Auktion 647

19. - 21. September 2013
 
Silber

887

Kugelfußbecher. Um die Wandung Doppelranken mit einbeschriebenen Vögeln. Innen vergoldet. H. 10 cm. Gew. ca. 130 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Bär im Oval: Christoph Beer 1639–1717. Importstempel d. Niederlande. (Nürnberger Goldschmiedekunst, Bd. I, Teil I Nr. 48). Nürnberg, um 1690/1695. (54646) (3500,-)

888

Kl. Probierschale, Teilvergoldet. Sechsfach gebuckelt, im Spiegel Blüte. Vergoldeter Rand. Seitliche Rankenhenkel. D. 8 cm. Gew. ca. 32 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen, verschlagen CA im Rund. Wien, um 1700. (54559) (250,-)

889

Vermeil–Deckel–Kugelfußbecher. Gedrehte Pfeifen und Rankenfries. H. 16 cm. Gew. ca. 140 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen PH u. Ranke im Rechteck: Peter Hundertstund nachweisbar um 1716–1740) (Scheffler, Hessen 375b). Frankfurt/Main, um 1715/20.(54646) (3800,-)

890

Hoher konischer Becher. Teilvergoldet mit profiliertem Lippenrand. Um den Fuß gedrehte Pfeifen. Innen vergoldet. Eingraviert ACVO. H. 14,5 cm. Gew. ca. 270 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IL über flammendem Herzen: Johann Abraham Lamoureux (Lamore) Meister 1719, gest. 1744 (Rosenberg 75 26). Riga, Lettland, um 1720. (54646) (3000,-)

891

Vermeil-Gewürzdöschen. Rechteckig, mit eingezogenen Ecken. Auf eingezogenem Fuß. Auf dem Deckel gepunzte Rocaillekartusche mit Papagei. H. 3 cm. Innen Doppelfach. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen und Meister TR im Oval: Tobias Remshardt 1691–1738. (Seling 2139). Augsburg, 1731/33.(54646) (550,-)

892

Ovale Zuckerdose auf vier Volutenfüßen. Gebaucht, mit doppelten, leicht geschweiften Falten. H. 7 cm. Gew. ca. 276 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Seydel im Oval: Johann Seidel 1698–1758 (Scheffler, Berlin, 701). Berlin, um 1745. (50092) (2500,-)

893

Deckelhumpen für Freiherr Otto Flemming (1697–1778), schwedischer Gesandter am dänischen Hof. Konisch, auf drei plastischen liegenden Löwen mit Rocaillekarttuschenansatz. Auf dem Deckel vergoldete Medaille mit Wappen des Freiherrn Flemming, revers geharnischtes Brustbildnis mit umlegtem Mantel. Fries aus Muschelwerk und Voluten. Eingraviert bzw. punktiert Initialen d. Stifter u. Jahreszahl 1754. Liegender Löwe mit Ball als Drücker. H. 21 cm. Gew. ca. 1088 g. Im Boden doppeltes Meisterzeichen NB im Oval: Christian Niels Brasch (1712–1773). Wohl. Randers, Dänemark, um 1754. (54602) (3000,-)

894

Teekanne sogn. Melonenform auf von Blättern gebildetem Stand. Auf dem Deckel Blattmanschette. H. 14 cm. Gew. ca. 380 g. Beschauzeichen Jahresbuchstabe X, Feingehalt und Meisterzeichen für Martinus van Stapele 1731–1803/06. Den Haag, um 1769. (54646) (1400,-)

895

Kl. Teekanne. Kugelige Wandung mit gedrehten Längsfalten. Facettierter Ausguß und Elfenbeinhenkel. H. 9 cm. Gew. ca. 210 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Kranich im Schild: Johann Samuel Beckensteiner 1719–1781 (Nürnberger Goldschmiedekunst Bd. 1 Teil 1, Nr. 45). Nürnberg, um 1770.(54646) (1500,-)

896

Ovale Zuckerdose auf vier Blattfüßen. Gebaucht mit Rocaillekartuschen und Blüten. Auf dem Deckel große Muschel als Reliefzier. H. 9 cm. Gew. ca. 254 g. Beschauzeichen mit Buchstaben C, leicht verschlagener Meister Meyer im Oval: Christoph Conrad Meyer 1722–1781 (Scheffler, Berlin 7, 787). Berlin, um 1770. (50092) (3000,-)

897

Ovale kl. Schale mit stilisierten Verzweigungen. D. 17,5 x 12,3 cm. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen Ältermannsbuchstabe und Meister CH mit Stern in Herzschild. Breslau, 18. Jh. (54630) (400,-)

898

Milchgießer. Birnförmig gebaucht, auf drei geschweiften Füßen. Rankenhenkel. Innen vergoldet. H. 12 cm. Gew. ca. 130 g. Beschauzeichen und Meister IWK im Rechteck: 1743–1783 (Seling, 2522). Augsburg, um 1773/75. (54646) (380,-)

899

Ovaler Henkelkorb. Georgian. Auf eingezogenem Fuß. Zart gravierter Girlandenfries, alternierend mit durchbrochenen Blattmedaillons. Gravierter Klapphenkel. H. 9 cm. D. ca. 25 x 34 cm. Gew. ca. 600 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und schwer erkennbar: Herrscherkopf. Meister: F & C im Rechteck: Wohl Thomas Foc & Co. Sheffield, um 1784.(54629) (1800,-)

900

Leuchter. Hochgewölbter, geschweifter Fuß mit Voluten und geschweiften Längsfalten, Balusterschaft und Tülle. H. 20 cm. Gew. ca. 260 g. Eingraviertes von zwei Greifen gehaltenes Freiherrenwappen mit silbernem Doppelrechen auf rotem Grund u. Devise: per se verando. Beschauzeichen und Meister: IRH im Rechteck: 1757–1844 (Seling, 2603). Augsburg, um 1787/89.(54602) (1500,-)

901

Barockdose. Oval reliefiert mit Granatapfel, Trauben und Früchten. Um die Seiten Blattvolutenfries. H. ca. 6 cm. D. ca. 11 x 9 cm. Gew. ca. 140 g. Beschauzeichen und Meister G im Oval. Riga, 18. Jh.(54602) (500,-)

902

Barocksalznapf aus einem Reiseservice. Vergoldet. Aus oblonger und runder Schale. Niedriger Balusterschaft. Zarte Rocailleranke. H. 4 cm. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen IPP im Sechspassschild: Johann Peter Priester 1726–1800. (Seling, Augsburg. 2418). Augsburg, um 1765/67.(54646) (350,-)

903

Miniatur-Gewürzdose mit Löffelchen. Abgeflachte Beutelform mit Klappdeckel. Innen vergoldet. Auf den Seiten Rankenornamente, auf dem Deckel Voluten-Blüten. H. 3,2 cm. Gew. ca. 25 g. Deutsch, um 1770. (54646) (280,-)

904

Barocksalznapf. Getreppter, mit gebuckelten Kanten. H. 4 cm. Gew. ca. 70 g. Beschauzeichen und Meister AS im Oval. Augsburg, um 1791/93. Dazu: Salznapf. Oval, getreppt. H. 3,5 cm. Gew. ca. 45 g. Niederländische Barockmarken. (54646) (350,-)

905

Ovaler Salznapf. Hochgewölbte Wandung mit geschweiften Längsfalten. Ovale, vertiefte, vergoldete Schale. H. 5 cm. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Löthigkeit und Meister CGW im Oval: Wohl aus der Familie Wachholtz. Eutin, Ende 18. Jh. (54646) (180,-)

906

Klassizistische Gewürzschale. Oval auf zarten Palmettenfüßchen, geriffelte Wandung. Innen vergoldet mit Rankenunterteilung. H. 3,5 cm. D. 9 x 6,5 cm. Gew. ca. 63 g. Meistername verschlagen. Um 1800.(54646) (200,-)

907

Kl. Salzschale im Form eines Kantharos. Innen vergoldet. Auf rautenförmigem Fuß. H. 8,5 cm. Gew. ca. 103 g. Eingraviert AL. Lemberger Beschau, Salzburger Repunze, und Freistempel für ältere Arbeiten. Lemberg, um 1806. (54646) (180,-)

908

Ein Paar Salznäpfe. Achteckig, auf getrepptem und gewölbtem Stand. H. 3 cm. Gew. ca. 140 g. Innen vergoldet. Kl. Repunzierungspunze. Wien, um 1922. (54646) (250,-)

909

Salzschale auf Tripod. Zarte Kanneluren als Fries. Flachgemuldet. Innen vergoldet. H. 7 cm. Gew. ca. 80 g. Beschauzeichen und Meister JIB im Oval. Erlau, um 1810/20. Dazu: Kl. Gewürzstreuer. Kannelierte Vasenform auf Rundfuß. H. 9,5 cm. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Meister LT im Oval u. Taxstempel. Wien, um 1820. (54646) (250,-)

910

Barbierschüssel. Glatt, mit breiter Fahne und Kinnausschnitt. D. 38 x 27 cm. Gew. ca. 810 g. Zweimal Meisterzeichen IDW im Rechteck. Norddeutschland, um 1800.(54602) (1800,-)

911

Teekanne. Querovale Form auf eingezogenem Fuß. Reliefiert mit Zungenblattfries. H. 20 cm. Gew. ca. 430 g. Einpunktiert im Fuß AEJ 1830. Kopenhagen, um 1826/30.(54663) (1000,-)

912

Wasserkanne. Klassizistisch. Vasenform auf gesteltztem Rundfuß. Zarter Fries aus Blattranke und Wellenbändern. H. 31 cm. Gew. ca. 530 g. Eingraviert: U. B. A. B.(54663) (1400,-)

913

Zuckerzange. Eingraviert preußischer Adler, Kette des Schwarzen Adler–Ordens und Krone. Kings Pattern. Gew. ca. 70 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack, 14-löthig und Meister Wilm vertieft: Heinrich Ludwig Wilm 1778–1836. (Scheffler, Berlin 1435). Berlin, um 1830/35. Aus dem Besitz des Prinzen Carl von Preußen. (54681) (200,-)

914

Zuckerschale auf quadratischem getrepptem, mit Palmetten reliefiertem Fuß. Als Schaft vier Delphine. Seitlich Rankenhenkel. Kristallschale, teilweise weinrot überfangen und mit kl. farbigen exotischen Figuren bemalt: Fr. Egermann, Haida. H. 24 cm. (kl. Best.). Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister CK vertieft: Christian Kuhfeldt 1755–1835 (Scheffler, Berlin 1281). Berlin, um 1830/35. (54644) (400,-)

915

Samowar mit Rechaud. Auf flacher quadratischer Plinthe. Glatte flach gebauchte Wandung mit Eierstabfries. Ausguß mit Palmettenverschluß. Zarter Palmettenfries. Bajonettverschluss zum Rechaud. H. 35 cm. Gew. ca. 1400 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen STM und Adler für St. Mayerhofer. Wien, um 1831. (54646) (1500,-)

916

Milchgießer im Empirestil. Ovoide Wandung mit Zungenblattfries auf vier Klauenfüßen mit Blattansatz. Henkelendung Maskaron. Innen vergoldet. H. 13 cm. Gew. ca. 310 g. Beschauzeichen, leicht verschlagen und Meister SB im Oval. Wohl, Wien, um 1838/40.(54646) (300,-)

917

Wachsstockhalter. Zweites Rokoko. Auf ovalem Fuß. Von zwei Delphinen getragener Reif mit Akanthusblattrelief als Halterung für die Wachsspule. Seitlich Löschhütchen. Schmaler Brenner. H. 17 cm. Gew. ca. 240 g. Einpunktiert HT den 19. September 1839.(54602) (200,-)

918

Kl. Wachsstockbehälter. Durchbrochene Vasenform auf quadratischer Plinthe. Tragegriff und kl. Brenner. H. 14 cm. Gew. ca. 70 g. Beschauzeichen u. Meister. Um 1850. (54602) (60,-)

919

Bowlenschöpfer. Mit schwarzem Holzgriff. Teilvergoldete Muschellaffe mit beidseitigem Ausguß. Gew. ca. 90 g. Beschauzeichen Rautenkranz u. 12 Meisterzeichen FB in Raute. Sachsen, um 1840.(54555) (150,-)

920

Milchgießer. Gebaucht mit Ohrenhenkel und kurzem Ausguß. H. 12 cm. Gew. ca. 220 g. Beschauzeichen mit Löthigkeit und Meister Liener im Rechteck. Västeras, Schweden. Mitte 19. Jh.(54018) (350,-)

921

Kl. Aufsatz-Deckelschale mit Schmetterling als Bekrönung. Auf eingezogenem Fuß. Teilweise kannelierter Fries. H. 13 cm. Gew. ca. 280 g. 13-löthig u. Meister J. Beer im Rechteck. Mitte 19. Jh.(54602) (250,-)

922

Zuckerdose. Historismus. Rechteckig, gebaucht, auf vier Kugelfüßen. Um die Wandung Mäanderfries. Schildkartusche. Innen vergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 380 cm. Feingehalt 750. Im Boden eingraviert AM d. 14. October 1866. (54555) (380,-)

923

Große Wasserkanne auf Rechaud mit Brenner. Zweites Rokoko. Gebaucht, von geraden Längsfalten gegliedert. Bügelhenkel. Rechaud aus Rocaillen gebildet. Elfenbeingriff. H. zus. ca. 37 cm. Gew. zus. ca. 1970 g. 12-löthig. Meisterzeichen J. Giese vertieft. Schwerin, um 1850. (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland, Nr. 88). (53654) (2500,-)

924

Viktorianische Teekanne. Auf vier Blatt-Volutenfüßen. Reich mit Kartuschen, Blüten und Rocaillen reliefiert. Teilweise gepunzter Grund. H. 18 cm. Gew. ca. 790 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister EE & JB im Quadrat. London, um 1853.(54663) (1400,-)

925

Münz-Henkeltablett. Ausgefasst mit 39 verschiedenen Silbermünzen und -Medaillen von 1786–1871. Preußen als Förderin u.a. des Mannsfelder Bergbaus: 10 x Mannsfelder Bergbau 1829–1861 mit Porträts d. Könige Friedrich Wilhelm III, Friedrich Wilhelm IV. u. Wilhelm (späterer Kaiser) von Preußen, 4 Siegesthaler von 1871, einmal Segen d. Anhalter Bergbaus. Im Zentrum Medaille auf den Tod Friedrich d. Gr. 1786. Huldigungsmedaille für Friedrich Wilhelm II. von Preußen 1786. Vereinsthaler d. Stadt Frankfurt, Vereinsthaler König Georgs V. von Hannover u. 8 Krönungsthaler Kaiser Wilhelm I. von 1871. D. 42 x 26 cm. Gew. ca. 1700 g. Um 1871/75. (54687) (3800,-)

926

Teekanne im Empirestil. Kegelförmige Wandung mit Kranzfestons und Medaillon: GS ligiert unter Grafenkrone. Auf mit Akanthusblättern reliefiertem Fuß. H. 20 cm. Gew. ca. 790 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Meister und Beizeichen. London, um 1873. (54663) (1600,-)

927

Tasse und Untertasse. Historismus. Satiniert, teilvergoldet. Gefußt. Rocaillewappen. Gew. ca. 100 g. Eingravierte ligierte Initialen GW. Auf der Untertasse PE u. Datum 5.12. (18)85. Beigegeben: Kl. Blattlöffel mit Blüte als Bekrönung. Gew. ca. 10 g. Feingehalt 800. (54646) (80,-)

928

Zwölf Vermeil-Mokkalöffel. Neorenaissance. Gedrehter Griff mit Maskaronendungen. Gew. zus. ca. 220 g. Feingehalt 800. Im Etui. (54573) (160,-)

929

Zierlöffel mit bärtiger Kriegergestalt aus dem nordischen Sagenkreis. Eiförmige Laffe mit graviertem Bandwerk. Gew. ca. 60 g. Kopenhagen, um 1891. (37361) (80,-)

930

Sahnegießer. Historismus. Neorenaissance. Kanneluren, Fries und Schild. Auf dem Rankenhenkel Maskaron. H. 11 cm. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 750. (54646) (120,-)

931

Fadenmuster-Besteck mit ligiertem Monogr. FW unter Krone für Friedrich Wilhelm von Preußen, späterer Kaiser Friedrich III. 10 große Löffel, 11 Menuegabeln, Spargelzange, 7 Kaffeelöffel, 2 Saucenkellen, Fischvorlegegabel und 20 gerade Messergriffe, teilweise geriffelt. Gew. zus. ca. 2200 g. Gestempelt a) Bückmann im Rechteck, 15-löthig. 935 bzw. D in Raute, bzw. Friedländer bzw. Gadebusch, Potsdam. (Scheffler, Berlin wohl 2123). Berlin, um 1880/1888.(54681) (2800,-)

932

Dessertbesteck mit bekröntem Monogr. Kaiser Wilhelms II. Rokokomuster aus Ranken und Kartuschen, auf der Oberseite reliefiert mit preußischem Adler, auf d. Unterseite ligiertes Monogr. WR: Wilhelm Rex unter Kaiserkrone. 6 Löffel, 7 Gabeln (1 x fehlt eine Zinke), 11 Messer, Käse- und Butterschaufel. Gew. zus. ca. 950 g. Feingehalt 800, teilweise bez. Gebr. Friedländer, J. Wagner & Sohn und Wilm. Herstellermarke, teilweise Körner & Proll. Berlin, um 1900. Dieses Besteckmuster wurde bereits für König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen hergestellt. Siehe Katalog Christie’s: Silver… from The Royal Prussian Collection, Nov. 2002, Nr. 131 ff. bzw. 620 ff.(54681) (1800,-)

933

Sechs Vermeil-Gabeln mit reliefiertem preußischem Adlerwappen unter Krone und Hermelin. Dekoriert mit radschlagendem Pfau, Füllhörner und Stierkopf. Gew. ca. 580 g. Feingehalt 987. Hersteller Körner & Proll, Juwelier J. Wagner & Sohn. Berlin, um 1900. Aus Hohenzollernbesitz.(54681) (750,-)

934

Kelchvase mit Initiale W unter Krone: Kaiser Wilhelm II. Teilweise kanneliert, auf Trichterfuß. H. 28 cm. Gew. ca. 760 g. Modell 13099. Feingehalt 800.(54663) (1400,-)

935

Kaffee- und Teeservice. Barockstil. Auf vier stilisierten Klauenfüßen. Gebaucht mit geperlten Rocailleschildkartuschen. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 1600 g. Modellnr. 2065/66/67/69. 84 gestempelt. Russische Importmarke für ausländisches Silber. Im Boden Monogr. H. P. S. und 1880. (54555) (1000,-)

936

Aufsatzschale. Zaristisch. Im Renaissancestil. Glatter Rundfuß mit Blütenmotiven. Vasenförmiger Schaft mit Blüten-Blattgravur und zwei angelehnten Medaillonschildern: Initialen HM ligiert. Flache Kuppa, von Mäanderfries durchbrochener Rand und Rosetten-Mäanderhenkel. H. 28 cm. Gew. ca. 1890 g. Wardeinmeister L. O., Feingehalt Meister KL im Rund und Firmenname: Bolin im Rechteck. Moskau, um 1893. (54630) (4200,-)

937

Vermeil-Münzbecher auf drei Kugelfüßen. Sogn. Dreikaiserbecher. An Schleifen aufgehängter Kranzfeston. Dazwischen 3 5-Mark-Deutsches Reich-Münzen mit Profilporträts a) Kaiser Wilhelm I. 1876 b) Kaiser Friedrich 1888 u. c) Kaiser Wilhelm II. 1891. H. 9,5 cm. Gew. ca. 210 g. Feingehalt 800. J. Wagner & Sohn vertieft (Scheffler, Berlin 1819 a). Berlin, um 1895.(54630) (1200,-)

938

Kl. glatter Sahnegießer. Schiffchenform mit eckigem Henkel. H. 7 cm. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. Meister. London, um 1895. Dazu: Kl. ovaler Untersetzer. Feingehalt 800. Und: Gläseruntersetzer. Runder, profilierter Rand. D. ca. 11 cm. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 925. Wilkens Bremen. (54629) (120,-)

939

Siegel-Löffel. Ovoid, mit vierseitigem Griff und getrepptem Siegel als Bekrönung. Eingraviert EN. Lg. 17 cm. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe R und Meister CI ligiert: James Cluatt. London, um 1614/15. (54646) (300,-)

940

Löffel mit blütenförmig gespaltenem Griff. Ovoid. Zart graviertes Blattmotiv. Rückseitig HTB (später) Meisterzeichen HN in Zweipass-Schild. Gew. ca. 370 g. Eingravierter Blattkranz u. JCSA MNDS 1615. (54646) (300,-)

941

Renaissancelöffel mit Maskaron. Zart gravierte Blüte und Voluten. Eingraviert P.O.S. Gew. ca. 50 g. Marke CL ligiert im Rund: Wohl Carsten Lauridsen 1633–1669. Wohl Kopenhagen, um 1640.(54646) (300,-)

942

Maserholzlöffel mit Flügelansatz und facettierter, zart gravierter Silbermontierung. Vergoldetes Wappen mit Initialen IB. Lg. 14,2 cm. Wohl, Ende 16. Jh. (54646) (400,-)

943

Löffel mit vergoldeter Laffe. Trifide (Wildspur), doppelseitig belegt mit durchbrochenen Ranken. Gew. ca. 18 g. Beschauzeichen u. verschlagene Meistermarke: Augsburg, um 1700.(54646) (120,-)

944

Klapplöffel. Trifide. Dekoriert mit eingraviertem Blütenrankenwerk. Gew. ca. 20 g. Meistermarke GH im Rund. Anf. 18. Jh. (54646) (120,-)

945

Zwei barocke Löffel. Hundenase. Gew. zus. ca. 70 g. Verschieden. a) Rückseitig gravierte Blüte. Und I. S. M. F. 1732. Verschlagene Marke. b) glatt, rückseitig bez. Andreas Meisen. Beschauzeichen und teilweise vorhandene Meisterzeichen: Wohl Johann Peter Wiehe 1670–1739 (Scheffler, Niedersachsen, 108). Hildesheim, um 1710/20. (54646) (300,-)

946

Löffel mit Standfuß. Langer Rattenschwanz-Griffansatz. Blattförmig durchbrochener Griff mit gravierter Ranke und gefächelten Seiten. Gew. ca. 27 g. Beschauzeichen und (verschlagener) Meister. Nürnberg, Anf. 18. Jh. (54646) (250,-)

947

Reise-Klappbesteck. Löffel und Gabel zum Ineinanderstecken. Am Löffelende kl. Vertiefung. Kl. Rankenmotiv. Gew. ca. 46 g. Eingraviert JS 1716. (54646) (250,-)

948

Dessertlöffel. Fadenprofil und kl. Muschel. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen und Meister AV im Oval. Augsburg, um 1717/18. Dazu: Löffel, geschweift. Fadenprofil und doppelläufige Volute. Rückseitig ligiertes Monogr. Gew. ca. 44 g. Beschauzeichen und Meister AG im Oval. Augsburg, um 1755–1757.(54646) (180,-)

949

Reiseetui mit dreiteiligem Klappbesteck. Stahl, vergoldet mit eingravierter Ranke. Löffel mit vergoldeter Messinglaffe (teilweise abgerieben). Deutsch, 18. Jh.(54646) (200,-)

950

Dreiteiliges Klapp-Reisebesteck im Etui. Eisen, teilweise mit Gold tauchiert und Silber. Stahlgriffe mit eingravierter, teilweise vergoldeter Ranke. Löffel Hundenase und silberne Laffe. Gepunzt mit Meisterzeichen IF im Rechteck u. Repunze für 1806/07 für Prag. Böhmen, wohl Prag, um 1740.(54646) (300,-)

951

Barocklöffel. Fadenprofil und reliefiertes Blattwerk. Gew. ca. 65 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe „pi“ und Meister. FH im Oval: Wohl Christian Friedrich Hausmann. Dresden, um 1740. Dazu: Barocklöffel, geschweift, auf der Vorderseite graviertes, auf der Rückseite reliefiertes Blütenmotiv. Gew. ca. 50 g. 18. Jh. (54646) (200,-)

952

Barocklöffel. Fadenmuster. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister, Monatszeichen und Meister Joachim Hendrich Dysterdijk 1707–1783. Kopenhagen, um 1742. Dazu: Löffel. Fadenmuster. Gravierte Blumen auf der Laffe. Einpunktiert JMSP 1795. Gew. ca. 60 g.(54646) (120,-)

953

Löffel. Hundenase. Langer Rattenschwanz. Eingr. JGW u. 1752. Gew. ca. 38 g. Beschauzeichen und Meister WCS: Wolfgang Christoph Schmidthammer 1696–1756 (Scheffler, Oberfranken 43). Bayreuth, um 1752. Dazu: Reisebestecklöffel. Silber, vergoldet. Griff, teilweise mit schwarzem Email, Gold- und Silberranken und Cherubine. Mit Tulpe gravierte Silberhülse (besch.). Beschauzeichen gekreuzte Schlüssel und Meister JAL im Rund. Anf. 18. Jh.(54646) (180,-)

954

Löffel. Gerundet mit kurzem Mittelsteg. Rückseitig einpunktiert Christian Albertz 1758. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen und Meister ICM im Oval: Johann Christian Meyer 1695–1758. (Scheffler, Niedersachsen 148). Lüneburg, um 1758. Dazu: Gerundeter Löffel mit kurzem Mittelsteg. Eingravierte Initiale B unter Grafenkrone. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen gekreuzte Schwerter und Meister CB im Oval. Sachsen, 2. H. 18. Jh. (54646) (140,-)

955

Barocklöffel .Trifide. Durchbrochen. Rückseitig Ranken auf gepunztem Grund. Langer Rattenschwanz. Gew. ca. 54 g. Zweimal Meistermarke HFK, Repunzierungspunze für älteres Silber von Brünn. Mitte 18. Jh. (54646) (90,-)

956

Zwei Löffel. Gerundet, mit Mittelsteg. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen und Meister Siebert. Halberstadt, um 1760. (54646) (140,-)

957

Rokokolöffel. Geschweifter Griff, rückseitig reliefierter Muschel-Rankendekor. Auf Vorderseite und rückseitiger Laffe eingraviert. Gew. ca. 39 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen JAL im Dreipass: Johann Adam Lauer 1704–1798 (Nürnberg, Goldschmiede Bd. I., Teil I 505). Nürnberg, um 1760/1770. (54646) (220,-)

958

Dreiteiliges Besteck aus Messer, Gabel, Löffel. Reliefierte Rocaillen und Blütenranke. Gew. zus. ca. 148 g. Beschauzeichen und Meister IIS im Oval: Johann Jacob Schoap I 1697–1774 (Seling 2177). Augsburg, 1763/65. (54646) (300,-)

959

Ein Paar Löffel. Spatenmuster mit geflächeltem Fries. Gew. zus. ca. 80 g. Einmal eingraviert „Alafberg.“ Beschauzeichen. Schweden, um 1771. Dazu: Löffel. Violingriff. Gew. ca. 60 g. Stockholmer Marken. (54646) (150,-)

960

Barocklöffel. Violinartig geschweift. Rückseitig Muschelansatz und eingraviert JCS 1775 u. JA. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen F und Meisterzeichen GK im Oval, wohl Gottfried Gunter Kuhne. Wohl Frankenhausen, um 1775. (54646) (100,-)

961

Sieblöffel. Glatt. Gew. ca. 30 g. Beschauzeichen mit Buchstaben C und Meister IHT: Johann Heinrich Töpel I 1719–1789. (Scheffler, 907). Berlin, um 1775. Dazu: Vier Kaffeelöffel. Gerundet mit Mittelsteg. Gew. ca. 60 g. Meisterzeichen IEH und Steuermarke für neu hergestelltes Silber von 1809. Berlin. (54646) (150,-)

962

Dreiteiliges Reisebesteck im Etui. Löffel, gerundet mit kl. Mittelsteg. Punzierte Muschelgravur. Einpunktiert IfR. R. LW. 1778. Messer und Gabel mit Pistolengriff u. Stahllaffen. Beschlagzeichen. Auf dem Löffel Meisterzeichen BIG im Oval: Barthold Jonas Greve (nachweisbar um 1722–1778). Originaletui (besch.). Uetersen, um 1778. (54646) (300,-)

963

Barocklöffel. Gerundet mit kurzem Mittelsteg. Langer Rattenschwanz. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen IL im Schild: Johann Lautensack und Buchstabe W vertieft. Rückseitig Spiegelmonogramm unter Blätterkrone. Memel, 2. H. 18. Jh. Beigegeben: Löffel mit geschweiftem Griffansatz. Rückseitig vertieft. Gew. ca. 80 g. (gegossen, Venezianische Marken d. 18. Jh.).(54646) (150,-)

964

Zwei Klapplöffel und -gabel. Verschieden. Eisen, teilweise mit Gold und Silber tauchiert. Eine Löffellaffe vergoldet. Gabel und Löffel rückseitig bez.. „Souvener vous de vortre ami“. Löffel gepunzt: Beschauzeichen, 13-löthig und Meister IF. Karlsbad, 2. H. 18. Jh.(54646) (220,-)

965

Barocklöffel. Gerundet mit kurzem Mittelsteg. Initiale D. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, 12-löthig, Ältermannsbuchstabe A und Meister Müller im Rechteck: Wohl Christian Friedrich Müller, geb. 1745, bzw. 1770 in Potsdam (Scheffler, Mittel-Nordostdeutschl. 10). Potsdam, um 1770. Dazu: Löffel mit gerundetem Mittelsteg. Monogr. IHU. Gew. ca. 70 g. Beschauzeichen und preußischer Steuerstempel von 1809. Berlin, um 1770. (54646) (180,-)

966

Zwei Löffel. Gerundet. Rückseitig eingravierter Lorbeerkranz. Initialen MF (später). Gew. zus. 60 g. Beschauzeichen Schild mit Schrägbalken u. Meister HHW im Rechteck. Kl. Jahresbuchstabe. Wohl Baden-Baden, um 1780. Dazu: Spatenmusterlöffel mit Mittelsteg. Gew. ca. 40 g. Eingraviert No 6 LEDvD. P. 1760. (54646) (140,-)

967

Zwei Löffel. Verschieden. Gerundet mit kurzem Mittelsteg. a) Langer Rattenschwanz. Einpunktiert: JWB Teich-Geschworner a. Gölland Ao 1788, 16. Sept. Gew. 60 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen und Buchstabe R. b) Eingraviert JJK 1810 (später) Beschauzeichen, Buchstabe R u. Meister CvH im Dreipass: Christian von Hansen 1716–1792. Gew. ca. 60 g. Danzig, um 1788/90.(54646) (180,-)

968

Fadenmuster-Löffel. Eingraviert WM (später) u. AJSv. P. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen: gekreuzte Schwerter u. 12-löthig, verschlagene Meistermarke. Sachsen, Ende 18. Jh. Beigegeben: Zwei Hundenasenlöffel. Verschieden. Einmal eingraviert W und Wappenschild bzw. MHP. Gew. zus. ca. 100 g. Meisterzeichen. (54646) (120,-)

969

Violingriff-Löffel. Zartgravierte Blattranken. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen 12-löthig u. Meisterzeichen, schwer lesbar „Hager“ im Rechteck (Scheffler, Mittel-Nordostdeutschland 46). Magdeburg, um 1790. Dazu: Zwei verschiedene Löffel, gerundet mit Mittelsteg. Gew. zus. ca. 90 g. 12-löthig Meister GWD bzw. GH. Ende 18./Anf. 19. Jh. (54646) (130,-)

970

Vier Löffel, gerundet mit kurzem Mittelsteg. Gew. zus. ca. 225 g. Rückseitig einpunktiert versch. Initialen u. Jahreszahl 1791. Beschauzeichen und Meister IEH: IE Hertel, erwähnt 1781–1817 (Scheffler, Mittel-Nordostdeutschland 25). Anklam, um 1791. (54646) (250,-)

971

Löffel. Feines Fadenmuster, gerundet. Gew. ca. 33 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe M, Meisterzeichen GAW: Christian Anton Wilcke (1788–1818) und Preußischer Steuerstempel für älteres Silber. Breslau, um 1796/1804. Dazu: Spatenmusterlöffel. Monogr. CF. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe S und Meister IAH im Rechteck. Und: Lanzettlöffel. Initiale LM1b. Gew. ca. 40 g. Beide Breslau, um 1839–1849. (54646) (120,-)

972

Sechs Spatenmuster-Löffel. Gering verschieden. Zum Teil eingraviert LT. Gew. zus. ca. 220 g. Beschauzeichen gekreuzte Klingen u. 12. Meisterzeichen ICV im Dreipass bzw. AS im Oval. Sachsen, um 1800. (54646) (240,-)

973

Rahmkelle. Gerundet mit Mittelsteg. Topfartige Laffe. Gew. ca. 65 g. Beschauzeichen und Meister IP im Rund. Repunze von Linz von 1806/07. Brünn, um 1800/1807.(54646) (90,-)

974

Zwei Lanzettlöffel mit geflächeltem Medaillon und Ranke. Gew. zus. ca. 90 g. Meisterzeichen CFW im Rechteck: Carl Friedrich Walter, nachweisbar 1777–1815. Einpunktiert: Wöhrmann & Sohn in Riga, 1802. Beigegeben: 3 verschiedene Lanzett-Kaffeelöffel mit Kranzmedaillons. Und Kaffeelöffel mit reliefiertem Blumenkorb. Gew. zus. ca. 60 g. Berlin, bzw. Birmingham, Anf. 19. Jh.(54646) (120,-)

975

Punsch-Bowlenschöpfer mit vergoldeter Münze König Georgs II. von Großbritannien 1745. U. a. bez. „Lima“, d. h. die Münze ist aus dem vor Lima gekaperten Schatz der spanischen Flotte geprägt. Oval. Teilweise gedrehter Ebenholzgriff. Lg. 33,5 cm. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkof u. verschlagener Meister. London, um 1806. (54646) (220,-)

976

Vorlegelöffel. Lanzett. Und: Löffel, gerundet. Gew. zus. ca. 190 g. Beschauzeichen, einmal Repunze für Prag. Prag, um 1815 bzw. 1792. (54646) (220,-)

977

Zwei Lanzettlöffel. Gew. zus. ca. 100 g. Beschauzeichen mit I und Meisterzeichen JFSR kursiv (nicht bei Scheffler). Berlin, um 1817. Spatenmusterlöffel. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen Wardeinmeister und Meister Raspe vertieft: Carl Raspe 1801–1851 (Scheffler, Berlin 2023 m). Berlin, um 1830/40.(54646) (120,-)

978

Rahmkelle und 6 Kaffeelöffel. Lanzett. Verschieden, teilweise vergoldet. Einmal einpunktiert B bzw. AB. Gew. zus. ca. 160 g. Einmal Beschauzeichen Stadttor u. Meister „Flantz“ im Rechteck. BZW 12-löthig u. Meister K im Quadrat. 1. H. 19. Jh. (54646) (220,-)

979

Sieblöffel. Lanzett, mit zartem Fadenprofil. Initial CN im Oval. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt und Meister HLB im Rechteck. Boras, Schweden, um 1820.(54646) (90,-)

980

Vier Dessertmesser. Griffe reliefiert mit Glücksgöttin, Weinrebe, Kranzmedaillon und Schwan. Stahlklingen bez. M(ais)on Odiot Paris. Feingehalt u. Meisterzeichen. Maison Odiot à Paris. Anf. 19. Jh. Dazu: Vermeillöffel. Klassizistisch. Reich reliefierter Stiel mit Bacchus, Blumenkörben und umwundenem Tyrsosstab. Gew. ca. 60 g. Feingehalt Garantiestempel u. Meister. Paris, um 1818/1838.(54646) (200,-)

981

10 Dessertmesser mit Silberklingen. Glatt, facettiert. Gew. zus. ca. 280 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister Wilm im Oval: Heinrich Wilm 1778–1836 bzw. Krüger (Scheffler, Berlin 1435). Berlin, um 1830. (54646) (220,-)

982

Dreiteiliges Frühstücksbesteck mit Schildpattgriffen und aufgelegtem Goldschildchen. Reliefierter Knauf und vergoldete Laffen. Feingehaltszeichen „Bigorne“ und einmal Meisterzeichen. Stahlmesserklingen bez. Pars (Messergriff kl. Besch.). Paris, um 1840/50. In Originaletui mit „Dejeuners“ in Elfenbeinmarketerie. (54646) (200,-)

983

Löffel. Fadenmuster-Violingriff. Gew. ca. 60 g. Eingraviert AG 1844. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister Kranert vertieft. Dresden, um 1844. Dazu: Zwei verschiedene Violingriff-Löffel. Glatt bzw. eingraviert Bauerntulpe u. SM Hickelthiern 1802. Gew. zus. ca. 80 g. Um 1802 bzw. 2. H. 19. Jh. (54646) (180,-)

984

Zwei Sieblöffel. Zweites Rokoko. Spatenmuster bzw. Beingriff. Perforiert und Rankeneinfassung. Meister W Peters. U. a. Hamburg, Mitte 19. Jh. Dazu: Löffel. Zweites Rokoko. Rocailleranke. Gew. ca. 30 g. Graviert Ida d. 11. Ja 1854. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister Witt. Loose im Rechteck. Berlin, um 1850. (54646) (90,-)

985

Patenlöffel mit filigran durchbrochenem Griff und Farbsteinen. Gew. ca. 32 g. Schleswig-Holstein, 19. Jh. Beigegeben: 3 runde Löffel. Verschieden. a) Blattranke, b) CSU 1854, c) RS 1848. Gew. zus. ca. 110 g. (54646) (100,-)

986

Vorlegelöffel. Spatelgriff. Graviert OvK. Gew. ca. 63 g. Rückseitig Knopf als Stopper. 12-löthig u. Meister H im Rund. Deutsch, Mitte 19. Jh. Dazu: Kaffeelöffel. Spatenmuster. Graviert. Meister Malcz. Warschau, 19. Jh. (54646) (80,-)

987

Zwei verschiedene Lanzettlöffel und -gabel. Graviert MB u. 1841 bzw. LM u. 10 bzw. AvS. Gew. zus. ca. 150 g. 12-löthig u. Meister Vieth bzw. E bzw. WW im Quadrat. Kaminen u.a. Mitte 19. Jh.(54646) (90,-)

988

Spatenmusterlöffel. Geflächeltes Blattmotiv. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meisterzeichen schwer lesbar. (Scheffler, Ostpreußen S. 43 ff). Königsberg, um 1859. Dazu: Zwei verschiedene Lanzettlöffel. Einmal Sterling. Gew. zus. ca. 60 g. 19. Jh. (54646) (40,-)

989

Dreiteiliges Besteck im Barockstil mit geschweiften und bemalten Porzellangriffen. Massive, vergoldete Laffen, graviert und plastische Cherubine am Ansatz. Marke: Speichenrand. 2. H. 19. Jh.(54646) (250,-)

990

Löffel im Renaissancestil. Eiförmige Laffe und abgeflachter Griff, eingraviert RIS KHD. u. EP 1891. Gew. ca. 50 g. Kopenhagen, um 1891. Dazu: Dänischer Zinnlöffel. Jugendstil. Und: Brasilianischer Zierlöffel mit breitem Stiel und Figurenrelief. Gew. ca. 80 g.(54646) (80,-)

991

Löffel im Renaissancestil. Abgesetzte Laffe und konischer Stiel mit gebuckelter Knaufbekrönung. Schraffiert. Auf der Unterseite d. Laffe graviertes Wappenschild mit Vogel u. Initialen I O. Lg. 20 cm. Gew. ca. 50 g. (54646) (180,-)

992

Kl. Löffel im Stil der Apostellöffel. Teilvergoldet. Eiförmige Laffe mit eingravierter Stadtmauer und stilisiertem Wappen. Kurzer, leicht gedrehter Griff. Als Endung Kreuzblumenmotiv als Stand. Lg. 12,5 cm. Gew. ca. 60 g. (54646) (250,-)

993

Gabel. Spatenmuster. Ligiertes Monogr. AB. Gew. ca. 70 g. St. Petersburg, um 1894. Dazu: Russischer Teelöffel. Cloisonné Email. Silber, vergoldet. Moskau. Beigegeben: Sieben verschiedene Teelöffel, Muschellöffelchen u. Münzlöffelchen. Teilweise Filigran, Spaten, gerundet. Gew. zus. ca. 130 g. Berlin, u. a. Sowie: Kl. Rahmkelle. Ecuador. Feingehalt 925. (54646) (90,-)

994

Sechs Teelöffel. Jugendstil. Griff reliefiert. „Wagner-Serie“. Helden, Pärchen, Nixe etc. aus Opern v. R. Wagner. Gew. zus. ca. 70 g. Feingehalt 800. Entwurf wohl Adolf Amberg. Bruckmann & Söhne. Heilbronn. Dazu: Zuckerlöffel mit Beingriff. Plated. Historismusrahmkelle. Weißmetall. Und: Zierlöffel, vergoldet, Griff ausgefasst mit farbigem Fensteremail. Feingehalt 925.(54646) (80,-)

995

Saucenkelle. Spatelmuster. Glatt. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. Tschechoslowakei, um 1927/29. Dazu: Dreiteiliges Besteck im Barockstil. Eingraviert „Marianne“. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. Und: Jugendstillöffel. Bandelwerk und drei Blüten. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Fa. Lemor. Breslau. (54646) (150,-)

996

Sechs Mokkalöffel. Glatt, teilvergoldet. Gew. zus. ca. 30 g. Sheffield, um 1939. Im Originaletui. Zierlöffel in dänischer Manier. Gehämmert. Gew. ca. 22 g. Marken. Und: 3 versilberte Zuckerzangen und Traubenzange. Plated. Nach 1882. Und: Silberner Muschelrankenlöffel. Und: 800/f Silber-Sardinienheber. (54646) (90,-)

997
Grann & Laglye, Dänemark
Vorlegelöffel mit amorpher, durchbrochener Ranke als Griffende. Leicht gehämmert. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister GL ligiert und Wappen mit Hammer für Danske Arbejde. Kopenhagen, um 1938. Und: Löffel Modell Cardinal. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister u. GL ligiert. Kopenhagen, um 1947. (54646) (180,-)

998
Georg Jensen
Löffel. „Modell Bernadotte“. Gew. ca. 70 g. Gestempelt Georg Jensen im Oval Schild Sterling Denmark. (54646) (90,-)

999

Kl. herzförmiger Zuckerlöffel mit Trichterblüte als Griff. Teilvergoldet. Gew. ca. 17 g. Sterlingsilver Nr. 798. Tiffany, New York, um 1950/60. Dazu: Zwei englische kl. Zuckerschippen. Verschieden, durchbrochen bzw. Spaten. Gew. zus. ca. 29 g. Birmingham, um 1907 bzw. Edinburgh.(54646) (120,-)

1000

Drei verschiedene moderne Löffel nach dänischem Design. Ovoid. Gew. zus. ca. 170 g. Feingehalt 925. Rosenthal bzw. Robbe & Berking. Dazu: Löffel mit Monogr. HB und Fächermusterlöffel. WMF 90iger Auflage. (54646) (80,-)

1001

Sechs vergoldete Georg-Jensen-Jahreslöffel. 1971, 1975–1979. Mit verschiedenen Blütenmotiven aus Flora Dänemarks. Entwurf: Annelies Björner. Gew. zus. ca. 260 g. Feingehalt 925. Dazu: 3 vergoldete Jahreslöffel 1977–1979. Farbiger Emaildekor. Gew. zus. ca. 180 g. Robbe & Berking. Sowie: Vergoldeter Jahreslöffel. Farbiger Federkopf. Dekor Björn Winblad. 1972. Gew. ca. 50 g. Feingehalt 925. Fa. Michelsen, Dänemark. (54646) (250,-)

1002

Jugendstillöffel. Doldenmotiv. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld. Dazu: Kl. Löffel im dänischen Stil. Volutenmotiv. Gew. ca. 26 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens Bremen. Sowie: 12 versilberte Messerbänkchen. (54555) (90,-)

1003
Prutscher Otto (Entwurf), Klinkosch, Firma (Ausführung)
Großes neunteiliges Kaffee- und Teeservice. Facettierte Vasenform auf eingezogenem Fuß. Elfenbeinknospe als Deckelbekrönung. Massive, breite Elfenbeingriffe. Kannenausgüsse mit Zacken- und Blütenmotiv in Flachrelief. Samowar auf Rechaud und Brenner, Kaffeekanne, Teekanne, kl. Wasserkanne, Zuckerschale, Sahnegießer, Teesieb und großes ovales Tablett. Gew. zus. ca. 7400 g. Gestempelt: Dianakopf. Fa.-Zeichen J.C. Klinkosch im Rechteck bzw. J.C.K. Feingehalt 900. Wien, um 1920.(54682) (20000,-)

1004

Art-Déco-Bowle mit Bowlenkelle und Kristalleinsatz. Getreppter Rundfuß und aus drei Doppelsäulen gebildete Halterung und Reif. Reliefiert mit Weinblättern und Trauben. Als Eckmotiv Bacchusmaskaron. Getreppter Deckel und Deckelknauf mit Weinlaub. (Jugendstil-Bowlenschöpfer). H. 44 cm. Gew. ca. 2900 g. Modell-Nr. 10920. Feingehalt 800. Juwelier Schneider. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1911. (54563) (2200,-)

1005

Ovale, gefusste Zuckerdose auf eingezogenem Fuß. Glatt. Doppelter Zungenblattfries und Kugelknauf. Innen vergoldet. H. ca. 10 cm. Gew. ca. 290 g. Dianakopf und Meisterzeichen Blattzweig. Wien, um 1900. (54573) (400,-)

1006

Kl. Teekanne. Glatte gebauchte Wandung, mit Perlfriesen. H. 14 cm. Gew. ca. 310 g. Feingehaltsstempel. Niederlande, Anf. 20. Jh. (54613) (500,-)

1007

Ein Paar Leuchter auf quadratischem, mit Längsfalten gegliefertem Fuß. Balusterschaft H. 24 cm. (gefüllt). Sheffield, um 1908. (53114) (500,-)

1008

Gefusste Korbschale mit von Ranken und Blüten durchbrochenem Rand und Fuß. H. 12 cm. Gew. ca. 720 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister: Mappin & Webb. London, um 1923.(54629) (600,-)

1009

Teekanne auf drei Volutenfüßen. Glatt gebaucht, ausgezogener, gewellter Rand. H. 15 cm. Gew. ca. 720 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe u. Meister. Sheffield, um 1924.(54613) (900,-)

1010

Glatte, ovale Zuckerschale. Gebaucht, seitlich zwei Schleifenhenkel. H. 11 cm. Gew. ca. 300 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt u. Meister E.V. im Quadrat. Sheffield, um 1924.(54629) (280,-)

1011

Kl. runder Flachmann. Glatt. H. 10 cm. Gew. ca. 100 g. Birmingham, um 1925. Beigegeben: Kl. glatte Kelchvase auf rundem Stand. Feingehalt 835 und vierseitige Flaschenvase. Feingehalt 925. H. 14 bzw. 19 cm. Gew. zus. ca. 340 g. Modern. (54646) (250,-)

1012

Münz-Deckelhumpen im Stil des frühen 17. Jh. Auf drei Kugelfüßen. Acht mitgegossene sächsische Münzen aus der Zeit von 1556–1608. Tulpen-Rankenwerk um die Wandung. Im Deckel Münzbildnis Ferdinands. Kugeldrücker. Innen vergoldet. H. 21 cm. Gew. ca. 880 g. Marken d. David Winckler aus Freiberg in Sachsen. (54602) (1800,-)

1013

Deckelpokal mit springendem Pferd als Bekrönung. Teilvergoldet. Hochgewölbter Fuß und doppelt eingezogene Kuppa. Reliefiert mit Bandelwerk und Maskarons. In den Kartuschen Tiermotive auf gepunztem Grund. H. 36 cm. Mitgegossene Moskauer Marken von 1739. Gew. ca. 540 g.(54630) (3500,-)

1014

Quadratische Schale mit gerundeten Ecken. Muschel-Rocaillefries auf gepunztem Grund. H. 10 cm. D. 17,5 cm. Gew. ca. 400 g. Moskauer Barockmarken von 1756. (54630) (1500,-)

1015

Ein Paar Leuchter. Gewölbter Rundfuß mit gedrehten Längsfalten und Muschel-Blattmotiv. Balusterschaft. H. 20 cm. Gew. ca. 580 g. Mitgegossene Wiener Marken von 1758. (54602) (900,-)

1016

Ein Paar vergoldete Leuchter auf Rundfuß mit geschweiften Längsfalten. Balusterschaft und einsteckbare Tülle mit Rankenfries. H. 24 cm. Gew. zus. ca. 930 g. St. Petersburger Marken von 1843.(54630) (1800,-)

1017

Kl. Anbietschale auf drei Klauenfüßchen. Georgian Style. Wappen mit steigendem Greif und Devise. D. 16 cm. Gew. ca. 220 g. Mitgegossene Marken. London. (54629) (200,-)

1018

Ein Paar Leuchter auf Rundfuß mit Perlfries. Balusterschaft. H. 20 cm. (Gefüllt). Markenimitationen. Sheffield. (54629) (400,-)

1019

Kl. Milchgießer auf drei geschwungenen Füßen. Eiförmiger Korpus mit gesteiltem Hals und geschweiftem Ausguss. Rankenhenkel. H. 9,5 cm. Gew. ca. 155 g. Gegossene Marken von Newcastle. (49868) (250,-)

1020

Barocke Zuckerdose. Godroniert und von breiten Bändern gegliedert. Gebaucht, zum Stand hin eingezogen. H. ca. 6,5 cm. Gew. ca. 170 g. Wiener Marken. (54646) (1500,-)

1021

Kl. Branntweinschale. Vierpassform auf eingezogenem Stand. Eingravierter Vogel bzw. Blüte. H. 4 cm. Gew. ca. 35 g. Russische Barockmarken. Beigegeben: Kl. englische Probierschale im Barockstil. Eichelfries und Eichel im Spiegel. D. ca. 9 cm. Gew. ca. 50 g. Mitgegossene englische Barockmarken. (54646) (120,-)

1022

Kanne. Klassizistisch. Außen mit Kariatydenansatz. Lanzettblattfries. Leicht gebaucht, sich zum Fuß hin verjüngend. H. 24 cm. Gew. ca. 700 g. Mitgegossene Berliner Marken des Meisters Kohlheim. (54559) (500,-)

1023

Füllhorn als Tischdekoration. Auf gebuckeltem Rundfuß. Im Stand eingelassener preußischer Reichsthaler von 1786. Avers Preußenadler, revers Fridericus Rex Borussorum. H. 21,5 cm. Gew. ca. 310 g. Feingehalt 800. Juwelier Sauerwein. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (54630) (600,-)

1024

Salznapf auf drei Klauenfüßen. Gebaucht. Innen vergoldet. H. 4 cm. Gew. ca. 85 g. Nachgegossene österreichische Marken. Dazu: Salznapf mit Kristallglaseinsatz. Zweites Rokoko. Versilbert. Durchbrochene Korbform auf reliefiertem Rund. H. 7,5 cm. (54646) (120,-)

1025

Miniatur – kl. Wursthafen für eine Puppenstube. Gebaucht mit kurzem Ausguss. H. 5,5 cm. Gew. ca. 50 g. Mitgegossene Marken von Temesvar. Dazu: Kl. Reiseteesieb. Rund, zum Ausklappen. Umhängeöse. D. 4 cm. Gew. ca. 20 g. Feingehalt 800. Fa. Posen. (54646) (90,-)

1026

Fünfteiliges Kaffee- und Teeservice. Im Barockstil. Birnförmig gebaucht, auf vier durchbrochenen Rankenfüßen. Reliefiertes Muschelwerk. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerschale, Sahnegießer und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 2840 g. Feingehalt 800. Modellnr. 220917, 220816, 220915, 220902, 11264. Wilkens Bremen. (54563) (2000,-)

1027

Zwei Platzteller im Barockstil. Dreifach profilierter, eingezogener Rand, von Rocailleblattmotiven unterbrochen. D. 27 cm. Gew. ca. 1200 g. Meister KCN vertieft. Kopenhagen, um 1935 bzw. 1944. (54663) (750,-)

1028

Rosenblatt-Teller. Dreifach profilierter Rand. D. 28,5 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Wilkens, Bremen. (54663) (350,-)

1029

Rosenblatt-Platzteller. Dreifach profiliert. D. 28 cm. Gew. ca. 370 g. Fa. Cohrs. Kopenhagen, um 1930. (54573) (180,-)

1030

Runde Schale im Barockstil. Profilierter, achtfach eingezogener Rand. D. ca. 20 cm. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 835. Fa. WMF. Beigegeben: Versilberter Teller im Barockstil mit Widmung d. Bäckerei-, Maschinen- u. Gerätefirma Franz Hildbrand. D. 18 cm. (54018) (150,-)

1031

Zwei kl. Teller im Barockstil. Reliefierter Rankenrand. D. 20 cm. Gew. zus. ca. 650 g. Bez. Fallon. Feingehalt 800. (54663) (450,-)

1032

Acht Gläseruntersetzer und Flaschenuntersetzer. Doppelt profiliert. D. 9,5 x 11 cm. Gew. zus. ca. 290 g. Feingehalt 835. Dazu: Kl. Korkenbekrönung, WMF. Nickelsilberuntersetzer, kl. Silberschraubdeckel und Metalltropfring. Sowie: Puderdose. Guillochiert. Versilbert. (54646) (160,-)

1033

Zwei Teeglashalter in Niellomanier mit Kristallgläsern als Einsatz. Von Rankenwerk durchbrochen. Gew. zus. ca. 150 g. Sowjetunion. Dazu: Zwei kl. Henkelbecher in Tonnenform. Tränendes Herz-Gravur. H. 4 cm. Gew. zus. ca. 80 g. Russische Bodenmarken. (54644) (230,-)

1034

Quadratische Korbschale im Rokokostil. Rand, von Rokokopärchen und Rocaillen durchbrochen. D. 23,5 cm. (Kl. Besch.). Gew. ca. 360 g. Phantasiemarken d. Fa. Weinranck & Schmidt, Hanau. (54629) (240,-)

1035

Anbietschale als Muschel mit Tragegriff. D. 27 cm. Gew. ca. 370 g. Feingehalt 800. Juwelier A. Freitag. (54573) (250,-)

1036

Ovale Korbschale im Rokokostil. Von Gitterwerk, Ranken und Rosengirlanden durchbrochene Wandung. D. 20 x 15 cm. Gew. ca. 170 g. Niederlande. (53654) (120,-)

1037

Kaffee- und Teeservice. Abgewandelter Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. Zungenblattfries. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer, Zuckerschale und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 2550 g. Modellnr. u. a. 29484, 31248/49. Juwelier Schürmann. Koch & Bergfeld, Bremen. (54683) (1800,-)

1038

Samowar auf Rechaud und Brenner. Abgewandelter Queen-Anne-Stil. Zu vor. Nr. passend. Bügelhenkel. H. ca. 42 cm. Gew. ca. 2100 g. Modellnr. 31247. Juwelier Schürmann. Koch & Bergfeld, Bremen. (54683) (1500,-)

1039

Runde Deckelschüssel im Louis-XVI-Stil. Glatte, leicht gebauchte, zum Fußring eingezogene Wandung. Umwickeltes Kranzprofil und Griffhenkel. H. ca. 14 cm. Gew. ca. 1100 g. Juwelier Roesner, Dresden. Feingehalt 800. (54555) (800,-)

1040

Schiffchenförmige Sauciere. Louis-XVI-Stil. Auf Untersatz. Umwickelter Stab. Lg. 23 cm. Gew. ca. 650 g. Feingehalt 800. Juwelier Schaper. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (54555) (400,-)

1041

Kl. Konfektschale im Louis-XVI-Stil. Gestelzter Fuß und starrer Bügelhenkel. Von Medaillon, Kranzfeston und Gitter durchbrochen. H. 21 cm. Gew. ca. 140 g. Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: Untersetzer. Glas und Silberoverlay. D. 12,5 cm. (54629) (150,-)

1042

Dreiteiliges Kaffeeservice. Queen-Anne-Muster. Teilweise kanneliert. Kaffeekanne, Zuckerschale und Sahnegießer (gering verschieden). Gew. ca. 720 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Doppelhenkelvase, teilweise gebaucht. H. 19 cm. Gew. ca. 440 g. Schweden, um 1912. (54613) (1400,-)

1043

Ein Paar Trageleuchter im Empirestil. Gewölbter Rundfuß auf drei Kugelfüßen. Drei reliefierte Schwanen-Rankenmotive. Tragegriffe. H. 8 cm. Gew. zus. ca. 400 g. Russland. (54686) (720,-)

1044

Pferdekopf auf quadratischem braun-blau gemasertem Rhodonitsockel. Als Briefbeschwerer. H. 11 cm. Feingehalt 84. (54686) (780,-)

1045

Kl. Blumenkorb als Henkelschale. Perlfries und durchbrochener Kreuzblumenfries. H. 26 cm. Gew. ca. 180 g. Tschechoslowakei. Beigegeben: Kl. ovale Korbschale. Im Rokokostil. Gitterdurchbruch und Rosengirlanden. D. 16 x 11,5 cm. Ca. 80 g. Feingehalt 835. (54629) (180,-)

1046

Zwei Mokkalöffel. Kranzmotiv. Gew. zus. ca. 200 g. Feingehalt 800. Im Etui d. Fa. Zenkel. Dazu: Löffel. Kranzmedaillon. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800. (54555) (100,-)

1047

Zwei kl. Leuchter. Verschieden. a) Balusterform auf Rundfuß. b) Facettiert auf rechteckigem Fuß. H. ca. 17 cm. (Gefüllt). Birmingham, um 1933 bzw. 1949. (54629) (300,-)

1048

Vier Löffel, Sahnelöffel. Gerundet. Mit Blütenranken graviert. Gew. zus. ca. 290 g. Juwelier Bloecker u. a. Gravur: Kegelclub 1900. Dazu: (besch.) Gabel. Ziergabel, Schippchen. Fischvorlegemesser, Kranzmotiv. Und: 6 kl. Mokkalöffel, gerundet mit Schildkartusche. Gew. zus. ca. 60 g. (54555) (80,-)

1049

Ein Paar Leuchter. Facettierter konischer Schaft auf quadratischem Fuß. Glatt. Monogr. R. H. 27,5 cm. (Gefüllt) USA. (52220) (320,-)

1050

Mokkaservice. Dreiteilig. Eingezogener Fuß, querovale, glatte Wandung. Kännchen, Sahnekännchen und Zuckerdose. Gew. zus. ca. 500 g. Feingehalt 800. Florenz. (54559) (300,-)

1051

Ein Paar kl. Tischlampen in Leuchterform mit profiliertem Rundfuß und Vasenschaft. Einflammig. H. o. M. 19 cm. (1 Stand leicht verbogen). Fuß gefüllt. Feingehalt 800. Florenz. (54559) (150,-)

1052

Schatulle. Cloisonné Email in Türkis, Blau, Weiß und Grün. Silber vergoldet. H. 8 cm. Neuzeitlich. (54630) (450,-)

1053

Kovsch mit Vogelkopfhenkel. Cloisonné Email in Hellblau, Blau und Grün. H. 12 cm. Neuzeitlich. (54630) (350,-)

1054

Kl. Henkelschale. Cloisonné Email. Silber vergoldet. D. ca. 10 x 9 cm. Neuzeitlich. (54630) (180,-)

1055

Zwei Email-Salznäpfchen mit -löffelchen. Gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Hellblau und rotes, guillochiertes, transluzides Email. H. 2 cm. Feingehalt 925. (54613) (280,-)

1056

Runde Schüssel mit gedrehten, teilweise gravierten Pfeifen. Zarter Blütenfries. Im Spiegel Sternomphalos. H. 9 cm. D. ca. 20 cm. Gew. ca. 540 g. Orient. (54685) (600,-)

1057

Achteckiger Platzteller. Leicht gehämmert. Breite Fahne. D. ca. 30,5 cm. Gew. ca. 680 g. Berliner Beschauzeichen, Feingehalt 935 u. Meister G: Axel Gobesso. (54682) (600,-)

1058

Sahnegießer und Zuckerdose. Modernes Design. Gebaucht und zylindrisch, leicht eingezogen. Gehämmerte Wandung. Als Deckelknauf Türkiskugel. Gew. zus. ca. 740 g. H. 12 bzw. 14 cm. Marken unter der Zuckerdose. Feingehalt 835. Berliner Bär vertieft, Monogr. OH ligiert, und Name: Hertling. (54646) (450,-)

1059

Lesezeichen. Design. 925/f. Silber. Rechteckig, mit vergoldeten Balken. Rückseitig Monogr. HB. 9,2 x 4,2 cm. Gew. ca. 40 g. Dazu: Zwei kl. Lesezeichen. a) Fisch. b) Glückskleeblatt. 925/f. Silber. (54646) (80,-)

1060

Besteck. 60er Jahre. Spitzoval mit Rippen. 12 Löffel, 11 Gabeln, 12 Messer, 12 Fischmesser, 12 Kuchengabeln, 10 Kaffeelöffel, 3 Vorlegegabeln, Kuchenschaufel, 2 Käse-, Butter- und Vorlegemesser. Gew. zus. ca. 2900 g. Feingehalt 925. WMF. (54629) (900,-)

1061

Konvolut: ovaler Serviettenring bez. Horst, Streichholzummantelung, kl. ovale Pillendose und kl. ovale Dose als Skarabäus graviert. Zum Anhängen. Gew. zus. ca. 70 g. Feingehalt 800. Dazu: 2 Metallserviettenringchen, Fingerhut u. Löschhütchen. (54559) (50,-)

1062

Erpel und Ente. Zwei Tierfiguren. H. ca. 13 bzw. 5 cm. Gew. zus. ca. 400 g. Feingehalt 835. (54629) (280,-)

1063

Henkelschale. Historismus. Versilbert. Mehrfach eingezogene Wandung mit Henkeln und breitem guillochiertem Rand. Im Spiegel Kartusche. D. 36 x 22 cm. Fa. Krupp, Berndorf. (53654) (120,-)

1064

Flaschen-Kühler im Empirestil. Zylindrisches Gefäß aus schwarzem Marmor und versilberter Montierung. Klauenfüße und Löwenmaskarons mit Ringgriffen. H. 15,5 cm. Modellnr. 1847. Alex. Katsch vertieft: Fa. Alexander Katsch 1813–1873. Berlin. (54602) (450,-)

1065

Kl. Rechaud. Zweites Rokoko. Von geperlten Weinranken durchbrochenes Körbchen mit Bügelhenkel. Einsatz u. Deckel für Brenner. D. 18 cm. Versilbert. Fa. Jürst, Berlin. (54573) (75,-)

1066

Ein Paar große vierarmige Kandelaber mit Kristallschalen. Viktorianisch. Weißmetall. Fuß aus drei liegenden Kamelen gebildet, die den Säulenschaft und Halbkugel tragen. Drei geschweifte Arme mit Vogelkopfansatz und Schalenendung. Starrer Mittelarm als Schale mit Kugelnodus und Löwenkopfmaskaron. H. 60 cm. England, um 1900. (54644) (2500,-)

1067

Verspiegelte Tischdekoration im Empirestil. Versilbert. Dreiteilig, auf Pfostenfüßen. Balustergitterrand und Kranzfeston. H. 6,5 cm. D. 47 x 110 cm. Frankreich. (54644) (1500,-)

1068

Deckelterrine und großes Rechaud. Plated, teilweise nur Reste d. Versilberung. Glatte Wandung auf eingezogenem Fuß. H. 24 cm. England. Brenner, zylindrisch von Luftlöchern durchbrochen mit seitlichen Henkeln. H. 20 cm. Bez.: Bradley Plate, Sheffield. (54644) (320,-)

1069

Gr. ovale Wärmeglocke. Versilbert. Belle Epoque. Rankenfries mit Rosetten. Reliefierter Asthenkel mit Traube. H. 32 cm. D. 45,5 cm. Frankreich. (54644) (400,-)

1070

Ovale Wärmehaube im Empirestil. Versilbert. Perlfriesrand und Perlhenkel. H. 26 cm. D. 34 x 27 cm. Frankreich. (54644) (300,-)

1071

Ovale Kavier-Dose mit halbrundem Klappdeckel. Plated. Auf kannelierten Klauen-Kugelfüßen. Im Inneren Einsatzschale und Tropfschale. H. 19 cm. D. ca. 25 x 18 cm. England. (54644) (300,-)

1072

Kl. Rechaudschüssel mit Untersatz und Brenner. Plated. Einsatz und Deckel. Perlfriesrand. H. 15 cm. D. 17 x 22 cm. Fa. Goldsmith, England. (54573) (100,-)

1073

Teekanne. Plated. Zwölffach gebuckelt auf eingezogenem Stand. Auf dem Deckel Blatt-Blütendekor. Dazu: Teesiebeinsatz. H. 22 cm. England. (54644) (200,-)

1074

Schreibtischgarnitur. Versilbert. Im Louis-XVI-Stil. Aus Tischlöscher und 2 Tintenfässern auf mit Rosenblüten reliefiertem Untersatz. Br. 21 cm. (54659) (120,-)

1075

Rechteckige Deckeldose. Plated. Queen-Anne-Stil. Auf gestelzten Klauenfüßen. Teilweise kanneliert. H. 16 cm. Seitlich Griffhenkel mit Maskaronansatz. England. (54644) (280,-)

1076

Wasserkanne im Empirestil. Plated. Gravierte Vasenform. H. 27 cm. Bodenmarken. England. (54644) (280,-)

1077

Rechteckige Butterdose im Barockstil. Mit Glaseinsatz und kl. Buttermesser. Glatte Profilränder. Versilbert. Dazu: Rechteckschale mit Doppelprofil. Versilbert. D. ca. 15 x 23 cm. Und: Fünf Christoffle-Kaviargabeln, Kaffeelöffel-Zierspieß und kl. Löffel als Pfeil. (54559) (80,-)

1078

Schiffchenförmige Korbschale auf gedrückten Kugelfüßen. Versilbert. D. ca. 19 x 11 cm. Dazu: Ovales glattes Tablett. D. 20 x 14 cm. Und: Henkelkorb. Glatt. Weißmetall. Bügelhenkel. Mit Sterling-Löffel. (54559) (80,-)

1079

Kl. Mokkakanne. Plated. Gebaucht mit gedrehten Längsfalten. H. 19 cm. England. Dazu: Kl. Teller u. 3 Gläseruntersetzer im Barockstil. Versilbert. D. 17 bzw. 10 cm. (54559) (80,-)

1080

Rechteckiges Tablett im Barockstil. Versilbert. Reliefierter Ranken-Muschelwerkrand. D. 33 x 30 cm. (54559) (100,-)

1081

Sechs Platzteller im Empirestil. Versilbert. Umwickelter Stab als Rand. D. 27 cm. (54563) (80,-)

1082

Eierwärmer. Plated. Ovoide Wandung auf Tripod. Kl. Brenner. Draperiefries. Innen Gestell für 4 Eier. H. 25 cm. England. Dazu: Rechteckige Menage für Essig-Öl-Pfeffer-Salz und Senf. Kristallflakons mit Messingmontierung. Von Gitterstäben durchbrochenes Tragegestell. H. 22 cm. (54644) (300,-)

1083

Rundes verspiegeltes Tablett als Tischdekoration. Versilbert. Empirestil. Auf Kompositkapitellfüßen. D. 24 cm. (Gebrauchsspuren). Beigegeben: Flaschenuntersetzer mit Holzboden. Plated. Eierstabfries. Und: Henkelschälchen mit Glaseinsatz. Achteckig. D. 9 cm. (54644) (200,-)

1084

Ein Paar Leuchter. Plated, teilweise abgerieben. Säulenform mit Eierstabfriesen. H. 22 cm. (Gefüllt). England. (54644) (120,-)

1085

Handwerkerfigur. Versilbert. Auf reich reliefiertem Sockel. Kochtopf und Feuerstelle. Am Arm Henkel-Dreifuß. H. 40 cm. (54659) (250,-)

1086

Huillier. Vierteiliger Platedständer mit Kristallflakons für Essig, Öl, Salz und Senf. H. 23 cm. England. (54659) (120,-)

1087

Fisch-Vorlegebesteck. Plated. Glatt gerundet. Dazu: 12 Mokkalöffel und Zuckerzange. Plated. Gerippt. Elkington. Im Etui. Und: 6 Serviettenringe. Weißmetall. Initiale R. Im Etui. Beigegeben: Zwei kl. Leuchter. Balusterform. Silber. (Besch., verbeult; gefüllt). Birmingham. (54644) (100,-)

1088

Facettierter Balusterleuchter als Tischlampe montiert. H. 31 cm. Plated. (54629) (250,-)