Auktion 693

Nachverkauf vom 29. 03. 2025
 
Uhren
 
 
1275 
 

Pendule mit Hirte "Rocquet à Paris"
Paris, um 1786/1800
Bronze mit zweierlei Vergoldung. Vollplastische Figur eines jungen Hirten mit erlegtem Hirsch, auf das runde Uhrgehäuse gestützt. Auf oblongem Sockel mit zur Figurengruppe korrespondierender Reliefdarstellung zwischen seitlichen Blatt-Rosettenappliken. Sechs Kreiselfüße. Zifferblatt Email mit römischen Zahlen und Bezeichnung (ger. Chips). Fadenaufhängung. Ankergang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 40 cm. (2 Attribute fehlen, Zunge des Hirschen verkürzt). Die Datierung 1786 nach Einliefererangabe auf inzwischen verlorener Feder.
(61282) 1800,-- €

 
 
1277 
 

Pendule Directoire in Portalform "Gaston Jolly à Paris"
Frankreich, um 1800
Bronze, vergoldet. Auf gedrückten Füßen ein Rechtecksockel für zwei von Flammenschalen bekrönte Säulen (Erg.) und dazwischen eingehängter Uhr mit aufsitzendem Adler. Unter der Uhr eine Draperie mit oktogonalem Medaillon, darin Flöte spielender Satyr mit Nymphe. Zifferblatt Email (kurzer Haarriss) mit römischen Zahlen und Signatur. Vergoldete Zeiger. Fadenaufhängung. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 35 cm (ger. Erg.).
(61347) 1200,-- €

 
 
1278 
 

Klassizistische Stutzuhr
um 1800 mit späteren Ergänzungen, das Gehäuse in der Art von Friedrich Gottlob Hoffmann, Leipzig
Mahagoni. Kastengehäuse auf gering ausgestellter Sockelplatte und vier Füßen. Eingezogene, verspiegelte Ecken mit eingestellten, schwarz lackierten Säulen. Ornamentleisten aus gedrücktem Messingblech. Verglastes Zifferblatt Email. Römische Zahlen und arabische Minuterie. Vergoldete, ausgeschnittene Zeiger und Weckerstellscheibe (nicht in Funktion). Gestufter oberer Abschluß mit bekrönendem Adler. Federaufhängung. Hakengang. Halbstunden-Rechenschlagwerk mit Glocke. Repetition. H. 50 cm. Vgl. eine Stockuhr und von Hoffmann verwendete Messingleisten in: Sulzbacher, Michael und Peter Atzig, Friedrich Gottlob Hoffmann, Dresden, 2014, S. 287, 316 f.
(60820) 500,-- €

 
 
1281 
 

Pendule im Boulle-Stil "Türler Zürich" auf Konsole
E. 19. Jh., das Uhrwerk Berger & Würker, Leipzig
Geschweiftes Gehäuse mit rotem Schildpattfurnier und Messing-Rankeneinlagen. Pendeleinblick. Konturierende, vergoldete Bronzeappliken. Durchbrochene, bekrönende Blattkartusche. Gefeldertes Zifferblatt Email mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie, bezeichnet. Federaufhängung. Grahamhemmung. Halbstunden-Rechenschlagwerk mit Tonfeder. Rückplatine bez.: B & W. H. 52 cm. Auf gekehlter, entsprechend dekorierter Konsole. Ges.-H. 69 cm.
(61282) 650,-- €

 
 
1290 
 

Kleine gläserne Tischuhr
Junghans AG, Schramberg, 1930/50er Jahre
In Kristallglaskubus mit abgeschrägten Kanten eingelassene Uhr mit Metallzifferblatt und goldunterlegten Zahlen. Werk mit Unruhe. 7,7×7,7×5 cm (nicht intakt, Aufzugsschlüssel fehlt, Glas ger. best.). Sternmarke.
(60821) 30,-- €