Auktion 657

16. April 2016
 
Kunstgewerbe-Varia
 
1447 
 

Halbharnisch. Schmiedeisen, geschwärzt mit Blankstreifen, Lederriemen montiert. Schweres Bruststück, gegratet mit elegantem Talup, Armeinsätzen und gebogener Halsausschnitt mit nach innen gebörtelten Kanten, zwei Bauchreifen. Ein Paar Spangröls, sechsfach geschoben, mit Kragen und Halsberge. Auf Kragenblech vorn die württembergische Zeughausmarke. Der Rücken im selben Dekor. (Kombiniert, Rücken und Brust in leicht unterschiedlichen Größen). Deutsch um 1560. (Ehem. Slg. Dr. Konrad Ullmann) (56317) ~~~ (3800,–)

 
1448 
 

Halbharnisch. Schmiedeeisen, blank, Lederriemen montiert. Bruststück als Gamsbauchtyp, gegratet ohne Talup, Armeinsätze, genieteter Bauchreif mit zwei kurzen Beintaschen, getriebener Spitzbogen unter gerundetem Halsausschnitt, wie auch auf dem Rückenteil. Kragen und Halsberge mit ein Paar sechsfach geschobenen Spangröls. (Kombiniert). H. ca. 75 cm. E. 16. Jh. (Ehem. Slg. Dr. Konrad Ullmann). (56317) ~~~ (2800,–)

 
1449 
 

Morion. Schmiedeeisen, blank. Helmglocke mit hohem Kamm aus einem Stück. Spitz zulaufende Krempe mit gebörteltem Rand. Eiserne Futternieten. Nürnberger Beschaumarke. H. ca. 30 cm. 16. Jh. Siehe: Dr. Konrad Ullmann, Das Werk der Waffenschmiede, Essen 1962, S. 84, Abb. 28 (ehem. Slg. d. Autors). (56317) ~~~ (1200,–)

 
1450 
 

Bruststück eines Fußknecht-Harnisches, sogen. "Halber Krebs". Schmiedeeisen, blank. Gegratet, die untere Hälfte aus beweglichen Halbreifen, mehrfach geschoben. Um 1580. Siehe: Dr. Konrad Ullmann, Das Werk der Waffenschmiede, Essen 1962, S. 84, Abb. 22 (ehem. Slg. d. Autors). (56317) ~~~ (1000,–)

 
1451 
 

Rapier. Deutsch um 1600. Eisen. Spangenbügelgefäß. Gezwirnte Eisendraht-Griffwicklung. Kegelstumpfartiger Knauf. Schmale rhombenförmige Klinge mit langer Fehlschärfe. L. gesamt 123 cm. Klingen-L. 107 cm. Klingen-Br. 1,9 cm. (56300) ~~~ (2500,–)

 
1452 
 

Ein Paar Hentzen. Schmiedeeisen. Lange Stulpen, geschobener Handrücken und Fingerbereich. (Daumenabdeckungen fehlen, eine Vernietung besch.). L. ca. 45 cm. Um 1550. (Ehem. Slg. Dr. Konrad Ullmann). (56317) ~~~ (800,–)

 
1453 
 

Rechter Fingerhandschuh. Schmiedeeisen. Kurzer Stulpen, geschobene Handrücken- und Fingerabdeckungen. Daumenplatte. (Lederriemen montiert). L. ca. 30 cm. 16. Jh. (Ehem. Slg. Dr. Konrad Ullmann). (56317) ~~~ (250,–)

 
1454 
 

Birnhut. 16. Jh. Schmiedeeisen. Hohe Helmglocke mit spitzovaler Krempe, gebörtelt. (Helmdecke besch. u. rep., 4 nachträglich eingefügte Löcher, rostnarbig). H. ca. 17 cm. (56300) (200,–)

 
1455 
 

Axtblatt. 16. Jh. (Bodenfund). Schmiedeeisen. Schaftöse und kreuzförmiger Zierdurchbruch, Blatt nach unten breit erweitert. (Korrodiert und restauriert). 17×23×3,5 cm. Stiel-L. 60 cm (neuzeitl. erg.). (56300) (130,–)

 
1456 
 

Preußischer Mannschaftskürass. Eisen, Brust und Rücken Messing plattiert. Panzerketten auf Lederunterlage und glatter Schließe (Befestigungsnieten rechts besch.). Bauchgurt und Innenfutter. Um 1900. (55318) ~~~ (800,–)

 
1457 
 
Deutsches Kaiserreich
Bajonett 98/05. Gekehlte Rückenklinge. Gekerbte hölzerne Griffschalen. Parierstange gestempelt (B. 4. R. 4. 11.). Lederscheide mit Metallspitze und Koppelschuh. Portepee. Gesamt-L. 68 cm. Nachbau 2. H. 20. Jh. (56369) (70,–)

 
1458 
 

Zweihänder im Stil des 15./16. Jh. Eisen. Zweiseitig schneidende, zur Spitze verjüngte Klinge mit sechseckigem Durchschitt. Holzgriff mit Kordelwicklung und eiserner Knaufabschluss. Gebogene Parierstange mit Knaufendungen. (Klinge rostnarbig und schartig präpariert). L. 167 cm. Historismus. E. 19. Jh. (55653) (250,–)

 
1459 
 

Zwei Beckenhauben als Kopien, im Stil des 15./16. Jh. Eisen. Gegratete Mittelnaht. Ausgeschnittenes Gesichtsfeld mit umlaufender Börtelkante bzw. aufgelegter Kordelbordüre. H. 28 u. 30 cm. (Flugrost und rostnarbig). 20. Jh. (56300) (200,–)

 
1460 
 

Ein Paar Fingerhandschuhe als Kopien, im Stil des 15./16. Jh. Eisen, Lederfutter. Stulpen mit geschobenem Handrücken, Fingern und Daumen. L. ca. 35 cm. 20. Jh. (56300) (140,–)


 
1461 
 
Goczemski, Adam (Ukrainischer Kupferstecher, um 1770-1784 im Kloster Pocza-jow bei
Dubno tätig)Gravierte Kupferdruckplatte eines Andachtsblattes mit Maria-Hilf-Darstellung im Strahlenkranz und Text, wohl zur Johannes-Offenbarung (Apocal. cap. 12). 17,3×12,2 cm. Um 1770/84. (56294) ~~~ (180,–)

 
1462 
 

Empire-Aufsatzschale. Messing, vergoldet, guillochiert mit Rauten-, Rosetten- und Kordelbanddekor. Säulenpostament mit Basis und quadratischer Sockelplatte. Gefußte, flache Aufsatzschale mit reliefiertem Zungenblatt- und Lilienblütenfries auf der Unterseite. H. 27 cm. Um 1830/40. (56354) ~~~ (650,–)

 
1463 
 

Ein Paar Empire-Leuchter. Messing, vergoldet, guillochiert mit Kordelband und Sternblütendekor. Runder Fuß. Säulenschaft. Vasenförmige Kerzentülle. (Kl. Spannungsrisse am Fuß einer Tülle, eine Einstecktropfschale fehlt). H. 22 cm. Um 1830/1840. (56354) ~~~ (400,–)

 
1464 
 

Gustavianischer Kerzenleuchter. Weißer Marmor mit vergoldeten Bronzemontierungen. Quadratischer, gestufter Fuß. Säulenschaft. Kelchförmige Kerzentülle. H. 29 cm. Schweden, um 1800. (56254) ~~~ (100,–)

 
1465 
 

Mörser mit Pistill. Bronze. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Rillendekor sowie zwei vierkantige Henkelgriffe auf erhabener, umlaufender Bordüre. H. 12 cm. Pistill, Lg. 22 cm. Um 1800. (50184) (160,–)

 
1466 
 

Uhrenständer. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Auf rechteckigem, gestuftem Podest ein Adler, der eine quadratische Platte mit runder Öffnung und Haltekörbchen trägt. Als Sockelrelief Kronos mit Stundenglas und Sense im Schwanenboot. Palmettenbekrönung. H. 30,5 cm. Königl. Preuß. Eisengießereien. 2. V. 19. Jh. Siehe Ausstellungskatalog "Eisen statt Gold", Berlin 1982, S. 222, Abb. 481. Beigegeben: Silberne Taschenuhr. (56366) ~~~ (550,–)

 
1467 
 

Jahresplakette von 1821 mit der Ansicht des Denkmals auf dem Kreuzberg (Berlin) und der Jahreszahl, rückseitiger Text "Dem König dem Volke ... zur Nacheiferung". Eisenkunstguss, schwarz überlackiert (Kratzer). Modell von Louis Beyerhaus. 8,8×6,4 cm. Preußische Eisengießereien. Vlg. W. Arenhövel, Eisen statt Gold, 1982, S. 33, Abb. 18. (56294) (250,–)

 
1468 
 

Ein Paar Kratere im Empire-Stil. Messing, teils grün lackiert. Quadratischer Postamentsockel mit Palmettenfries, Kranzapplike auf der Front. Fuß und untere Gefäßhälfte mit reliefiertem Palmetten-, Akanthusblatt- und Weinrebendekor. Eierstabfries als Randeinfassung. H. 46 cm. (55413) (800,–)

 
1469 
 

Ein Paar dreikerzige Girandolen im Boullestil. Bronze, vergoldet und Holz, schwarz lackiert. Quadratisch gebauchter Sockel auf vier Blattvoluten. Kartuschenschaft mit drei Akanthusblattranken und Kerzentüllen. H 38 cm. 19. Jh., Bronzearme, wohl 18. Jh. (56228) (1200,–)

 
1470 
 

Kranenkanne mit drei Ausgüssen. Kupfer und Messing. Birnenförmig auf drei geschwungenen Füßen. Zwei seitliche Griffe. (Dellen, Lötstellen). H. 44 cm. 18./19. Jh. (56370) (200,–)

 
1471 
 

Großer Wasserkessel. Kupfer. Gebaucht mit umlaufendem Einsatzring. Bügelhenkel. Gewölbter Deckel mit Messingknauf. (Ausgusstülle gelötet). H. 30 cm. 2. H. 19. Jh. (56373) ~~~ (100,–)

 
1472 
 

Kaminholz- oder Kohlenschütte. Kupfer. Kiepenkorpus liegend auf Standring. Kräftiger Bügelhenkel. H. 40 cm. L. 60 cm. 2. H. 19. Jh. (56373) ~~~ (120,–)

 
1473 
 

Ovale Wanne. Kupfer, genietet. Flacher Boden. Steil ansteigende Wandung mit flach umgeschlagenem Rand. An den Seiten und umlaufend erhabene Nieten als Dekor. Zwei Tragegriffe. 28×56×42 cm. 19. Jh. (56373) ~~~ (160,–)

 
1474 
 

Neunflammiger Kandelaber. Messing, vergoldet. Vierpassfuß. Naturalistischer Baumstamm mit umwundenem Schlangenfragment als Schaft. Der Leuchtkörper aus gotischem Gittermaßwerk mit acht kreisförmig angeordneten Kerzentüllen aus Akanthusblättern und großer Zentralkerze. (Fehlende Teile, erg. u. besch.). H. 75 cm. 19 Jh. (56329) (300,–)

 
1475 
 

Ein Paar vierkerzige Girandolen im Rokokostil. Historismus. Messing, vergoldet. Drei Rocaille-Kartuschenfüße unter Sockel, Schaft und Leuchterarmen mit Zentralkerze aus Blattranken mit Blüten und darin sitzendem Bacchusknaben. H. 63 cm. E. 19. Jh.(56373) ~~~ (750,–)

 
1476 
 

Neunkerzige Girandole als Lilienbukett. Messing, vergoldet. Drei Akanthusblattvoluten als Fuß auf geschweifter Sockelplatte, darüber spitzovaler Korb aus Blattvoluten sowie vier naturalistische Lilientriebe mit Blattwerk, 17 Blüten und 9 Kerzentüllen in Blütenform. H. 60 cm. 19. Jh. (56344) ~~~ (350,–)

 
1477 
 

Tragelaterne mit Butzenscheiben. Quadratisches Messinggehäuse, dreiseitig verglast und seitlicher Tragegriff. Eingezogenes Dach mit Ringösenabschluss. (Besch.). H. 23 cm. 19. Jh. (56370) (150,–)

 
1478 
 

Bronze-Reliefplakette mit erotischen Szenen in der Art eines Mosaiks aus Siegelabdrücken antiker Gemmen. Zentrale Sathyr-Szene. Randbordüre. Im Oval 22,5×19 cm. 19. Jh. (56318) (120,–)

 
1479 
 

Hl. Christophorus mit Jesusknaben als Figurenleuchter im spätgotischen Stil. Messing, dunkel patiniert. Doppelkonischer Tellerfuß unter Figur und Wanderstab mit durchbrochener Kerzentülle (ehem. elektrifiziert). H. 29 cm. (56354) ~~~ (280,–)

 
1480 
 

Ein Paar Figurenleuchter als Ritter des 11./12. Jh. Historismus. Bronze, dunkelbraun patiniert. Figur auf schildbuckelartigem Rundfuß, in der erhobenen Hand die zierliche Kerzentülle. H. ca. 19/20 cm. Um 1900. (56349) ~~~ (120,–)

 
1481 
 

Drei Kerzenleuchter. Messing. Runder bzw. quadratischer Fuß. Balusterschaft. Vasenförmige Tülle. Verschieden. H. 10, 19 u. 30 cm. (56269) (60,–)

 
1482 
 

Historismus-Wandteller. Eisenguss, schwarz gebrannt. Mittelrosette und umlaufende, durchbrochene Rocaille- und Eierstabfriese. D. 28 cm. Bodenmarke Haas + Sohn. Um 1900. (56227) (60,–)

 
1483 
 

Wappenrelief des Königreichs Württemberg nach der Fassung von 1817. Eisenguss. Ovaler, zweigeteilter Schild mit Helmzier unter Krone sowie Löwe und Hirsch als Wappenhalter, auf Devisenbanner "Furchtlos und treu". 47×51 cm. 20. Jh. (56228) (90,–)

 
1484 
 

Türklopfer als Damenhand mit Kugel. Bronze. L. 17 cm. (56285) (100,–)

 
1485 
 

Jugendstil-Vase der Fa. Kayser. Messing, bronziert. Standamphore mit zwei Henkeln als Kiefernzweige, mit Nadeln und Zapfen auslaufend als Fries auf der Schulter. H. 37 cm. Bodenstempel. Um 1910/20. (56317) (150,–)

 
1486 
 

Gefußte Deckelamphore als Kohlenbecken. Messing, gehämmert und vertikal gerippt. Zwei schwarz lackierte Holzgriffe und Holzmanschette zwischen Fuß und Korpus. H. 53 cm. Um 1900. (55814) (140,–)

 
1487 
 

Samowar. Messing. Konisches, geripptes Gefäß auf eingezogenem, quadratischem Fuß. Schwarze Bakelitknäufe. Elektrifiziert. H. 32 cm. Made in USSR. Dazu: Messingtablett. 44×31 cm. 20. Jh. (56287) (70,–)

 
1488 
 

Orientalisches Deckelgefäß. Bronze, graviert. Gefußter Balusterkorpus und gewölbter Deckel mit Knospenknauf. Auf der Wandung Floraldekor zwischen Rocaillekartuschen mit Wildkatzen, Menschen und Vögeln. H. 24 cm. 19. Jh. (55591) (150,–)

 
1489 
 

Zwei orientalische Gürtelkartuschentaschen. Messing. a.) Wappenschildartig geschweift, reliefiert, auf der Schauseite Szene einer Gefangennahme durch drei Palastwächer. 13×11×3 cm. b.) Gebauchte Front, geritztes Ornamentdekor. Fransenbehang (besch.). 5×3,5×2,5 cm. 19./20. Jh. (56375) (80,–)

 
1490 
 

Abendmahlskelch. Messing, teilversilbert (berieben). Polygonaler Fuß, Balusterschaft und Kuppaansatz reliefiert mit Cherubinköpfen und Heiligendarstellungen in Kartuschenfeldern. H. 22 cm. (56375) (100,–)

 
1491 
 
Focken, Hayno (Lahr/Schwarzwald 1905-1968)
Quadratische Schale auf rundem Standring. Messing. Gehämmerte Wandung mit gerundeten Ecken. 10×25×25 cm. Monogr. (56269) (200,–)


 
1492 
 

Zunftteller des Schlossers Traugott Lechner. Zinn. Geflächelter Randfries und Sinnspruch: Wenn an ein jedes böse Maul ein Schloß gehängt müßt werden – dann wär die edle Schlosserzunft die beste Zunft auf Erden. D. 23 cm. (Verbeult). Marke des Adolf Paul Böhmer, Meister 1820. Dresden, Mitte 19. Jh. Dazu: 4 Löffel. Spatenmuster. Meister Friedrich Pelet. Königsberg/Ostpr., um 1850. Und: 2 Zinnlegierungslöffel. Spatenmuster. (42289) (120,–)

 
1493 
 

Kanne. Zinn. Mit Zunftzeichen auf dem Deckel. Zylindrisch. Auf der Wandung Hausfassade mit Bäumen, ankommendem Schubkärrler, Storch auf dem Dach und Storch mit Wickelkind am Haus. H. ca. 21 cm. (Lötstellen). Marken. (56380) (150,–)

 
1494 
 

Schnabelstitze. Zinn. Konisch. Banddrücker H. 31 cm. Im Inneren Rosettenmarke. Dazu: Deckelhumpen. Zinn, teilweise kanneliert. Eingravierter Hahn und Blumen. H. 27 cm. Markenimitation. (55478) (100,–)

 
1495 
 

Sieben Teile Zinn: Schmalrandteller mit Ritter, Öllampe, Dreifußsalzgefäß mit Deckel, kl. Leuchter (besch.), kl. ovale Platte, kl. runder Teller, beides Rosenblattrand und Tellerchen mit Allegorie auf den Sommer. (55478) (60,–)

 
1496 
 

Gr. Schnabelstitze. Zinn. Umlaufend reliefiert mit Eichenlaub und anhängenden Schildern. Eichen als Bekrönung. H. 40 cm. WMF. Um 1910. (56387) (180,–)

 
1497 
 

Runde Henkelschale. Jugendstil. Zinn. Reliefierte Weinranke. D. 25 cm. Modellnr. 4758. Entwurf wohl Karl Geyer, Kayser Sohn, Krefeld, Bockum, um 1904/06. Dazu: Ovale Griffhenkelschale. Jugendstil. Zinn. Zarte Mohnranke. D. 32×22 cm. Bodenmarke: Bingit Zinn. Nürnberg. (56380) (160,–)

 
1498 
 

Jugendstilschreibschale. Zinn. Ovale, eingezogene Form mit sitzendem Dackel, der eine Eidechse beobachtet. 23×17 cm. (Dellen). Auf Boden bez. "369". (52869) (90,–)

 
1499 
 

Ovale Jardiniere. Art Déco. Zinnlegierung. Granatapfelmedaillons und Perlfries. D. 34×11 cm. (Glaseinsatz etwas best.). (41808) (80,–)


 
1500 
 
Louis Knoeller (Porzellanmaler, Dresden um 1891-1910)
Sixtinische Madonna. Ausschnitt nach dem Original von Raffael in Dresden. Ovale Porzellanplakette. D. 18×13 cm. Rückseitig bez. u. Künstlername. R. (56349) ~~~ (250,–)

 
1501 
 

Madonna della Sedia nach dem Gemälde von Raffael. Runde Porzellanplakette. D. 15 cm. Eingepresste Szeptermarke. KPM, Berlin, um 1900. (56340) (300,–)

 
1502 
 

Freimaurer-Pfeifenkopf. Mit Wassersack. Hämmer, Zirkel, Kellen und Winkelmaß von zwei Löwen gehalten, auf Eichenlaubkranz. Bunt bemalt. Goldränder. H. 10,5 cm. Deutsch, Mitte 19. Jh. (51470) ~~~ (75,–)

 
1503 
 

Zwei Pfeifenköpfe. a) Medaillon mit bunt gemaltem Christus in Goldrahmen. H. 10,5 cm. Versilberter, von Lanzettblatt durchbrochener Deckel. Initiale FW. b) Bunt gemaltes Kind, ein Lamm im Arm haltend. Auf Wolkenbank. H. 12 cm. Blaumarke. PFS. Um 1840 u. später.(51470) ~~~ (80,–)

 
1504 
 

Pfeifenkopf. "Abgewandelte Debrecenform". Bemalt in Eisenrot und Silber mit geteiltem Wappenschild und Rose. Helmzier. Goldinitiale W unter fünfzackiger Krone. H. 11 cm. Bezeichnet: W. Hagemeister s.l. E. Pickering 1847. H. 11 cm. Verlaufene Blaumarke. Wohl Berlin, um 1847. (51470) (75,–)

 
1505 
 

Zwei Pfeifenköpfe, einmal mit Wassersack. Dekoriert mit farbigen, schönen jungen Damen. H. ca. 11,5 cm bzw. gesamt 15 cm.(1 x Spr.). Um 1880/1900. Dazu: Schmaler Pfeifenkopf mit bunt gemaltem, schlafendem Jäger. H. 12 cm. Messingdeckel. Um 1860.(51470) ~~~ (60,–)

 
1506 
 

Studentika-Pfeifenkopf einer Verbindung mit griechischer Devise: Sei gegrüßt - gesiegt habender. Siegesgöttin und Fahne haltender Student mit Schärpe in den Farben Weiß-Rosa-Weiß. Auf Terrainstreifen mit zwei prostenden Füchsen. In farbigem Umdruck. H. 12 cm. Verbindungszirkel EAv, wohl Arminia. München, um 1887. (51470) ~~~ (70,–)

 
1507 
 

Reservisten-Pfeifenkopf des Res. Trepte, 6. Compagnie, königl. sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 105. Straßburg, 1897-1899. Fünf kl. farbige Szenen mit Infanteristen und Sprüchen in Umdruck. H. 13 cm. Infanteriehelm mit Ordensstern als Deckel. Dazu: Pfeifenkopf mit Porträt eines Weltkriegsoffiziers in Husarenuniform. In farbigem Umdruck. Rückseitig 5. Weihnachten 1914. H. 9,5 cm. Metalldeckel. (51470) ~~~ (90,–)

 
1508 
 

Pfeifenkopf mit farbiger Fabrikansicht des Julius Götsch. Bez. Hoch lebe die Industrie. Zum Geburtstag d. 13. Sept. von seiner Braut Anna Brieskorn 1900. H. 14 cm. Metalldeckel. (51470) ~~~ (75,–)

 
1509 
 

Pfeifenkopf mit Wassersack. Historismus. Aufbossierte Blumen und Blätter. Zartfarbig und Gold staffiert. H. insgesamt 18 cm. Durchbrochener Metalldeckel. Beigegeben: 4 Pfeifenköpfe. Bez. Franz Schröder bzw. Z. Teilweise unbemalter Wassersack, Deckel und Mundstück eines Hornrohrs bzw. Holzwassersack. (51470) (40,–)

 
1510 
 

Pfeifenkopf des Rauchclubs "Weichselblatt" des Wilhelm Napelius. Farbiger Lorbeerzweig und Schleifenband. Goldrand. Metalldeckel. H. 13,5 cm. Dat. 31.12.1901. Unleserliche Blaumarke. Schlesien, um 1901. Dazu: Pfeifenkopf des Rauchclubs "Koreal" des Wilhelm Braun. Farbige gekreuzte Gesteckpfeifen und Goldschrift H. 13,5 cm. Metalldeckel. Unleserliche Blaumarke. (Haarriss). Dat. 25.10.1900. (51470) ~~~ (130,–)

 
1511 
 

Pfeifenkopf des Rauchclubs "Fliederduft" des Ernst Bojanowski. Goldblättchen und grüne Efeublätter. H. 14 cm. Metalldeckel. Um 1900. Dazu: Pfeifenkopf des Pfeifenclubs "Qualm". Rheine i. W. 1903. H. 13 cm. Rückseitig Stempelmarke d. Fa. Wilhelm Imhoff, Kassel.(51470) ~~~ (110,–)

 
1512 
 

Reservisten-Pfeifenkopf des Grenadiers Lieder, Posen 1893-95. H. 16 cm (Spr. Kompaniebezeichnung unter der Montierung). Dazu: Pfeifenkopf der Fa. Friedrich Boeger, Oberhausen. Goldrand und Goldblatt. H. 15 cm. Metalldeckel. Stempelmarke. (51470) (60,–)

 
1513 
 

Pfeife mit Wassersack. Königsblauer Fond und weißgrundige, goldgerahmte Medaillons mit bunt gemalten, dichten Rosenbuketts. Goldrand und teilweise Vergoldung. H. insgesamt 18 cm. (Pfeifenansatz besch.). Rest einer Blaumarke, wohl Meissen, um 1900.(51470) ~~~ (120,–)

 
1514 
 

Scherzpfeife mit Pfeife rauchendem Bauern als schwarze Silhouette. H. 8 cm. Blaue Szeptermarke. Belin. Dazu: Aufschraubbarer Pfeifenkopf mit bunt gemalten Blumen und Metalldeckel. H. 8,5 cm. (Gebrauchsspuren). 20. Jh. (51470) (40,–)

 
1515 
 

Kurze Gesteckpfeife. Horn. Porzellanpfeifenkopf mit bunt gemaltem Porträt der Kaiserin Amalie von Brasilien. In weißem Schinkenärmelkleid, vor Landschaft. Goldrahmung. H. 13 cm. Versilberter Metalldeckel. Wassersack in Schneckenform. Hornrohr in einer Hand endend, das Mundstück haltend. Lg. 29 cm. Um 1840. (51470) (150,–)

 
1516 
 

Große sandfarbene Meerschaum-Pfeife, Typ Debrecen. Auf der Front kämpfende Wildpferde. Plastischer Blattansatz und -verbindung. H. 13 cm. Lg. ca. 15 cm. Silbermontierung mit Rankendrücker. Wien, um 1845. (51470) (150,–)

 
1517 
 

Bernsteinfarbene Meerschaum-Zigarettenspitze mit Goldmontierung. Aufgelegtes Wappen. Bez. "Ada Duliäh, Berlin". (Mundstück fehlt). Wien, um 1900. Dazu: Figürliche, hellsandfarbene Meerschaum-Pfeife mit kl. Hund. Bernsteinmundstück. Lg. 6,5 cm. In Originaletui. (51470) (80,–)


 
1518 
 

Zwei Spazierstöcke mit Beingriff. a) Zweigeteilte, rechtwinklig angesetzte Krücke. Geschnitzte Frauengestalt auf dem Schaftansatz. Silberner Ring mit Widmung u. Dat. "pour mon cher Louis Noel 1876". Eng geknoteter Bambus-Schuß. Beinzwinge. L. 76 cm. b) Zweigeteilte, rechtwinklig angesetzte Krücke. Geschnitzte Weinrebe auf dem Schaftansatz. Messingring. Malakkarohr-Schuß. Beinzwinge. L. 82 cm. E. 19. Jh. (56266) (160,–)

 
1519 
 

Zwei Spazierstöcke mit langen Elfenbeinzwingen und Elfenbeinkrücken. a) Rechtwinkliger Haken mit gravierter Schriftkartusche "Ernst Bosse, 27. Januar 1879" und Beinring als Gürtel (besch.). Ebenholz-Schuß. L. 91 cm. b) Fritzkrücke mit angesetztem Schaft (rep.). Breite Silbermanschette (925/f). Palisander-Schuß. L. 80 cm. E. 19. Jh. (56369) (190,–)

 
1520 
 

Stock. Knauf als Elfenbeinkugel mit geschnitztem, grosteskem Gesicht und Fliege auf der Stirn. Rückseitig Besitzername "Roig". Metallring. Ebenholzfarben gebeizter Schuß. L. 91 cm. Wohl England, um 1890. (56380) ~~~ (200,–)

 
1521 
 

Spazierstock. Gerade Elfenbeinkrücke, geschnitzt als bissiges Fabeltier sowie Akanthusblätter. Messingmanschette. Ebenholzschuß, Elfenbeinzwinge. L. 89 cm. E. 19. Jh.(56369) ~~~ (100,–)

 
1522 
 

Stock mit geschnitztem Boxer-Hundekopf. Elfenbein (Spr.) mit eingesetzten Glasaugen. Nussbaum-Schuß (erg.). Hornzwinge. L. 89 cm. E. 19. Jh. (56369) ~~~ (120,–)

 
1523 
 

Spazierstock. Beinkrücke mit rechtwinklig angesetztem Griff und geschnitzter, umwundener Schlange. Schmaler Messingring. Malakka-Schuß. Metallzwinge. L. 90 cm. Um 1900. (56369) ~~~ (90,–)

 
1524 
 

Spazierstock mit geschnitztem Elfenbeinknauf als Kopf eines Jagdhundes. Beinring als Halsband. Dunkler Rohrstock. Messingzwinge. L. 94 cm. Um 1900.(56266) ~~~ (130,–)

 
1525 
 

Spazierstock mit Knauf als Kopf einer Bulldogge. Holz, geschnitzt, Glasaugen, die Ohren aus Hirschgrandeln. Das Maul zum Öffnen (Federmechanismus). Lederring mit Schnalle und Nieten als Halsband. Rohrstock-Schuß. L. 94 cm. Um 1900. (56266) ~~~ (140,–)

 
1526 
 

Zwei Spazierstöcke mit Elfenbeingriffen. Gerade Krücke mit Monogr. B (unter Freiherrenkrone). Geflochtener Ringknoten aus Silberdraht. Malakkarohr-Schuß. L. 79 cm. Um 1900. b) Kolbenartige Krücke mit geschnitztem Akanthusblattfries auf dem Schaftansatz (Spr.). Malakkarohr-Schuß. L. 89 cm. Um 1900. (56266) ~~~ (200,–)

 
1527 
 

Knaufstock. Aus Elfenbein geschnitzter Kopf eines Wanderers mit Hut aus Holz. Rückseitig sign. I. Sose V. Ebenholzschuß, Elfenbeinzwinge. L. 92. A. 20. Jh.(56266) ~~~ (160,–)

 
1528 
 

Spazierstock. Gekrümmter Elfenbeinhaken, geschnitzt mit Silberfadeneinlage. Fledermaus vor Spinnennetz. Versilberter Ring. Dunkler Rohrstock-Schuß. Messingzwinge. L. 93 cm. A. 20. Jh. (56266) ~~~ (150,–)

 
1529 
 

Figürlicher Spazierstock. Krokodil auf Baumstamm als gerade Elfenbeinkrücke, geschnitzt (Schwanz besch.). Goldring (585/f). Schwarzbraun geflammter Holzschuß. Messingzwinge. L. 83 cm. (56266) (110,–)

 
1530 
 

Drei Stöcke mit Bein- und Elfenbeingriffen. a) Abgeflachter, geschweifter Elfenbeinknauf mit geschnitztem Kartuschenfeld. Silberring (835/f). Schwarz gelackter Holzschuß. Gummizwinge. L 88 cm. Um 1920/30. b) Elfenbeinknauf. Emaillering mit Schleifenfestons. Ovaler Querschnitt. Hellbrauner Holzschuß mit angesetztem Mahagonischuß (erg.) und Silberring (835/f). L. 99 cm. c) Reliefierter Beinknauf mit Lautenspieler vor seiner Hütte. Mahagonischuß. 20. Jh. (56266) (150,–)

 
1531 
 

Drei Stöcke mit Silbergriffen in Niellotechnik. a) Fritzkrücke, Schachbrettmuster (800/f, Wien), Ebenholzschuß. Metallzwinge. L. 87 cm. Um 1900. b) Rundhaken mit langem Schaftansatz, Schachbrettmuster (deutsch, 800/f), Ebenholzschuß. Metallzwinge. L. 79 cm. A. 20. Jh. c) Rundhaken mit Blattranken und russischem Schriftzug "Kaukasus" (punziert), schwarz gelackter Schuß, Metallzwinge. L. 81 cm. (56266) ~~~ (220,–)

 
1532 
 

Zwei Stöcke mit silbernen Fritzkrücken. a) Zartes Rocailledekor mit Blüten. Monogr. PM. (800/f, Firmenpunze "drei Sterne im Dreieck"), Malakkarohr-Schuß (ehem. dunkel gelackt), Metallzwinge, L. 88 cm. A. 20. Jh. b) Gravierter Lilientrieb und Monogr. BS. (800/f, Willi Müller Berlin), schwarz gelackter Schuß. Versilberte Zwinge. L. 90 cm. Um 1910.(56266) ~~~ (240,–)

 
1533 
 

Zwei Stöcke mit Silbergriffen. a) Geschwungene Jugendstilkrücke mit zweigeteiltem Schaftansatz und Floraldekor (deutsch, 800/f), Ebenholzschuß, Silberzwinge. L. 79 cm. A. 20. Jh. b) Rechtwinklige Krücke mit Hundekopfendung (800P/f, gestreifte Wappenpunze), schwarz gelackter Schuß, L. 85 cm. (56266) ~~~ (170,–)

 
1534 
 

Zwei Jugendstilstöcke. a) Schuß und gerader Silbergriff (800/f) mit quadratischem Querschnitt. Narzisse als Reliefdekor. Silberzwinge. L. 99 cm. Um 1910/20. b) Zarter Rundhaken mit langem Schaftansatz, Messing versilbert mit aufgelegtem Blattfries und türkisfarbenem Glasbesatz. Ebenholzschuß. A. 20. Jh. (56266) (140,–)

 
1535 
 

Zwei Jugendstilstöcke. a) Gerade Silberkrücke (deutsch, 800/f) und vergoldete Griffplatte und Ringabschluss, Ebenholzschuß (erg.). L. 96 cm. b) Jugendstilrundhaken aus Alpacca, teilgeschwärzt, schwarz gelackter Schuß, Gummizwinge. L. 76 cm. Um 1910/20. (56266) (140,–)

 
1535a 
 

Zwei Jugendstilstöcke mit silberner Fritzkrücke (800/f). a) Stilisierte Rosenblütenranke, monogr. "EA". Schwarzer Schuß (erg.). L. 86 cm. b) Stilisierte Erdbeerranke. Mahagonischuß (erg.). Versilberte Zwinge. L. 86 cm. (56266) ~~~ (130,–)

 
1536 
 

Zwei Stöcke mit Silbergriffen. a) Fritzkrücke im Rokokostil mit reliefierten Blattrocaillen (800/f, Wien nach 1921), gezwickter Knotenschuß. Gummizwinge. L. 86 cm. b) Rundhaken mit geflächeltem Schaftansatz (deutsch, 800/f), Ebenholzschuß. L. 90 cm.(56266) ~~~ (200,–)

 
1537 
 

Drei Stöcke mit Silberknäufen. a) Gerader Knauf mit gehämmerter Platte (800/f), geschnitzter Ebenholzschuß mit umwundener Weinrebe, L. 81 cm. A. 20. Jh. b) Knopfartiger Knauf mit reliefierter Platte (Grablegung Christi), schwarzer Schuß, L. 90 cm. c) Indisch. Langer Schaft und Knauf mit umlaufenden Figurenfriesen, Ebenholzschuß. Metallzwinge. L. 96 cm.(56266) (190,–)

 
1538 
 

Zwei Spazierstöcke. a) Rechtwinklig gebogener, zarter Rohrstock mit silberner Manschette und Silberendung (925/f, Sheffield, HP&SS). L 93 cm. Um 1910. b) Aufgesteckte Haifischwirbel auf Metallseele als Schuß, geschwungene Holzkrücke. L. 87 cm. 1. H. 20. Jh. (56266) (120,–)

 
1539 
 

Zwei Damenstöcke mit Porzellankrücken. a) Knebelgriff mit gemalten Blumenbuketts und geschupptem Schaftansatz nach Meissener Vorbild, Mahagonischuß (erg.), Silberzwinge (835/f), L. 86 cm. b) Fritzkrücke, grün marmorierte Bemalung mit lithographiertem Paar in Kartuschenfeld, vergoldeter Ring, schwarz gelackter Schuß, versilberte Zwinge. L. 83 cm.(56266) ~~~ (120,–)

 
1540 
 

Drei Kinderstöcke. Bemalte Porzellanpuppenköpfe als Knäufe. Metallringe. Der Schuß aus Ebenholz oder Bambus. L. 70/71/85 cm. A. 20. Jh. (56266) ~~~ (150,–)

 
1541 
 

Spazierstock mit Fernrohr und Reservistenstab. a) Elfenbein ummanteltes Messinggehäuse mit Glaslinsen der Fa. "Crosti opticien à Bordeaux" (besch.). Ebenholzschuß. L. 86 cm. A. 20. Jh. b) Versilberter Knauf mit Emaille "In Erinnerung an meine Dienstzeit, 128" als Nachbildung. L. 85 cm. (56266) (110,–)

 
1542 
 

Flanierstock. Konischer Rosenquarzknauf und Silbermanschette aus Blütenfestons (besch.). Maserholz-Schuß. Elfenbein imitierende Zelluloidzwinge. L. 97 cm. A. 20. Jh. (56369) (90,–)

 
1543 
 

Spazierstock aus Bergkristall auf gesteckter Metallseele. Zweigeteilt verschraubt. Fabeltierkopf als Griff. Umlaufender Kerbdekor in Gold, Rot und Schwarz. L. 82 cm.(56266) ~~~ (110,–)

 
1544 
 

Zwei Spazierstöcke aus Lapislazuli bzw. mit Tigerauge. a) Lapislazuli auf gesteckter Metallseele, zweigeteilt verschraubt, gerade Griffkrücke, Kerbdekor, L. 80 cm. b) Gerade Krücke aus Tigerauge, rechtwinklige Silbermanschette (800/f), Nussbaum-Schuß, hornartige Zwinge, L. 82 cm. (56266) (130,–)

 
1545 
 

Zwei Knaufstöcke. a) Meerschaumkugelknauf. In sich gedrehter, gedrechselter Holzschuß. L. 89 cm. Um 1900. b) Knauf aus Elfenbein imitierender Gussmasse mit reliefierten Akanthusblättern. Weißmetallring. Schwarz gelackter Holzschuß. L. 94 cm. (56266) (80,–)

 
1546 
 

Knaufstock. Zweigeteilter Griff und Zwinge aus beigefarbenem Horn sowie 19 Zwischenglieder aus Bein auf Seele (1 Glied best.). L. 94 cm. A. 20. Jh. (56266) (80,–)

 
1547 
 

Zwei Stöcke mit Rundhaken aus Horn. Brauner Schuß aus Rohr bzw. Holz. Metallzwinge. Einmal mit vergoldetem Ring (fälschlich gestempelt "18ct GP"). L. 88 u. 91 cm. A. 20 Jh. (56266) (90,–)

 
1548 
 

Drei Stöcke für Jäger. a) Gerader Hirschgeweihknauf, geschnitzt, hell abgesetzt ein Jäger mit Hund, Zielscheibe auf der Knaufplatte. Brauner Holzschuß. L. 95 cm. 2. H. 19. Jh. b) Gerader Haken aus Hirschgeweih. Metallring. Lederumwickelter Schuß. Metallzwinge. L. 86 cm. c) Gamsgehörnstange als Wanderstab oder Spazierstock, aufschraubbar. Hellbrauner Holzschuß mit bez. "Straubbach" (Schweiz). Eisendornzwinge. L. 95 bzw. 104 cm. A. 20. Jh.(56266) ~~~ (120,–)

 
1549 
 

Drei Wanderstöcke. Alpenländisch. a) Pilgerstab. Gekrümmter Haken, Holz geschnitzt, der Hl. Joseph mit Jesusknaben in Architekturnische, Namensbez. und Dat. Joseph Holzapfel, 1891. Haselnuss-Schuß. Eisendornzwinge. L. 85 cm. b) Hirschgeweihkrücke mit geschnitztem Gesicht auf der Rosette. Geschwungener Aststock mit Inschrift "sol lucem omnibus". Monogr. JB. Eisendornzwinge. L. 89 cm. A. 20. Jh. c) Gebleichte Hirschgeweihkrücke mit Rosette als Flöte. Haselnuss-Schuß. Messingzwinge. L. 132 cm. Um 1900. (56266) ~~~ (130,–)

 
1550 
 

Drei figürliche geschnitzte Stöcke aus Holz. Volkskunst. a) Französischer Knaufstock mit Matrosenbüste, umwundener Schlange und Spruchband"convenir pour petite mère chérie". Aus einem Stück. Um 1900. b) Rundhaken mit Stiefel als Endung. Silberring (englisch gestempelt, 925/f). Haselnuss-Schuß mit Rinde. Metallzwinge. L. 90 cm. England um 1900. c) Rundhaken mit kletterndem Zwerg auf Schaftansatz. Metallmanschette. Hornring. Nussbaum-Schuß. Eisendorn. Um 1920/30. (56266) ~~~ (120,–)

 
1551 
 

Drei figürliche Knaufstöcke. Volkskunst. a) Bärtiger Männerkopf mit Halstuch und in sich gedrehtem Schaftansatz. Brauner Holzschuß. L. 91 cm. Um 1920. b) Bärtige Büste eines Landsknechts mit Augenklappe. Messingring. Dunkelbrauner Holzschuß. Eisenzwinge. L. 94 cm. Um 1920. c) Wurzelholzkolben mit bärtigem Gesicht eines Kobolds mit Gugelmütze. Messingring. Rohrschuß. Gummispitze. L. 90 cm. Um 1920. (56266) ~~~ (150,–)

 
1552 
 

Vier Spazierstöcke. a) Schuß und Rundhaken aus gebogenem Rohr, auf dem Schuß Manschette aus Krokodilsleder und zwei Rotgold-Ringeinfassungen (gestempelt MF u. GD). Eisenzwinge. A. 20. Jh. b) Bambusstock mit Rundhaken und Wurzelkolbenabschluss. Gummispitze. L. 81 cm. Um 1930. c)+d) Zwei japanische Bambusstöcke mit Wurzelkolbenabschluss und gefärbtem Kerb- und Ritzdekor eines Samurai bzw. einer Geisha. L. 88 u. 92 cm. Metallzwinge. A. 20. Jh.(56266) (130,–)

 
1553 
 

Zwei Flanierstöcke. a) Gerader Knauf aus zweifarbigem Maserholz, brauner Holzschuß. Eisenzwinge. L. 92 cm. b) Konischer Hornknauf, zweifarbig. Geflammt gebeizter Holzschuß. Eisenzwinge. L. 91 cm. (56266) (80,–)

 
1554 
 

Drei Art-Déco-Stöcke. a) Knospenartiger Bakelitknauf, honigfarben, sechsfach facettiert. Maserholzansatz. Palisanderschuß (erg.). L. 96 cm. b) Konisch zulaufender Knauf und Holzschuß mit Kreisfriesen als Bakeliteinlagen, lange Eisenzwinge. L. 95 cm. c) Ebenholzstock mit Rundhaken. Ornamenteinlagen aus Weißmetall. L. 90 cm. (56266) (140,–)

 
1555 
 

Zwei figürliche Stöcke mit geschnitztem Handgriff einer Wurzelknolle als groteske, menschliche Köpfe mit eingesetzten Glasaugen. a) Nussbaum, L. 82 cm. b) Ebenholz, L. 89 cm. Afrikanisch. (56266) ~~~ (140,–)

 
1556 
 

Drei arabische und afrikanische Stöcke. a) Ebenholz, achtfach facettiert mit Silberfaden Ornamenteinlage und Kerbschnitt. Metallzwinge. L. 90 cm. b) Maurischer Knaufstock, schwarz gelackt mit Perlmutt- und Elfenbeineinlagen. Gummizwinge. L. 90 cm. c) Afrikanischer Hirtenstab, geschälter Stock mit Rautenkerbschnitt und Ziegenfell. L. 84 cm. (56266) (90,–)

 
1557 
 

Drei Stöcke mit figürlichen Bronzegriffen. a) Krücke als vogelartiges Fabelwesen, wohl indisch. Malakkarohr-Schuß. Eisenzwinge. L. 86 cm. A. 20. Jh. b) Chinesischer Würdenträger (verso bez. "Sitas 0035") auf geflammtem Holzschuß mit drei zwischengesetzten Messingringen. Metallzwinge. L. 94 cm. A. 20. Jh. c) Systemstock mit Entenkopf, eingelassener Schnapsflakon. Neuzeitlich. L. 90 cm. (56266) (130,–)

 
1558 
 

Zwei figürliche Knaufstöcke. a) Vollplastischer Bulldoggenkopf aus hornartigem Kunststoff, Glasaugen, Metallring, Nussbaumschuß, Hornzwinge. L. 87 cm (neuzeitlich). b) Affenkopf mit Schirmmütze eines Jockeys aus Elfenbein imitierendem Gipsguss nach englischem Vorbild (besch. u. rep.), Mahagonischuß, Metallzwinge, L. 92 cm. (56266) (90,–)

 
1559 
 

Schirm- und Stockständer. Messing und Nussbaum. Haltegitter und Abtropfschale zwischen vier Ecksäulen mit Entenkopfendungen und ausgestellten Füßen. 74×57×32 cm. (56266) (60,–)


 
1560 
 

Geschliffene steinzeitliche Beilklinge. Schwarzgrauer, leicht bläulich schimmernder Flint. Gr. ca. 10×5,5×2,5 cm. Ca. 250 g. (Schneide leicht best.). Und: Kleines Beil gleicher Art. Ca. 7,5×4x2 cm. Ca. 100 g. Jew. ca. 5000-3000 v. Chr. (Neolithikum). Fundort bei Neustadt a. d. Saale/Bayern. (56318) (150,–)

 
1561 
 

Miniaturkabinettschrank. 17. Jh. Holz, ebonisiert, goldfarben konturierte Leisten. Rechteckkorpus auf vier Füßen. Überstehender Dachabschluss. Doppeltür als Front mit Leistenkassettierung. Im Innern sechs Schubfächer, teils mit Hinterglasmalereien wie Blumen und Architekturansichten. Zentraler Cherubintragegriff aus Bronze, Maskarons als Türschlossbeschläge. (Besch.). Ca. 18×17×12 cm. (56349) ~~~ (600,–)

 
1562 
 
Schrettegger, Johann Nepomuk (Reichertshof, Augsburg 1764-1843)
Äquatorialsonnenuhr. Messing. Oktogonale, gravierte Grundplatte. Aufklappbarer Äquatorialring mit Gnomon, Lot und Winkelmesser. Verglaste Kompassrose. Auf Boden bez.: "Johann Schrettegger in Augsburg". 7,5×8 cm. E. 18. Jh. (56380) ~~~ (850,–)

 
1563 
 

Zwei französische Münzwaagen im Etui. a) Messingbalkenwaage und sechs Louisdor Münzgewichte. 2,5×13,5×7 cm. Um 1800. b) Messingbalkenwaage und 10 (von 15, unvollständig) Gewichte für Louisdor, Napoleon, Dukaten, Max D'or und Souverän. 2,5×19×8,5 cm. A. 19. Jh. (54508) ~~~ (360,–)

 
1564 
 

Englischer Teekasten. Mahagoni. Rechteckig, im unteren Teil zum Boden hin verjüngt. Der Deckel von den Kanten zur Mitte trapezförmig zulaufend. Zwei versilberte Löwenkopfgriffe an den Seiten. Zwei Fächer im Innern mit versilberten Deckelknäufen. 14×21×12 cm. 1. H. 19. Jh. (52915) (200,–)

 
1565 
 

Große Backmodel- oder Spekulatiusform: Herr in Wams und Kniebundhose mit Alongeperücke. Obstholz. 36×13,5 cm. Um 1800. (56370) ~~~ (180,–)

 
1566 
 

Doppelseitige Backmodel- oder Spekulatiusform mit Personen und Tieren. Obstholz. Fünf Trachtenpaare, rückseitig 11 Tiere wie Pferd, Schwein, Hase, Eule, Eichhörnchen, Hund und Katze. 67×12 cm. 19. Jh. (56370) ~~~ (160,–)

 
1567 
 

Englisches Lacktablett. Eisenblech. Geschweift, mehrfach eingezogen. Auf schwarzem Grund Goldfasan auf Ast über seinem Nest, umgeben von Blattwerk und Paradiesblüten. (Farbabplatzer). 41×51 cm. 2. H. 19. Jh. (56292) (230,–)

 
1568 
 

Ein Paar Obelisken. Schwarzer Marmor und auf der Front belegt mit Malachit. H. 46 cm. Russland. (52915) (1200,–)

 
1569 
 

Russischer Bauer in Troikagespann. Bronze, auf asymmetrischem Malachitgestein. Lg. 15, H. 12 cm. (52915) (400,–)

 
1570 
 

Niedriger Leuchter im russischen Empire-Stil. Bronzeschaft und -tülle auf quadratischem Sockel. H. 14 cm. (52915) (220,–)

 
1571 
 

Sammlung von 85 Siegelabdrücken. In Rot, Schwarz und Silber. Wappen märkischer, sächsischer, hessischer Adelsfamilien. U. a. Fürst Bismarck, Fürst Bülow, von Bredow, von Kleist, von Kettler, von Gerstorff, von Arnim, von Luck, von Langenn, Siegel der niederländischen Königinmutter und Siegel der Königin Caroline von Bayern. In zwei Rahmen.(56355) ~~~ (350,–)

 
1572 
 

Sammlung von 138 Siegelabdrücken deutscher Adelsfamilien in Rot, Blau, Schwarz und Silber. U. a. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Kabinettsiegel, Außenministerium, Prinz von Hessen, Graf zu Rantzau, von Platen, Graf Henckel-Donnersmarck, von Arnstadt, von Richthofen. Auf 9 Pappen montiert. Gemeinschaftsrahmen. (56355) (300,–)

 
1573 
 

Biedermeier-Stickereibeutel aus bunten, feinen Glasperlen. Petrolfarben mit Blumenbordüre auf hellem Grund, u.a. Rosen, Nelken und mehrfarbige Astern. Kordelbandverschluss (erg.). 25×19 cm. Um 1860/70. (56294) (100,–)

 
1574 
 

Spielkartenpresse. Mahagoni mit floraler Glasperlenstickerei auf blauem Grund (besch.). Zwei Knebelschrauben mit Boden- und Deckplatte auf drei (von vier) kleinen Knauffüßen. Umlaufender, gewellter Leistendekor. 15×23×12 cm. 19. Jh. (52869) (70,–)

 
1575 
 

Untersetzer mit Glasperlenstickerei. Nussbaum. Gestreckte Vierpassform auf 4 Füßen. Im Spiegel farbige Glasperlenstickarbeit mit Schmetterlingen, Voluten und Blütenranke auf blauem Grund (besch.). 30×55 cm. Um 1900. (51621) (100,–)

 
1576 
 

Große Backmodel- oder Spekulatiusform. Kaufmann in der Tracht des 17. Jh. Obstholz mit umlaufender Ausstechkante aus Eisen. Rückseitig Brandstempelmonogr. "HL". 42×17 cm. E. 19. Jh. (56370) ~~~ (160,–)

 
1577 
 

Große Backmodel- oder Spekulatiusform. Nonne mit Kind auf Stuhl sitzend. Obstholz mit umlaufender Ausstechkante aus Eisen. (Form verkürzt, alte Wurmlöcher). Rückseitig Besitzermonogr. GJ, II. 19×11,5 cm. E. 19. Jh. (56370) (120,–)

 
1578 
 

Große Backmodel- oder Spekulatiusform mit vier gespiegelten Trachtenpaaren. Buchenholz, geschnitzt und umlaufende Ausstechkante aus Eisen. Aufklappbarer Gitterrahmen zum Anheben der Teigfiguren. 40×30 cm. Um 1900. (56370) ~~~ (200,–)

 
1579 
 

Mangelbrett von 1893 mit aufgesetztem Griff. Gebleichtes Holz mit Kerbschnittdekor aus Sternrosetten, Herz, Kreuz und Jahreszahl. (Alte Wurmlöcher). 61×14×9 cm. (56370) (150,–)

 
1580 
 

Altarleuchter im Barockstil. Holz, goldfarben bemalt. Dreiseitig eingezogener Sockel mit reliefiertem Gitterwerk auf drei Volutenfüßen. Profilierter, dreiseitiger Schaft unter flacher Tropfschale mit Eisendorn. H. o. D. 69 cm. (51546) (180,–)

 
1581 
 

Altarleuchter im Barockstil. Holz, goldbronziert. Dreiseitiger Stand auf drei Volutenfüßen. Balusterschaft mit Blattmanschette. Flache Tropfschale mit Eisendorn. H. o. D. 47 cm. (54445) (100,–)

 
1582 
 

Arabisches Astrolabium. Messing. Vorder- und rückseitig graviert in arabischer Schrift, mit beweglichen, teils durchbrochenen Scheiben und Zeigern. D. 22 cm. Gesamt-H. 30 cm. 19./20. Jh. (56298) ~~~ (400,–)

 
1583 
 

Englisches Reisebarometer in der Art einer Taschenuhr. Weißmetallgehäuse mit Ringöse. D. 7 cm. In Lederetui zum Aufstellen, Schildpattfront mit Girlanden als Kupfereinlage und aufgelegter Bordüre. 11×10×4 cm. (Besch.). Um 1900. (56292) (80,–)

 
1584 
 

Pulverflasche. Lederkorpus mit Messingpatentverschluss. L. 22 cm. 19. Jh. Und: Scheibenflasche mit Henkel. Glas, lederüberzogen mit silberner Halseinfassung (Sterling) und Wappenkartusche auf der Front. (Stöpsel fehlt). 19. Jh. (55318) (80,–)

 
1585 
 

Andachtskreuz. Messing und schwarzer Stein. Christuskorpus mit Strahlennimbus und Schrifttafel. 12×6 cm. (52869) (180,–)

 
1586 
 

Kunstlederetui mit drei kl. Flakons. Metallschraubdeckel mit grünem und blauem Email. H. 9,5 cm. (51950) (75,–)

 
1587 
 

Opernglas. Messinggehäuse und -griff, Perlmutt-verkleidet. 5×10 cm, mit Griff L. 23 cm. Bez.: Chevalier, Paris. Um 1900. (55789) (70,–)

 
1588 
 

Opernglas. Geschwärztes Messinggehäuse. Perlmutt-verkleidet. 6×10 cm. Um 1900. (55876) (60,–)

 
1589 
 

Sammlung fotografischer Arbeiten von ca. 350 Aufnahmen, vorwiegend Porträt- und Familienfotos um 1880-1910, u. a. der Hoflieferanten Benque & Kindermann oder C. Bieber in Hamburg, Ruf & Dilger bzw. Hase & Sohn in Freiburg i. Br., Gottheil & Sohn in Königsberg und C. Brasch in Berlin, sowie Fotografen aus Übersee wie USA, Kanada oder Neuseeland. In zehn Fotoalben aus der Zeit, teils Leder geprägt oder samtbezogen sowie mit aufwändigen Metallappliken, ca. 16×22×4 cm bis 40×24×7 cm. Ehemals Talbot (Berlin) und Pickenpack (Hamburg). Dazu: Daguerrotypie. Dame auf weißem Pferd sitzend, Herr mit Melonenhut das Pferd haltend. Ca. 8×6 cm im Oval. (Besch.). 19. Jh. (56322) ~~~ (400,–)

 
1590 
 
Füller, August (Fotograf in Worms, 1898)
Die fünf Töchter Else, Gertrude, Anna, Charlotte und Therese des Hofmalermeisters Paul Kuhlmann und Ehefrau Sophie. Original-Fotografie in Braun, mit Weißhöhung und schwarzer Lasur übergangen. Mit Feder sign. u. dat. 1898. 46×70 cm. (Aufgezogen auf Karton). R. Dazu: DERSELBE. Paul Kuhlmann mit Frau und Töchtern im Garten. Else Kuhlmann als junge Frau. 2 Fotografien. 15×10 u. 24×30 cm. (55665) ~~~ (80,–)

 
1591 
 

Stereoskop. Gebauchtes Wurzelmaserholzgehäuse mit Milchglasscheibe und aufklappbarem Spiegel. 16×19×11 cm. Im Original-Pappfutteral. Um 1900. Dazu: Ca. 80 Stereoskop-Fotografien auf Pappen mit ca. 40 Genre-Darstellungen, teils koloriert sowie ca. 40 Stadt- und Landschaftsansichten aus Rom, Italien, Schweiz und Deutschland. Um 1900. (56255) ~~~ (130,–)

 
1592 
 
Donath, Bernhard (Berlin-Schlachtensee 1916-1926)
Berlin – Spreewald – Brandenburg – Goslar/Harz. Ca. 180 Foto-Negativglasplatten mit Porträt und Personengruppen sowie Orts-, Gebäude- und Landschaftsansichten, u. a. aus Berlin-Schlachtensee/Wannsee, Lübbenau, Neuglobsow/Stechlinsee, Rheinsberg und Goslar. Jew. in Pergamentpapierhüllen, einzeln beschriftet. 10×14 cm. Um 1920/24. Dazu: Zehn Papierabzüge (10×14 cm) auf Pappen montiert, wohl aus Goslar und Umgebung. (56255) (450,–)

 
1593 
 
Derselbe
Rheinland – Westfalen – Teutoburger Wald. Ca. 200 Foto-Negativglasplatten mit Porträt- und Fami-lienaufnahmen sowie Orts- und Landschaftsansichten wie zu Dorfleben und Arbeit, u.a. aus Adenau und dem Ahrtal, Köln mit Rheinüberschwemmung v. 1.1.1920, Englisches Militär in Mühlheim und Paffrath 1919, Monjoie/Monschau und Region Teutoburger Wald. 10×14 cm. Jew. in Pergamentpapierhüllen, einzeln beschriftet. Um 1916/21. Und: Kl. Fotoalbum mit 54 Papierabzügen von 1919 aus Adenau und dem Ahrtal. (56255) ~~~ (600,–)

 
1594 
 
Derselbe
Allgäu – Schloss Neuschwanstein – Füssen – Hindelang. Ca. 100 Foto-Negativglasplatten mit Schloss- und Ortsansichten und Personenaufnahmen in Tracht zu Arbeit, Brauchtum und Landwirtschaft. 10×14 cm. Um 1923/24. Dazu: Fotomappe mit ca. 20 Papierabzügen, auf losen Pappen montiert. Sowie: Ca. 45 Foto-Negativglasplatten mit Porträt- und Familienaufnahmen im Haus, Garten und Landschaft. (Lose, unbeschriftet). 9×12 u. 10×14 cm. Um 1910/20. (56255) (350,–)

 
1595 
 
Derselbe
Posierende Sportler und männliche Akte in Landschaft (Berlin-Schlachtensee). Ca. 60 Foto-Negativglasplatten und ca. 10 Papierabzüge aus der Zeit. Jew. in Pergamentpapierhüllen, einzeln beschriftet. 10×14 cm. Um 1921/26. (56255) (190,–)

 
1596 
 

Puppe. Armand Marseille 370. Biskuitbrustblattkopf. Geöffneter Mund mit 4 Zähnen. Braune, fest eingesetzte Glasaugen. Echthaarperücke. Ziegenlederkörper mit Porzellanunterarmen (best. u. erg.). Alte Wäsche, zerschlissenes Seidenkleid. L. 43 cm. Um 1900. Kopfmarke: H, 370, AM 50 Dep., Armand Marseille, Made in Germany. (51621) (100,–)

 
1597 
 

Sammlung bemalter Zinnfiguren mit Völkern und Kriegern von der Antike bis zum frühen Mittelalter sowie wenige Landsknechte des 16./17. Jh. In 40 Pappschachteln, unsortiert, u.a. der Firmen: Gebr. Rieche/Nürnberg (8x); Ochel "Kieler historische Zinnfiguren" (4x) und Ernst Heinrichsen/Nürnberg (25x). (Bespielt). Um 1920. (56349) (60,–)

 
1598 
 

Kobolt mit Pfeife und großer Säge als Wippunruhe. Eisenblech mit Bleigegengewicht (ehem. bemalt). Auf quadratischem Ständer. H. 48 cm. Um 1920/30. (56339) (60,–)

 
1599 
 

Ca. 85 Masse-, Lineol- und Elastolin-Figuren eines Bauernhofes, wie: Bauer mit Pflug, Mägde und Knechte; Pferde, Fohlen und Pony, Stier, Kühe und Kälber; Schweine und Ferkel; Schafe, Ziegen, Hunde sowie Geflügel: Truthahn, Pute, Perlhühner, Ente, Gänse, Tauben und Hühner mit Küken. (Teils besch.). Dazu: Vier Zäune, Hirte und Zugpferd auf Rädern. Um 1930/40. (56287) (140,–)

 
1600 
 

Die Moritzburg in Sachsen. Marketeriebild mit eingelegten Farbhölzern. 42×60 cm. (56340) (60,–)

 
1601 
 

Laute für sechs Saiten. Gewölbter Resonanzkörper mit weiß-schwarzer Randeinfassung. Rosette mit geschnitzter Weinlaubranke und eingesetztem Blumenkorb in der Decke (Spr.). Hals und Griffbrett mit geradem Wirbelkasten (Abschluss besch.). Auf der Decke mit Prägestempel bez. "Glockenton". (56349) (70,–)

 
1602 
 

Nostalgie-Trichtergrammophon. Messingtrichter. Handkurbelaufzug. H. 70 cm. Nachbau. E. 20. Jh. (55001) (120,–)

 
1603 
 

Aktenkoffer der Firma Seeger, Lederwaren International. Schwarzes Nappaleder. Zwei Zahlenschlösser. Facheinteilung im Innendeckel. Verschließbare Außentasche. 35×46×12 cm. Neuwertig, im Originalkarton. (56296) (190,–)

 
1604 
 

Aktentasche der Firma Seeger, Lederwaren International. Schwarzes Nappaleder Trapezförmiger Querschnitt. Zwei Zahlenschlösser. Außentasche mit Reißverschluss. Innenfacheinteilung. 35×46×14 cm. Neuwertig, mit Original-Seeger-Papiersiegel. (56296) (190,–)

 
1605 
 

Kleine Reisetasche der Firma Seeger, Lederwaren International. Schwarzes Nappaleder. Bügelverschluss mit Schloss. Außentasche mit Reißverschluss. 30×36×18 cm. Neuwertig, im Originalkarton. (56296) (190,–)