Auktion 665

17. 03. 2018
 
Kunstgewerbe-Varia
 
 
1600 
 
Kambly, Johann Melchior (1718, Zürich – 1782, Potsdam)
Gitterfragment der Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses. Bronze. Ölvergoldet. Bruststern des schwarzen Adler-Ordens mit der Devise „Suum Quique“, eingefasst in einem kreisrunden Ring mit Münzfries und seitlich flankierenden Preußischen Adlern. Als Bekrönung Frauenkopfmaske, getragen von Akanthusblattranken und Rocaillen. Potsdam, 1750. Gr. ca. 47×40,5 cm. Kettenglieder zum Aufhängen montiert. Vgl. Thieme-Becker. Bd. XIX. S. 493 ff. (57555) ~~~ (7000,–)

 
 
1601 
 

Barockes Wasser- u. Vorratsgefäß. 18. Jh. Kupfer. Konischer Korpus mit erweiterter Schulter auf ausgestelltem Fußring. Seitlich zwei Ringgriffe. Klappdeckel, reliefiert mit Fischblasenrosette. H. ca. 78 cm. (Alte Rep., Dellen u. besch.). (57557) ~~~ (350,–)

 
 
1602 
 

Serpentin-Schraubgefäß. Tonnenform. Am Fuß und Deckel gerillt (besch.). Bronzebügelgriff (erg.). H. 11,5 cm. Sachsen, E. 18. Jh. (57573) ~~~ (350,–)

 
 
1603 
 

Grapen. Bronze. Gebauchtes Gefäß auf drei Beinen. Gedrehter, schmiedeeiserner Bügelhenkel. H. 23 cm. D. 28 cm. 19. Jh. (57555) (130,–)

 
 
1604 
 

Grapen im Renaissancestil. Historismus. Bronze. Kugelgefäß auf drei Beinen. Fuß- und Henkelansätze mit reliefierten Maskarons. Auf der Wandung Wappenschild mit dem Lamm Gottes. H. 17 cm. 19./20. Jh. (57670) (100,–)

 
 
1605 
 

Tabakdose. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Zylindrisches Gefäß mit profiliertem Mündungs- und Standring (besch.). Hochgewölbter Deckel mit Blattornament und Pinienzapfen als Griff. Die Wandung geschmückt mit drei figürlichen Reliefs. H. 22 cm, D. 17,5 cm. Berliner Eisengießereien, um 1830-40. Vgl. Arenhövel. Eisen statt Gold. 1982, Nr. 416, S. 196f. (57659) ~~~ (450,–)

 
 
1606 
 

Lichtschirmständer. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. 3 Löwenklauen auf eingezogener Plinthe. Blütenmanschette, kannelierter Säulenschaft mit Stellschraube. Einsteckbarer Lichtschirm (erg.). Rahmen mit Akanthusblattranken und Palmettenabschluss. Drahtgitterbespannung mit gestickten Seidenblüten (besch.). H. 44 cm. 19. Jh. (57518) (100,–)

 
 
1607 
 

Tintenfass als Sarkophag des Napoleon Bonaparte. Bronze, vergoldet. Trapezförmig auf Klauenfüßen (rep.). Einsatz mit Tinten- und Streusandbehälter. Auf dem Deckel Kissen mit seinem Hut. 9×9x5,5 cm. (57621) (170,–)

 
 
1608 
 

Stiefelknecht und Schmutzabstreifer. Gusseisen. Rechteckige Steilwandschale mit eingezogenen Ecken und zentral aufgestellter Lyra. 23×36×29 cm. M. 19. Jh. (57523) (300,–)

 
 
1609 
 

Vierflammige Öllampe. Messing. Tellerfuß unter Stabschaft. Balustergefäß mit vier Dochtnasen. Halterung für Reflektorschirm und vier Putzwerkzeuge an Ketten. Zentraler Tragegriff. H. 40 cm. 1. H. 19. Jh. (57621) (170,–)

 
 
1610 
 

Ein Paar Empire-Figurenleuchter mit Chinesenpaar als Leuchterschaft, eine Kerzentülle haltend. Messing, vergoldet. Auf Milchglas ummanteltem Säulenpostament (Sockelgirlanden fehlen). H. 29 cm. Um 1800. (57049) ~~~ (700,–)

 
 
1611 
 

Ein Paar Karyatiden-Leuchter. Historismus. Messing. Quadratischer, gestufter Stand auf vier Kugelfüßen. Runder Sockel mit reliefiertem Weinrebenfries. Antik gekleidete Dame mit verschränkten Armen als Schaft unter vasenförmiger Kerzentülle. H. 34 cm. 2. H. 19. Jh. (54299) ~~~ (380,–)

 
 
1612 
 

Zwei Pferde als Türstopper-Paar. Messing. Halbplastisch geformt. Auf gestuftem Sockel mit Akanthusblatt-Ornament. H. 27,5 cm. England, 19. Jh. (57573) (230,–)

 
 
1613 
 

Samowar. Messing. Gefußtes Zylindergefäß auf quadratischem Stand. Zwei seitliche Griffe. Deckelknäufe (erg.). Gemarkt: Samowar-Fabrick Bolschovs Erben in Tula sowie lesbare Medaille, dat. 1883. H. 53 cm. Um 1900. Dazu: Tablett (Dellen), 40×22 cm. Zwei Schalen, D. 15/16 cm. Teekanne (gelötet), H. 12 cm. Ei als Dose, L. 5 cm. (51444) (140,–)

 
 
1614 
 

Dreikerziger Leuchter. Messing. Rundfuß mit Palmettenbordüre. Balusterschaft. Aufsteckbarer Leuchtkörper mit kupferfarbenem Doppelarm, Zentralkerze und darauf sitzenden Greifen. Vasenförmige Tüllen mit Tropfschalen. H. 45 cm. Historismus. (49166) (100,–)

 
 
1615 
 

Helm-Kanne. Kupfer u. Messing. Beweglicher Bügelhenkel mit Keramikgriff. H. 36 cm. Beigegeben: 1 Messingkohlenzange, L. 38 cm, 2 Schnürhaken, Eisen. L. 58/73 cm. (57573) (60,–)

 
 
1616 
 

Möbelbeschlag. Messing. Spiegelmonogramm „B“ unter Grafenkrone, flankiert von zwei weiblichen Faunen in Blattranken. 8,5×22 cm. 19. Jh. Dazu: Zwanzig Schellackplatten, überwiegend Schlager und Tanzmusik der 40er Jahre. (57555) (30,–)

 
 
1617 
 

Messingtablett. Geschweift, mehrfach eingezogen. Ansteigender Rand mit glatter Fahne. 53×44 cm. Dazu: Eisenwaagbalken, L. 39 cm und zwei verschiedene Waagschalen, Messing, H. 31/32 cm. (57555) (50,–)

 
 
1618 
 

Cloisonné-Tintenfass. Pokalartiges Deckelgefäß, montiert auf emailliertem, mehrfach eingezogenem Fuß mit Stifthalterung und eingelassener Onyxplatte. 8×15×12 cm. (53314) (180,–)

 
 
1619 
 

Schreibzeug im Rokokostil. Messing. Rechteckschale mit rundem Tintenfass und Stiftablage. Aufgelegte Blattrankenbordüre. Zwei seitliche Griffe. 12×28 cm. Dazu: Brieföffner als Dolch. L. 21 cm. (54076) (60,–)

 
 
1620 
 

Reliefplakette. Universitas Aeterna, 1958. Eisenkunstguss. Trapezförmige Plakette mit mathematischen u. physikalischen Symbolen. Ca. 14×17 cm. Eisengießerei Buderus. (51444) (40,–)

 
 
1621 
 

Henkel-Kanne. Kupfer. Glockenförmige, gehämmerte Wandung mit abgesetzter Schulter und schlankem Hals mit Ausguss. Deckel mit Messingknauf. H. ca. 35 cm. (23379) (30,–)

 
 
1622 
 

Versilberter Samowar mit elektrischem Anschluss. Bez.: Tula. Glattes Teekännchen und rundes, gemustertes Tablett. H. 35 cm. Russland. (51444) (130,–)

 
 
1623 
 

Schirmständer. Messing. Zylindrisch auf gestuftem Fuß. Applizierte Quastengirlande. H. 48 cm. (57633) (70,–)

 
 
1624 
 

Säulenpodest. Gelbguss, grün patiniert. Reliefiert. Vierfach eingezogener Fuß mit Muscheldekor. Um den Säulenschaft gewundener Drache. Runde Ablage mit Zungenblattfries. H. 88 cm. (57631) (500,–)


 
 
1625 
 

Große Bauchkanne. Zinn. Mit herzförmigem Deckel und Knospen als Drücker. Alternierende Querprofile. Auf dem Deckel geflächelte Initialen NSS und Jahreszahl 1791. H. 35 cm. (Gew. ca. 3000 g). Qualitätsmarke und Meisterzeichen des André Utin. Vevey, Schweiz, 2. H. 18. Jh. Vgl. Hintze, Süddeutsche Zinngießer, 2394, und: Katalog der Sammlung des Schweizer Landesmuseum, Zürich, 1969, S. 130ff. (50910) (600,–)

 
 
1626 
 

Barocke Kaffeekanne. Zinn. Birnform mit gedrehten Längsfalten. Umwickelter Henkel und Holzknauf als Drücker. H. 27 cm. Im Inneren Engelsmarke d. Johannes Klingling, Frankfurt/M., 2. H. 18. Jh. Dazu: Schmalrandteller. Zinn. Gravierte Initialen I. H. O. u. 1790. D. 21 cm. Marken des Johannes Dietrich Finck jun. Frankfurt/M., um 1796. (54070) (400,–)

 
 
1627 
 

Große und kleine Riegelkanne in Fässchenform. Zinn. Querrillen. H. 24 bzw. 26 cm. Einmal im Deckel Engelsmarke und Feinzinn. 2. H. 19. Jh. (50910) (250,–)

 
 
1628 
 

Kanne. Zinn. Konisch auf flachem Stand. Querprofil. Flacher Deckel mit münzartiger Erhebung und Banddrücker. Eingraviert AE 1799. H. 27 cm. (Rep. u. verzogen). Stadt- und Meistermarke des Joseph Lechner aus Salzburg. (50910) (200,–)

 
 
1629 
 

Kl. Deckelgefäß. Historismus. Auf eingezogenem Fuß und Plinthe. Akanthusblattrelief. H. 15 cm. Dazu: Kl. Henkelkörbchen mit geflächelter Rosette. Bez. Karoline. H. 13 cm. Und: Zwei kl. Marzipanmodel in Kürbis- bzw. Blütenform. H. ca. 4 cm. Und: Gr. und kl. Steilrandschüssel. Zinn. Mit seitlichen Rankenklapphenkeln. D. 31 bzw. 21 cm. Königsberger Markenimitationen. (51444) (100,–)

 
 
1630 
 

Trinkkrug. Zinn. Konisch, mit ausschwingendem Stand. Flacher, getreppter Deckel. Banddrücker. H. 22 cm. Am Henkel Doppelmarke. 19. Jh. (25245) (60,–)

 
 
1631 
 

Halbliter-Maßkanne. Zinn. Zylindrisch. H. 14 cm. Bodenmarke: GW Pilz, Freiberg, 2. H. 19. Jh. Dazu: Kanne. Zinn. Zylindrisch mit abgesetzter Schulter. Blattfries. H. 22 cm. (Deckel fehlt). 19. Jh. (51444) (60,–)

 
 
1632 
 

Maßbecher. 0,5 l. Zinn. Zylindrisch. H. 14,5 cm. Eichmarken. Im Boden Peter Kläs. Elberfeld, um 1900. Dazu: Kl. Kanne im Barockstil. Zinn, zaponiert. H. 20 cm. (Besch.). Holzhenkel. Im Inneren Engelsmarke. (54070) (120,–)

 
 
1633 
 

Kl. Wöchnerinnen-Deckelschüssel. Zinn. Im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. 15 cm. Neuzeitliche Bodenmarke. Und: Ovale Zuckerdose im Louis-XVI-Stil. Auf vier Klauenfüßen. Kranzfestons als Dekor. H. 10 cm. Sächsische Markenimitationen. (51444) (80,–)

 
 
1634 
 

Schnabelstitze. Zinn. Konisch, mit Banddrücker und Schlaufenhenkel. Querprofile. H. 36 cm. Nürnberger Markenimitationen d. Fa. Weygang, Öhringen. (50910) (100,–)

 
 
1635 
 

Schmalrandteller. Zinn. Im Spiegel später graviertes Adlerwappen mit Helmzier. Auf der Fahne Christoph Zacharias Bechstedt Anno 1722 u. Nr. 16. D. 25 cm. Stadtmarke u. Meisterzeichen GGP u. Traube. Thüringen, 18. Jh. Dazu: Schmalrandteller mit gravierter Reiterszene: Husar mit Trompete und Dragoner mit Pauke. Auf der Fahne Lorbeerblätter. D. 23,5 cm. Markenimitation. Und: Große Schmalrandplatte. Zinn. Geflächelte Blüte und Name Georg Schwenck, 1819. D. 35 cm (rep.). Und: Zwei tiefe Schmalrandteller. Zinn. D. 22 cm. Meister I. B. Finck. Mainz, 2. H. 19. Jh. (51444) (80,–)

 
 
1636 
 

Kl. Salzmetze. Zinn mit durchbrochenem Anschlag. H. 17 cm. Meister MB Uven aus Norden. Dazu: 3 Breitrandteller. Zinn. Initiale HB, D. 23 cm. (50910) (80,–)

 
 
1637 
 

Große Schmalrandschale. Zinn. Profilierter Rand. D. 41 cm. Bodenmarken. (31819) (80,–)

 
 
1638 
 

Lavabo und Auffangschale. Zinn. Seitliche Ranken-Ohrenhenkel (1x abgebrochen). H. 23 cm. (Schale rep.). Um 1900. (50910) (50,–)

 
 
1639 
 

Ewiges-Licht-Ampel. Zinn. An Kettenaufhängung. H. 20 cm. (25211) (30,–)

 
 
1640 
 

Ein Paar Schmalrandteller. Zinn. Profilierter Rosenblattrand. D. 23 cm. (25211) (20,–)

 
 
1641 
 

Kl. Krug in Fässchenform. Zinn. Querrillen und Kugeldrücker. H. 20 cm. Schlaggenwald, um 1880. Dazu: Kl. Trinkkrug. Zinn. Konisch. Kugeldrücker. H. 20 cm. Neuzeitlich. (50910) (80,–)


 
 
1642 
 

Limoges-Email-Plakette. In Grisaille gemaltes Rundbild mit der Darstellung des Poseidon und Amphitrite auf Delphinen reitend, umgeben von Nereiden und Tritonen. Im Hintergrund Gebirgslandschaft mit Gebäuden. D. 18 cm. Profilierter Messingrahmen. Historismus. 2. H. 19. Jh. (57618) ~~~ (450,–)

 
 
1643 
 

Biedermeier-Schatulle als zweischübige Miniaturkommode. Obstholz sowie ebonisierte Schlossschilde und Leistenbesatz. Auf vier Füßen mit überstehender Sockelleiste. (Furnierschäden). 25×36×19 cm. Süddeutsch, um 1820/30. (57531) ~~~ (380,–)

 
 
1644 
 

Klassizistischer Taschenuhrenständer in Schrankform. Mahagoni und Messingmontierungen. Auf vier Füßen. Die Front mit zwei vollplastischen Säulen und rundem Uhrensichtfeld. Auf dem Spitzgiebel zwei aus einem Brunnen trinkende Schwäne als Fries. Die Rückwand als Schieber. 24×13×6 cm. 1. H. 19. Jh. Dazu: Englische Taschenuhr. Coin silver warranted case pocket watch, „A4864“. D. 5,5 cm. (57629) ~~~ (380,–)

 
 
1645 
 

Schaukasten. Souvenir. 1838. Plastisch gestaltetes Blumenbouquet aus farbig bemaltem Papier über Vasen-Postament als Scherenschnitt mit Jahresangabe und Inschrift: Souvenir. Zeitgenössischer Rahmen, verglast. Rückseitig alter Aufkleber der Rahmenhandlung. 46,5×35,5×5,5 cm. Wohl Frankreich. (57523) ~~~ (200,–)

 
 
1646 
 

Schaukasten. Souvenir. 1849. Kranz aus weißen und blauen Stoffblüten auf goldfarbenem Seidenstoff (Altersspuren). Gestickte Inschrift: Souvenir de M. T. H. 1849. 43×43×3,5 cm. Biedermeierrahmen. (57523) (150,–)

 
 
1647 
 

Schaukasten mit offenem Kranz aus Stoffblumen und getrockneten Blüten, Beeren und Gewürzen, u.a. Kaffeebohnen, Anissterne, Lorbeerblätter. 44×43×5,5 cm. Mitte, 19. Jh.(57523) (220,–)

 
 
1648 
 

Schaukasten zum Gedenken eines verstorbenen Kindes. Kranzförmiges Arrangement aus getrockneten Blüten, Stoffblumen und Memorabilien. Zentrales Gedenkblatt mit Engelsdarstellung und Bibelversen. 57×57×6 cm. 2. H. 19. Jh. Zeitgenössischer Kerbschnittrahmen. (57523) ~~~ (240,–)

 
 
1649 
 

Brautkranz im Schaukasten. 1867. Weiße Blüten, getrocknet und aus Stoff. Inschrift: Zur Erinnerung an die Vermählung der Eheleute Theodor Hartmann und Katharina Kaltenborn. Köln, den 20. Juli 1867. 30×27,5×7 cm. (57523) (120,–)

 
 
1650 
 

Schaukasten. Hamburg „Süllberg-Blankenese“, Burganlage oberhalb der Elbe. Korkschnitzerei, bemalte Rückwand. Ortsbez. auf umlaufendem Papierornamentband (besch.). 41×49,5×9 cm. 2. H. 19. Jh. R. (57523) ~~~ (270,–)

 
 
1651 
 

Korkschnitzerei. Schwarzwaldhäuser an einem von Tannen und Bäumen umgebenen See in flacher Reliefkorkschnitzerei. Im Passepartout, unter Glas. Bildmaß 18×21,5 cm. Rahmen 43×46,5 cm. Um 1900. (57523) (130,–)

 
 
1652 
 

Poesiealbum in Form eines kl. Buches mit Klappdeckel. Verschiedene handgeschriebene Einlegeblättchen mit Zueignungen. Gestanztes Goldpapier und geprägter Blütendekor in ovalem Medaillon. 14×10 cm. Hoyerswerder/Muskau, um 1840/55. Dazu: 12 kl. Patenbriefchen. Verschieden. Gestanztes Papier, teilweise mit Glanzbildchen. (49166) (100,–)

 
 
1653 
 

Poesiealbum in Buchform mit handgeschriebenen Einlegeblättchen. Teilweise dat. 1825 bzw. 1856. Königsberg bzw. Danzig, um 1825 bzw. 1856. Dunkelblauer Ripseinband mit gestanzten Silberpapierfriesen. 11×18 cm. Pappschuber. Dazu: Haarlocke. (49166) (60,–)

 
 
1654 
 

Sammlung von 9 Gedenkkarten mit kleinen Aquarellen und handgeschriebenen Bibelsprüchen. Ca. 8×10 bis 12×9 cm. 2. H. 19. Jh. Und: Fünf Umschläge mit vier Erinnerungskarten im Goldprägedruck um 1847/49. Je ca. 6,5×9 cm. (51444) (30,–)

 
 
1655 
 

Sakraler Rahmen im Barockstil. Holz, geschnitzt, goldgefasst. Profilierte Leiste mit aufgesetzten Akanthusblättern und vier Cherubinköpfen in den Ecken. Kreuzbekrönung und Schriftband: „Last die Kleinen zu mir kommen“. 28×26, Innenmaß 12×16 cm. (54249) (400,–)

 
 
1656 
 

Teekasten. Obstholzfurnier. Achteckiger Korpus. Flachdeckel mit Fadeneinlage (Mittelfeld erg.). Beinknauf. Im Innern mit Metallpapier ausgekleidet. Ca. 14×19×15 cm. 19. Jh. (57518) ~~~ (120,–)

 
 
1657 
 

Achteckiger Biedermeier-Tabakkasten. Mahagoni, furniert. Quadratisch mit abgeschrägten Ecken. Im Innern alte Metallverkleidung sowie gemaltes Deckelbild eines rauchenden Herren mit Hund und Papagei. (Deckelplatte erg.). 10×19×19 cm. (56944) (130,–)

 
 
1658 
 

Englische Konsole. Holz, geschnitzt und braun gebeizt. Wandanschlag als geflügelter Drachen-Dämon mit Hufen, unter Ablage mit Gesims und gotischem Maßwerkfries. 19×23×13 cm. Um 1870. (57523) (80,–)

 
 
1659 
 

Schmuckkasten. Mahagoni, furniert. Rechteckkorpus mit überstehender, gekerbter Fußleiste. Spiegel im Innendeckel (Spr.). Ca. 11×31×23 cm. Um 1900. (56944) (100,–)

 
 
1660 
 

Tischstellrahmen mit Miniatur. Holz, geschnitzt, goldfarben. Auf zwei Volutenfüßen. Aus Bronze plastisch aufgelegte Rosenblütenranke mit zwei turtelnden Tauben (teilvergoldet). Rundes Bildfeld mit „Mädchen aus der Berner Oberland/Schweiz“, Öl auf Malkarton (Farb-Spr., beschn.), auf Rückwand betit. D. ca. 11 cm. Ges.-H. 28 cm. E. 19. Jh. (54249) (400,–)

 
 
1661 
 

Kleine Visitenkartenschale. Schwarzer Marmor mit zwei Enten aus Bronze als Besatz. (Best.). D. 16 cm. H. 5 cm. (56948) (140,–)

 
 
1662 
 

Runde Marmorschale mit zwei aus Bronze montierten Gänsen. D. 15 cm. (53040) (60,–)

 
 
1663 
 

Figürlicher Brieföffner. Versilbert. Griff als Bischof mit gotischer Domkirche auf dem Arm. L. ca. 26 cm. E. 19. Jh. (57529) (80,–)

 
 
1664 
 

Zwei Theatertaschen. Silbergeflecht und Bügelverschluss, einmal monogr. AP (ligiert) und einmal blaue Glascabochon-Schließe (Deutsch 800/f. bzw. 800/f. E. Wegner). Ca. 360 g. 18×10 u. 18×20 cm. A. 20. Jh. (57621) (200,–)

 
 
1665 
 

Theatertasche mit Silberbügel und farbiger Glasperlenstickerei. Beidseitig Veilchenkränze und Blumengirlanden auf hellem Grund. Verschlussbügel (deutsch 800/f.), reliefiert mit Blüten und Rocaillen sowie Puttenreigen als Medaillon. Innenfutter. Ca. 20×20 cm. A. 20. Jh. (57621) (130,–)

 
 
1666 
 

Abendtasche. Bunte Glasperlenstickerei. Rosenbukett in Rot, Rosa, Violett, Orange, Gelb und Grün auf granatrotem Grund. Weißmetallbügelverschluss und Tragekette. Innen gefüttert. 24×22 cm. (56669) (150,–)

 
 
1667 
 

Necessaire-Maniküre-Koffer. Krokoleder. Violettes Samt-Innenfutteral mit eingesteckten Maniküre-utensilien mit Beingriffen und vier Gläsern (unvollständig, erg.). Als Reisekoffer mit Weißmetallschließen (best., Griff brüchig). 17×25×8 cm. Innen bez.: „H. Ficker & Söhne, Wald-Solingen“. Um 1920/30. (57621) (350,–)

 
 
1668 
 

Unterarmtasche. Braunes Krokodilleder mit gegrateten Rückenschuppen auf der Front. Rechteckig. Lederkaschierter Schnappbügelverschluss aus Messing. Rückseitig Eingriffhenkel. Ca. 19×28×5 cm. Gebrauchter Zustand. Um 1930/50. (57623) (130,–)

 
 
1669 
 

Drei Lorgnons. Verschieden. Silber. a) Schwarz-roter Bakelitgriff, b) Palmettenmotiv, c) Pfeilspitzenmotiv. Zweimal an langen Silberketten. (56585) (160,–)

 
 
1670 
 

Perlmutt-Lorgnette an langer Silberkette. Dazu: Doublégoldlorgnon und Doublégoldlorgnon mit blau emailliertem Griff. (56585) (180,–)

 
 
1671 
 

Brillensammlung: Drei Lorgnons, Silber (925/f.), zweimal in Niellotechnik. L. je ca. 12 cm (ein Glas besch.). Um 1910/20. Kinderbrille, vergoldetes Messinggestell, L. 10 cm. Zwicker mit hoher Nasenfeder, Weißmetallfassung, Zwicker ohne Rahmen mit Nasenpolsterfedern, L. 9/10 cm. Jeweils in Lederetuis. (57529) (150,–)

 
 
1672 
 

Opernglas. Weißmetallgehäuse, Perlmutt ummantelt. Gemarkt „Gebr. Mittelstrass, Magdeburg, Hofoptiker seiner Majestät des Kaisers und Königs“. 6×10×4 cm. Im Original-Lederetui. Um 1900. (57529) (60,–)

 
 
1673 
 

Studentica – Sechs und neun Glasuntersetzer zweier Burschenschaften mit behelmtem Farbschild (in Rot, Weiß, Gold bzw. Weiß, Rot, Gold) und Zirkel, D. 8 cm. Dazu zwei Weißmetallständer für je 6 Untersetzer. (57529) (150,–)

 
 
1674 
 

Zwei japanische Lacktabletts. a) Oval mit Stegrand, goldfarben auf rotbraunem Grund Vögel in Landschaft, 27×43 cm. b) Rechteckig mit gerundeten Ecken, Vogel auf Bambuszweigen auf schwarzem Grund. 20×34 cm. (57614) (60,–)

 
 
1675 
 

„Mont Blanc-Meisterstück Nr. 146“. Kolbenfüller. Schwarzes Kunstharzgehäuse mit vergoldeter Metallmontierung. Vergoldete Feder 4810/140. L. 14,5 cm. Firmenlogo, bez. und „Germany“. Dazu: Mont Blanc Tinte, 60 ml, Mistery Black. (57518) (150,–)

 
 
1676 
 

„Mont Blanc-Meisterstück“. Füller mit Tinten-Converter und Bleistift mit schwarzen Kunstharzgehäusen und vergoldeten Metallmontierungen. Goldfeder 4810/14K. L. 13,5 u. 14 cm. Firmenlogo, bez. u. „Germany“. Sowie: „Mont Blanc-Meisterstück – Pix“. Kugelschreiber. Rotbraunes Kunstharzgehäuse mit vergoldeter Metallmontierung. L. 14 cm. Dazu: Diverse Minen für Kugelschreiber und Bleistift. (57518) (200,–)

 
 
1677 
 

Vier rautenförmige Spielsteinschachteln auf geschweiftem Tablett im Boullestil. Mahagoni mit Zinn-, Messing- und Beineinlagen. (Besch.). Auf den Deckeln die Spielkartenfarben Kreuz, Pik, Herz und Karo. Gefüllt mit eingefärbten Bein-Jetons. 28×21 cm. Um 1900. (57574) (90,–)

 
 
1678 
 

Käthe-Kruse-Mädchenpuppe. Das deutsche Kind, Puppe VIII. Bemalter Leinenkurbelkopf mit Hinterkopfnaht. Geknüpfte Echthaarperücke. Angenähte, bewegliche Arme. Scheibengelenk-Beine. (Kopf gelockert, Farbabplatzer auf der rechten Wange). L. 52 cm. Um 1940. (57623) (400,–)

 
 
1679 
 

Käthe-Kruse-Jungenpuppe. Puppe VIII. Magnesit-Kurbelkopf. Gemaltes Gesicht. Geknüpfte Flachsperücke. Stoffkörper mit beweglichen Gliedern. L. 52 cm. (Auf Stirn berieben). Um 1952/60. VEB Bad Kösen. (57574) (300,–)

 
 
1680 
 

Drei Puppen. a) Mohrenpuppe der Keramischen Werke Gräfenhain (KWG 134), Gespritzter Keramik-Kurbelkopf mit Schlafaugen und geöffnetem Mund, Masse-Stehbabykörper, Kunsthaar-Lockenperücke. H. 60 cm. Um 1940/60. b) Mädchenpuppe. Kunststoffkopf auf Stoffkörper. Mohairperücke. L. 33 cm. Um 1950. c) Mädchen-Künstlerpuppe. Wernicke, W-Germany, 1988. Kurbelkopf und Gliedergelenkkörper aus Kunststoff. Echthaarperücke. (Gummiaufzug locker). L. 41 cm. (57670) (60,–)

 
 
1681 
 

Puppenbett. Eisengitter mit Voluten und Drahtgeflecht, weiß lackiert zwischen vier Pfosten auf Rädern und goldbronzierten Kugelknäufen. 48×67×37 cm. Und: Steiff-Teddybär mit Fahne und Knopf im Ohr. Sandfarbener Plüsch. Kopf und Glieder beweglich. Glasaugen, gestickte Nase und Schnauze. L. ca. 50 cm. (57632) (150,–)

 
 
1682 
 

Sammlung von sieben Teddybären verschiedener Hersteller. Um ca. 1950/90. Bewegliche Köpfe und Glieder. Glasaugen. Bekleidet. (Bespielter Zustand). Ca. 19 bis 55 cm. Einmal Steiff mit Knopf im Ohr. (57529) (140,–)

 
 
1683 
 

Hasselblad 1000F Fotokamera. Um 1952/57. Mit Zeiss Opton Tessar 1:2,8, f=80 mm, Nr. 588229. (Eine Feder im Sucherschacht fehlt). Original-Lederetui. Dazu: Teleobjektiv Carl Zeiss Jena, Tessar 1:3,5, f=165 mm, Nr. 3400467. (57621) (850,–)


 
 
1684 
 

Osmanisches Miquelet-Schloss-Gewehr. M. 19. Jh. Runder Lauf, Kaliber 14 mm. Nussbaum-Vollschäftung, fast komplett mit ornamental verzierten Messingblechen beschlagen. Auf dem Gewehrkolben Perlmutteinlagen mit filigraner Messingeinfassung. Sieben Messinglaufbänder. Verziertes Miquelet-Eisenschloss mit Hersteller- bzw. Meisterpunze. (Ladestock fehlt). L. 156 cm. (57672) ~~~ (700,–)

 
 
1685 
 

Osmanisches Gewehrfragment. Eisenlauf. Nussbaumschäftung mit Beineinlagen (Kolben verkürzt). Eiserner Ladestock. L. 141 cm. (E. 19. Jh.). Lose beigegeben: Dazugehöriges Steinschloss, L. 22 cm sowie Nussbaum- und Beineinlageteile. (57672) (100,–)

 
 
1686 
 

Große Pulverflasche aus dem Horn eines Wasserbüffels. Messing-Montierung. Geschnitzter Holzstöpsel. L. 53 cm. (57574) (90,–)

 
 
1687 
 

Indischer Krummsäbel. Pistolenartig gebogener Griffkolben, Eisen mit Gold- und Silbertauschierung. Geätzte Rückenklinge mit Tier- und Menschenfries. L. 64 cm. Wohl 19. Jh. (57574) (180,–)

 
 
1688 
 

Chinesisches Schwert aus der Zeit des Boxeraufstandes. Um 1900. Griff mit Eisenknauf und Lederwicklung. Schmiedeeiserne Parierplatte. Gekehlte Rückenklinge. L. 88 cm. Lederscheide mit Eisen-Montierungen (besch.). L. 80 cm. (57574) (180,–)

 
 
1689 
 

Burmesisch-Thailändisches Dha-Schwert. Holzgriff mit Messingkappe und Drahtwicklung. Rückenklinge (Gravurreste). L. 89 cm. Holzscheide mit punzierten Messingblechringen. L. 67 cm. Wohl 20. Jh. Beigegeben: Holzscheide mit Rattanwicklung und Abschlussborten. L. 45 cm. (57574) (80,–)

 
 
1690 
 

Säbel nach europäischem Vorbild des 19. Jh. Spangengefäß (Dellen) und lederbezogener Griff mit Drahtwicklungen. Gekehlte Rückenklinge mit geätzten orientalischen Inschriften. L. 90 cm. Lederbezogene Holzschneide mit Eisenmontierung (Kappe an der Spitze fehlt). L. 78 cm. 20. Jh. Beigegeben: Bajonettklinge. Eisen. T-Profil. L. 58 cm. (57574) (70,–)

 
 
1691 
 

Zwei afrikanische Speere. Schmiedeeisen. Schmale, langgezogene Spitzen. Kurzes, hölzernes Mittelstück (einmal Lederwicklung) und lang auslaufender Eisenschaft. Klingenlänge 84 u. 101 cm, Ges.-L. 191 u. 203 cm. Und: Sechs afrikanische Pfeile. Schmiedeeiserne Spitzen, verschieden. Holzschaft mit Bastwicklung. Dreimal mit Federkielendungen. L. 76 bis 90 cm. Sowie: Szepter. Schmiedeeisen. L. 89 cm. (57594) (150,–)

 
 
1692 
 

Lanzenspitze. Schmiedeeisen. L. 42 cm. (57557) (30,–)