Auktion 693

Nachverkauf vom 29. 03. 2025
 
Kunstgewerbe-Varia
 
 
1354 
 

Großer französischer Mörser
wohl 18. Jh.
Bronze, dunkel patiniert. Konisches, nach oben erweitertes Gefäß auf ausgestelltem Fuß und Lippenrand. Auf der Wandung vier profilierte Pilaster mit zwischengesetzten modellierten Grotesken, kleine Blütenrosetten in den Zwickeln und auf dem unteren Rand. H. 19 / D. 26,5 cm. Gew. ca. 7400 g. Pistill-L. ca. 34 cm.
(61287) 700,-- €

 
 
1355 
 

Weihwassereimer
18. Jh.
Messingblech. Eingezogener, getreppter Fuß unter gestuft ansteigendem Gefäß. Der Bügelhenkel in angesetzten Henkelhalterungen. Punziertes Ornamentband auf Rand und Fuß. Im Boden punziert "No 1737 #I#A" (genietete Randeinfassung erg., Fuß und Gefäß rep., Henkel besch.). H. 21 (Gefäßrand) / D. 26 cm.
(60821) 180,-- €

 
 
1357 
 

Kelchförmiger Mörser auf ausgestelltem Fuß
wohl 18./19. Jh.
Bronze. Glockenförmiges Gefäß mit Rillendekor. H. 13,5 / D. 13 cm. Gew. ca. 2500 g.
(61287) 70,-- €

 
 
1361 
 

Zweikerziger Leuchter
19. Jh.
Eisenguss, geschwärzt. Quadratischer, gestufter Fuß unter kanneliertem Postament mit einem Genius (Flügel fehlen) als Träger einer geschlängelten Spalierblattranke mit zwei Kerzentüllen. H. 37 cm.
(61312) 350,-- €

 
 
1363 
 

Kleines und großes Bügeleisen
wohl Nürnberg, um 1830
Messing, gedrechselter Holzgriff. Schiffchenförmiger Hohlkorpus mit Heckschieber, zum Befüllen mit heißem Eisenkern. Ca. 14×13×8 / 9×10×6 cm.
(60854) 70,-- €

 
 
1364 
 

Mörser nach niederländischem Renaissance-Vorbild
19. Jh.
"HENRYCK TER HORST ME FECYT Ao. 1638". Bronze, honigbraun patiniert. Eingezogene, gedrückte Form. Zwei florale Ornamentbänder auf der Wandung. Schriftband auf dem abgesetzten Rand. Zwei Delphinhenkel. H. 12 / D. 14 cm. Gew. ca. 2870 g. Und: Pistill. L. 20 cm.
(61287) 150,-- €

 
 
1365 
 

Zwei Mörser nach niederländischen Renaissance-Vorbildern
19. Jh.
Bronze, braun patiniert. a) "HEINRICK TER HORST ME FECIT Ao 1607". Schlanke, leicht eingezogene Form mit zwei floralen Ornamentbändern auf Wandung und Schriftband auf dem Rand. Zwei Delphinhenkel. H. 10 / D. 9 cm. Gew. ca. 890 g. Pistill-L. ca. 16 cm. b) "MAGRETA BLAWHULCK * ANNO * 1642". Gedrückte Form und eingezogene Wandung mit zwei floralen Ornamentbändern. Schriftband auf dem Rand. Zwei Delphinhenkel. H. 8,5 / D. 10 cm. Gew. ca. 890 g. Pistill-L. ca. 15 cm.
(61287) 160,-- €

 
 
1366 
 

Drei Möser
19. u. 20. Jh.
a + b) Messing. Zylindergefäß mit erweitertem Rand. Rillendekor. Knaufgriffe bzw. sechskantige Viereckgriffe. H. je 11,5 / D. 12/12,5 cm. Gew. ca. 970 / 1650 g. Pistill-L. ca. 18 / 21 cm. c) Bronze, teils braun patiniert. Zylindergefäß im Stil des 18. Jh. Erweiterter Rand, Riefendekor und rechtwinklige Henkel. H. 14 / D. 15 cm. Gew. ca. 2590 g. Unter Boden graviert "11.8.1978, Deine Gaby". Pistill-L. 23 cm.
(61287) 90,-- €

 
 
1367 
 

Drei Mörser im gotischen Stil
Bronze. a) Braun patiniert mit blanken Griffen und Kanten. Konisch ansteigend in der Art eines norddeutschen Doppelhenkelmörsers mit asymmetrischen Griffansätzen und Profilleisten (Boden rep., Spr.). H. 17 / D. 14 cm. Gew. 2340 g. Pistill-L. 24 cm. b) Honigfarben. In der Art eines norddeutschen Einhenkelmörsers mit Profilleisten und vier profilierten Standrippen. H. 11,5 / D. 10 cm. Gew. 1050 g. Zartes Pistill, L. 18 cm. c) Honigfarben. Konische Becherform mit leicht eingezogenem Fuß und gestuften Profilleisten (Rand leicht best.). H. 9 / D. 9,5 cm. Gew. 800 g. Pistill.-L. 14 cm.
(61287) 100,-- €

 
 
1368 
 

Ein Paar Leuchter im barocken Stil
Norddeutsch/Skandinavien, 19. Jh.
Messing, getrieben. Glockenfuß mit Kragenabschluss und reliefiertem Blatt- und Früchtedekor. Spindelartiger Säulenschaft mit eingetiefter Tülle. Tropfschale als Abschluss. H. 26 cm.
(60821) 150,-- €

 
 
1369 
 

Ein Paar zweikerzige Leuchter im Louis-XVI-Stil
Frankreich, 19. Jh.
Bronze, vergoldet. Geschweifter Stand mit Zungenblattfries auf eingefärbtem Alabastersockel und vier Knauffüßen. Kannelierter Schaft mit Vasenbekrönung und zwei seitlichen Leuchterarmen. H. 24 cm. (1 Alabastersockel rep.).
(54770) 120,-- €

 
 
1371 
 

Kleiner Wandblaker im Barockstil
19. Jh.
Messing, getrieben, achteckiger Spiegel mit aufgesteckter Bekrönung. Auf der Fahne Reliefdekor. 36×20 cm. (Kerzenarme fehlen). Und: Stand- und Wandleuchter. Messingblech. Halbrunder Boden mit Kerzentülle und Stegrand. Wandanschlag als Reflektor (besch.). 22×12 cm.
(57424) 30,-- €

 
 
1374 
 

Drei Kerzenleuchter
Messing. Runder bzw. quadratischer Fuß. Balusterschaft. Vasenförmige Tülle. Verschieden. H. 10/19/30 cm.
(56269) 60,-- €

 
 
1375 
 

Eisenmörser im gotischen Stil und vier Miniaturmörser
20. Jh.
a) Eingezogenes Bechergefäß mit Riefendekor. Zwei stilisierte Delphinhenkel. H. 15 / D. 13 cm. Gew. ca. 4380 g. Pistill. L. 23 cm. b) Vier Messingmörser mit Pistills: 1.) Flämischer Renaissancestil d. 17. Jh., H. 7 cm. 2.) Pokalartig auf eingezogenem Fuß, vier Flügelrippen und zwischengesetzte Maskarons und Rosetten, H. 6 cm. 3. + 4.) Gefußte Glockenform. Reliefiertes Löwen- und Amsterdamwappen, rechtwinklige Griffe bzw. Aesculapstap und geschwungene Henkel. H. 6 / 7 cm. Dazu: Gefußte Messingschale mit Ausguss. Ringhenkel. H. 8 / D. 14 cm.
(61287) 60,-- €

 
 
1376 
 

Vier Mörser und Pistille
20. Jh
Messing. a) Konisches Gefäß mit leicht abgesetztem Fuß. Rillendekor. Zwei Knaufgriffe. Erweiterte Mündung. H. 9,5 / Pistill-L. 16,5 cm. Drei Miniaturmörser: b) Gefußte Becherform. c) Konisch mit ausladendem Rand und zwei Ösenhenkeln. d) Zylindrisch, profiliert mit zwei Knaufhenkeln. H. ca. 4,5-6 / Pistill-L. 7-10 cm.
(60024) 50,-- €


 

 
 
1378 
 

Kleine Kanne
Süddeutsch, 18. Jh.
Zinn. Gebaucht auf getrepptem Fuß. Gebündelte Längsfalten. H ca. 14 cm. Gew. ca. 420 g. (Am Scharnier Lötstelle). Im Inneren zwei gleiche Engelsmarken mit Waage, Schwert und schwer lesbaren Initialen G. E. Dazu: Gefußte Schale, Barock. Groteskenhenkel. Um die Wandung geflächelter Sternblüten-Tulpenfries. D. ca. 12×14 cm. (Lötstelle am Henkel).
(60821) 350,-- €

 
 
1381 
 

Barocke Helmkanne
Zinn. Schildwappen, gedrehte Pfeifen, Voluten-Pfostenhenkel. H. ca. 21 cm. (Im Boden Lötreparatur, leicht versintert). Dazu: Schmalrandplatte. Frankfurt/M. Engelsmarken des Adrian Klingling. Auf der Fahne Initialen MCTI und 1777.
(60821) 250,-- €

 
 
1382 
 

Große Kanne
18. Jh.
Zinn. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Banddrücker mit Johanneskopf. H. 29 cm (Henkelansatz rep.). Im Boden Rosenmarke mit nur sichtbarer I.
(57418) 100,-- €

 
 
1383 
 

Kleine Schokoladenkanne
Dresden, Meister Johann Gottfried Rohloff, nachweisbar 1780-1847
Zinn. Konisch mit gerundeter Schulter. Seitlicher Holzhenkel. Eingraviertes "L". Im Inneren Stadt- und Meistermarke. Dazu: Kleines ovales Tablett. Zinn. D. ca. 24×18 cm. Marken des Johannes Ferdinand Renz. München.
(60821) 280,-- €

 
 
1384 
 

Schmalrandplatte, im Spiegel geflächeltes Hüftbildnis König Friedrich Wilhelm III. von Preußen
zwischen Fahnenschmuck, Blütenrand, Blattkranz mit Initiale J. E. E. 1799. Zinn. D. ca. 31 cm (Loch für Aufhängung). Im Boden Stadtmarke mit 66 von Breslau für einen unbekannten Meister. Vgl.: Hintze Bd. 4, Nr. 337, aufgeführt für speziell diese Art Teller, immer ohne Meistermarke.
(60821) 280,-- €

 
 
1385 
 

Salzmetze, Barock
Zinn. Geschweifte Anschlagplatte. H. ca. 30 / D. ca. 18×14 cm. Gew. ca. 3000 g.
(60821) 300,-- €

 
 
1386 
 

Altarleuchter im Barockstil
Zinn. Dreifuß und Balusterschaft. H. ca. 59 cm (Tülle rep.).
(60821) 300,-- €

 
 
1387 
 

Großer Altarleuchter
Zinn. Geschweifter dreiseitiger Sockel auf Klauenfüßen. Von Scheibenring gegliederter Balusterschaft. H. ca. 63 cm. (Tropfschale verbogen). Nachträglich eingravierte Jahreszahl 1621.
(60821) 400,-- €

 
 
1388 
 

Glockenkanne
Zinn. Aufgelegtes Wappenschild. H. ca. 28,5 cm. Gew. ca. 1500 g. Zug, Meister Joachim Leonz Keiser (1728-1809). Auf dem Klappdeckel der Tülle Doppelmarke. Im Inneren Rosette. (Hintze, Bd. 7, Nr. 2569).
(60821) 600,-- €

 
 
1389 
 

Erntekanne mit Ringschraubdeckel
Thüringen, M. 19. Jh.
Zinn. Gerundete Schulter mit aufgelegtem Wappen mit HGS OW 1819. Am Ausguß geflächelte Blütenzweige. H. 35 cm. Auf dem Ausgußdeckel Stadtmarke Widderkopf und Meistermarke mit Jahreszahl (18)34.
(57418) 100,-- €

 
 
1390 
 

Fässchenförmiger Deckelkrug
Um 1839
Zunftzeichen der Maurer. Zinn. Gebündelte Querrippen. Vasenförmiger Drücker. Eingraviert Zirkel, Winkelmaß, Kelle, Hammer etc. und C. Bergemann-T. Bülow-H. Staar. H. 23 cm. Auf dem Deckel Jahreszahl 1839. Im Deckel preussische Adlermarke GM u. Jahreszahl 1818.
(57424) 100,-- €

 
 
1391 
 

Schraubflasche
M. 19. Jh.
Zinn. Abgeflachte Viereckform mit Trage-Klapphenkel. Auf der Front geflächeltes Dekor aus bekrönter Blattkartusche und Zackenrand. Eingraviertes Datum 1741 und Name Schmidt (nicht original). H. ca. 24 cm.
(60821) 150,-- €

 
 
1392 
 

Büchse
Leer, M. 19. Jh.
Zinn. Zylindrisch. H. ca. 8,5 cm. Im Deckel AB und Jahreszahl 1828. Im Boden Stadtmarke von 1861-1950 Kastell mit Pferd und Löwe. Meistermarke B. M. U. Leer. Dazu: Schraubdose. Zinn. 19. Jh. Zylindrisch. H. ca. 8 cm. Im Boden Rosenmarke und WRI vertieft. Und: Kl. Henkel-Deckelschüssel. Zinn. 19. Jh. Holzknauf. H. ca. 11 cm. Engelsmarken.
(60821) 120,-- €

 
 
1393 
 

Pint
England, 19. Jh.
Zinn. Seitliche Gießnase. Geschweifter Henkel. H. ca. 12 cm. Marke. Dazu: Tiefer Teller. Zinn . D. ca. 21 cm. Engelsmarke Feinzinn. Und: Kl. Schüssel mit seitlichem Delphin. Nürnberger Probzinnmarke, Fa. Weyang. D. ca. 9×22 cm.
(60821) 120,-- €

 
 
1394 
 

Schraubflasche
Zinn. Leicht Konisch. Um die Wandung eingravierte Landschaft mit Kirche, Friedhof, Blumenzweig mit Vogel und Frau mit Gießkanne. H. ca. 23 cm.
(60821) 120,-- €

 
 
1395 
 

Tintenfass
Zinn. Rund mit Klappdeckel und Metalleinsatz. H. ca. 6 cm. Dazu: Kl. Jugendstilzinndose mit Vogelrelief. D. 3×10×7 cm. (Teilw. angelaufen). Und: Flaschenhalter. Zinn. WMF, Nr. 345. H. 10 cm. Und: Kl. Sparbüchse in Form eines Henkelkruges. Versilbert. H. ca. 8,5 cm.
(60821) 90,-- €

 
 
1396 
 

Ovale Platte
Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1894-1896
Jugendstilzinn. Anemonen und Muschel. D. 31×25 cm. Modellnr. 4129. Dazu: Teller mit Fisch-, Blumen- und Muscheldekor. Zinn. D. 26 cm. Modellnr. 4131. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum.
(60024) 80,-- €

 
 
1397 
 

Vierpass-Schale und Rechtecktablett
Orivit, um 1900
a) Große Mohnblüten als Relief. D. ca. 29×23 cm. Bodenmarke und Nr. 2038. b) Kapuzinerkressenblüte und -blätter. D. ca. 24×20 cm. Bodenmarke und Nr. 2077.
(60821) 220,-- €

 
 
1398 
 

Jugendstil-Henkelschale
Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1900-1902
Zinn. Dolden und dreiblättriges Kleeblatt. H. 10 cm. Modellnr. 4415.
(60024) 60,-- €

 
 
1399 
 

Ovales Tablett
Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1902/04
Zinn. Doldenmotiv (abgerieben) D. 29×22 cm. Bodenmarke 4557. Dazu: Kleine Ringhenkelschale. Zinn. Im Spiegel Omphalos mit Blumenkorb. H. 6 / D. 19 cm. Mitgegossene Barockmarken.
(60876) 180,-- €

 
 
1400 
 

Jugendstil-Sauciere auf Untersatz
Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1906-09
Kranzgirlande. H. ca. 8 cm. Bodenmarke und Nr. 4840. Dazu: Flaschenuntersetzer. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum, um 1900-02. Zinn. Kapuzinerblüten. D. ca. 10 cm.
(60821) 180,-- €


 

 
 
1402 
 

Barocke Schreibschatulle
Esche mit Pflaumenmarketerie. Vierseitige Form mit gekehlter Sockelleiste auf gedrückten Kugelfüßen. Geschweift ausgeschnittene Seiten und entsprechend gerundeter, überstehender Deckel mit zentraler Cherubinschnitzerei. Bronzene Seitengriffe. Schloss mit Messingschild auf der Front. Ca. 20×30×25 cm.
(61302) 600,-- €

 
 
1403 
 

Barocke Rocaille-Applike als Konsole
18. Jh.
Nussbaum. In C-Schwüngen geschnitzte Blattrocaillen mit Blütenwerk. Später als Konsole montiert. Ca. 40×33×20 cm.
(61302) 400,-- €

 
 
1413 
 

Tea-Caddy
England, 1. H. 19. Jh.
Mahagoni. Auf dem Klappdeckel kleine runde Perlmutteinlage. Gebrauchsspuren. 10×13×10,5 cm.
(57778) 90,-- €

 
 
1414 
 

Zwei ovale Spanschachteln
19. Jh.
Nadelholz, farbig bemalt: a) diagonal gestreifter Blumendekor, b) Schablonenmalerei mit Hirschjagdszenen. Ca. 13×33×14 / 9×27×10 cm (Oberkanten der Ränder besch., Gebrauchsspuren).
(61309) 200,-- €

 
 
1415 
 

Schmuckschatulle als zweischübige Kommode
2. H. 19. Jh.
Holz, schwarz lackiert mit applizierten Hornrosetten. Beinknäufe. Rechteckiger Korpus auf vier Kugelfüßen (erg). mit überstehendem Boden und gestufter Platte. Ca. 17×23×12 cm.
(61309) 150,-- €

 
 
1421 
 

Tabakstopf in der Art einer ägypthischen Kanope
E. 19./A. 20.Jh.
Tongefäß mit hellem Scherben, dunkelbraun glasiert und reliefiert. Gebauchter Korpus fest auf Teller als Fuß. Auf der Wandung ein umlaufender Figurenfries, die Fahne mit Bordüre aus fliegenden Skarabäen. Der Deckel als Kopf eines Pharaos. (Ausgebesserte Bestoßungen, sehr kleine Glasurfehlstellen). H. 18 cm.
(61312) 180,-- €

 
 
1422 
 

Wasserkanne
England, um 1900
Steingut. Auf hellem Grund farbig lithographiert mit Muscheln, Schnecken und Meeresgetier. Gefußte Birnform mit hochgezogenem Ausguss und Zinndeckelmontierung (leichte Glasurfehler). H. 20 cm.
(61309) 70,-- €

 
 
1423 
 

Lacktablett mit Marinedarstellung
um 1900
Ovales Eisenblech, schwarz lackiert. Auf dem Spiegel Szene einer Seeschlacht um 1700 (später übermalt, Krakeleebildung). Rückseitige Aufhängung (erg.). Ca. 47×60 cm.
(59677) 60,-- €

 
 
1424 
 

Ein Paar Schiffspositionsleuchten für Backbord und Steuerbord
Messinggehäuse als Ecklampen. Rauchabzug, Tür zum Wechsel des Brenners bzw. der Glühbirnen (wohl später elektrifiziert). Gerundete Front mit eingesetzem Glas in Grün bzw. Rot. H. 27 cm.
(61309) 200,-- €

 
 
1428 
 

Seidentuch der Firma Hermès - Paris
"Les Chevaux des Moghols". Zentralbild mit Herrscherpaar und vier Szenen: Polospiel, Pferdedressur, Jagd auf Enten und Tigerjagd sowie Medaillons mit Pferdeköpfen in den Ecken. Farbig bedruckt mit schwarzblauer Ornamentumrandung auf chamoisfarbener Seide. Im Bildfeld betit. u. Firmensignatur. Ca. 89×89 cm. (Gebraucht, wenig getragen, in gutem Zustand).
(60832) 250,-- €


 

 
 
1436 
 

Große Mädchenpuppe - Ernst Heubach
um 1900
Biskuitbrustkopf. Geöffneter Mund. Obere Zahnreihe. Schlafaugen. Mohairperücke. Lederbalgkörper mit Biskuitunterarmen (erg.). H. ca. 58 cm. Kopfmarke: "Hufeisen" und "made in germany".
(61309) 120,-- €

 
 
1438 
 

Zwei Zelluloidpuppen - J. D. Kestner und Kämmer & Reinhardt
A. 20. Jh.
a) Zelluloidbrustkopf. Geöffneter Mund. Obere Zahnreihe. Schlafaugen. Mohairperücke. Ziegenlederbalgkörper mit Biskuitunterarmen. H. 41 cm. Kopfmarke: J. D. K., 201, 2. b) Zelluloidkurbelkopf und -kleinkindkörper mit beweglichen Armen und Beinen. Geöffneter Mund. Obere Zahnreihe. Flirting-Eyes. Echthaarperücke. H. ca. 38 cm. Kopfmarke: K(Stern)R, 1717 / 39.
(61309) 100,-- €

 
 
1443 
 

Charakterpuppe Alt, Beck & Gottschalck
um 1912
Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Mohairperücke. Sogenannter Toddlerkörper als Kleinkinder-Kugelgelenkkörper. H. ca. 46 cm. Kopfmarke: ABG, 1361, 42.
(61309) 130,-- €

 
 
1446 
 

Zwei Babypuppen Typ Neugebores "My Dream Baby"
nach 1926
Vereinigte Köppelsdorfer Porzellanfabrik. Jeweils Biskuitkurbelkopf mit modelierten, gemalten Haaren. Schlafaugen. Kompositionssitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen. Einmal geschlossener Mund, einmal geöffneter Mund mit zwei unteren Zähnen. H. ca. 35 / 39 cm. Kopfmarken: A M, Germany, 341/ 3 1/2. K. und A M, Germany 351/ 3. K.
(61309) 160,-- €

 
 
1447 
 

Schwarzes Charakterbaby "My Dream Baby"
nach 1926
Vereinigte Köppelsdorfer Porzellanfabrik. Biskuitkurbelkopf, brauner Teint. Geschlossener Mund. Schlafaugen. Kompositionssitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen. H. ca. 23 cm. Kopfmarke: A M, Germany, 341/0. K.
(61309) 100,-- €

 
 
1448 
 

Schwarzes Charakterbaby - Ernst Heubach
um 1930
Biskuitkurbelkopf, brauner Teint, mit modeliertem, schwarz gemaltem Haar. Geschlossener Mund. Feststehende Glasaugen. Kompositionssitzbabykörper mit beweglichen Armen und Beinen. H. ca. 45 cm. Kopfmarke: Heubach-Köppelsdorf, 399. 3. Germany, D.R.G.M.
(61309) 130,-- €

 
 
1449 
 

Große Mädchenpuppe mit kleiner Puppe - Armand Marseille
um 1930 und 1910/20
a) Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Echthaarperücke. Kompositions-Kleinkindkörper mit beweglichen Armen und Beinen. H. ca. 70 cm. Kopfmarke: Armand Marseille, Germany, 992, A 15 M. b) Kleine Puppe - Armand Marseille 390, als Spielpuppe. Biskuitkurbelkopf und Gliederkörper. H. 22 cm.
(61309) 130,-- €

 
 
1454 
 

Pferd
A. 20. Jh.
Mit braunem Leder bezogener Korpus, den Kopf nach rechts geneigt, das linke Vorderbein angehoben. L. 80 / H. 65 cm. (Pferdehufe mit Schuhsohle belegt, Halfter und Zügel erg.).
(61229) 100,-- €