. Untersetzer im Barockstil. Versilbert. Rosenblattrand. D. 18 cm. Und: Ovaler Untersetzer auf Pfostenfuß. Plated. D. 19×15,5 cm. Fa. Walker & Hall, Sheffield. (56951) (120,–)
1002
Punschkelle mit Holzgriff. Alpacca. Muschellaffe. Christofle Paris. (57522) (120,–)
1003
Fischvorlegebesteck. Plated mit massiven Elfenbeingriffen. Durchbrochene Laffen. England. (56951) (150,–)
1004
Suppenschöpfer. Versilbert. Eingrav. M. v. G(ladiss). Fa. Jürst, Berlin. Dazu: Suppenschöpfer. Tripod. Bez. Chinasilber. (57089) (80,–)
1005
Pastetenheber. Abgewandeltes Fadenmuster. Versilbert. Dazu: 11 Messer mit Louis-XVI-Wappenschild u. Monogr. PO. Versilbert. Christofle. Paris. Und: a) 10 Obstmesser, versilbert, b) Geflügelschere, c) 5 kl. Spargelzangen, d) 10 Messerbänkchen. (53724) (140,–)
1006
Vier Leuchter auf quadratischer Plinthe. Säulenform. H. 21 cm. Plated. Dazu: Untersetzer. Alpacca. Muschelrosette. D. 15 cm. Christofle, Paris. (57518) (150,–)
1007
Weinkühler. Versilbert. Auf eingezogenem Stand. Seitlich Ringgriffe. H. 21 cm. Dansk Forsolvnings Anstalt. (56897) (120,–)
1008
Reisebesteck für 6 Pers. Weißmetall. Violingriff. Ligiertes Monogr. EB. 6 Löffel, 6 Messer und 6 Gabeln. Krupp Berndorf. Im Kasten. (57573) (75,–)
1009
Konvolut Besteckteile verschiedener Entwerfer d. Fa. Bruckmann bzw. Wellner etc. 36 Stück u.a. Menübestecke, Dessertbestecke, Kaffeelöffel und dänischer Sieblöffel. (53724) (50,–)
1010
Rechaud und Rechaudschüssel mit Brenner im Gestell. Plated. Glatt. H. 14 cm. D. ca. 40×20 cm, bzw. H. 21 cm, D. 32×17 cm. (57632) (200,–)
1011
Geschweiftes Tablett mit Galerierand. Plated. Auf gedrückten Kugelfüßen. D. 24×36,5 cm. England. Dazu: Korb für liegende Rotweinflasche. Versilbertes Weißmetall. H. 18 cm. Frankreich. (57654) (140,–)