1387
Wand-Zappler. Einzeigertypus. Oktogonales Wurzelholzgehäuse. Zinn-Ziffernring auf Eisenplatte. Messingzeiger. Kurzes Vorderpendel an Aufhängung mit Doppelkopfadler. Spingelgang. Federzug. D. 35 cm. Österreich, E. 18. Jh. (56354) ~~~ (300,–)
1388
Stockuhr. "Joh. Michael Poesler in Hermanstadt" auf Emailkartusche. Nussbaumgehäuse in Rundbogenform. Emailzifferblatt mit arab. Zahlen auf bronzener Front. Im Bogenfeld Schlagwerk- u. Repetitionsabstellung. Scheinpendelausschnitt. Rankenzwickel. Spindelhemmung. Viertelstunden-Rechenschlagwerk mit zwei Glocken. H. 48 cm. (Werk nicht intakt, Emailblättchen besch., Gehäuse mit Erg.). Siebenbürgen, E. 18. Jh. (56364) ~~~ (800,–)
1389
Pendule Réligieuse. Dreiseitig verglastes, in Boulle-Technik mit Schildpatt furniertes Gehäuse. Florale und figürliche Messingeinlagen. Vergoldete Bronzeappliken: Akanthusblätter, weibliche Hermen und rahmende Profile. Flammen- u. Vasenbekrönungen. Reliefiertes Zifferblatt mit blauen Zahlen auf Emailkartuschen über Darstellung des Apoll im Himmelswagen. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Rückplatine bez.: Rabby à Paris. H. 60 cm. Frankreich.(56373) ~~~ (5000,–)
1390
Kl. Empire-Tischuhr. Bronze, vergoldet. Auf rechteckiger Sockelplatte tragen vier, aus Füllhörnern und Genien gebildete Füße die runde, von Fortuna bekrönte Uhr. Guillochierter Dekor. Kugelfüße. Werk der Lenzkirch Uhren-AG, später ergänzt (nicht intakt). H. 19,5 cm. Gehäuse um 1820. (56354) ~~~ (500,–)
1391
Pendule Charles X. Bronze, vergoldet. Rechtecksockel auf vorderen Blattfüßen mit Blatt- u. Palmettenfries. Asymmetrisch aufgesetztes, quadratisches Uhrgehäuse mit sitzender Figur des Kithara spielenden Apoll. Vergoldetes Zifferblatt. Hakenhemmung. Fadenaufhängung. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 41 cm. Frankreich, um 1830. (52915) ~~~ (1800,–)
1392
Pendule. Mahagoni, Messing, vergoldet. Kastengehäuse mit seitlich eingestellten Säulen auf Sockelplatte und vier Kreiselfüßen. Guillochierte Basen und Kapitelle. Gerader Dachabschluss. Zifferblatt Email mit röm. Zahlen in vergoldeter Lunette über Applike der drei Parzen. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke (ern.). H. 44,5 cm. Frankreich, 2. Viertel 19. Jh. (52915) (1200,–)
1393
Wanduhr, sog. "Laterndluhr". Mahagoni mit hellen Fadenkonturen. In der Mitte eingezogenes, allseitig verglastes Gehäuse mit Rundbogenabschluss. Zifferblatt Email mit vertieftem Zentrum. Bronzelunette. Hölzerner Pendelstab. Messinglinse. Grahamgang. Eingewichtsantrieb. H. 89 cm (untere Tür fehlt). Österreich, 2. Viertel 19. Jh. (56364) ~~~ (800,–)
1394
Biedermeier-Portaluhr. Obstholz, partiell vergoldet, vergoldete Messingbeschläge. Auf einem Rechtecksockel das abgesetzte, vorn auf Klauenfüßen stehende Uhrgehäuse mit seitlich eingestellten Alabastersäulen und eingezogenem Giebel. Zifferblatt Email (ger. besch.). Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstunden-Rechenschlagwerk mit Tonfeder. Repetition. Österreich, um 1830. (52915) ~~~ (1200,–)
1395
Biedermeier-Portaluhr "August Zelisko in Prag". Mahagoni, Alabaster, Messingappliken. Kastengehäuse mit seitlich eingestellten Säulen über Bogenöffnung auf Tatzenfüßen und schwarz lackierter Sockelplatte. Email-Ziffernring mit blauen röm. Zahlen. Spitzgiebel. Bekrönender Adler (erg.). Fadenaufhängung. Hakengang. Wiener 4/4-Schlag auf zwei Tonfedern. H. 57 cm. Prag, um 1840. (56393) ~~~ (600,–)
1396
Wanduhr (Rahmenuhr). Von vergoldetem Holzrahmen eingefasstes, quadratisches Glasfeld. Darauf rundes, weißes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Zahlen in Hinterglasmalerei (Spr.). In den Zwickeln gemalte Ranken. Gewichtsantrieb (Eisengewichte in Tannenzapfenform). Stundenschlagwerk auf Tonfeder. 29×28,5 cm. Mitte 19. Jh. (39607) (250,–)
1397
Portaluhr. Birnbaum, schwarz lackiert, mit zwei Alabastersäulen und Perlmuttauflagen. Im Bogenfeld liegende Aurora vor Sternenhimmel. Zifferblatt Email. (Erg.) Werk der Lenzkirch-Uhren-AG mit Hakenhemmung und Schlag auf Tonfeder (löst nicht aus). Im Sockel Musikautomat mit Walze für eine Arie u. einen Walzer. H. 60 cm (ger. besch.). Österreich, 2. H. 19. Jh.(56012) ~~~ (600,–)
1398
Portaluhr. Bronze, vergoldet. Auf rechteckigem Sockel mit Klotzfüßen tragen vier Säulen mit Blattkapitellen den geraden Architrav und die darunter eingehängte Uhr. Vergoldetes Zifferblatt mit guillochiertem Zentrum und Blütenlunette. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 35,5 cm (ger. besch., bleibt stehen). Frankreich, 19. Jh. (55413) (1000,–)
1399
Kommodenuhr. Mahagoni, schwarz lackiertes Holz. Kubisches Gehäuse auf zwei geschweiften Beinen vor vasenförmiger Rückwand. Auf profilierter Standplatte Zifferblatt. Email. Röm. Zahlen. Werk der Lenzkirch-Uhren-AG mit Grahamhemmung und Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 42 cm. Um 1920. (56286) (100,–)