Auktion 654

11. Juli 2015
 
Kunstgewerbe-Varia
 
1378 
 

Zwei gotische Glockenleuchter. Bronze. Glockenfuß mit Kragen als Tropfschale und rechteckig durch- brochener Tülle. Flämisch 15./16. Jh. H. je 13 cm. (53522) ~ (1100,–)

 
1379 
 

Eisentruhe mit gedrehten Ecksäulen auf vier blattreliefierten Kugelfüßen. Deckel mit Profilrahmung und Schloss mit 12 Verriegelungen. Schmiedeeiserne Blattranken auf Seiten und Füllungen, die Front mit Scheinschlossschild. Zwei seitliche Tragegriffe. 52×79×50 cm. (Schlüssel fehlt, rückseitig aufge- nietete Platte, erg.). Deutsch, um 1700. (45848) ~ (3000,–)

 
1380 
 

Ein Paar barocke Appliken als vasenförmige Bekrönungen. Reliefiertes Messingblech, graviert und getrieben, Holz unterfüttert. H. 23 cm. 18. Jh. (53522) (300,–)

 
1381 
 

Barockes Allianzwappenschild mit Wappenrose bzw. drei Hörnern, Helmzier und von Blattrankenwerk umgeben. Kupfer, versilbert, getrieben (besch.). 22×33 cm. 18. Jh. Auf blauem Samtuntergrund. (53522) (200,–)

 
1382 
 

Ein Paar Louis-XVI-Kerzenleuchter. Bronze. Runder, gestufter Fuß. Konischer Schaft. Zylindrische Kerzentülle (Tropfschaleneinsatz fehlt). Kordelbanddekor. H. 24,5 cm. Frankreich, E. 18. Jh. (55892) ~ (220,–)

 
1383 
 

Ein Paar klassizistische Kerzenleuchter. Messing. Runder Fuß mit Rillendekor. Achtfach facettierter Schaft, kraterförmige Kerzentülle. H. 25,5 cm. Um 1800. (55892) ~ (250,–)

 
1384 
 

Mörser. Messing. Zylindrisches Gefäß mit erweiterter Mündung. Rillendekor. Punzierte Rautenfelder unter den rechtwinkeligen Griffen. H. 10,5 cm. Um 1800. Und: Knebelpistill. Lg. 20 cm. (49260) (120,–)

 
1385 
 

Mörser. Messing. Konisches Gefäß mit erweiterter und außen gerillter Mündung. H. 7 cm. A. 19. Jh. Und: Pistill. Lg. 16 cm. Dazu: Mörser mit sechs Nasen. Gestuftes Zylindergefäß nach älterem Vorbild. H. 7 cm. Dazu: Pistill. Lg. 14 cm. (49260) (90,–)

 
1386 
 

Sabbat-Deckenlampe. Bronze. Balusterschaft. Aufgesteckte Leuchterschale mit sechs Dochtnasen sowie ein weiteres darunter eingehängtes Schälchen H. 46 cm. 19. Jh. (51360) (180,–)

 
1387 
 

Siebenflammige Sabbat-Hängelampe. Bronze. Tazzaartige Ölschale mit sieben Dochttüllen unter Tel- lerfuß. Zentrale Ösenaufhängung mit Kette. H. 20 cm. (50790) (150,–)

 
1388 
 

Ein Paar Kerzenleuchter im Empirestil. Bronze, teils dunkel patiniert. Drei Löwenbeine als Stand auf dreiseitig eingezogener Sockelplatte. Blattmanschette. Kannelierter Säulenschaft unter Blütenkranz und Palmettenkragen. Kraterförmige Kerzentülle. H. 25 cm. 19. Jh. (55812) ~ (200,–)

 
1389 
 

Ein Paar Leuchter im Restaurationsstil. Bronze mit Restvergoldnug. Runder Fuß mit reliefierten Akanthusblättern. Blattmanschette und kannelierter Säulenschaft (nachträglich grün patiniert). Kerzen- tülle mit Palmettendekor. H. 26 cm. 2. H. 19. Jh. (55839) (200,–)

 
1390 
 

Russischer Samowar um 1889. Messing, versilbert, gedrechselte Knäufe und Griffe aus Bein. Eiförmiger Korpus über achtfach eingezogenem Rosettenstand auf vier Knauffüßen. Zwei seitliche Griffe. Über dem Hahn graviertes Allianzwappen mit a) Wappenadler und b) dem Wappen der Steindrucker, mit Widmung der „Dankbaren Mitarbeiter“ in kyrillischer Schrift sowie das Datum 15. VIII. 1889. (Berieben, Gebrauchsspuren). H. 49 cm, mit Schornsteinaufsatz 64 cm. Bodenmarke der russ. Fa. „Genniger & Komp.“ Dazu: passendes Tablett mit Bodenmarke. 44×25 cm. (55912) ~ (600,–)

 
1391 
 

Ovales Rechaud auf vier Löwenfüßen. Messing. Durchbrochene Wandung und Galerierand. Bügelhen- kel. Eisengittereinsatz. 12×22×15 cm. 19. Jh. (55888) (80,–)

 
1392 
 

Fisch als Dose mit beweglichem Schuppengliederkörper. Messing. Graviert. Als Stand Flossen und Schwanz. Lg. 32 cm. (51360) (120,–)

 
1393 
 

Mörser. Bronze. Zylindergefäß mit überstehendem Fuß- und Mündungsreif. Rillendekor. H. 8 cm. 19. Jh. Dazu: Kupferdeckel, innen verzinnt, mit Holzknauf. H. 7,5 cm. (49260) (70,–)

 
1394 
 

Gr. und kl. Mörser. Messing. Zylindrisches Gefäß mit erweiterter Mündung. Rillendekor und Knäufe an den Seiten. H. 10 u. 7 cm. 19. Jh. Sowie: Zwei Pistille. Lg. 10 u. 20 cm. (49260) (80,–)

 
1395 
 

Ein Paar Leuchter im klassizistischen Stil. Messing. Quadratischer Stand auf vier Kugelfüßen. Kanne- lierter Säulenschaft. Kraterförmige Kerzentüllen. H. 20,5 cm. 19. Jh. (55888) (80,–)

 
1396 
 

Sechs Kerzenleuchter, 19. Jh. Messing. a) Schiebeleuchter auf Tellerfuß, kurzer Balusterschaft, lange zylindrische Kerzentülle mit Schieber. H. 14 cm. b + c) Runder gestufter Fuß, Säulenschaft mit Schieber (1 Schieber fehlt), flache Tropfschale, H. 18 u. 19,5 cm. d+ e) Runder Fuß, Säulenschaft mit Tropfschale, (1 rep.). H. 16 u. 19 cm. f) Tellerfuß, Balusterschaft, (montiert), H. 14 cm. (55888) (80,–)

 
1397 
 

Fünf Möbelbeschläge für Rokoko-Kommode. Bronze. Vier Schubladengriffe mit Muschelkartusche, Blattrankenwerk und Adlerbekrönung. 8×14 cm. Eine Schlüssellocheinfassung aus Blattrocaillen. 7×9 cm. 19. Jh. (45375) (150,–)

 
1398 
 

Zwei Fotostellrahmen. Messing. a) Historismus, zwei Bildfelder aus umlaufenden Blattrocaillen, zwei Klauenfüße, Maskaronbesatz und Cherubinkopfbekrönung. 25×21 cm. b) Jugendstilrahmen mit relie- fierter Mohnblume, Narzisse und Schmetterling. 22×12 cm. (55863) (180,–)

 
1399 
 

Handspiegel im Rokokostil. Messing, vergoldet. Ovales Spiegelfeld, gerahmt durch c-bögige Blattro- caillen und Blütenfeston sowie Cherubinkopf als Griff. L. 38 cm. (55836) (50,–)

 
1400 
 

Gebauchte Bügelhenkelkanne. Kupfer, mit Stand, Vogelkopfausguss und Tragebügel aus Bronze. H. 43 cm. 19. Jh. Und: ovales Messingtablett mit glattem Rand. 39×48 cm. Sowie: Gießkanne. Mes- singblech. H. 32 cm. (51360) (80,–)

 
1401 
 

Gefußte Deckelamphore als Kohlenbecken. Messing, gehämmert und vertikal gerippt. Zwei schwarz lackierte Holzgriffe und Holzmanschette zwischen Fuß und Korpus. H. 53 cm. Um 1900. (55814) (140,–)

 
1402 
 

Ein Paar gr. runde Tabletts. Flacher Spiegel mit gravierten persischen Jagddarstellungen und schmalem gelapptem Rand. Jeweils mit Wandaufhängung und gestanztem Loch. D. 63 cm. Orient. (60,–)

 
1403 
 

Runde Kupferschale mit farbigem Emaildekor: Vögel und Blumen. D. 33,5 cm. (Besch.). Balkan. Dazu: Blütenförmige Messingschale mit floralem Dekor. D. 24 cm. Asien. Und: Türkische Mokka- mühle. Messing. H. 16,5 cm. (35660) (70,–)

 
1404 
 

Jugendstilbowle. Kupfer, gehämmert. Wandung verziert mit getriebenen Jugendstil-Ornamenten. Mont. Messinggriffe und -füße. H. 33 cm. Dazu: 12 Glashalter mit Einsätzen (1 fehlt). Sowie: 11 Untersetzer mit Fabrikmonogr. C L D. (32612) (180,–)

 
1405 
 

Art-déco-Teekanne. Messing, versilbert. Geriefter, abgesetzter Fuß. Glatte Wandung mit leicht erweitertem Rand. Ausgusstülle. Gewölbter Klappdeckel. Ebenholzknauf und -griff. H. 14cm. (55815) (120,–)

 
1406 
 

Ein Paar englische Leuchter. Messing. Runder Fuß. Spiralschaft aus zwei Stäben unter Kerzentülle. H. 25 cm. (53522) (80,–)

 
1407 
 

Ovaler Schirmständer auf vier Löwenfüßen. Messing, reliefiert mit einer holländischen Wirtshausszene im Stil des 17. Jh. auf der Front, rückseitig Kieselsteinstruktur. 55×46×20 cm. (55857) (100,–)

 
1408 
 

Ein Paar Türklopfer. Löwenkopf mit geflochtenem Ring im Maul. Messing. D. 11,5 cm. (47426) (40,–)

 
1409 
 

Messing-Figurengruppe. Schmied an Amboss und Esse bei der Reparatur eines Wagenrades. 16×27×20 cm. Auf Boden bez.: Reg. Design. (51147) (120,–)

 
1410 
 

–. Einachsige Kutsche mit einem eingespannten Pferd. Messing. 21×31×14 cm. Auf Boden bez.: Reg. Design. (51147) (120,–)


 
1411 
 

Kanonenofen. Gusseisen, geschwärzt. Quadratischer Sockel mit Brennkammer auf vier Volutenfüßen, auf den Seiten Ornamentband, gerahmte Medaillonfelderung. Zweigeteilter, kannelierter Zylinderaufsatz mit Ofenohrstutzen. Glockenartiger Abschluss mit Knaufbekrönung. H. 192 cm. Um 1900. (55873) ~ (1400,–)

 
1412 
 

Kanonenofen. Gusseisen, geschwärzt. Runder Korpus auf vier Füßen, gestuft, konisch verjüngt. Brennkammer mit drei Ofentüren sowie Kochkammer mit Doppeltür und Herdplatte mit Ringeinsätzen. Durchbrochener Palmettenreif als Bekrönung (erg.). H. 176 cm. Um 1900. Dazu: Ofenvorsatzschale. Gusseisen. Muschelform. 27×43 cm. (55812) ~ (1100,–)

 
1413 
 

Ofenplatte für sog. „Bilegger“. Gusseisen. Minerva im Wagen mit zwei Pferden als Mittelrelief. (Fünf Durchbohrungen). 45×63 cm. Wohl Harzer Eisengießereien. E. 18. Jh. (53726) (200,–)

 
1414 
 

Ofenplatte. Eisenguss. Wilder Mann, einen Baum in der Hand haltend. Flankiert von Rosenmotiven. H. 53×B. 40 cm. Datiert 1709. (51360) (150,–)

 
1415 
 
Seebass, A. R.
Lithophanieständer mit Lithophanie. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Rechteckger Rahmen mit Akanthusblattfries und Voluten (besch.). Höhenverstellbar im Säulenschaft, auf quadratischem Sockel mit Zungenblattfries. H. 47,5 cm. Dazu: Lithophanie mit der Hl. Familie auf der Rast. 18×14,5 cm. Thürin- gen. Eisengießerei, Seebaß, Berlin. Vor 1841. (51360) ~ (600,–)

 
1416 
 

Ein Paar Leuchter mit Waffentrophäen. Eisenkunstguss, schwarz gelackt (tlw. abgeplatzt). Aus Waffen und Rüstungen gebildeter Leuchter. Der Fuß aus drei Brustpanzern, der Knauf aus zwei Schilden gebildet. H. 30,5 cm. Fußunterseite: 527 und kaum leserlich: Verlag b. E. G. Zimmermann, Hanau. Um 1850. Vgl. Eisen statt Gold. Berlin, 1982. S. 165 Nr. 347. (52747) ~ (500,–)

 
1417 
 

Tischspiegel mit Trophäen. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Rüstungen, gekreuzte Fahnen, Schwerter und Lorbeerzweige als Rahmung des ovalen Kippspiegels. Auf durchbrochenem Sockel aus Schilden, Schwertern und Eichenlaub. Königskrone als Abschluss. H. 51 cm. Preußische Eisengießerei, um 1870. (51360) ~ (450,–)

 
1418 
 

Doppelhenkelpokal mit antikisierendem Dekor. Historismus. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Fuß, Wandung und Deckel mit verschiedenen Ornamenten und Blattfriesen. Auf der Kuppa Masken und Bandschleifen. (Deckelknauf fehlt). H. 30,5 cm. (51360) (220,–)

 
1419 
 

Aufsatzschale, geformt aus Weinblättern und Trauben. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. H. 13 cm. D. 20 cm. E. G. Zimmermann, Hanau. 19. Jh. Und: Nachtlichtständer. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Gegliederter Säulenschaft auf quadratischem gestuftem Stand mit Akanthusfüßen. Ampelähnlicher Aufsatz zur Aufnahme eines Lichtes. Glas bzw. Alabastereinsatz fehlt. H. 26,5 cm. E. G. Zim- mermann, Hanau. 19. Jh. (51360) (150,–)

 
1420 
 

Tintenzeug mit Flussgott. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Zwei runde Tinteneinfassungen mit bekrönten Deckeln, dazwischen Flussgottmaske mit langem Bart in eine stilisierte Muschel auslaufend. B. 16 cm. 19. Jh. (51360) (140,–)

 
1421 
 

Flussgötter-Teller. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Durchbrochen von Meereswesen und Ranken. D. 22 cm. Gleiwitz. (40632) (160,–)

 
1422 
 

Kl. Kruzifix auf hohem Sockel. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Auf dem Sockel Kranz aus Weinlaub und Ähren sowie Perl- und Blattfries. Plastischer Christuskorpus. Fahnenartiges INRI-Schild. H. 21 cm. Nachguss, 19. Jh. (51360) ~ (100,–)

 
1423 
 
Moshage, Heinrich (1896–1968) (Kerndl
Hl. Barbara. Eisenkunstguss, schwarz gebrannt. Auf oktogonalem Sockel, in fußlangem Kleid mit Umhang. Die Hände schützend ausgebreitet. Monogrammiert HM, Buderus, St. Barbara u. gekreuzte Hämmer. Auf gestuftem, oktogonalem Marmorsockel. H. o. S. 37,5 cm. Entwurf, um 1930. (51360) ~ (500,–)

 
1424 
 

Ofenplatte. Gusseisen. Nachguss. Ora et Labora; Ideallandschaft mit Erzabbau und Verhüttung sowie Spruchkartusche. 38×41 cm. (46126) (100,–)

 
1425 
 

Tintenzeug. Historismus. Eisenkunstguss, braun gelackt. Reliefierte und durchbrochene Blumenornamente. Glas-Tintenfässer. (Ein Deckel fehlt). 17,7×21×17 cm. Dazu: Kl. Zigarettendose. Eisenkunstguss, schwarz gelackt. Auf dem Deckel Segelschiff. 3×9,8×6,8 cm. Am Boden: SHW. Made in Ger- many. 2. H. 20. Jh. (51360) (45,–)


 
1426 
 

Trinkkännchen. Sog. Rörken. Zinn. Konisch auf gewölbtem Rundfuß. Muscheldrücker. Umschrift: Adam Gaw 1680. H. 19,5 cm. Beschauzeichen u. nicht identifizierbarer Meister PB. (Hintze Niedersachsen, 648). Güstrow, um 1680. Aufgeführt: Erwin Hintze, Deutscher Zinngießer Bd. 3 Niedersach- sen. Nr. 648:… lt. Inschrift von Adam Gavw 1680 gestift. (55790) (300,–)

 
1427 
 

Schmalrandteller. Zinn. Profilierter Rand. Initiale GR u. 1761. D. 23 cm. Beschauzeichen und Meister- zeichen CHH über Baum mit Jahreszahl (17)24. Jauer, Schlesien, 18. Jh. (39806) (40,–)

 
1428 
 

Schmalrandplatte. Zinn. Graviert in Blattwedel Anna Dorothea Göringes. D. 32 cm. Einriss am Rand. Bodenmarke. Oschatz, Sachsen, 18. Jh. Dazu: Schmalrandschüssel. Zinn. D. 32 cm. Bodenmarke. (51360) (70,–)

 
1429 
 

Schenkkanne. Zinn. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Banddrücker. Auf dem Deckel Bo. H. 23 cm. Rosenmarke mit ISVE. Wohl Holland, 18./19. Jh. (Gebrauchsspuren). (55790) (250,–)

 
1430 
 

Ein Paar barocke Altarleuchter. Zinn. Dreiseitiger Postamentfuß mit reliefiertem Muschelwerk. Balusterschaft mit gedrehten Längsfalten. Kl. aufgelegtes Bischofswappen u. eingravierte Jahreszahl 1763. H. 64 cm. (53722) ~ (1000,–)

 
1431 
 

Helmkanne. Zinn. Auf eingezogenem Rundfuß. H. 17 cm. (Starke Gebrauchsspuren). Im Inneren des Fußes Marken: Staddtor u. sehr verschlagenes Meisterzeichen u. a. 1708. Wohl Rochlitz, 18./19. Jh. (55790) (120,–)

 
1432 
 

Schmalrandplatte. Zinn. Im Spiegel gravierte Gelageszene: Mönche, Damen und Kavalier beim Weintrinken. Nach Stichvorlage. Auf der Fahne Rankendekor. D. 34 cm. Marken des Johann Leonhart Pfeffer, gest. 1781 aus Leipzig. (53265) (250,–)

 
1433 
 

Deckel-Zunfthumpen des Johann Christian Forster. Zinn. Auf gedrückten Kugelfüßen. Kugeldrücker und Wappenschild mit Namen. H. 27 cm. Eingraviertes Zimmermanns-Werkzeug u. Jahreszahl 1794. H. 27 cm. Im Inneren Marken des Christian Friedrich Fritzsche aus Schneeberg/Sachsen. (55790) (200,–)

 
1434 
 

Zunft-Deckelhumpen. Zinn. Zylindrisch mit Kugeldrücker. Reich dekoriert mit geflächelten Zierkassetten und Bauern mit Pferdegespann beim Pflügen. Beschriftet: Ackern und Pflügen ist mein Vergnügen. H. 24 cm. Im Deckel Beschauzeichen und Meistermarke des Johann George Simon, Dresden. (55790) (250,–)

 
1435 
 

Gr. u. kl. Schokoladenkanne. Verschieden. Zinn. Zylindrisch, mit gerundeter Schulter. Einmal eingraviert JGV 1832 bzw. H. 1811. H. 25 bzw. 15 cm. Einmal im Inneren Marke Dresden, um 1832. (53265) (220,–)

 
1436 
 

Deckelkrug. Zinn. Gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Kl. Kugeldrücker. Auf dem Deckel eingravierter Lorbeerkranz mit Initialen RK u. Jahreszahl 1836. H. 24 cm. Im Deckel J. Berner in Troppau. Um 1834. (55790) (250,–)

 
1437 
 

Kl. Dröppelminna auf Holzrundfuß. Zinn. Ovoide Wandung mit Muschelansatz und Griffhenkeln. H. 38 cm. Bergisch, Mitte 19. Jh. (51360) (220,–)

 
1438 
 

Vier Maßkrüge. Zinn für 1 bzw. 0,5 bzw. 0,1 Liter. Zylindrisch. H. 19–7 cm. Eichmarken. Fa. Schwe- ger Goslar, um 1887. (53265) (150,–)

 
1439 
 

Vier Teile Zinn. a) vertiefter Teller D. 21 cm. Engelsmarke mit Meisternamen Bores. 2. H. 19. Jh. b)  kl. vertiefte Schmalrandschale. D. 16 cm. Bodenmarke. c) Öllampe mit Tellerfuß. H. 23 cm. (Verbogen). d) kl. Öllampe. Gewölbter Hohlfuß. H. 15 cm. (43613) (200,–)

 
1440 
 

Kl. Trageleuchter. Zinn. Tellerfuß und Efeublatt als Handhabe. H. 7 cm. 2. H. 19. Jh. Dazu: Kl. Öllampe in Eiform. Gedrehte Falten. Auf Kugelfüßen. H. 11,5 cm. (46899) (70,–)

 
1441 
 

Sammlung von neun Tellern mit graviertem figürlichem Dekor. Geschweift bzw. Schmalrand. a) Genreszene mit Musikzug, b) 3 verschiedene Kavalierszenen bzw. Musikanten, c) Paradiesvögel, d) Cromwell bzw. Charles I. v. Großbritannien. D. 30–23 cm. Verschiedene Bodenmarken. 19. Jh. (50389) (220,–)

 
1442 
 

Pokal und ein Paar Altarvasen. Zinn. Baluster- bzw. Vasenform. Glatt. H. 20 bzw. 15 cm. 19. Jh. (55790) (180,–)

 
1443 
 

Eisbüchse mit Schraubverschluss. Zinn. H. 18 cm. Beigegeben: Zwei Miniaturzinnleuchter. Säulenform (einmal besch.). H. 8 cm. Und: Miniatur-Messingtrageleuchter. Sowie: Kl. Prismenflasche. Sechseckig (Gebrauchsspuren). H. 17 cm. (55790) (90,–)

 
1444 
 

Prismen-Schraubflasche. Zinn. Konisch. H. 25cm. Im Boden Nürnberg-imitierende Marke. (35844) (120,–)

 
1445 
 

Feld-Plattflasche mit Kette als Verschlusssicherung. Zinn. H. 26,5 cm. Dazu: Gefußter Pokal und Henkeltopf. Zinn. H. 15 bzw. 13 cm. Sowie: Kl. Plattflasche mit Relief in der Art von Brouwer und bauchige Kanne mit Bogendrücker. H. 22 bzw. 24 cm. Alles neuzeitlich. (51360) (120,–)

 
1446 
 

Krug. Zinn. Gebaucht, mit breitem hochgezogenem Hals. Medaillon mit Wappenschild. H. 26 cm. Hol- land. (37793) (80,–)

 
1447 
 

Pint. Gefußt. Zinn. Eingraviert Fisherman at Home. H. 13 cm. Eichmarke. England. Dazu: Kl. Zinn- maßbecher und Becher. Konisch. Zinn. 7 cm. Naila. (46899) (80,–)

 
1448 
 

Zwei Relief-Zinn-Teller mit Reiterbildnis des Kaisers Ferdinand II. bzw. III. Um den Rand einmal Reiterbildnisse der Habsburger Vorfahren, zum anderen Bildnisse der deutschen Kurfürsten. D. 19 bzw. 19,5 cm. Nach dem Original von Georg Schmauss bzw. Paul Öham d. J. aus Nürnberg. (44243) (120,–)

 
1449 
 

Rosenblatt-Teller mit zechenden Bauern im Relief nach A. Brouwer. D. 30 cm. Kästerzinn. Dazu: Tiefer Teller mit plastischer, geflächelter Tulpenblüten. D. 23 cm. Und: Kanne, reliefiert mit Putten und Rocaillen. H. 18 cm. (44243) (100,–)

 
1450 
 

Gebauchte Henkelvase. Jugendstil. Zinn. Reliefiert mit Mohn- bzw. Margeritenblüten. H. 16 cm. Modellnr. 4082. Kayser-Sohn. Krefeld-Bockum, um 1894–96. (51360) (150,–)

 
1451 
 

Jugendstilkaffeekanne. Britanniametall (versilbert). Reliefiert mit aufgeblühten Tulpen und Blättern. Blattartiger Deckel. H. 22 cm. Bodenmarke. WMF. (51360) (180,–)

 
1452 
 

Jugendstil-Schenkkanne. Zinnlegierung. Schlanker Körper, zum Stand hin in Quadrat auslaufend. In den Zwickeln Doldenmotiv. H. 39 cm. Straußenmarke, B u. O/X in Rechteck. WMF, um 1900. (54610) (300,–)

 
1453 
 

Tee- und Kaffeekanne. Jugendstil. Zinn. Gebauchter, ovaler Korpus mit eingezogener Schulter. Auf dieser von Blumenranken umgebenes Damenporträt, rückseitig Blütenkartusche mit Akelei bzw. Mohn. H. 19 u. 24 cm. Nr. 4510. Entwurf: Hugo Leven. Kayser-Sohn, Krefeld-Bockum, um 1902/04. (50985) (140,–)

 
1454 
 

Gr. Jugendstilvase. Zinnlegierung mit Glastrichter als Einsatz. Durchbrochene, aus Schilfblättern gebildete Wandung. H. 41 cm. Frankreich. (55812) ~ (180,–)

 
1455 
 

Ein Paar Deckelurnenvasen. Zinn, blau gelackt, mit Goldblattbordüren. Auf Vorder- und Rückseite Gebäudeveduten und Figurenstaffage in Schwarz. Queroval auf gestelztem Fuß. H. 33 cm. Nr. N 920/29. Wohl Braunschweig, Stobwasser oder Kraegelius, 19. Jh. (55811) ~ (500,–)

 
1456 
 

Ein Paar Leuchter. Zinn, eisenroter Lacküberzug. Biedermeier auf quadratischer Plinthe. H. 21 cm. (Tülle verbogen, 1 Tülle fehlt, Beulen). Braunschweig, wohl Stobwasser o. Kraegelius, um 1840/50. (54398) (150,–)

 
1457 
 

Ein Paar Puppenleuchter. Zinn, grün gelackt. H. 10 cm. (Farbabsplitterungen). Wohl Braunschweig, Stobwasser, 2. H. 19. Jh. Dazu: Miniatur-Silbertrageleuchter mit seitlichem Griff. Filigranrand. H. 3,2 cm. Russland, um 1847. (55790) (90,–)

 
1458 
 
Österreich, Um 1910 (Sieber
Franz-Josephs-Orden. Komturkreuz mit hochrotem Band für den Hals. Gleichschenkeliges Kreuz mit Adler in den Zwickeln, eine umlaufende Kerze im Schnabel haltend. Devise: Viribus unitis. Silber, vergoldet. Herstellermarke VM im Quadrat. Hundekopf. In Originalkasten. V. Mayer & Söhne, K u. K. Hof u. Kammer Juweliere Orden. Wien. (55850) ~ (1400,–)

 
1459 
 

Orientalische Prunkpistole mit Steinschloss. Lauf, Schlossplatte und achteckige Kolbenabschlusskappe mit Gravuren und Messingeinlagen. Arabische Beschussmarken. Schmuckplatte unter Mündungsaustritt und Ladestock aus Bein. L. 48 cm. (Rostnarbig, unberührter Originalzustand). 18. Jh. (51360) (1000,–)

 
1460 
 
Frankreich (Schmidt
Infanteriedegen für Offiziere, Modell MLE 1780/90. Eisernes Bügelgefäß mit abgeflachtem Knauf. Griff mit Original-Drahtwicklung. Beidseitig schneidende Klinge mit Resten von Ätzdekor. (Ungerei- nigter Originalzustand). L. 94 cm. E. 18. Jh. (54374) (280,–)

 
1461 
 

Hellebarde. Schmiedeeisen. Vierkantige Stoßklinge mit halbmondförmigem Beilblatt und rundgebogenem Haken. Tüllenschäftung. Klingen-L. 45 cm. Gesamt-L. 166 cm. 19. Jh. (54374) (130,–)

 
1462 
 
Preußen
Leibbinde für Ulanenoffizier. Silberfarben mit zwei Quasten. Um 1900. (54374) (140,–)

 
1463 
 
Preussen
Kl. Pulverflasche. Kupfer mit Messingmontierung. Auf beiden Seiten ein geprägter Adler. H. 11 cm. 1. H. 19. Jh. (54374) (70,–)


 
1464 
 

Petschaft. Messingsiegel. Vertieft Herz, Anker, Kreuz für Glaube, Liebe, Hoffnung und Initiale MH. H. ca. 3 cm. Um 1800. Dazu: Zwei ähnliche mit Initiale SB bzw. G. Girth. Anf. 19. Jh. (55128) (90,–)

 
1465 
 

–. Messingsiegel eines Komponisten. Vertieft C. K. und Notenzeile mit Stab und Lorbeerkranz. H. 3 cm. Um 1800/1820. Dazu: Messingsiegel mit Wappenschild. H. 3,5 cm. (55128) (70,–)

 
1466 
 

–. Fünf, mit gedrechselten Holzgriffen. a) Zimmermannshobel u. Initialen CB. Um 1840. b) Name Herm Franke. c) JB kursiv. d) ohne. e) Freimaurerzeichen u. C. Müller. Mitte 19. Jh. H. ca. 8–6 cm. (55128) (80,–)

 
1467 
 

–. Sechs aus Messing. Verschieden. Teilweise reliefiert im Rokokostil. Gehämmert bzw. Art déco u. Kupferkettenglieder. Vertiefte Initialen. H. 7,5–7 cm. Um 1900 bzw. 1910. Beigegeben: Kl. Petschaft. Messing mit Initialen PM. (55128) (70,–)

 
1468 
 

–. Vier, facettiert. a) Grauer Stein. Art déco. H. 11 cm. b) Kalkstein. H. 9 cm. c) Schwarz beige geäderter Marmor. H. 10,5 cm. d) Gemaserter Marmor. H. 5,5 cm. Um 1900 bzw. 1920. (55128) (50,–)

 
1469 
 

–. Sieben. Braunes, teilweise mit Maiglöckchen dekoriertes Bakelit bzw. Kunststoff. H. 8,5–5,2 cm. Beigegeben: Stempel mit facettiertem schwarzem Steingriff und rotbrauner Marmor. (55128) (60,–)

 
1470 
 

–. Fünfzehn. Verschiedene rote bzw. grüne bzw. blaue Bakelitgriffe, teilweise elfenbeinfarben abge- setzt. H. 7–5 cm. Um 1920/30. (55128) (80,–)

 
1471 
 

–. Kl. Bulldogge vor Baum und Wand. H. 6–5 cm. Initialen HR. (55128) (90,–)

 
1472 
 

–. Geweihrose und Gehörnansatz. H. ca. 6 cm. (55128) (40,–)

 
1473 
 

–. Messingklaue, eine Onyxkugel halten. H. 12,5 cm. Initiale AO ligiert. (55128) (90,–)

 
1474 
 

–. Gotische Kreuzblume. Versilbert. H. 8 cm. (55128) (60,–)

 
1475 
 

–. Pharaobüste. Bronze. H. 3,5 cm. Monogr. J. H. Roter Pappmascheesarkophag. Lg. ca. 9 cm. (Kl. Besch.). (55128) (60,–)

 
1476 
 

Drei Berloque. Teilweise versibert. a) rotes Intaglio mit springendem Hund u. Devise. Glas. H. 4 cm. Anf. 19. Jh. b) Kronenform. Schwarzer onyxfarbener Glasstein. H. 3 cm. Um 1840. c) Koransure. Karneol. Dazu: Silberne Petschaft mit Karneolgriff. Zweites Rokoko. H. 7 cm. (55128) (110,–)


 
1477 
 

Prozessionsstange. Holz, geschnitzt, weinrot gefasst bzw. vergoldet. Gerader Schaft mit Blattmanschette und achteckiger Konsole für kräftig geschnitzten S-Bogen mit Volutenendungen, Akanthus- u. Blütendekor. Bekrönt von Knospe als Trägerin der eisernen Tropfschale mit Dorn. H. 156 cm. (Rep., Fassung übergangen). Italien, 18. Jh. (46912) (300,–)

 
1478 
 

Barocker Schreibkasten. Eiche. Aufklappbare Pultform. Vorn Inschrift ME ANNO 1725. (Späterer Beschlag). 18×35×26 cm. Norddeutsch. (55128) (250,–)

 
1479 
 

Ein Paar barocke Altarleuchter. Holz, vergoldet. Dreiseitiger, profilierter Sockel und Schaft auf drei Volutenfüßen. Flache Tropfschale. H. 46 cm. (Besch.). Beigegeben: Altarleuchter im Barockstil. Holz, grau und grün bemalt. Runder Fuß und Balusterschaft. Flache Tropfschale mit Eisendorn. (Besch.). H. 48 cm. (52296) (180,–)

 
1480 
 

Ein Paar Altarleuchter im Barockstil. Holz, Schauseite vergoldet. Dreiseitiger Sockel auf drei Volutenfüßen. Balusterschaft, teils gerippt, teils mit Akanthusblattdekor. Flache Tropfschale. H. o. D. 85 cm. 19. Jh. (53720) (300,–)

 
1481 
 

Biedermeierkasten. Birke, Wurzel- und Ebenholz. Rechteckkorpus auf vier Füßen. Marketeriekordelbänder sowie umlaufende helle und dunkle Fadeneinlagen um Wurzelholzfelderung auf Deckel, Front und Seiten. (Beinknauf besch., 1 Fuß erg.). 9×15×8 cm. 19. Jh. (55317) (170,–)

 
1482 
 

Preußischer Münzgewichtskasten mit 18 Gewichten verschiedener Währungen. Messing, graviert mit Münzwert und Dezimalwert in Pr. A., Preußenadler und Eichmarke N. E. C. (Normal-Eichungs-Kommission). Im lederbezogenen Holzetui mit dem geprägten Monogr. N. E. C. 2,5×18×9 cm. Mitte 19. Jh. (55850) (180,–)

 
1483 
 

Englisches Radbarometer mit Thermometer der Fa. Harris & Son, Halborn, London. Mahagoni- Maserholzanschlag mit gesprengtem Giebelabschluss. H. 118 cm. 19. Jh. (55811) (250,–)

 
1484 
 

Haspel auf Ständer mit Zahnrad und Spindelhalterung. Holz, geschnitzt u. gedrechselt. (Besch.). H. 92 cm. Nordhessen, 19. Jh. (55830) (30,–)

 
1485 
 

Brotdose eines Fischers. Ovale Spanschachtel mit flachem Holzdeckel und Steck- bzw. Schiebeverschluss. Schmiedeeiserner Tragegriff. Grüne Farbreste ehemaliger Bemalung. Monogr. S. L. H. u. dat. 1873. (Besch.). 13×30×16 cm. Um 1870/80. (55888) (90,–)

 
1486 
 

Schmuckschatulle. Mahagoni, helle Fadeneinlage und Maserholzfelderung. Rechteckiger Kasten mit abgeschrägten Deckelkanten. 11×31×22 cm. Um 1900. (55790) (100,–)

 
1487 
 

Meerschaum-Zigarettenspitze. Dunkel-bernsteinfarben. Vollplastisch geschnitzter, auf dem Rücken liegender Putto mit einem Häschen. H. 4,5 cm. Bernsteinmundstück. Im Originaletui. Deutsch, 2. H. 19. Jh. Meerschaum-Zigarettenspitze. Bernsteinfarben. Vollplastisch geschnitztes Pferd über einen Hund springend. H. 5 cm. (Mundstück fehlt). Im Originaletui. Österreich, 2. H. 19. Jh. (51360) (80,–)

 
1488 
 

Trinkbecher. Elfenbein. Konisches Gefäß. Glatte Wandung. H. 9 cm. (55790) (80,–)

 
1489 
 

Opernglas. Messinggehäuse und -griff, Perlmutt verkleidet. 5×10 cm, mit Griff. L. 23 cm. Bez.: Cheva- lier, Paris. Um 1900. (55789) (70,–)

 
1490 
 

Opernglas. Geschwärztes Messinggehäuse. Perlmutt verkleidet. 6×10 cm. Um 1900. (55876) (60,–)

 
1491 
 

Sonnenschirm. Rechtwinkeliger Cloisonnéemailhaken. Weiß lackierter Schaft mit Eisengestell. Bedruckte helle Tüllbespannung mit aufgenähten Seidenbändern. (Besch.). Cremefarbenes Seidenfut- ter. (Schirmspitze besch.). L. 105 cm. Wohl russisch, um 1900. (51360) (140,–)

 
1492 
 

Sonnenschirm. In sich gedrehter Beingriff mit umlegbarem, tropfenförmigem Ring. Brauner Holzschaft mit Eisengestell. Schwarze Seidenbespannung (zerschlissen). Lg. 103 cm. Um 1900. (51360) (90,–)

 
1493 
 

Faltfächer. Weißer Seidenchiffon mit Paillettenfelderung und Rosenbordüren. Gemalte Mittelkartusche mit fliegenden Putten über galantem Paar sowie weiteren sechs zarten Landschaftsmedaillons. Goldfar- ben staffierte Perlmuttstäbe. (Besch. u. unvollständig). Um 1900. (51360) (90,–)

 
1494 
 

Zwei Jugendstil-Spazierstöcke. Silberkrücke. (800/f.) als a) gekrümmter Pflanzentrieb; b) Fritzkrücke mit floral stilisiertem Reliefdekor. Schwarz gelackter Schuss. Metallspitze. L. 87 u. 90 cm. Um 1900/20. (55839) (180,–)

 
1495 
 

Zwei Spazierstöcke. a) Silberne Fritzkrücke (800/f.), reliefiert Teichlandschaft mit Molch, Fisch und Schildkröte zwischen Wasserpflanzen. Monogr. L. R. (Dellen). Schwarz gelackter Schuss. L. 89 cm. Deutsch, um 1900/20. b) Silberne Rundkrücke (900/f.) in Niellotechnik (besch.)., in sich gedreht mit Ornamentdekor und Monogr. V. v. S. Ebenholzschuss. L. 88 cm. Um 1900/20. (54458) (200,–)

 
1496 
 

Fünf Miniatur-Stellrahmen im Rokoko- und Louis-XVI-Stil. Messing, geprägt, teils durchbrochen und mit appliziertem Floraldekor sowie Muschel- oder Schleifenbekrönungen. Gedruckte und übermalte Damenbildnisse in rechteckigen und ovalen Bildfeldern, teils auf Papier, Zelluloid oder Stoff. 8×7 bis 16×12 cm. (55803) (130,–)

 
1497 
 

Zwei englische Klingelzüge. Messingeinfassungen mit Ringösengriff. Wolle, hellgrundig gestickt als Blumengirlande bzw. Baum- und Blütenborte mit einbeschriebenem Löwen bzw. Einhorn (the lion and the unicorn) als Bannerträger. L. 160 u. 170 cm. 20. Jh. (55857) (60,–)

 
1498 
 
Nocker, Carlo P. (Südtiroler Holzbildhauer, 20. Jh.), Lebt In Nürnberg
Nachtwächter in Tracht des 17. Jh., mit Lampe, Horn und Hellebarde. Krippenfigur. Holz, farbig bemalt. Auf Sockelplatte. H. 34 cm. Auf Boden Klebeetikett mit Künstleradresse. (55830) (30,–)

 
1499 
 

Sechs Masken und Idole als Keramikscherben im Stil präkolumbianischen Gefäßschmucks. H. 4 bis 7 cm. 20. Jh. Und: Obsidian-Abschlag. L. 8 cm. (55814) (70,–)

 
1500 
 

Fünf Marmoreier, teils eingefärbt. Je ca. 6 bis 7 cm. Dazu: Kleine Wandkonsole. Holz, geschnitzt, ver- goldet. Geschweifte Ablage über Akanthusvoluten (best.). H. 9 cm. (55790) (50,–)

 
1501 
 

Versteinerter Fisch in der Art eines Zanders. Kalkstein-Geode. L. d. Fisches ca. 70 cm. Geode 25×80 cm. (Rest.). Wohl untere Kreidezeit ca. 110 Mio. Jahre. (55801) ~ (800,–)

 
1502 
 

Versteinerter Schnabelfisch „vinctifer sp.“ mit rechtwinkelig verdrehtem Rückgrat. Kalkstein-Geode. L. d. Fisches ca. 50 cm. Geode 25×42 cm. (Rest.). Untere Kreidezeit, ca. 110 Mio. Jahre. (55801) ~ (400,–)

 
1503 
 

Versteinerte Libelle „stenophlebia amphitrite“. Kalksandsteinplatte. 18×17,5 cm, Libelle ca. 9×12 cm. (Rest.). Rückseitig Papieretikett. Fundort Eichstätt/Bayern. Jura, ca. 150 Mio. Jahre. (55801) (80,–)


 
1504 
 

Charakterpuppenjunge. J. D. Kestner, Biskuitkurbelkopf. Offen/geschlossener Mund. Schlafaugen, braune Echthaarperücke. Toddlerkörper. Alte Lederstiefel. L. 42 cm. Kopfmarke: made in Germany, 211, J.D.K. Um 1912. (55920) ~ (350,–)

 
1505 
 

Charakterpuppenmädchen. Armand Marseille für Otto Gans. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Zähnen. Feststehende Glasaugen. Braune Echthaarperücke. Toddlerkörper (zwei Finger fehlen). L. 40 cm. Kopfmarke: Armand Marseille, A 975 M, Germany, 2. Um 1922. (55920) ~ (200,–)

 
1506 
 

Neger-Babypuppe, Typ Neugeborenes. Vereinigte Köppelsdorfer Puppenfabriken. Ringhalsvollkopf aus Biskuit. Geschlossener Mund. Gemalte Haare. Schlafaugen. Brauner Stoffkörper mit beweglichen Massehänden (ein Finger fehlt). Cremefarbenes Spitzenkleid. L. 30 cm. Kopfmarke: AM, Germany, 431/3. GM seit 1926. (55920) ~ (190,–)

 
1507 
 

Babypuppe, Typ Neugeborenes. Vereinigte Köppelsdorfer Puppenfabriken. Kurbelhalsvollkopf aus Biskuit. Geschlossener Mund. Gemalte Haare. Schlafaugen. Babykörper aus Kompositionsmasse (erg.). L. 30 cm. Kopfmarke: Germany, 431/3K, AM. GM seit 1926. (55920) (100,–)

 
1508 
 

Kleinmöbel für Puppenecke. Zweischübige Biedermeierkommode. Birke. Abgerundete Seitenkanten. Überstehende Platte. Weiße Knopfzüge. 23×34×15,5 cm. Um 1830. (55128) (120,–)

 
1509 
 

Schulschiefertafel. Auf Vorderseite: Dorfschullehrer mit Buch am Fenster sitzend, in Öl gemalt, sign. u. dat. H. Friedrich 19.11.1911. Rückseitig geritzte Schreiblinien. Eichenrahmen mit vertieftem Monogramm F. G und gemalter Jahreszahl 1736. Eisenwinkel in den Ecken. 33×41 cm. (55044) (240,–)

 
1510 
 

„Hess Roller – Kismet“ – Junge auf Schlitten. Farbig lithographiertes Eisenblech. Schwungradantrieb. L. 16 cm. (Farbabplatzer, vordere Radachse fehlt). Fa. Johann Leonhard Hess, Nürnberg. Um 1920/25. (55839) (60,–)