Auktion 647

19. - 21. September 2013
 
Uhren

1566

Pendule. Rokoko. Geschweifte, versilberte Messingfront mit zwei Tatzenfüßen. Gitterwerk, Indianerköpfen und Rankenappliken aus vergoldeter Bronze. Versilberter Ziffernring mit graviertem Zentrum. Bronzene Herrscherbüste mit versilbertem Kopf als Bekrönung. In rückseitigem Metallkasten Biedermeierwerk mit Hakengang, Fadenaufhängung, Halbstunden-Rechenschlagwerk mit Glocke und Repetition. H. 68 cm. Auf weiß gefassten Holzsockel montiert. Dazu: goldgefasste hölzerne Wandkonsole mit Draperie- u. Maskenapplike aus vergoldeter Bronze. (54602) (2500,-)

1567

Carteluhr Gustav IV „J. Gladmann Stockholm“ (1731–1800). Holz, geschnitzt, in Gold, Grün und Beige gefasst. Von Säulen flankiertes Rundbogengehäuse über halbrunder Konsole, seitlichen Stützen und verbindenden Lorbeerfestons. Verglastes Emailzifferblatt mit arab. Zahlen und Signatur. Pendel­einblick hinter Rankenschnitzerei. Durchbrochener Aufsatz mit schleifenbekröntem Medaillon, darin zweifarbig bemaltes Gipsrelief: Maria mit dem Kind. Ausgeschnittene vergoldete Zeiger. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 90 cm. (Pendel fehlt). Schweden, um 1780. (54639) (2000,-)

1568

Pendule Empire „Dupas à Paris“. Schwarzer Marmor mit floralem und figuralem Applikenbesatz aus vergoldeter Bronze. Rechtecksockel mit gerundeten vorderen Ecken auf vier Füßen. Portalaufbau aus Rundsäulen, Vierkantstützen und zum Sockel korrespondierendem Architrav. Darunter eingehängt die Uhr über durchbrochener Draperie. Zifferblatt Email mit röm. Zahlen und Signatur. Durchbrochene Pendellinse mit Adler. Angedeuteter Walmdachabschluss. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstun-denschlag auf Glocke. H. 38,5 cm. Frankreich, A. 19. Jh. (54657) (2500,-)

1569

Pendule Empire „L’Amour au repos“. Auf vier Klotzfüßen und gestufter Sockelplatte mit Palmettenfries der Uhrenkasten mit guillochiertem Zifferblatt in Blütenlunette. Reliefierte Darstellung der schwebenden Psyche, in den Zwickeln Schmetterlinge. Bekrönend plastische Figur des knienden Amor mit Bogen, Pfeil, Fackel und Köcher. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. Frankreich, um 1830. (54563) (1200,-)

1570

Stockuhr. Birnbaum, schwarz gelackt. Auf vier Kugelfüßen eine Sockelplatte für das gestufte Kastengehäuse mit eingezogenem Dachabschluss. Vergoldeter Applikenbesatz: Löwenmaske mit Äskulapstab, in den Zwickeln Büste mit Voluten, Lorbeer- u. Palmzweig. Bein-Kugelaufsätze. Adlerbekrönung. Zifferblatt Email (ger. besch.). Fadenaufhängung (gerissen). Hakengang. Wiener 4/4-Schlag auf zwei Tonfedern. H. 36,5 cm. (Bekrönung, 1 Applike u. Pendellinse erg.). Österreich, A. 19. Jh. (54579) (800,-)

1571

Biedermeier-Stockuhr. Kirschholz, partiell ebonisiert, vergoldete Holz- u. Messingappliken. Tatzenfüße. Sockelzone mit Rankenapplike. Von Blattstab abgesetzt das Rundbogengehäuse. Verglastes Zifferblatt Email mit arab. Zahlen und zentraler Kalenderskala, bez.: Johann Frey in Frankenstein. Pendel­einblick unter Adlerapplike. Bekrönender Putto als Dichter. Fadenaufhängung (def.). Hakengang. Wiener 4/4-Schlag auf zwei Tonfedern. H. 49,5 cm. Österreich, um 1830. (54642) (800,-)

1572

Biedermeier-Pfeileruhr. Mahagoni. Das Gehäuse in umgedrehter Pyramidenform auf vier Kugelfüßen und rechteckiger Sockelplatte. Volutenapplike und zwei Rosetten aus vergoldetem Weißmetall. Verglastes Zifferblatt Email. Seitlich Spitzbogendurchbruch. Eingezogener Dachabschluss mit gedrechseltem Aufsatz (erg.). Fadenaufhängung. Hakengang. H. 35,5 cm. Österreich, um 1830. (54646) (600,-)

1573

Pendule in Lyraform. Holz, ebonisiert. Bronze, vergoldet. Auf Klotzfüßen der gestufte Sockel für den lyraförmigen Aufbau mit oben einbeschriebener Uhr. Reicher Applikenbesatz mit klassizistischem Dekor. Maske der Psyche als Bekrönung. Vergoldetes Zifferblatt mit Blütenzentrum und Blattlunette. Röm. Zahlen. 8-Tage-Werk. Hakenhemmung. Fadenaufhängung. Halbstundenschlag auf Glocke. Schmetterling als Pendellinse. H. 53 cm. Frankreich, um 1840. (54604) (1200,-)

1574

Portaluhr. Mahagoni, vergoldete Messingappliken. Auf gestuftem Sockel mit Trophäenapplike tragen vier Säulen den geraden Architrav mit Rosettenbesatz und darunter eingehängter Uhr. Basen, Kapitelle, Lunette und Zentrum des Zifferblattes guillochiert. Gedrückte Kugelfüße. Ziffernring Email (Haarriss). Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Kompensationspendel. H. 51,5 cm. Frankreich, 19. Jh. (52220) (1200,-)

1575

Portal-Pendule. Weißer Marmor, vergoldete Bronzeappliken. Auf vier Kreiselfüßen eine rechteckige Sockelplatte für zwei vierseitige Stützen und den Architrav mit eingelassener Uhr über durchbrochener Draperie. Seitlich aufsitzende Greifen. Zapfen-Volutenbekrönung. Verglastes Zifferblatt Email, sign.: Jacob Werley Ainé, Limoges. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. Sonnenpendel. H. 43,5 cm. Frankreich, 19. Jh. (54644) (900,-)

1576

Portal-Pendule. Weißer Marmor, vergoldete Bronze. Auf rechteckiger Sockelplatte vier Säulen mit guillochierten Basen und Kapitellen. Architrav mit eingelassener Uhr, Zahnschnittfries und flachem Dachabschluss. In den Zwickeln musizierende Genien. Verglastes Zifferblatt Email, sign.: Pre. Leurtier Paris. Ausgeschnittene Zeiger. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. (Werk nicht intakt, Pendelfeder defekt, rückseitiges Glas Spr., kl. Gehäuserep.). H. 38,5 cm. Frankreich, 19. Jh. (54644) (800,-)

1577

Comtoise Louis Philippe. Geprägte Messingfront mit Rankendekor und Rokokopaar im Bogenfeld, betitelt: Ma Rose. Weißes Emailzifferblatt mit röm. Zahlen. Kompensationspendel mit großer Linse. Eisengewichte. Werk in Eisenblechkasten. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Zifferblatt sign.: Billiard à Tullins. Auf der Front: GP (Gaudard Paget). Ges.-H. 142 cm. (54629) (600,-)

1578

Miniaturzappler in Gestalt eines Hauses mit aufgesetzem Emailzifferblatt, davor Frau, einen Weihnachtsbaum schmückend. Messingblech, gepresst. Vorderpendel. Röllchenanker. H. 7,5 cm. Österreich, 2. H. 19. Jh. Auf schwarzer Holzplatte mit Glassturz. (54646) (350,-)

1579

Kaminuhr. Mahagoni mit konturierenden, vergoldeten Bronzebeschlägen. Auf vier Tatzenfüßen und verbreitertem Sockel das seitlich verglaste Kastengehäuse mit gewölbtem Dachabschluss zwischen Voluten. Bekrönende Hahnenfigur. Verglastes Zifferblatt Email. Röm. Zahlen u. arab. Minuterie. Blatt bez.: E. Thomas, Her de la Marine de l’etat, 10 Rue del la Boetie Paris. 14-Tage-Werk. Hakenhemmung. Halbstunden-Rechenschlagwerk mit Glocke. Medaillenstempel. H. 39,5 cm. Paris, um 1880/95. (54604) (1000,-)

1580

Kl. Pendule im Louis-XV-Stil. Bronze, vergoldet. Geschweiftes, teils durchbrochenes Gehäuse mit Rocaille-, Blatt- u. Blütendekor. Volutenfüße. Blattbekrönung mit kurzer Girlande. Verglastes Zifferblatt Email (ger. besch.). Röm. Zahlen u. arab. Minuterie. 8-Tage-Werk. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Japy Frès. Medaillenstempel. H. 29,5 cm. Frankreich, um 1880. (54604) (400,-)

1581

Kl. Pendule im Rokokostil. Holz mit Stuckauflage, vergoldet. Stark tailliertes Gehäuse mit rahmenden Blattrocaillen auf Volutenfüßen. Seitlich Akanthusrankenrelief. Kartuschen-Blütenbekrönung. Metallzifferblatt. Fadenaufhängung. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 31 cm. 19. Jh. (54557) (300,-)

1582

Miniatur-Wanduhr. Bronze, vergoldet. Rundes, von Perlstab eingefasstes Gehäuse mit Kranz- u. Girlandenapplike. Verglastes, elfenbeinfarbenes Zifferblatt Email (Randbesch.) mit Blütenbögen in Strasssteinlunette. Kranzaufhängung. 8-Tage-Werk mit Unruhe. Zylinderhemmung. D. 8,5 cm. Um 1880/1900. (54604) (300,-)

1583

Pendule in Gestalt eines Barockschrankes mit Blumenkorbmarketerie und kartuschenbekröntem ­Giebel. Eiche. Zifferblatt Email. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Tonfeder. Repetition. H. 36,5 cm. Pfeilmarke. Hamburg Amerikanische Uhrenfabrik, E. 19. Jh. (54579) (400,-)

1584

Kl. Bracketclock in Rundbogenform. Mahagoni. Profilierte Sockelleiste. Verglastes Zifferblatt mit röm. Zahlen. Messingzwickel mit Schuppendurchbruch. 8-Tage-Werk mit Unruhe und Ankerhemmung (bleibt stehen). Bez.: Made in England. Marke BE auf Rückplatine. H. 18 cm. England, um 1900. (54644) (200,-)

1585

Kamingarnitur aus Pendule und zwei Leuchtern im Louis-XVI-Stil. Onyx, Messing. Uhr in Portalform. Zifferblatt Email mit Blütenbögen. Vasenbekrönung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. Entsprechend dekorierte, dreikerzige Leuchter mit eingesetzter Zapfenbekrönung. H. 37/34,5 cm. (Rücks. Uhrglas fehlt). Frankreich, um 1900. (54580) (400,-)

1586

Reiseuhr. Gehäuse Messing, partiell versilbert. Vierseitig und oben verglast. Gravierte Messing-Rankenfront mit eingepasstem Emailzifferblatt, unten Weckscheibe (besch.). Händlermarke: P. A. Laue, Berlin. Von oben sichtbare Unruhe mit Zylinderhemmung. Feinregulierung. Weckschlag auf Glocke. Rückplatine englisch bezeichnet. Bügelgriff. H. 13 cm. England, um 1900. (54646) (350,-)

1587

Kl. Reisewecker „Matthew Norman“. Fünfseitig verglastes Messinggehäuse mit Bügelhenkel. Zifferblatt Email mit röm. Zahlen. Unten Anzeige der Weckerstellung. Von oben sichtbare Unruhe. Ankerhemmung. Im Boden Glocke. Gemarkte Rückplatine: Matthew Norman 11 Jewels unadjusted Swiss Made. Fabr.-Nr. 1760A. Rücks. gravierte Widmung. H. 9 cm. Schweiz. (54582) (150,-)

1588

Messing-Kaminuhr im Rokokostil. Stark tailliertes, durchbrochenes Gehäuse mit flächenfüllendem Reliefdekor aus Rocaillen, gekämmten Blättern, Muschel und Gitterstruktur. Messingzifferblatt mit Emailkartuschen für röm. Zahlen. Vasenbekrönung. Werk mit Unruhe, Brocothemmung und Halbstundenschlag auf zwei Glocken (bleibt stehen, Stundenschlag löst nicht aus). H. 41 cm. (54654) (200,-)

1589

Kaminuhr im Louis-XV-Stil „à l’éléphant“. Bronze, dunkel patiniert, Messing. Rötlicher Marmor. Auf rechteckiger Sockelplatte in vierfüßiger Rankenfassung steht ein Elefant, auf dem Rücken die runde, von einem Chinesen mit Sonnenschirm bekrönte Uhr tragend. Verglastes Zifferblatt Email, bez.: Hepa. Werk mit Unruhe. Brocothemmung. Halbstundenschlag auf zwei Glocken. H. 39,5 cm. Hermle, Gosheim (Werk), Hermann Päsler, Hagen (Gehäuse). (54557) (600,-)