851
Deckelbecher. Manganstichiges Glas. Im ausgeschliffenem Abriss mattgeschnittene Sonnenblume. Auf der konischen Wandung teils in Tiefschnitt ausgeführte Szene: Fuchs, vier Jagdhunde in einer Schubkarre auf baumbestandener Landschaftsinsel spazieren fahrend. Rückseitig Inschrift „Man muß auch Seinen Feinden guthes thun“. Polierte Olivschliffborte um Mund- u. Deckelrand. Eichelförmiger Knauf, von mattierter Spitzblattborte eingefasst. H. 16 cm. (Deckelrand Spr.). Wohl Zechlin, um 1740. (55217) (1200,–)
852
Kl. Pokal. Ansteigender Fuß mit umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft und ausgestellter Kuppaansatz mit eingestochener Luftblase wabenfacettiert. Konische Kuppa. H. 15 cm. Glücksburg, 1. H. 18. Jh. (55217) (150,–)
853
Schnapsglas. Konisch auf gestuftem Fuß. Im Schaft eingestochene Luftblase. Auf der Kuppa gerutscht graviertes R unter Rocailleborte. H. 10,4 cm. (Innenrandchip). Norddeutsch/Lauenstein, 2. H. 18. Jh. (55217) (120,–)
854
Becher mit Berliner Ansicht. Tonnenform. Bodenstern. Auf der Schauseite mattgeschnittene Ansicht „Königl. Schloss in Berlin“ mit Reiterstandbild des Gr. Kurfürsten. Rückseitig Widmung „Aus kindlicher Liebe“ in Rautenornament über Name „C. Tretzsch“. Floralborte um den Mundrand. H. 10 cm. (Rand beschl.). Deutsch, um 1825. (55217) (220,–)
855
Deckelbecher. Kerbschliffboden mit geschlägeltem Stand. Um die glockenförmig geschweifte Wandung Borten aus Spitzovalen, Steinel-, Schäl- u. Schraffurschliff. Der Deckel diagonal gekerbt. Von Schälschliff eingefasster Zapfenknauf. H. 15,8 cm. (min. beschl.). Böhmen, um 1835. (55217) (150,–)
856
Kl. Ansichtenbecher. Gelb gebeiztes Glas. Passiger Stand über Walzenschliffboden. Ausgestellter Kragen und Kuppaansatz sechsfach facettiert. Sechs Rundmedaillons mit mattgeschnittenen Ansichten der sächsisch-böhmischen Schweiz: „Schandau-Eremitage-Königstein-Winterberg-Schaugrüste-Prebischthor“. Abgesetzter Mundrand. H. 11,5 cm. (winz. Chips). Böhmen, um 1840. (55217) (120,–)
857
Fußbecher. Schliffboden. Passiger Stand. Eiförmige Kuppa über diagonal gekerbter Ringscheibe. In vier gelb gebeizten Rundmedaillons mattgeschnittene Allegorien auf Glaube, Liebe und Hoffnung bzw. Opferschale. H. 13,9 cm (Mundrand beschl., Chip). Böhmen, um 1840. Dazu: Becher mit Ansicht „Georgenbad zu Landeck“ in gelbgebeizter Reserve. Rückseitig Name „Ida“. (Beigegeben: Deckel mit Schliffdekor). H. 11 cm. 19. Jh. (55217) (150,–)
858
Liebeswunsch-Pokal. Massiver Fuß. Kurzer Schaft mit wabenfacettiertem Nodus. Über geschältem Kuppaansatz gesteinelter Wulst. Auf konischer Kuppa graviert das siebenstrophige Gedicht „Wünsche der Liebe“ von Otto Fürst zu Lynar (1793–1860) mit sechs fein geschnittenen, partiell geblänkten Illustrationen in Achteckrahmung. Deckel mit Blattranke und Inschrift „Liebeswunsch“. H. 25,5 cm. (winz., min. beschl. Chips). Nordböhmen, um 1845. (54434) (600,–)
859
Andenkenbecher. Partiell rosafarben, gelb und blau gebeizt. Schliffboden. Kurzer Schaft und Kuppa facettiert. In erhabenen Achteckreserven mattgeschnittene Landschaftsansichten „Zuckerhut-Wasserfall-Bürgermeister“ bzw. „Andenken von Adersbach F. Meyer“. Abgesetzter Mundrand. H. 13,2 cm. (min. Standchips). Böhmen, um 1845. (55217) (120,–)
860
Kl. Ansichtenbecher. Blauer unterfangen. Walzenschliffboden. Konkave, im unteren Teil geschälte Wandung. Darüber sechs Medaillons, darin fünf mattgeschnittene, bezeichnete Ansichten der sächsisch-böhmischen Schweiz wie Bastei, Prebischtor etc. Abgesetzter Mundrand. H. 11 cm. (winz. Chips). Böhmen, um 1845. (55217) (120,–)
861
Zwei Fußbecher mit Ansichten von Flinsberg. Partiell gelb gebeizt. Kerbschliffboden. Bezeichnete, mattgeschnittene Ansichten in Achteckreserve bzw. Rundmedaillon. Ranken- bzw. ornamentaler Schliffdekor. Einmal Initialen „F.?P.?B“. H. 12/10,8 cm (min. beschl.). Böhmen, M. 19. Jh. (55217) (250,–)
862
Plattflasche. Partiell gelb gebeizt. Rechteckreserve mit mattgeschnittenem laufendem Hirsch, rückseitig Name „J. Hollaender“. Ornamentale Schliffornamente und Rosetten. H. 19,5 cm (ger. beschl.). Böhmen, 1. H. 19. Jh. Dazu: Plattflasche. Rosalinüberfang. Gravierte Initialen „JM“. Schliffdekor. H. 16,5 cm. Böhmen, 19. Jh. (55217) (150,–)
863
Henkelkrug mit Ansichten des Elbsandsteingebirges. Konische, rotgebeizte, durch Kerbschliff kassettierte Wandung. Mattgeschnittene Ansichten „Edmundsklamm-Wasserfall-Winterberg-Kuhstall-Prebischthor-Schandau“, alternierend mit eingeschliffenen Oliven. Zinndeckel (rep.). H. 16,5 cm. (winz. Innenrandchips). Böhmen, M. 19. Jh. (55217) (160,–)
864
Becher. Blaues Alabasterglas. Facettiert. Silberbemalung mit Ranken, Füllhorn u. Früchten. H. 12 cm (2 kl. Chips, berieben). Dazu: Becher. Zinnemail- u. blauer Überfang mit ornamentalem Durchschliff. H. 12,5 cm. (ger. best.). Beide Böhmen, um 1840/60. Und: Kl. Vase. Blaues Glas. Silbermalerei. H. 10,5 cm. Italien. (55183) (160,–)
865
Biedermeier-Becher. Hellgrünes Alabasterglas, matt geätzt u. vergoldet. Konische Wandung mit ovaler Rerserve: „Burg Kynast“. Geschnittene Ansicht mit Golddekor. Rückseitig Medaillon: „Zum Andenken an J. St.“. H. 11 cm. Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1855/60. (39076) (150,–)
866
Deckelbowle auf Untersatz. Alabasterglas. Goldränder. H. 33 cm (Knaufspitze beschl., min. Chips). Böhmen, wohl Neuwelt, um 1860/70. Dazu: 2 Schöpfkellen. Grünes Glas mit Golddekor bzw. farblos. L. 34 (besch.)/38 cm. Einmal 19. Jh. (55183) (150,–)
867
Andenken-Becher. Rot gebeizt. Schliffboden. Passiger Fuß. Facettierter Kuppaansatz mit Weinlaubborte. Acht Ovalmedaillons, darin mattgeschnittene Teplitzer Ansichten, einmal „Zum Andenken“. Abgesetzter Mundrand. Böhmen, um 1860. (Sprge.) (55217) (100,–)
868
Henkelkrug mit Stralsunder Ansicht. Partiell rotgebeizt. Mattgeschnittene Ansicht „Am Knieperthor i. Stralsund“ mit Stadtsilhouette und Nikolaikirche. Eichstrich. Zinngefasster, facettierter Glasdeckel. H. 17 cm. (Ausschliff). Böhmen, 2. H. 19. Jh. (55217) (200,–)
869
Bade-Henkelbecher. Zylindrisch. Mattgeschnittene Ansicht „Bad Cudowa“. Ornamentschliff. Eichskala. Im Boden gerutschte 40. Nicht zugehör. Deckel mit Stecknadelkopfblüten (best.). H. 14,4 cm. Dazu: 2 kl. Becher mit Rotbeize. Mattgeschnittene Ansichten „Bad Schandau“ bzw. „An der Lausche dacht ich dein“. H. 8 cm. Alle Böhmen, 19. Jh. (55217) (130,–)
870
Becher mit rosafarbenem Eisdekor. Glockenform. Goldrand. H. 12 cm. (min. Randchip). Böhmen, M. 19. Jh. Dazu: Konischer Becher. Kristallglas. Facettiert. H. 10 cm. (55202) (50,–)
871
Satz von elf Römern. Dunkelgrünes Glas. Scheibenfuß mit aufgelegtem Spiralfaden. Zylindrischer Schaft mit zwei Reihen Beerennuppen. Zum Schaft offene Kuppa. H. 10–10,3 cm (3× Stand best., 5× Standchips). Deutsch, 1. H. 19. Jh. (53866) (380,–)
872
Drei Römer. Dunkel- bzw. russischgrünes Glas. Zweimal auf den Fuß aufgelegter Spiralfaden. Zylindrischer Schaft mit zwei Reihen Beerennuppen. Kugelige, zum Schaft geschlossene Kuppa. H. 11,5– 11,8 cm. (2× winz. Standchip). Deutsch, 1. H. 19. Jh. (53866) (120,–)
873
Drei Kelchgläser. Geschälter Trompetenschaft mit facettiertem Nodus in kugelige Kuppa übergehend. H. 12,5 cm. (beschl., best.). 19. Jh. Dazu: 2 Sektflöten. Verschieden. Einmal zarter, mattgeschliffener Blattfries. H. 21,5/21 cm. Und: 5 Kristallteller. Pseudo-Kerb- u. -Floralschliff. Passiger, vergoldeter Rand. D. 17 cm. (55183) (100,–)
874
Limonadenflasche. Blaugrünes Glas. Zylindrisch, Einschnürung unter dem ausgebauchten Halsansatz. Eingeschlossene Glaskugel als Verschluss für das untere Flaschenteil. H. 27,5 cm. England, 19. Jh. Dazu: Plattflasche. Farbloses Pressglas. Noppenförmige Wandung. H. 14 cm. (38660) (40,–)
875
Ein Paar Schnapsflaschen in Kuttrolfform. Modelgeformtes Glas mit kaltgemalter, bekrönter, gold-grüner Kartusche, darin „Nordh. in Himbeer“ und „Wacholder“ (berieben). H. 31,5 cm. Dazu: Schnapsflasche. Rechteckig mit Längsriefen. Modelgeformt. Im Boden Abriss. H. 28,5 cm. (Stand- best). Alle Deutsch, 19. Jh. (54434) (80,–)
876
Kuttrolf. Hellgrünes Glas. Gefäßkörper in der Mitte eingeschnürt zu vier äußeren gerippten Vertikalröhren und zu einer inneren Röhre. Auf Wandung aufgesetzte beerenförmige Nuppen. H. 23 cm. Um 1900. (38966) (80,–)
877
Krug. Farbloses Glas mit aufgelegtem, spiralförmig blauem Faden am Hals. Kugelige Wandung mit ovoiden Fadenornamenten. Angesetzter Henkel. H. 14 cm. (Min. best.). Um 1900. (39083) (100,–)
878
Henkelkanne. Kristallglas. Eiform. Scheibenfuß mit Bodenstern. Vertikal gefelderte, alternierend gesteinelte Wandung. Geschälter Hals. Silbermontierter Rand. H. 25,8 cm. (Stöpsel fehlt). Punzen. Birmingham, um 1902. (54340) (100,–)
879
Trinkserviceteile. Ätzdekor aus Farnen en terrasse, um den Mundrand Rankenborte. Balusterschaft. 9 Pokal-, 7 Sekt- u. 8 Südweingläser. H. 12,5/16,5/10 cm. Dazu: 14 Sektgläser. Geätzte Spiralranke. H. 17 cm (2 best.). Und: 3 Bockbiergläser. Geätzte Kartusche aus Hopfen und Gerste mit einbeschriebenem Ziegenbock und Trinkspruch. H. 17 cm. Deutsch, um 1900 u. später. (55165) (200,–)
880
Likörservice. Karaffe mit Stöpsel u. 6. kl. Kelchgläser auf rd. Tablett. Blütenranke in blau-weißer Emailfarbe. Konzentrische Goldlinien. Karaffe H. 24 cm (4 Fußplatten u. Tablett ger. best.). Um 1900. (55173) (100,–)
881
Becher im Barockstil. Konisch. Dickwandiges Glas. Auf der Schauseite Ovalmedaillon mit Dame und Kavalier in Landschaft mit zwei Blumenstauden. Rückseitig Inschrift „Nihm mich halt eh ich veralt“ über gekreuzten Palmzweigen. Blankkugelfries um Boden und Mundrand. H. 10,7 cm. Böhmen, 19. Jh. (55217) (400,–)
882
Kl. Pokal. Sechseckige Fußplatte mit Kerb- u. Olivschliff auf der Unterseite. Balusterschaft und am Ansatz eingezogene Kuppa facettiert. Auf der Schauseite in Mattschnitt Dame in Parklandschaft mit Gartenpostament und Haus. Goldrand. H. 16 cm. E. 19. Jh. (55217) (120,–)
883
Deckelbecher. Zylindrisch. Unter dem Mundrand breite Bordüre aus gerutschten Rocaillekartuschen und rautenförmigem Kerbschliff mit mattierten kl. Vierpässen und Sternchen. Gewölbter Deckel mit Rocailleborte und (erg.). versilbertem Knauf. H. 23 cm. (min. Chips). E. 19. Jh. (54434) (100,–)
884
Becher. Facettierte Eiform auf achteckiger Fußplatte. Frontal in aufgesetzer, vergoldeter Fassung ein roter, facettiert geschliffener Scheinstein, umgeben von goldgemalten Ranken mit einbeschriebenem Vermiculédekor. Goldrand. H. 12,7 cm. (berieben). Böhmen, um 1860/80. (54434) (80,–)
885
Zwei Römer. Historismus. Hönigfarben lüstriertes bzw. grünes Glas. a) Goldgemalte Blattzweige mit wenig Rot und Weißemail. b) Bordüre aus Goldgitterkartuschen und pastosen Emailblüten. Goldrand. H. 19,3/18 cm. Fritz Heckert, Petersdorf bzw. Böhmen, einmal um 1890. (55183) (120,–)
886
Pokal. Farbloses Glas. Massiver Schaft mit eingeschlossenen Milchglas-Spiralfäden u. 7 eingestochenen Luftblasen in konische Kuppa übergehend. Ausgestellter Stand. Auf der Kuppa in Mattschnitt springender Rehbock auf Landschaftsinsel. H. 12,5 cm (Best.). Schlesien, A. 20 Jh. (39397) (200,–)
887
Vier Teile Glas. Verschieden. Bechervase. Optisch schräg geripptes, verlaufend rosa unterfangenes Glas mit ornamentalen Emailborten. H. 10,6 cm. Henkelkanne. Partiell mit rosafarbenem Faden umsponnen. H. 20,5 cm. Henkelbecher und Becher. Verschieden. Rosafarben mit floralem Dekor. H. 8 u. 9,5 cm. Um 1900 und später. (39892) (90,–)
888
Henkelschale. Kristallglas. Blütenförmiger Stand, sternförmig beschliffener Boden. Auf der Wandung hochgeschliffene Medaillons, Blütensträuße und Steinelschliff. Wellenförmiger Rand, Bügelhenkel. H. 21 cm. (winz. Best.). Um 1900. (38204) (90,–)
889
Doppelkürbisvase. Opaque hellolivgrün überfangenes Milchglas. Irisiert. H. 26,6 cm. (Mundrand beschl.). Böhmen, um 1900. (39892) (250,–)
890
Fünf Weinkelche. Bodenstern. Facettierter Schaft mit gekerbten Kanten, in die konische, zartgrüne Kuppa übergehend. Goldrand. H. 18 cm. (1 kl. Best.). Dazu: Stengelglas. Fuß u. Entasisschaft aus grünem Glas. H. 18 cm. Und: Römer. Spiralig gedrehter Trompetenfuß. Kuppa mit aufgeschmolzenen grünen Tropfen. Goldrand. H. 13,3 cm. (beschl.). Alle Deutsch, um 1900. (55183) (150,–)
891
Stengelglas. Facettierter Nodusschaft. Partiell gelb gebeizte Kuppa mit Ornamentschliff und Blüten in Ovalmedaillons. Goldrand. H. 19 cm. Böhmen, um 1915. Dazu: Prunkrömer. Balusterhohlschaft. Um die Kuppa Reliefgold-Rocaillekartuschen. H. 21 cm. (Fuß u. Rand best.). Um 1900. Stengelglas „Jodhpur“. Orientalisierender Schliffdekor mit Gold und versch. Emailfarben. H. 19,5 cm (besch.). F. Heckert od. Josephinenhütte, um 1910/25. Und: Kl. Fußschale. Stilisierte Blatt- u. Blütenbänder in schwarzkonturierten Transparentemailfarben und Gold. H. 9,8 cm. (Spr.). Mühlhaus & Co., Haida, um 1915. (54054) (60,–)
892
Balustervase. Kupferrubinroter Überfang. Kerb- u. Olivschliff bzw. gerundete Rechtecke mit eingeschliffenen kl. Oliven. H. 25 cm. (Spannungsriss um den Boden, Mündung ger. beschl.). Nord- böhmen, um 1925. (55234) (80,–)
893
Art-Deco-Kelchvase. Kristallglas mit Mattschnitt. Bodenzone und Mundrand mattiert mit Dreiecksborte bzw. Kerbfries. Auf der Schauseite nackte junge Frau und Windhund auf Stufenpostament. H. 20 cm. (Randchip, Innenwandung getrübt). Bodensignatur. Lars Kjellander, Schweden, um 1925/31. (55222) (60,–)
894
Ein Paar Väschen. Farbloses, opaque orange unterfangenes Glas. Schlanke Balusterform auf Glockenhohlfuß. Im Fußbereich eingewalzte, z. T. streifig verzogene bunte Krösel. H. 20,2 cm. Um 1925. (39892) (75,–)
895
Kl. Vase. Farbloses, dickwandiges blasiges Glas. Konischer Korpus. Unter dem Stand bez.: Daum Nancy France mit Lothringer Kreuz. H. 11,2 cm. Um 1930. (36625) (150,–)
896
Sechs Likörgläschen. Art Deco. Fuß und Kuppa auberginefarben marmoriert. Milchglassschaft in Gestalt einer nackten Frau. H. 10 cm. Lauscha. (2x rep.) (55220) (100,–)
897
Vase. Opaque rot unterfangenes Glas auf schwarzem Fuß. Schlanke Form mit bauchigem Hals und ausgestellter Mündung. H. 21 cm. (Chip). Dazu: Vase. Opaque orange unterfangen. Konisch mit eingezogener, gerader Lippe. H. 21,5 cm. (40253) (90,–)
898
Vase. Milchiges, verlaufend fliederfarben unterfangenes und farblos überstochenes Glas. Ausladene, unregelmäßig geformte und dreifach durchstochene Mündung mit aufgelegtem farblosem Faden über eingezogenem Hals und rundem Stand. H. 31,5 cm. (40253) (180,–)
899
Fußbecher. Dickwandiges, partiell blau lasiertes Glas. Fußoberseite und Kuppaansatz geschält. Um die Kuppa Flachsteinel- u. Blütenbordüre. Vergoldeter Mundrand. H. 16,4 cm. Böhmen, um 1925/30. (55217) (80,–)
900
Fußbecher u. Becher im Biedermeierstil. a) Partiell blau lasiert. Ausschwingene Kuppa mit Blüten und Schraffurornamenten. H. 12 cm (Rand beschl.). b) Gelb lasierter Stand. Rotgebeizte Kugelungen mit eingeschliffenen Architekturen u. Wildtieren. H. 12,5 cm. Böhmen, 1. Drittel 20. Jh. (55217) (150,–)
901
Bechervase. Gelbgebeiztes Glas. Mattgeschliffener Rosenblütenfries zwischen ornamentalen Dekorbändern. H. 18 cm. (Randbest.). Um 1925/30. (55180) (60,–)
902
Becher. Gelb gebeizt. Rechteckreserve mit mattgeschnittener Darstellung der drei Parzen. Rückseitig Verkleinerungslinse zwischen Blattzweigen. H. 14 cm. (Innenseite zerkratzt). Dazu: Deckeldose. Grünes Glas mit goldenem Rosendekor. H. 14 cm. Beide um 1925/30. (54054) (90,–)
903
Balustervase. Ikora-Kristall. Farbloses Glas mit milchig-grüner Zwischenschicht über blauen, von der Bodenzone hochgezogenen Zungen, rotbraun konturiert und geädert. H. 19 cm. WMF, um 1935. Dazu: Moderne Vase. Ovoide Form. Dickwandiges Glas mit rauchgrauem Spiralband in der Zwi- schenschicht. H. 20 cm. Wohl Skandinavien, um 1960. (55220) (90,–)
904
Moderne Kelchvase. Balustervase mit gelapptem Rand. Rote, gelbe und blaue Streifen in der Zwischenschicht. Farbloser Fuß. Sign. MP (?). H. 41 cm. (55217) (80,–)
905
Pokalvase. „Elizabeth“. Gepresstes, überwiegend mattiertes Kristallglas. Umlaufend halbplastischer Reliefdekor aus Blattzweigen und sitzenden Spatzen. Quadratischer Fuß. H. 13,5 cm. Im Boden in Vibrogravur bez.: Lalique, France. Dazu: Kl. Globus. Kristallglas. Matt geätzte Kontinente und geo- graphische Koordinaten. D. 7,5 cm. (55129) (450,–)
906
Pokalvase „Elisabeth“. H. 13,5 cm. Lalique, France. Dazu: Kl. Globus. D. 7,5 cm. Wie vor. Pos. (55129) (450,–)
907
Pokalvase „Elisabeth“. H. 13,5 cm. Lalique, France. Dazu: Kl. Globus. D. 7,5 cm. Wie vor. Pos. (55129) (450,–)
908
Pokalvase „Elisabeth“. H. 13,5 cm. Lalique, France. Dazu: Kl. Globus. D. 7,5 cm. Wie vor. Pos. (55129) (450,–)
909
Zwei Karaffen. Dunkelblaues und hellblaues, stark blasiges Glas. Mehrfach und einfach gewölbte kugelige Wandung mit angesetztem Henkel und Ausguss. H. 20 u. 22 cm. Dazu: Kl. Krug. Leicht bläuliches Glas mit vielen Bläschen. Trichterförmig. H. 17 cm. (38993) (50,–)
910
Satz von sechs Trichterpokalen. Auf der Kuppa mattgeschnittene Wildtiere auf Landschaftsinsel: Hirsch, Hase, Auerhahn, Wachtel etc. Luftblasen-Rosette im Kuppaansatz. H. 18 cm. Dazu: 8 Südweingläser. Facettierte Kelchglasform. Wildtiere auf Landschaftsinsel in Mattschnitt. H. 12 cm. (2 winz. Standchips). Und: 5 Bechergläser. Facettiert. (Min. Chips). H. 11,6 cm. (55183) (250,–)
911
Karaffe mit Stöpsel u. sechs Südweinflöten. Kristallglas. Bodenstern. Gesteinelte Wandung. Breit mattvergoldeter Rand. H. 38,5/14,5 cm. (55179) (180,–)
912
Ein Paar Vasen. Kristallglas. Gestreckte Urnenform. Bodenstern. Gesteinelte Wandung zwischen Schälschliffborten. Fuß und Mündung matt vergoldet. H. 25 cm. (54016) (200,–)