917
Glashütte-"Karree-Tourbillon"-Armbanduhr750/f. Gold. Nr. 17 aus der Modellreihe "Meisterwerke: Alfred Helwig Tourbillon" mit einer limitierten Auflage von 25 Stück (1998). Handaufzug. Massives rechteckiges Gehäuse mit lachsfarbenem Zifferblatt und fliegend gelagertem Tourbillon an der 12 mit kleinem Zeiger, die Sekunde anzeigend. Dezentrale Zeitanzeige an der 6 mit Stunden- und Minutenanzeige. Rückseitig sichtbares vergoldetes skelettiertes Uhrwerk mit Brücken und Kloben, teilweise graviert. Bez. Glashütte und GUB. D. ca. 43×36 mm. Ref.-Nr. 43-01-01-01-01-06. Braunes Louisiana-Alligatoren-Armband mit 750/f. Goldschließe. (Kaum getragen). Gew. ca. 100 g. Die Bezeichnung der Edition "Alfred Helwig Tourbillon" bezieht sich auf Alfred Helwig (1886-1974) als einem der bedeutendsten Uhrmacher und Lehrer an der Uhrmacher Schule Glashütte, aber besonders auf ihn als Erfinder der Drehganguhren - sogenanntes Tourbillon, insbesondere auf die fliegend gelagerte Tourbillon-Konstruktion.
Beigegeben: a) Echtheitszertifikat (Duplikat) / Garantieschein vom 20.08.2001, ausgestellt von Juwelier Leicht, Unter den Linden, Berlin mit Hinweis "gekauft Juwelier Leicht, Dresden". b) Fotokopie der Originalrechnung von Juwelier Leicht im Taschenbergpalais, Sophienstraße, Dresden, vom 5. Juli 2000 mit Verkaufspreis. Originaler Holzkasten. Jede verkaufte Armbanduhr ist im Werk Glashütte unter der Nummer und mit Namen des Käufers - Käuferschutz - mit seiner Historie registriert.
(61325) 35000,-- €


918
Minuten-Repetitions-Goldsavonette "Le Phare"Anf. 20. Jh.
14 ct. Glattes Dreideckelgehäuse. Weißes Zifferblatt mit Sekunde an der 6. Chronographe. Auf dem Staubdeckel eingravierte Medaillen, Chronographe und Repetition à Minutes. Werks-D. ca. 4,4 cm. Gehäuse-D. ca. 5,3 cm. Werksnr. 13244, Gehäusenr. 211983. (Nicht funktionierender Chronograph-Mechanismus). Gesamt-Gew. ca. 130 g. Die Manufaktur "Le Phare" wurde 1888 von Charles-Ami Barbezat-Baillot gegründet, einem genialen Uhrmacher und Erfinder. Ab 1905 war "Le Phare" der Firmenname. Barbezat-Baillots wichtigste Erfindung war die Nutzung der Zentrifugalkraft beim Repetitionsmechanismus.
(60821) 2800,-- €
923
Silberne TaschenuhrUm 1900
Flache, an den Kanten reliefierte Form. Auf dem Rückdeckel eingravierte Segelboote und mit Männern besetztes Ruderboot, in holländischer Manier. Weißes Emailzifferblatt (kl. Sprünge). Zylinderwerk. Schlüsselaufzug. (Werk ergänzt, o. Schlüssel).
(23604) 30,-- €
924
Armbanduhr "DUV"Vergoldetes rechteckiges Gehäuse. Schwarzes Zifferblatt mit dezentrierter Sekunde. Stahlwerk bez. Osco Kal 14 Parat. Lederband.
(56321) 60,-- €
925
Ebel-DamenarmbanduhrModell 1911. Stahl, teilweise vergoldet. "Wellen"-Stahl-Armband. Helles Zifferblatt mit Datum an der 3 und Zentralsekunde. Nr. 12686032 bzw. 183908 Swiss.
(57250) 300,-- €
926
Longines-Le Grand-Classique-ArmbanduhrEdelstahl vergoldet. Weißes Zifferblatt mit Logo. D. ca. 3,0 cm. Quarz. Nr. L4 635 2 und 27939566. (Gebrauchsspuren).
(60627) 400,-- €
928
Schwarze Damen-Automatik-ArmbanduhrPorsche Design. Uhrwerk Swiss Made. Rote Zentralsekunde, gelbe Zeiger und Tag-Datumsfenster an der 3.
(61274) 200,-- €
929
Zentra-SilberarmbanduhrModell Fashion. Feingeh. 835 bzw. 925/f. Silbergliederband. Nr. 142572.
Dazu: Dünnes Silbergliederband mit aufklappbarer Walnuss als Anhänger.
Und: Buchstabe E als Brosche. Feingeh. 835.
(57393) 40,-- €