713
BarbierschüsselNorddeutschland, um 1800
Glatt, mit breiter Fahne und Kinnausschnitt. D. 38×27 cm. Gew. ca. 810 g. Zweimal Meisterzeichen IDW im Rechteck.
(54602) 900,-- €
714
Menage, sog. Cruet Set. Periode George IIILondon, Meister Charles Chesterman II, um 1801
Schiffchenförmige Halterung mit Holzboden auf Pfostenfüßen. Tragegriff. 7 verschiedene Glasflaschen mit Silbermontierung für Senf, Salz, Zucker, Essig, Öl und Rum. H. 19-12 / D. 20×13 cm. Alle Teile gestempelt.
(60320) 1800,-- €
716
Dreiteiliges Tinten-SetLondon, um 1813
Feingehalt 925. Rechteckig abgerundete Ständfläche auf vier Klauenfüßen mit Flechtband-Bordüre (Galerieränder herausnehmbar u. am Boden fixiert). Drei geschliffene Glasgefäße mit verschiedenen Silberdeckeln. 17,5×11×8,5 cm. Gew. ca. 260 g (ohne Glas). Englisch gepunzt mit Meistermarke "R.E.E.B" für Rebecca Emes & Edward Barnard.
(61309) 350,-- €
717
Zuckerkasten mit abgeschrägten EckenBerlin, nach 1820/40
13-löthig. Deckeldose, achteckig mit Schloss. Glatte Wandung mit Blütenranken und verschiedenen Relief-Applikationen auf vier Tatzenfüßen. Auf dem Deckel ovales Bildmedaillon mit lagerndem Bacchus und Putto (leicht berieben). 13,5×10×7,5 cm. Gew. ca. 378 g. Aufsteigender Bär, Meister B (wohl J. A. Bernhard Beusterien) u. "GERIKE" (Scheffler/Berlin, Nr. 1681). Allgemeine Gebrauchsspuren.
(61258) 800,-- €
718
Zwölf Biedermeier-ObstmesserGeätzter Dekor aus Fries mit verschiedenen Vögeln. Stahlklingen.
(57250) 60,-- €
719
Zuckerdose mit SchlangenknaufNiederländisch, um 1825
Feingehalt 925. Quer-ovale Form mit eingezogenem Fuß, glatter Wandung und guillochierten Bandornamenten. "Wandernder Löwe", Jahresbuchstabe "u", Meistermarke "TGB" mit Stern, (Prüfamtsmarke im Deckel A für Amsterdam). 14×13×9 cm. Gew. ca. 330 g.
(61318) 600,-- €
721
Kaffeekanne auf Rechaud im EmpirestilAmsterdam, um 1830
Gebauchte, um Schulter zweimal geriffelte Wandung auf Stand. Eingezogener Hals. Schlange als Deckelgriff. Unter dem Deckel eingravierte Bez. auf Niederländisch und Groningen 1832. Schwarzer Holzhenkel. Gerundete Auflage mit durchbrochenem Rand auf bogenförmigen Beinen mit Klauenfüßen. Brenner von A. Bonebakker & Zoon, um 1907. Holzstandplatte mit Bein-Kugelfüßen. Ges.-H. 35,5 cm. Gew. ca. 850 g. Beschaumarke Minervakopf mit Buchstabe A. Jahresbuchstaben V und I. Aus der Sammlung des Kunsthistorikers Cornelis Hofstede de Groot.
(59470) 1000,-- €
722
HenkelkorbschaleLondon, um 1834/35
Feingehalt 925. Gefußte achteckige Schale mit beweglichem Henkel. Glatter gefächerter Korpus mit dekorativen Gravuren, auf der Vorderseite Blüten-Medaillon mit Greifvogel. 15,5×12×17,5 cm. Gew. ca. 274 g. Meistermarke "M.P" (Michael Plummer, eingetragen seit 1791).
(61251) 450,-- €
723
Kaffeekanne, niedriges Rechaud, Zuckerschale und SahnegießerPeriode William IV, London, Meister William Eaton, um 1835
Teilweise kanneliert. Eierstab, Muschelrand. Eingravierter Reiher. Gew. zus. ca. 1800 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt und Meister W.E. im Rechteck.
(60320) 2500,-- €
729
Rundes Henkel-KörbchenBirmingham, um 1856/57
Feingehalt 925. Rundes durchbrochenes Körbchen mit beweglichem Henkel auf vier ausgestellten Volutenfüßen. D. 11 / Ges.-H. 15 cm. Rankenornament mit Blütengravur, Meistermarke "CH&W" (George Cartwright, Joseph Hirons & Horace Woodward, registriert seit 1853). Gew. ca. 186 g.
(61251) 260,-- €
731
Tack Hing - Chinesische WhiskyflascheSilber, Glas. Dreifach kreisförmig durchbrochen mit krempenartigem Halsabschluss. Blütenverziert. Verschlusskappe mit Kork. Unterseitig gemarkt "Tack Hing" "90%Silber" sowie chinesisches Schriftzeichen. Ges.-H. 27 cm.
(61313) 450,-- €
735
Suppenkelle mit gedrehtem HenkelPaul Driesch, Hamburg, um 1891
Silber und Bein. Feingehalt 800. L. 36,5 cm. Große ovale Laffe mit ausgestelltem Rand. Aufwendig gestalteter Griff, spiralförmig gedreht, in Fächerform auslaufend. Punktierte Namenswidmung am Zapfenabschluss "Lugine Steen 1891".
(61309) 110,-- €
742
Fünfteiliges Vorlegebesteckum 1900
Silber u. Horn, Feingehalt 800. Großes Fleischmesser, große Fleischgabel, 2 teiliges Salatbesteck und ein kleines Vorlegemesser. Diana-Kopfmarke. Allgemeine Gebrauchsspuren.
(61231) 100,-- €
748
PastetenheberKönigsberg, um 1841
Zweites Rokoko. Geätzte Ranken auf der Laffe. Geschweifter, mit Blüten reliefierter Griff. Gew. ca. 90 g. Einpunktiert H. D. d. 7. Nov. 1841. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe Y und Meisterzeichen Thun: Johann Christian Thun 1791–1843 (Scheffler, Ostpreussen 343).
Dazu: Sieblöffel. Zweites Rokoko. Gew. ca. 25 g. 12-löthig.
(51565) 160,-- €
755
LeuchterHistorismus. Balusterschaft mit Rocaillen und Efeublattschmuck. H. ca. 34,4 cm. 12-löthig. Verschlagene Marken. Gew. ca. 320 g.
(59952) 550,-- €
756
Ein Paar Leuchter im Barockstil20. Jh.
Feingehalt 750. Vierpassiger Balusterschaft, godroniert. Einflammig mit herausnehmbarer Tülle in Blütenform. Ges.-H. 33,5 cm. Ges.-Gew. ca. 550 g. Gepunzt "M" "12".
(61324) 400,-- €
761
Sardinenheber und verschiedene Servierbesteck-TeileGebrüder Sauerland, Berlin, um 1900
Silber, dreifach durchbrochene Schaufel, Feingehalt 800. Gew. ca. 32 g. Eine englische Traubenzange, drei Zuckerzangen, ein Zierlöffel in dänischer Manier (teilw. gehämmert), alles versilbert.
(61328) 40,-- €
767
Zwölf Jugenstil-Kaffeelöffel im EtuiEugène Lefebvre, Paris 1896-1910
Silber, Laffe vergoldet. Feingehalt 950. Mit feinem Jugendstildekor (wilder Wein). Rückseitiges Monogramm "G.F.". Gepunzt durchbohrter Schwan mit Pfeil, "E L" in Raute sowie Exportmarke "Hermes" im Achteck. L. 13,7 cm. Ges.-Gew. ca. 264 g. In Etui von Theodor Strube & Sohn, Leipzig.
(61322) 320,-- €
775
Ovales Tablett mit hochgezogenem GalerierandNiederländisch, um 1919
Feingehalt 833. Ovaler glatter Spiegel mit durchbrochenem Rand, eingefasste Henkel und umlaufender Perlrand. Florale Rankenornamentik. Niederländisch gepunzt mit Schlüssel als Exportmarke u. Dating-Cod "J". 25,2×16×4,6 cm. Gew. ca. 310 g.
(61251) 300,-- €
776
Jugendstil-SchreibgarniturKopenhagen, um 1920
Feingehalt 832. Große ovale Schale mit herauswachsendem Tintenfass in Pilzform. Röhrenförmiger Glaseinsatz, herausnehmbar. Deckel zum Klappen. 32,5×20×10 cm. Gew. ca. 610 g. Drei-Turm-Marke und Prüfmeister Christian H. Heise (1904-1932). Außerdem schwedische Importmarken und Datumscode (S 7) für 1920.
(61309) 750,-- €
779
KaffeekanneKopenhagen, um 1922
Feingehalt 830. Zylinderförmiger Korpus mit seitlich geradem Holzgriff (eboniert). Auf der Wandung Girlanden und Blattfriesornamente. Runder Deckel mit ovalem Ring als Knauf. H. 21 cm. Gew. ca. 500 g. Prüfstempel Christian Frederik Heise (1904-1932), Drei-Turm-Marke und Meistermarke A. Steffensen (nachweisber zw. 1905-37).
(61318) 600,-- €
784
Kaffee-Besteck "Hildesheimer Rose" für zwölf Personenum 1920/30
Feingehalt 835. 12 Kuchengabeln, 12 Mokka-Löffel, 1 Sahnelöffel, 1 Zuckerlöffel, 4 verschiedene Vorlegelöffel, 1 Gebäckzange, 1 Kuchenheber, 3 verschiedene Vorlegegabeln, 1 Buttermesser und ein Brieföffner. Ges.-Gew. ca. 610 g.
(61323) 450,-- €
790
Zuckerstreuer19. Jh./20. Jh.
Balusterform mit dekorativer Gravur (teilw. berieben, eine hockende Kuh nur noch undeutl. erkenntbar). Ges.-H. 16,5 cm. Gew. ca. 175 g. Markenimitiationen.
(61309) 250,-- €
796
Zwölf Löffel in EtuiKoch & Bergfeld, Bremen
Feingehalt 800. 6 große und 6 kleine Löffel, alle mit Perlrand-Muster und Monogramm JB (ligiert). Ges.-Gew. ca. 450 g. Jeweils in Etui von Otto Heinzelmann, Hofjuwelier Dessau.
(61323) 340,-- €
797
Zwölf Löffel in EtuiKoch & Bergfeld, Bremen
Feingehalt 800. 6 große und 6 kleine Löffel, alle mit Perlrand-Muster und teilw. mit Monogramm JB (ligiert). Ges.-Gew. ca. 460 g. Jeweils in Etui (einmal Otto Heinzelmann, Hofjuwelier Dessau; einmal Wilhelm Krüger, Juwelier Dessau, Wallstraße 41).
(61323) 360,-- €
798
Leuchter auf Rundfuß mit Blatt-VolutenfriesBalusterschaft. H. 25 cm (gefüllt). Wallace Sterling, Modell Stradivari.
Und: Ein Paar niedrige Leuchter. Auf Rundfuß. Glatt. H. 9 cm. Chester. (Beide Gebrauchsspuren).
(60320) 420,-- €
800
Dreikerziger LeuchterAugust Betz & Co., Schwäbisch Gmünd, um 1950
Facettierter Balusterschaft auf sechseckigem Fuß (D. 15,5 cm) mit zwei geschwungenen Armen. Ges.-H. 25,5 cm, Feingehalt 835 (gefüllt). Dt. Reichspunze und ABC im Rechteck. Allgem. leichte Gebrauchsspuren, Tüllen teilw. best.
(61238) 400,-- €
801
Zwei Platten im Barock-StilWilkens, Bremen, um 1962
Zwei verschieden große Teller mit geriffeltem Rand in Rosenblattform. D. 24 / 26,5 cm. Feingehalt 830 / 835. Gew. zus. ca. 643 g. Auf einem Teller unterseitige Widmungsgravur zur Vermählung am 21. August 1962.
(61316) 460,-- €
809
Dreiteiliges sowjetisches Silber-SetLeningrad, 1973/74
Gefußter Kelch (D. 9 / H. 7,5 cm), gefußte Schale (D. 11,2 / H. 4,5 cm) und kleines Kännchen mit Henkel (H. 7,4 cm). Feinghalt 916. Alles vergoldet und mit farbigem Emaille-Blumenrand dekoriert. Ges-Gew. ca. 320 g.
(61286) 600,-- €
815
Große WasserkanneElkington & Co., Sheffield, um 1890
Plated. Birnförmig gebaucht mit Ohrenhenkel. H. 37 cm.
(58204) 300,-- €
816
Großes GalerietablettVersilbert. Rechteckig mit durchbrochenem Galerierand mit Kordelband und seitlichen zylinderförmigen Henkeln. 62×40×12 cm. Auf dem Spiegel Dekoration im Renaissance-Stil im Oval, brüniert
(61231) 400,-- €
818
Großes ovales HenkeltablettPlated. Reliefierter Kanneluren-Früchtefries als Rand. D. 68×40 cm.
(60320) 380,-- €
819
Kleines rechteckiges TablettGerundete Ecken und dekorative Gravur. 30×23,5 cm, Versilbert. Christofle France. Leicht berieben.
(61316) 90,-- €
821
Fisch-VorlegebesteckSheffield, 1912-13
Versilbert, mit Silbermanschette. Serviermesser und Serviergabel mit dekorativer Gravur. Griffe aus elfenbeinimitierendem Kunststoff. Meistermarke "J.A.S." (James Albert Scholes, registr. zw. 1898-1923).
(61328) 40,-- €
823
Zwei große Rechauds mit ServierplatteOvaler Korpus, leicht gebaucht und regelmäßig rund durchbrochen. Auf Kugelfüßen. Abnehmbare Servierplatte. Im Inneren Pfannen für zwei Flammen. Allgemein deutliche Gebrauchsspuren (ein Fuß fehlt). Gr. ca. 44×28×10,5 cm.
(61231) 240,-- €
824
Runde SchaleArthur Krupp, Berndorf, um 1920
Glatte eingezogene Wandung mit Lippenrand und österreichischer Adler-Gravur im Oval. D. 12,2 / H. 5,5 cm. Versilbert. Best. Runde Standardmarke von BMF (Berndorfer Metallwarenfarbrik, Österreich) zwischen 1821-1920.
(61316) 80,-- €
825
Sechs Kaffeelöffel in schwarzem EtuiAdolf Lewin, Berlin, um 1920
Spatenlöffel mit Gravur. L. 14 cm. In Original-Etui von A. Lewin (Uhrmacher und Juwelier in Berlin, Königsstraße 429).
(61328) 30,-- €
826
Eisstecher und sechs EislöffelJugendstil. Alpacca. Efeublatt. WMF.
(58858) 120,-- €
828
Nussknacker mit sechs PicksH. M. Quackenbush Company Herkimer, New York, um 1913
Metall, silbern. Griffe guillochiert, L. 12,7 cm. Alles in Holz-Etui. Von Henry Markus Quackenbush (1847-1933). Erfinder von Nussknackern mit Metall-Federgelenk, die inzwischen als Seltenheit gelten.
(61231) 70,-- €
829
LeuchterMetallwerk Krupp Berndorf, Niederlassung Esslingen
Weißmetall. Säulenschaft und Rundfuß. H. 32,5 cm. Bodenmarke.
(60320) 280,-- €
830
Tafelleuchter für drei KerzenEnglisch, 20. Jh.
Versilbert. Balusterschaft mit Blüten- und Fruchtdekor im Rokokostil. Auf einem quadratischen Fuß (gefüllt). Zwei geschwungene Arme, Tüllen herausnehmbar u. wandelbar (drei oder zwei Kerzen). 37×24×11 cm. Engl. gepunzt (unleserl.), allgemein berieben.
(61300) 120,-- €
833
Versilbertes HuilierTopazio, Portugal
Durchbrochenes Tragegestell für Essig- und Ölflakons bzw. Salz- und Pfeffer-Deckelnäpfchen. Rankentragegriff. H. 24 cm. (1 kl. Glasbesch.). Sign.
Und: Nautilusmuschel auf felsimitierendem Fuß. Metall, versilbert. H. 12 cm.
(57778) 220,-- €
835
Dreiteiliges ServiceVersilbert. Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Glatte Oberfläche, auf rundem, getrepptem Fuß. Henkel, Ausguss und Deckelbekrönung mit Blattdekor. Markenstempel Home Decorators Inc. H. 21,5 / 10,5 / 7,5 cm.
(60024) 160,-- €
836
Dreiteiliges TeeserviceVersilbert. Teekanne, Milchkännchen, Zuckerschale. Gestempelt "E.P.N.S. A1 Made in Sheffield England" (electro plated mit einer 30-35 Mikrometer-Schicht Silber). 20. Jh.
(60769) 300,-- €
837
Runder Teller im BarockstilVersilbert. Apfel-Wein-Dekorrand. D. 34 cm.
(60769) 60,-- €
838
Vierteiliges Tee-Service im Queen-Anne-StilEngland, 20. Jh.
Plated. Teekanne, Sahnegießer, Zuckerschale von George Bowen & Son, Birmingham. Ovales Griffhenkeltablett, Gr. 46×31 cm (gering verschieden).
(60876) 300,-- €