1012
Römer. Hellgrünes Glas. Gesponnener Fuß. Leicht eingestochener Boden mit Abriss. Nach oben offener Hohlschaft mit 3 aufgeschmolzenen Beerennuppen und gekerbtem Faden. Kugelige Kuppa. H. 12,3 cm. Deutsch, 18. Jh. Dazu: Plattflasche u. kl. Becher. Abriss. Eingeschmolzener weißer, gekämmter Fadendekor. Flaschenmündung mit doppeltem weißem Faden. H. 14,5/6 cm. Süddeutsch, 19. Jh. (57534) (180,–)
1013
Wappenpokal. Manganstichiges Glas. Unter der Kuppa Rosette aus 6 eingestochenen Luftblasen. Schauseitig mattgeschnittenes Wappen mit Wachsoldat, rückseitig „Was wir lieben“. H. 17,6 cm. Mitteldeutsch, 2. H. 18. Jh. (57534) (120,–)
1014
Kelchglas. Fuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Konische Kuppa mit Blütenstengel in Goldschnitt. H. 13,4 cm (min. Randchip). Thüringen, 18. Jh. Dazu: Zylindrischer Becher. Kerbschliffkranz über dem Boden. Goldgemalte Festons. Goldrand. H. 7,2 cm. Riesengebirge/Böhmen, um 1800. Und: Kelchglas. Olivschliffborte unter dem Goldrand. H. 10,5 cm. A. 19. Jh. (57534) (140,–)
1015
Kelchglas. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Kelchkuppa mit mattgeschnittenem Blumenmotiv. H. 15,3 cm. Mitteldeutsch, um 1770. Dazu: Wachtmeister. Schaft mit gr. Luftblase. H. 11,5 cm. Norddeutsch, 19. Jh. Kelchglas. Balusterschaft. Eichstrich. H. 11,2 cm. 19. Jh. Und: Schnapsglas der Amsterdamer Brennerei „Fockink Wynand“. H. 14,8 cm. (57534) (150,–)
1016
Zwei Fadengläser. Fuß mit Abriss. In schlankem Schaft spiralförmig eingeschlossene Milchglasfäden. Rosette aus 7 eingestochenen Luftblasen im Kuppaboden. Auf der Glockenkuppa mattgeschnittene Weinranke mit Vogel. H. 17/17,8 cm (winz. Chip unter 1 Stand). Holland, 2. H. 18. Jh. Dazu: Kelchglas mit Wappen. Fuß u. Kuppa vierseitig mit eingezogenen Ecken. Facettierter Balusterschaft. H. 13,6 cm (best.). Schlesien, M. 18. Jh. Und: Kelchglas. Mattgeschnittene Monogrammkartusche „NP“ und Blattborte. Quadr. Fuß. H. 14,5 cm. Um 1800. (57573) (200,–)
1017
Ein Paar kl. Flakons mit Stöpsel. Für Essig und Öl. Opalglas mit Goldbemalung. H. 15,5 cm. Riesengebirge, um 1800. Dazu: Fußbecher. Alabasterglas. Facettiert. Bunte Streublümchenbemalung. Goldkonturen. H. 11,3 cm (kl. Best. unter dem Rand). Böhmen, wohl Neuwelt, um 1845. (57607) (180,–)
1018
Zwei Zwischengold-Salzschälchen. Ovale, sternförmig bzw. gezänkelt geschliffene Wandung. Unter dem Boden Sternmotiv bzw. Herrenprofilporträt in Zwischengoldtechnik. L. 7,8/8,1 cm (best.). Wohl Nordböhmen, um 1800/30. (57534) (150,–)
1019
Balustervase. Roter Hyalith, hüttengeformt. Gestufter Fuß. Eingezogener Hals mit umgelegtem, profiliertem Ring. Ausgestellte Mündung. H. 30,5 cm (ger. beschl., Chip am Innenstand). Glashütte Jiříkovo Údolí, Georgenthal, um 1820/30. Vgl.: Biedermeier, Die Erfindung der Einfachheit, Ostfildern 2006, Kat. VIII-13/14/15. (57647) ~~~ (340,–)
1019a
Portrait-Deckelbecher. Gezänkelter Stand. Gesteinelte Wandung, über dem Boden geschält mit gekerbten Kanten. Schauseitig mattgeschnittenes Profilportrait eines älteren Herrn. Angesetzter Henkel. Deckel mit Zapfenknauf. H. 14,9 cm (Henkelansatz ger. best., 2 min. Fehlstellen). Nordböhmen, um 1830. (57534) ~~~ (200,–)
1020
Freundschaftsbecher. Farbloses Glas mit rosafarbener, blauer und gelber Lasur. Walzenschlifffuß. Achtfach geschälte Wandung, alternierend farbig gebeizt mit gravierten Blättern und Blüten. Hochbelassene Ovalmedaillons mit Blüten, Symbolen und Inschrift „Gesundheit, Glück u. Freude verlängere dein Leben“. H. 13,3 cm (ger. beschl.). Raffinerie Friedrich Egermann, Haida, um 1840. (57573) ~~~ (160,–)
1021
Becher mit Chinesen. Farbloses Glas, geschliffen, bunte Transparentemailmalerei. Ausgestellter Stand mit alternierend gespaltenen Knollen. Achtfach geschälte Wandung mit vier Gauklerfiguren. H. 12,8 cm. Raffinerie Friedrich Egermann, Haida, um 1840. (57573) ~~~ (150,–)
1022
Becher. Rosalinfarben unterfangenes Glas. Reliefgoldbemalung. Schliffboden. Sechsseitige Wandung. Ausgestellter Fuß mit erhabenen Tropfen. Auf der Kuppa Weinranken und gesteinelte Achteckmedaillons. Abgesetzter Mundrand. H. 12,9 cm. Neuwelt, um 1840. (57573) ~~~ (150,–)
1023
Andenken-Fußbecher. Partiell rosa gebeizt. Schliffboden mit sechspassig gezänkeltem Fuß. Auf sechsseitiger Kuppa erhabene Ovalmedaillons mit geschnittenen Symboldarstellungen und Inschrift „Glaube, Hoffe, Liebe, Unschuld und die Zeit“. H. 12,2 cm (Fuß best., winz. Randchip). Böhmen, um 1840. (57573) (150,–)
1024
Brotschale in Form eines Schaffes. Alabasterglas, geschliffen. Kleinteilige Blüten-, Ranken- u. Rocaillebemalung in bunten Emailfarben und Gold. B. 24 cm (Randrep., kl. Best. an den Griffen). Dazu: Pokalglas. Alabasterglas mit rosafarbenem Überfang, geschliffen. Kleinteilig gemalte Blüten, Rocaillen und Blätter in Emailfarben, Gold und Silber. H. 16,6 cm (2 kl. Standchips). Beide Nordböhmen, um 1840. (57607) ~~~ (200,–)
1025
Milchglasväschen. Balusterform. Hell- u. dunkelblau überfangen mit hochgeschliffenen Knöpfen. Bunt gemalte Blüten sowie Rocaillen und Blätter in Gold. H. 13,5 cm. Dazu: Ein Paar kl. Flakons mit Stöpsel. Blaues Alabasterglas. Facettierte Pagodenform. Goldbemalung. H. 9,6 cm. Böhmen, um 1840 bzw. 1845. (57573) ~~~ (160,–)
1026
Vase. Farbloses Glas mit weißopaquem und himmelblauem Überfang, durchschliffen mit stehengelassenen Kanten und Ovalmedaillons. Schlanke Kelchform. In bunten Emailfarben und Gold bemalt: Blüten, Blätter und Ranken. H. 23,5 cm (best.). Nordböhmen, um 1845. (57607) ~~~ (100,–)
1027
Becher. Doppelter Überfang in opaquem Weiß und Blau. Kerbschliffboden. Durchschliffene Wandung mit Bogendekor über annähernd quadratischem, geschältem Stand. In bunten Emailfarben, Gold und Silber bemalt mit Blüten, Ranken, Muscheln u. Rocaillen. H. 12,8 cm (best. u. Spr.). Böhmen, um 1845. (57573) (90,–)
1028
Kleiner Henkelbecher. Alabasterglas. Facettiert. Blütenbemalung und Ranken in bunten Emailfarben und Gold. H. 9 cm. Böhmen, um 1845. (57573) (60,–)
1029
Becher. Blaues Alabasterglas. Rocailledekor in Weißemail mit Goldhöhung. Goldrand. H. 9,3 cm. Böhmen, um 1845. Dazu: Ein Paar Becher. Zylindrisch. Opaqueblauer Faden um den Mundrand. Und: 2 Becher. Weißes und rosafarbenes Alabaster-Überfangglas. H. 11/11,3 cm (beschl.). Alle 19. Jh. (57526) (100,–)
1030
Becher. Blaues Glas. Schliffboden. Facettierte Wandung mit Gold- u. Silbermalerei: Mäanderornamente mit Blattzweigen. Abgesetzter, vergoldeter Mundrand. H. 12,7 cm (min. Chips, schwach krank). Böhmen, um 1845. (57573) ~~~ (250,–)
1031
Becher mit sechs Pferden. Kupferrubinüberfang. Passig ausgestellter Fuß mit feinen Kerblinien unter dem Standring. Die sechsfach geschälte Kuppa mit fein geschnittenen Pferdedarstellungen auf umlaufendem Landschaftssockel. Abgesetzter Mundrand. H. 12,3 cm. Wohl Meisterdorf, Werkstatt Eduard Pelikan, um 1845. Vgl.: Das Böhmische Glas, Passau 1995, Nr. II. 175. (57573) ~~~ (300,–)
1032
Jagdpokal. Gelb gebeiztes Glas. Schliffboden. Schaft mit Kuppa sechsseitig facettiert. Auf der Kuppa erhabenes Bildfeld mit mattgeschnittenem, von Hund verfolgtem Hirsch. Rückseitig drei Ovalmedaillons, darin Ansichten „Prebischthor“, „Winterberg“, „Kuhstall“. H. 16,8 cm. Böhmen, um 1845. (57573) ~~~ (250,–)
1033
Fußbecher mit Hirsch. Partiell gelb gebeizt. Schliffboden. Kielbogenförmig ausgeschliffener Fuß. Auf sechsseitiger Kuppa erhabenes Bildfeld mit mattgeschnittenem Hirsch in Waldlandschaft. Rückseitig Verkleinerungslinse. H. 14,5 cm. Nordböhmen, um 1845. (57573) ~~~ (120,–)
1034
Andenkenbecher. Partiell gelb gebeiztes Glas. Schliffdekor. Passig ausgestellter Stand. Auf der Kuppa hochbelassene Ovalmedaillons mit mattgeschnittenen Symboldarstellungen und Inschrift „Gesundheit, Glück, Freude, Hoffnung“ sowie „Zum Andenken“. H. 11,7 cm. Böhmen, um 1845. (57573) ~~~ (120,–)
1035
Großer Pokal mit Berliner Ansichten. Rot gebeiztes Glas. Fuß, Schaft und Kuppaansatz facettiert. Auf der Kuppa mattgeschnittene, bezeichnete Ansichten „Schauspielhaus“, „Königl. Schloß“, „Opernhaus“ und „Krols Garten“, sowie Widmung mit Dat. 1849. H. 33 cm (Fußrand Chips). Böhmen, um 1849. (57521) ~~~ (300,–)
1036
Schale und Glocke. Kristallglas. Büschel-, Kerb- u. schraffierter Flachsteinelschliff, partiell rosafarben, violett, grün und blau lasiert. L. 26/H. 16,4 cm (Schale ger. besch. mit kl. Chip). Böhmen, M. 19. Jh. (57573) ~~~ (160,–)
1037
Zwei Schüsseln, drei Unterteller, 2 ovale Schalen, 2 Teller. Verschieden. Farbloses Glas mit unterschiedlichen Schliffdekoren. D. 16-26 cm (ger. best.). 19. Jh. Dazu: 6 Kristallteller. Stern- u. Steinelschliff. Goldrand. D. 15 cm. (57573) (120,–)
1038
Kl. Kelchglas. Quadratischer, modelgeformter Stand. Um die Kuppa schraffierte, geometrische Schliffmotive. H. 9,3 cm (Standchip). 1. H. 19. Jh. Dazu: 3 Kelchgläser. H. 11/11,5 cm. 19. Jh. Und: 5 Römer. Grüne Kuppa. Spiralig gedreht. H. 12,5 cm. Deutsch, um 1880. (53984) (120,–)
1039
Zuckerdose. Rubiniertes Glas. Messingmontierung. 8,5×11,5×8 cm. M. 19. Jh. (57573) (150,–)
1040
Pressglasbecher. Dunkel-rotbrauner Hyalith. Flächenfüllender Dekor aus Akanthusblattfries, Rosetten und Rocaillen auf strukturiertem Fond. H. 10 cm. Frankreich od. Belgien, um 1850. (57573) ~~~ (250,–)
1041
Becher. Farbloses Glas mit weißopaquem und zinnoberrotem Überfang. Durchschliffene Kugelreihen. Goldrand. H. 11,3 cm. Böhmen, um 1850/60. (57573) ~~~ (100,–)
1042
Zwei Ansichtenbecher. Mattiertes Glas. Runde Reserve mit bez. Ansicht „Salzbrunn“ bzw. „Warmbrunn“ in Goldschnitt. Rücks. Monogr. Goldrand. H. 10 cm (1 ger. besch. u. winz. Chip). Schlesien, um 1860. (57089) (90,–)
1043
Trinkgarnitur: Karaffe mit Stöpsel und zwei Fußbecher auf rd. Tablett. Mattiertes Alabasterglas. Bemalt mit guirlandenartig verbundenen Blattmedaillons in zarten Emailfarben und Gold. Goldränder. H. 37/14,5 bzw. D. 22,5 cm. Nordböhmen, um 1860/70. (47292) (70,–)
1044
Aufsatzschale. Alabasterglas. In gedeckten Emailfarben gemalter Zweig mit Blüten, Beeren und Herbstblatt. Gezänkelter, vergoldeter Rand. H. 15,8 cm (kl. Chip). Deutsch od. Böhmen, um 1880. (57526) (90,–)
1045
Karaffe mit Stöpsel und zwei Kelchgläser. Blaues Glas. In Schneemalerei dekoriert mit Kindern auf Landschaftsinsel. Gläschen mit Goldrand. H. 26/8,5 cm. Böhmen, um 1880. (53977) (90,–)
1046
Zwei Vasen. Kobaltblaues Glas. Gewellter Mundrand, einmal mit aufgelegtem weißem Faden. H. 19,5/21,5 cm. 19. Jh. Dazu: Flakon u. Becher. Farbloses Glas mit opaqueweißem Überfang und Durchschliff bzw. schwarzes Glas. Floraldekor in Emailfarben und Gold. (1 Best.). H. 15,5/8,5 cm. (57573) (100,–)
1047
Karaffe mit Stöpsel und Becher. Partiell rubiniert. Umlaufende Weinranke. H. 27/8,5 cm (Mündung bzw. Rand best.). Böhmen, 19. Jh. (57521) (50,–)
1048
Pokalglas. Massive Fußplatte. Nodusschaft. Gering eingezogene Kuppa mit kursächsischem Wappen in Mattschnitt mit kl. Blankkugeln. H. 25 cm. Deutsch, 2. H. 19. Jh. (57526) (90,–)
1049
Jagdpokal. Vollständig achtfach geschälte Wandung auf massivem Fuß. Schliffboden. Schauseitig gelb gebeiztes, hochbelassenes Bildfeld mit mattgeschnittenem Jagdhund. Rückseitig Verkleinerungslinse. Abgesetzter Mundrand. H. 15,3 cm. Böhmen, um 1900. (57573) ~~~ (200,–)
1050
Fünf Wappenrömer. Olivgrüner Fuß und Schaft. Auf der Kuppa mattgeschnittenes, teils geblänktes Wappen mit Deichsel. H. 18,2 cm (2 kl. Chips). Deutsch, um 1900. (57552) (120,–)
1051
Jubiläumspokal. Verschiedener Schliffdekor. Konische Kuppa mit mattgeschnittenem Eichenlaub, Name „Paul Dietz“ und Inschrift „Allgemeine CG 1901“. H. 27,5 cm. Deutsch, um 1901. (57552) (150,–)
1052
Wappenpokal „Von Trotha“. Trichterform. Unter der Kuppa 7 eingestochene Luftblasen. Auf der Schauseite das mattgeschnittene Wappen. H. 20,5 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, A. 20. Jh. (57552) (100,–)
1053
Zwei Freimaurerkanonen der Loge „Zu den drei goldenen Schlüsseln“, Berlin, mit gesteineltem Stand, mattgeschnittenen Freimaurersymbolen, Widmung, einmal das Logensiegel. H. 15,7 cm (Steinel best.). Deutsch, um 1895/1908. Dazu: Bijoutasche. Wolle und Seide. 17×20 cm (Riss). Und: Schlüssel als Logenabzeichen. Bein. L. 8 cm. (56948) ~~~ (250,–)
1054
Vierkantflasche, dat. „Anno 1908“. Auf den 4 Seiten in Mattschnitt Spiegelmonogramm GV unter drei Kronen, Angler, Herr in Wirtshaus u. gedeckter Tisch. H. 19,5 cm. Um 1908. (56603) (75,–)
1055
Drei kleine Paperweights. Kissen aus farbigen Millefiori, einmal bernsteinfarben gebeizte Unterseite mit mattgeschnittenem Hirsch in Waldlandschaft. D. 6,8/4,6/6,7 cm. (57573) (80,–)
1056
Paperweight mit eingeschlossenen, bunten Kröseln in Blütenform und Luftblasen. Inschrift: „Zum 70. Geburtstag“. D. 7,8 cm. (51444) (45,–)
1057
Renaissancepaar. Tanzende Bauern. Zwei Fensterhänger mit Darstellungen nach Stichvorlage. Farbloses, rotes und grünes Glas. Bemalung in Schwarzlot und Silbergelb. 38,5×30/38,5×34 cm (einmal besch.). (57555) (90,–)
1058
Jugendstilvase mit galvanischer Silberauflage. Farbloses, mit blassgrünem Opal unterfangenes Glas. Mattiert. Floraler Silberdekor mit Lilien und Mohnblumen. H. 16,7 cm. Böhmen od. Frankreich, um 1900. Dazu: Miniaturvase mit Silberauflage. Porzellan. Gelb glasiert. Floraldekor. H. 7 cm. Blaumarke. Fürstenberg, 1930er Jahre. (57573) (120,–)
1059
Kleine Kugelvase. Rosafarben überfangenes Glas. Hochgeätzter Obstblütenzweig. Nadelgeätzte Binnenzeichnung. H. 7 cm. Bez.: FH (hochgeätzt). Fritz Heckert, Petersdorf, um 1905. (57518) (90,–)
1060
Jardiniere. Schiffchenform. Farbloses Glas, innen mit dünnem hellblauem Opal, außen blau und grün überfangen. Umlaufend geätzte Seenlandschaft mit Bäumen und Gebirgsausblick. Geätzte Binnenzeichnung. L. 24,7 cm (winz. Chip). Auf der Wandung bez.: deVez (hochgeätzt). Camille Tutré de Varreux (Entwurf), Cristallerie de Pantin, nach 1907. (57624) ~~~ (250,–)
1061
Vierkantvase. Schwach manganfarbenes Glas. Mit Poliergold, korallenrotem und Weißemail gemalte Ornamente und Floralmotive, mit zweiseitiger Vorderausrichtung. H. 22,6 cm. Josef Riedel, Polaun, um 1905/10. (57621) (150,–)
1062
Kl. Vase. Verlaufend violett unterfangen. Konkave, im Querschnitt quadratische Form mit tiefgeschnittener Tulpe. H. 15 cm. Moser & Söhne, Karlsbad, A. 20. Jh. Dazu: Kl. Vase. Ikora-Kristall. Craquelierte, mit grünem und weinrotem Pulver gefärbte Zwischenschicht. H. 8,2 cm. WMF, Geislingen, um 1950. (57573) (150,–)
1063
Fußschale und Kelchvase. Blütenkartuschen und Blätter auf Vermiculéfond in farbiger Transparent-email-, Schwarzlot und Goldmalerei. D. 33/H. 30 cm. Julius Mühlhaus & Co., Haida um 1915. (57621) ~~~ (750,–)
1064
Prismenbecher. Vielfach facettierte Wandung. Im Boden farbiger Vergissmeinnichtdekor auf Goldfond. H. 9,8 cm. Böhmen, um 1920. (57607) ~~~ (90,–)
1065
Prismenbecher. Vielfach facettierte Wandung. Im Boden farbiger Dekor auf Goldfond: Marienkäfer. H. 10,4 cm. Böhmen, um 1920. Dazu: Kl. Logenglas. Gravierte Freimaurersymbole. In doppeltem Boden 3 kl. Würfel. H. 8 cm. (Spr.). (57573) ~~~ (90,–)
1066
Deckelpokal. Rubiniertes Glas. Gestreckt eiförmige Kuppa mit gewölbtem Deckel auf Postamentfuß. Mattgeschliffener, teils geblänkter Dekor aus Blütenmedaillons, Blättern, Voluten und Kugelreihen. H. 39,5 cm. Böhmen, um 1920. (57521) ~~~ (150,–)
1067
Deckelpokal. Massiver, eingezogener und geschälter Schaft auf Rundfuß. Boden mit Kerbschliffkranz. Die zehnfach facettierte Kuppa alternierend mit rot gebeizten Schliffflächen, darin Rocailleschliff bzw. Inschrift „Dem Sieger“. H. 36,5 cm. Böhmen, um 1920. (53040) ~~~ (180,–)
1068
Deckelpokal. Kristallglas mit reichem Schliffdekor. Massiver Fuß und Nodus. Konische Kuppa. Deckel mit facettiertem Knauf. H. 33 cm. Um 1925. Dazu: Fußbecher u. Tummler. Grünes bzw. blau lasiertes Glas mit mattgeschnittener Ansicht „Lausche“ bzw. „Teplitz“. H. 13/6 cm (best./besch.). 19. Jh. Becher mit bunter Emailmalerei: Herz in Blütenkranz. H. 11 cm. Sowie: Teller. Pressglas. Im Spiegel Kuchendarstellungen. (Chips). D. 28 cm. (56500) (60,–)
1069
Niedrige Vase. Gedrückte Kugelform. Umlaufend Schwarzlot- und bunte Transparentemailmalerei über schwarzem Umdruck: Frauenakte und Pfauen. Nadelradierte Binnenzeichnung. H. 7 cm (Randbest.). Vetri d‘Arte Fontana, Vedar, Mailand, um 1925/30. Dazu: Karaffe. Spiralig geripptes Glas mit vierfach eingedrückter Wandung. H. 16,5 cm. (57534) (100,–)
1070
Deckelbecher. Rot gebeiztes Glas mit Egermanngravur. H. 17 cm (Innenrand u. Deckelinnenrand best.). Um 1925/30. Dazu: Zylindr. Deckeldose. Kristallglas mit Schliffdekor. (Deckelinnenrand Chip). H. 12 cm. (55322) (60,–)
1071
Schale. Honigfarbenes Glas mit silbriggrauer Pulveraufschmelzung, craqueléartig gerissen. D. 33 cm. Ätzstempel CL. A. D. Copier, Leerdam, um 1924/40. (57575) (90,–)
1072
Kl. Zierfisch „Cachet Poisson“. Blaugrünes Pressglas, partiell geschliffen, mattgeätzt, poliert. H. 4,6 cm. Am Stand bez.: LALIQUE (gepresst). Entwurf 1912 (Modellnr. 182). René Lalique, um 1932. Expertise. (57134) (150,–)
1073
Künstlerteller „Triomphale“. Pâte de verre. Blaues Glas mit Golddekor. D. 26,5 cm. Nr. 1088/2000. In Gravur bezeichnet. Salvator Dali für Daum, Nancy, um 1970. (56603) ~~~ (220,–)
1074
Bechervase in Lampentechnik, montiert. Boden- u. Mündungszone aus rauchblauem Glas. Farbloser Mittelteil mit feinem, hellblauem Spiralfaden. H. 14,3 cm. Albrecht Greiner-Mai, Lauscha, um 1980. (53867) (80,–)
1075
Flügelglas. Optisch geripptes Glas. Fuß und Kuppa mit eingeschmolzenen, bunten Millefiori. Der Schaft mit aufgeschmolzenem Goldstaub und flügelartigen, gekniffenen Verzierungen. H. 15,5 cm. Murano. (57607) (100,–)
1076
Paperweight. Angeschnittene Eiform mit eingeschlossener blauer Hohlkugel und Luftblase. L. 13 cm. Im Boden bez. Studio Ahus, Schweden, um 1993. (56603) (60,–)
1077
Vase „Bacchantes“. Um die Wandung Frauenakte in halbplastischem Relief. Kristallglas, gepresst, geschliffen, mattiert. H. 24,5 cm (min. Best.). Entwurf 1927. Bez.: Lalique France (Vibrogravur). Cristalleries Lalique & Cie., Frankreich. (57572) (400,–)
1078
Hohe Henkelkaraffe mit Stöpsel „Excellence“. Kristallglas mit Schliff und Goldkonturen. H. 45,8 cm. Ätzstempel. Klebeetikett. St. Louis, Frankreich. Dazu: 6 Weinpokale „Pantographie“. Geätzte und vergoldete Kranzfestons. Breiter Goldrand. H. 15 cm. Riccio Italien. (57544) ~~~ (500,–)
1079
Ein Paar Vasen. Kristallglas. Gestreckte Urnenform. Bodenstern. Gesteinelte Wandung zwischen Schälschliffborten. Fuß und Mündung matt vergoldet. H. 25 cm. (54016) ~~~ (200,–)
1080
Satz von sechs Weingläsern. Kobaltblaues Glas. Rankenborte in Goldschnitt. H. 13,7 cm. Teils Klebeetikett. Tschechoslowakei. (57548) (80,–)
1081
Zwei Karaffen mit Stöpsel. Verschieden. Kugelbauch mit geschältem Hals. Bodenstern. Mattgeschliffener Farn- bzw. Blütendekor. Umgehängte Silberetiketten „Port“ u. „Sherry“, Fa. Broadway & Co., Birmingham. H. 29/27,4 cm. England. (57632) (80,–)
1082
Ein Paar Henkelkaraffen mit Stöpsel. Optisch spiralig geripptes Glas. Angesetzte Henkel. Stöpsel mit flachem Knauf. H. 34 cm. (57526) (120,–)
1083
Schnapsflasche mit Emailbemalung nach Vorbild des 18. Jhdts. Dame mit Pokal und Sinnspruch „Inliben die Treu daß vornehmste sey“. H. 14 cm. Dazu: Schnupftabakfläschchen. Ringform. Bunte, eingeschmolzene Krösel. Schwarzer Spiralfaden. Metallstöpsel. H. 12,5 cm. Süddeutsch. (57534) (80,–)
1084
Kalte Ente. Kristallglaskaraffe mit versilberter Montierung und Eiseinsatz. H. 25 cm. Firmenmarke. F. W. Quist, Esslingen. (57521) (90,–)
1085
Cocktailgefäß. Kristallglas, gedreht mit 800/f. Silbermontierung, Schnäuzchen und Sieb. Dazu: Langer 800/f. Silberlöffel. Gedreht. (54573) (60,–)