Auktion 658

08. Juli 2016
 
Silber
 
705 
 

Becher mit Deckel. Um die Wandung reliefierte Baldachinkartuschen mit Tier bzw. Puttomotiv und kl. spielende Putten als Zwickelfüllungen. Auf ausschwingendem Stand. H. 21 cm. (Deckel u. Pinienbekrönung ergänzt). Beschauzeichen, Feingehalt, Beschaumeister Anisim Kusmin 1729-1748. Meisterzeichen, leicht verschlagen PS im Rechteck: Peter Semenow 1739-1777 (Goldmann 961). Moskau, um 1740/48. (55382) ~~~ (3200,–)

 
706 
 

Barocke Kaffeekanne mit englischer Devise: Be Just And Fear Not und Allianzwappen. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten auf eingezogenem Fuß. Kurzer Ausguss mit Rocaillekonsole. Holzhenkel. H. 23,5 cm. Gew. ca. 520 g. Augsburger Beschauzeichen von 1765/67.(55382) ~~~ (1800,–)

 
707 
 

Teekanne sogn. Melonenform auf von Blättern gebildetem Stand. Auf dem Deckel Blattmanschette. H. 14 cm. Gew. ca. 380 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe X, Feingehalt und Meisterzeichen für Martinus van Stapele 1731-1803/06. Den Haag, um 1769. (56483) (1400,–)

 
708 
 

Barocklöffel. Fadenprofil und reliefiertes Blattwerk. Gew. ca. 65 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe "pi" und Meister. FH im Oval: Wohl Christian Friedrich Hausmann. Dresden, um 1740. Dazu: Barocklöffel, geschweift, auf der Vorderseite graviertes, auf der Rückseite reliefiertes Blütenmotiv. Gew. ca. 50 g. 18. Jh. (56483) (200,–)

 
709 
 

Barocke Anbietplatte mit Omphalos aus gepunzten Rocaillen. Gepresster Blüten-Rocaillefries und -rand. D. ca. 42×31 cm. Gew. ca. 580 g. (Randeinrisse). Gestempelt Castro u. Lilie im Rechteck, steigender Löwe im Oval und Gon. im Rechteck. Wohl Lateinamerika.(55166) ~~~ (750,–)

 
710 
 

Vergoldete Zuckerzange. Stilisierte Muschelgreifer und durchbrochene Schenkel. Lg. 16,5 cm. Gew. ca. 60 g. Göteborg, um 1792. (56431) (450,–)

 
711 
 

Suppenkelle. Lanzett. Teilvergoldet. Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, Meister CGF im Rechteck: Carl Gottlieb Frantz 1765- nach 1800 und preußischer Steuerstempel. (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland, S. 355, Nr. 8). Schwedt, um 1800/1810. (56461) (150,–)

 
712 
 

Fünf Lanzett-Löffel. Gew. ca. 300 g. Teilweise verschlagene Marken. Beschauzeichen mit Zeichenmeisterbuchstabe I: Zarnack. Berlin, um 1817/19. (55166) (150,–)

 
713 
 

Fischheber mit münzartigem Profilporträt des Königs Friedrich August I. von Sachsen (1750-1827) anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums 1818. Durchbrochene Laffe mit Hecht in Blattwerk. Schwarzer Griff. Lg. ca. 34 cm. Gew. ca. 190 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister FAJ im Rechteck. Dresden, um 1819. (56499) (180,–)

 
714 
 

Zuckerschale. Schiffchenförmig auf eingezogenem Fuß. Von Schlaufenstreben durchbrochen. Kl. Kristallglaseinsatz. H. 16 cm. Gew. ca. 132 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Fournier: George Friedrich Fournier 1774-1832. Berlin, um 1820. (56483) ~~~ (300,–)

 
715 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Klauenfüßen. Teilweise kanneliert. Akanthusblattfries und zarter Blütenfries. Klapphenkel. Rückseitig eingraviert Otto David af Sandeberg Magdalena Lundgren Den 25 Den 25 November 1821. H. 10,5 cm. D. ca. 14×9 cm. Gew. ca. 450 g. Schwer lesbare Punzen. Meister I. Wahlström im Rechteck. (55382) ~~~ (900,–)

 
716 
 

Leuchter auf glattem Rundfuß, Nodus als kannelierter Blätterschirm. Schaftansatz facettiert. H. 28 cm. Gew. ca. 280 g. Beschauzeichen und Meister Schott im Rechteck: Johann Martin Schott 1786-1869 (Scheffler, Hessen 548). Frankfurt/M., um 1830.(55385) ~~~ (400,–)

 
717 
 

Milchgießer. Teilweise godroniert. Kannelurenfries. Innen vergoldet. H. ca. 14 cm. Gew. ca. 220 g. Beschauzeichen gekreuzter Schlüssel u. Schwert. Meister NB im Quadrat. Wohl Striegau, um 1830. (55166) ~~~ (280,–)

 
718 
 

Vermeil-Platzteller. Reliefierter Rand aus gedrehten Pfeifen, Akanthusblatt-Muschelwerkkartuschen. D. 32 cm. Gew. ca. 760 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen M&K vertieft: Stephan Mayerhofer – Carl Klinkosch. Wien, um 1840. (56431) ~~~ (1600,–)

 
719 
 

Ovale Korbschale. Biedermeier. Auf vier Kugelfüßen. Filigran durchbrochen von Voluten, Fischblasen und Plattschildchen. Bügelhenkel. H. 11 cm. D. 25×19 cm. (Kl. Besch.). Gew. ca. 360 g. 10-löthig und schwer lesbarer Meister. Um 1840. (54718) ~~~ (400,–)

 
720 
 

Menage für sechs Glasflaschen. Auf eingezogenem Rundfuß. Galerietablett, von Weinranken durchbrochen, Glasflaschen- und Stöpselhalterungen von tanzenden Musen gehalten. Tragegriff als Karyatide mit Füllhorn. H. 36 cm. D. ca. 17,5 cm. Gew. ca. 1400 g. 6 Glasflaschen, teilweise mit Silbermontierung. 12-löthig und Meister WM im Quadrat bzw. Mehlbaum im Rechteck: Heinrich Wilhelm Mehlbaum 1795-1848 (Scheffler, Niedersachsen 145). Hannover, um 1840/45.(56407) (1600,–)

 
721 
 

Milchgießer. Zweites Rokoko. Auf eingezogenem Fuß. Gebaucht, um die Wandung gravierter Rocaillefries. H. 12 cm. Gew. ca. 140 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Deppe und Meister As: Adolph Schübler Gold- und Silberwarenfabrikant. Berlin, um 1842/43. (55166) (90,–)

 
722 
 

Vermeil-Essig-und-Öl-Menage. Mit Wappen des polnischen Grafen Korczak de Branicki. In Muschelschild. Achtförmige Platte auf vier durchbrochenen Kartuschenfüßen und Rankentragegriff. Die Korbhalterungen aus Weinastblattstreben. Zwei Glaskaraffen. H. 28 cm. Gew. ca. 1230 g. Im Boden Rautenmarke F. Durand. Und (Francois) Durand rue du bac 41 à Paris: Francois Durand 1828-1874. Paris, Mitte 19. Jh. (56431) ~~~ (2800,–)

 
723 
 

Rechteckiger Zuckerkasten mit Adler als Bekrönung. Leicht eingezogene, glatte Wandung auf Kugelfüßen. Schlüsselschild. Innen vergoldet. H. 12 cm. Gew. ca. 480 g. Beschauzeichen 13 und Krone und Meister KH im Rechteck. Wohl Österreich-Ungarn, Kronstadt, Mitte 19. Jh.(55382) ~~~ (900,–)

 
724 
 

Milchgießer. Zweites Rokoko. Birnförmig gebaucht auf Muschelblattfüßen. Glatt. H. 13 cm. Gew. ca. 150 g. 13-löthig u. Meister. Um 1850. Beigegeben: Zwei versilberte Leuchter. Historismus. Balusterform mit geperlten Akanthusblättern. H. 24 cm. (56461) (250,–)

 
725 
 

Pastetenheber. Zweites Rokoko. Geschweifte, geätzte Laffe mit Angler an Flussufer sitzend. Lg. 30 cm. Gew. ca. 75 g. Dat. 1860. Dazu: Vier kl. Kaffeelöffel. Gebogt. Ranke. Gew. zus. ca. 45 g. Einpunktierter Name u. Datum 1888. (56461) (90,–)

 
726 
 

Großes rundes Tablett. Historismus. Profilierter Knotenrand. Im Spiegel gravierter Fries aus herzförmigen Rankenschilden und Weinlaub. D. ca. 42 cm. Gew. ca. 1020 g. 12-löthig Silber vertieft. Berlin, um 1850/60. (55166) ~~~ (750,–)

 
727 
 

Runde Platte und Platzteller mit Regimentswappen. Im Barockstil. Rosenblattform, doppelt profiliert. Verschlagenes Regimentswappen mit Herzogskrone und Orden. D. 30 bzw. 26 cm. Gew. zus. ca. 1450 g. Am Boden eingravierte Gewichtsangabe in Pfund. Einmal Beschauzeichen, Wardeinmeister Wendelboe und J. Wagner & Sohn vertieft. (Scheffler, 1819a). Berlin, um 1854/60.(52264) (1100,–)

 
728 
 

Kl. Schokoladenkanne mit Spiegelmonogramm L unter Königskrone: wohl König Ludwig II. von Bayern. Glatte gebauchte Wandung mit seitlichem Holzhenkel. Auf dem Deckel Birnenquitte als Bekrönung. H. 12,5 cm. Gew. ca. 200 g. 12-löthig und Meister Bückmann in Rechteck: Hermann Friedrich Wilhelm Bückmann 1814 – nach 1854, bildete noch 1862 Gesellen aus (Scheffler, Niedersachsen, 174). Hannover, um 1860/65. (56420) (600,–)

 
729 
 

Fünf Spatenmusterlöffel. Monogr. AH bzw. LW. Gew. zus. ca. 270 g. 12-löthig u. Meister Stresemann vertieft: Gustav Adolf Stresemann nachweisbar 1826- nach 1860 (Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland 205). Stettin, Mitte 19. Jh. (56495) (180,–)

 
730 
 

Ein Paar Leuchter. Glatte Balusterform mit Rosenblütenfries um den Fuß und Nodi. H. 27 cm. Gew. zus. ca. 450 g. Beschauzeichen und Meister wohl Thomas Regchek. Wien, um 1862. (56512) (600,–)

 
731 
 

Sechs Spatenmusterlöffel. Eingraviert FK d. 1. Juni 1867. Gew. zus. ca. 210 g. 12-löthig u. Meister AH im Oval. (56420) (120,–)

 
732 
 

Ovale Zuckerdose auf durchbrochenen Rankenfüßen. Ovoide Form, allseitig guillochiert mit Bandelwerk und Mäanderfriesen. Monogr. JW. H. 9 cm. Gew. ca. 360 g. Beschauzeichen und Meister TD im Oval: Thomas Dub 1839-1889. Wien, um 1875/80. (56417) (750,–)

 
733 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Rocaillefüßchen. Gebuckelte, von geschweiften, kurzen Längsfalten gegliedert. Auf dem Deckel eingravierte Freiherrenkrone mit Allianzmedaillonwappen a) Lilie mit Herz. b) 2 Sicheln, Szepter und Krone. Innen vergoldet. H. 11 cm. D. ca. 14×12 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 750, Meister Moritz A. Fickert u. Dresden vertieft. Um 1880.(55382) ~~~ (600,–)

 
734 
 

Fadenmuster-Tafelbesteck. Für 9 Personen. Ligiertes Monogr. AR. 9 große Löffel, 8 Menümesser, 12 Menügabeln, 9 Dessertlöffel, 9 Dessertgabeln, 7 Kaffeelöffel, 7 vergoldete Teelöffel, 6 Krebsgabeln. Gew. zus. ca. 2930 g. Beschauzeichen, verschiedene Berliner Wardeinmeister und Meister a) Fritze & Finger bzw. Sy. Berlin, um 1854 bzw. 1882. (Gebrauchsspuren). Dazu: 10 Sektquirle u. Spatenmusterkaffeelöffel. Feingehalt 800. Beigegeben: Holzbesteckkasten des ehemals sehr viel vielteiligerem Besteck. (56452) (1800,–)

 
735 
 

Große Zuckerdose, Historismus. Oval, auf Blattvolutenfüßen. Um die Wandung Bandfries mit zarten Blüten. Rankentragegriff. H. 16 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 750.(55386) ~~~ (500,–)

 
736 
 

Zwölf Fischbestecke. Historismus. Neobarock. Doldenblüten und Blattranken. Laffen graviert mit Fischleibern und Schilf. Gew. zus. ca. 1240 g. Feingehalt 800. Fa. Meyen, Berlin.(56461) (450,–)

 
737 
 

Regimentsserviettenring. Ligiertes Monogramm mit gekreuzten Kanonenrohren unter Königskrone: wohl Feld-Artillerie-Regiment Prinz August von Preußen (1. Lithauisches) Nr. 1. Oval. H. 4 cm. Gew. ca. 60 g. Rückseitig: von Oppermann 21.11.1898. Feingehalt 800. Lameyer vertieft. Hannover, um 1898. Beigegeben: Kl. Zigarettenkasten mit Glasdeckel. D. 9×9 cm. Und: 4 glatte Serviettenringe, 4 Salzlöffelchen und Whiskyschild. Alles versilbert. (56496) (80,–)

 
738 
 

Kl. Salznapf mit Kristallkuppa auf quadratischer Plinthe mit Kugelfüßen. H. 9 cm. 2. H. 19. Jh. (56440) (60,–)

 
739 
 

Kl. Kaffeekanne im Queen-Anne-Stil. Gebaucht, teilweise kanneliert auf eingezogenem Fuß. H. 18 cm. Gew. ca. 440 g. London, um 1887. (52904) ~~~ (350,–)

 
740 
 

Löffel mit steigendem Löwen als Bekrönung. In Art der Renaissanceapostellöffel. Eiförmige Laffe und facettierter Griff mit lateinischer und deutscher Inschrift. Monogr. R. Lg. 20 cm. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 750. Meister S & S vertieft. (56420) (180,–)

 
741 
 

Zwei Löffel im Stil der Renaissanceapostellöffel. Blattmaskarons und Cherubinköpfchen. Ovoide Laffe mit graviertem Wappenschild. Lg. ca. 16 cm. Gew. zus. ca. 90 g. (56420) (180,–)

 
742 
 

Bowlenschöpfer. Gerundet und eingravierte Maiglöckchen mit Schild. Monogr. FK ligiert. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 800. Juwelier Th. Rudolph. (52307) (120,–)

 
743 
 

Messkelch im Barockstil. Gewölbter Rundfuß, Balusterschaft und Kuppa mit Manschette. Reich reliefiert mit Kartuschen, Girlanden und Trauben. H. 29 cm. Gew. ca. 450 g. Kl. Marke mit Burg. 2. H. 19. Jh. (52264) (700,–)

 
744 
 

Vermeil-Messkelch im gotischen Stil. Sechsfach gebogter Fuß, facettierter Schaft mit durchbrochenem Nodus, besetzt mit roten, topalisierenden Farbsteinen. Glatte, kelchförmige Kuppa. Fuß graviert mit Blattbandelwerk und Kreuz. H. 21,5 cm. Gew. ca. 480 g. Feingehalt 800. Meister J. Schlossarek 1882, spezialisiert auf Kirchensilber. Breslau, um 1900. (56526) (1200,–)

 
745 
 

Teekanne auf vier Blattfüßen. Gebuckelte, von geraden Längsfalten gegliederte Wandung. Asthenkel. H. 17 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 680 g. Marke d. Bezirksadministration u. Meister. Niederländische Importmarke. St. Petersburg, um 1896-1908. (52264) (800,–)

 
746 
 

Konischer Becher mit ligiertem Monogr. Innen vergoldet. H. 7 cm. Gew. ca. 50 g. Kyrillische Widmung am Boden u. Jahreszahl 1899. Moskau. (48150) (75,–)

 
747 
 

Fuß einer Aufsatzschale. Zaristisch. Sockelfuß mit geperlten Blüten und Astwerk. Als Schaft Blätterzweig und plastischer Reiher. H. 32 cm. Riga, um 1900. (56417) (900,–)

 
748 
 

Kl. Mokkakanne im Barockstil. Gebaucht mit gedrehten Pfeifen. Innen vergoldet. H. 14 cm. Gew. ca. 310 g. Französische Feingehaltsmarke, Meisterzeichen FG in Raute und Petersburger Importstempel. Um 1910. (54504) ~~~ (400,–)

 
749 
 

Teekanne auf Rechaud und Brenner. Viktorianisch. Reich reliefiert mit Blüten auf gepunztem Grund und Rocaillekartuschen. Blüte als Bekrönung. Eingravierte Wappen: geharnischter Arm mit Dolch. Starrer Bügelhenkel. H. 39 cm. Gew. ca. 2000 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt u. Meister HE & Co ltd. im Oval. London, um 1912. (54718) (1500,–)

 
750 
 

Kl. Teekanne. Charles II. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Um die Leibung reliefierter Blütenfries. H. 17 cm. Gew. ca. 570 g. Mitgegossene Marken der Meister Thomas Whipham & Chas Wright von 1761, London. (56461) (500,–)

 
751 
 

Ovale barocke Zuckerdose. Gebaucht mit dreifach gebuckelten Längsfalten. Auf dem Deckel eingraviertes Wappen mit steigendem Löwen und Freiherrenkrone. H. 7 cm. D. ca. 17×11,5 cm. Gew. ca. 370 g. Mitgegossene Wiener Marken. (55382) ~~~ (800,–)

 
752 
 

Ovale Dose. Barock, auf kurzen Füßchen. Gebündelte, geschweifte Längsfalten. Pinienzapfen als Bekrönung. H. 14 cm. Mitgegossene belgische Marken.(55382) ~~~ (500,–)

 
753 
 

Ovale Zuckerdose. Eiförmige Wandung. Blattfüße. Auf der Front eingravierte Rocaillekartusche. Rankentragegriff. H. 12 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. Körner & Proll, Berlin. (55386) (300,–)

 
754 
 

Rechteckiger Zuckerkasten im Biedermeierstil. Auf vier Volutenfüßen. Glatte, leicht konische Wandung. Rankentragegriff. Innen vergoldet. H. ca. 14 cm. Gew. ca. 360 g. Feingehalt 800. (55165) (400,–)

 
755 
 

Sechs Obstmesser mit Perlmuttgriffen. Muschelmotiv als Endung. Silberklingen. Gew. zus. ca. 230 g. Frankreich. (56420) (180,–)

 
756 
 

Toilettegarnitur. Glatt, mit Türkiscabochon. Handspiegel, Handbürste, Dose und Kleiderbürste. Birmingham, um 1906. Und: Kamm. (56505) (200,–)

 
757 
 

Teekanne. Quadratisch, mit abgefasten, gerippten Eckkanten. Leicht gebaucht. Flacher Deckel. Knauf. H. 12 cm. Gew. ca. 690 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen K. B. im Oval. Wien, um 1910/20. (56453) ~~~ (700,–)

 
758 
 
Georg Jensen (, um 1933/1944
Traubentazza auf Rundfuß mit gedrehtem Schaft. H. 20 cm. Gew. ca. 540 g. Entwurf Georg Jensen 1918. Gestempelt: Modellnr. 263 B. 925 S Denmark Sterling u. JG im Rechteck. Kopenhagen, um 1933/44. (56517) ~~~ (2000,–)

 
759 
 
Georg Jensen (, um 1930/32
Trichterschale auf Rundfuß mit Scheibennodus. H. 11,5 cm. Gew. ca. 260 g. (Kl. Beule). Sterling Denmark GA vertieft: Gundorph Albertus u. Georg Jensen mit Krone im Oval bzw. GI 925 S. Modellnr. 259. Kopenhagen, um 1930/32. (56517) ~~~ (1400,–)

 
760 
 
Georg Jensen
Antik-Continental-Fischbesteck. Monogr. F. Lanzettform, leicht gehämmert. Für 6 Personen. Entwurf: Georg Jensen 1906. 6 Fischmesser und 6 Fischgabeln. Gew. zus. ca. 610 g. 925/f. Feingehalt. Marke GJ im Rechteck u. Sterling Denmark, vertieft. (Gebrauchsspuren). Um 1933/45.(55582) ~~~ (900,–)

 
761 
 

Ein Paar Leuchter. Facettierter Schaft mit Godronenfriesen und Rundfuß mit geraden Längsfalten. H. 20 cm. Feingehalt 835. (Fuß gefüllt). (56523) (550,–)

 
762 
 

Sahnegießer und Zuckerschale. Leicht gehämmert. H. ca. 7 cm. Gew. zus. ca. 270 g. Feingehalt 925. H. J. Wilm, Berlin. (56523) (550,–)

 
763 
 

Vierkerziger Leuchter auf glattem Rundfuß. Niedriger Nodusschaft und trompetenförmige Leuchterarme. H. 12 cm. Gew. ca. 720 g. Modellnr. 13519. Feingehalt 925. Bruckmann Söhne, Heilbronn. (56406) (500,–)

 
764 
 

Kl. Deckeldose mit Blütenknospe als Knauf. Tropfenform. H. 14 cm. Gew. ca. 150 g. Feingehalt 925. Made in Denmark. Rest eines Namens HOY wohl Hoyer. (56496) (150,–)

 
765 
 

Gebauchter, gehämmerter Topf auf kl. Stand. Innen vergoldet. H. 7 cm. (Rest einer Henkelmontierung.) Gew. ca. 170 g. Feingehalt 900. Wiedehopfmarke u. Firmenlogo GAS: Georg Adam Scheid. Linz, um 1922. (55582) ~~~ (200,–)

 
766 
 

Kl. Ablageschale. Art Déco. Oblong, mit seitlichen Rankenhenkel. Leicht gehämmert. 22x11,5 cm. Gew. ca. 180 g. An der Unterseite Widmung mit Jahreszahl 1933. Feingehalt 835, Handarbeit und schwer lesbarer Juwelier. Hamburg. (54718) (300,–)

 
767 
 

Runde Deckeldose. Art Déco. Gebaucht, auf eingezogenem Stand. Zarter Perlstabfries. Facettierter Kugelknauf. Innen vergoldet. H. 13 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 800. Fa. Ehrenlohner, Dresden. (56461) (200,–)

 
768 
 

Handspiegel und Haarbürste. Art Déco. Getreppter Ansatz. Leicht gehämmert (teilweise verbogen.). Feingehalt 800. (52900) (120,–)

 
769 
 

Ovale Henkelschale im Frühbarockstil. Reliefierte Granatapfelfrüchte und Ranken. D. ca. 18×13 cm. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 800. Fa. Simon. Rosenau, Kissingen. (56517) (180,–)

 
770 
 

Ovale Schale im Frühbarockstil. Reliefiert mit sich streitendem Vogelpaar auf Granatäpfeln, Beerenzweig und Schilfbündel. D. 23×15 cm. Gew. ca. 150 g. (56512) (180,–)

 
771 
 

Kugelfußbecher. Auf der Wandung reliefierte umlaufende Waldlandschaft und zwei Indianer in Handschellen, denen ein Mädchen die Fesseln öffnet. H. 14,5 cm. Gew. ca. 230 g. Fantasiemarken. Hanau. (56420) (180,–)

 
772 
 

Branntwein-Schale im Frühbarockstil. Eingezogener Fuß und von Blumenvasen durchbrochene Griffhenkel. Auf der Wandung reliefierte Ranken mit einbeschriebenen Vögeln und Medaillon mit Blumenkrater. H. 9,5 cm. D. 27×13 cm. Gew. ca. 200 g. Fantasiemarken. Südeuropa.(55129) (250,–)

 
773 
 

Großer fünfkerziger Leuchter. Barockstil. Balusterschaft mit geraden Längsfalten. Vier geschweifte Leuchterarme und starre Mittelkerze. H. 60 cm. Gew. ca. 2700 g. Feingehalt 800.(56517) (3000,–)

 
774 
 

Runde Deckelterrine auf eingezogenem Fuß. Barockstil. Gebuckelt, unterteilt von gedrehten Längsfalten. Rankenfriesrand. H. 27 cm. Gew. ca. 940 g. Feingehalt 800. Bez. Handarbeit. Fa. Weinranck & Söhne. Hanau. (56433) (700,–)

 
775 
 

Ovale Deckelschüssel. Zu vor. Nr. passend. Barockstil. Rankenrand. D. 33×24 cm. Gew. ca. 860 g. Feingehalt 800. Bez. Handarbeit. Fa. Weinranck & Söhne. Hanau. (56433) (600,–)

 
776 
 

Große ovale Platte im Barockstil. Rand mit kurzen Längsfalten und reliefiertem Ranken-Rocaillerand. D. 52×35 cm. Gew. ca. 1310 g. Feingehalt 925. Fa. C. P. t'Hart, Den Haag.(54718) (700,–)

 
777 
 

Ein Paar Leuchter im Barockstil. Balusterform mit geraden Längsfalten. H. 28,5 cm. Separate Tropfschalen. (Gefüllt). Feingehalt 830. Fa. Kühn, Pforzheim. (56433) (750,–)

 
778 
 

Tafelbesteck für 12 Personen. Barockstil. Modell: Wolfgang der Fa. Hülse, Berlin. Monogr. H. 12 Menuebestecke, 12 Menuelöffel, 12 Dessertbestecke, 12 Dessertlöffel, 12 Fischbestecke, 12 Obstbestecke, 12 Kaffeelöffel, Suppenkelle, Salatbesteck, Fischvorlegebesteck, 2 Saucenkellen, 6 Vorlegegabeln. 2 Sahnelöffel, Eislöffel, Kompottlöffel, 2 Vorlegelöffel, 2 Sahnelöffel, Spargelheber, Zuckerlöffel, Sardinenheber und Käsemesser. Gew. zus. ca. 6200 g. Feingehalt 800. Fa. Hülse. Beigegeben: Petit-Four-Zange. WMF und 2 Limonadenlöffel. Feingehalt 800. (56517) (2000,–)

 
779 
 

Ovales Tablett mit drei Cabaret-Glaseinsätzen. Im Barockstil. Geschweifter, dreifach profilierter Rand. D. 40×28 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 830. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (56517) (500,–)

 
780 
 

Ovales Tablett im Barockstil. Leicht gehämmert. Geschweifter Rand. D. 38×29 cm. Gew. ca. 690 g. Feingehalt 830. Modellnr. 7385. Fa. Wilkens, Bremen. (56517) (600,–)

 
781 
 

Kl. Mokka-Teeservice. Im Barockstil. Auf vier Volutenfüßen. Birnförmig gebaucht, von geraden Längsfalten gegliedert. Mokkakanne, kl. Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer. Gew. ca. 1050 g. Feingehalt 800. Fa. Lazerus Posen, Frankfurt/M. Lt. Vorbesitzer aus dem Besitz des Warenhausgründers Adolf Jandorf. (54252) ~~~ (600,–)

 
782 
 

Ovale Platte im Barockstil. Dreifach profilierter, geschweifter Rand. D. 50×33 cm. Gew. ca. 1150 g. Feingehalt 800. Handarbeit. Juwelier A. Roesner, Dresden. (56456) (800,–)

 
783 
 

Runde Platte. Rosenblattform. D. 31 cm. Gew. ca. 870 g. Modellnr. 162021. Feingehalt 950. Fa. Wilkens, Bremen. Juwelier Schermann & Cie, Frankfurt/M. (56505) (600,–)

 
784 
 

Kl. Rechaudschüssel im Barockstil. Gerade Längsfalten. D. ca. 24×16,5 cm. Gew. ca. 780 g. Nr. 6128 Feingehalt 835. (55582) (450,–)

 
785 
 

Kaffeekanne, Sahnegießer u. Zuckerschale im Barockstil. Gering verschieden. Birnförmig gebaucht auf Blattfüßen. Rocaillefriesrand und reliefierter Ohrenhenkel. H. 20 cm. Gew. zus. ca. 710 g. Feingehalt 925. Bez. u.a. anlaufgeschützt u. G+K Meistersilber. (56461) (450,–)

 
786 
 

Ovale Zuckerdose im Barockstil. Auf schlanken Beinchen. Gebaucht, von zweifachen Längsstäben gegliedert. Gewölbter Deckel. Innen vergoldet. H. 11 cm. Gew. ca. 370 g. Feingehalt 800. (53315) (400,–)

 
787 
 

Zwei Henkelschälchen mit Glaseinsatz im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Rankengriffe. D. ca. 11,5 cm. Gew. zus. ca. 290 g. Feingehalt 835. Handarbeit. Juwelier Osthues, Münster.(56517) (250,–)

 
788 
 

Sauciere auf Untersatz. Im Barockstil. Doppelt profiliert. Gew. ca. 470 g. Feingehalt 800. Im Boden Widmung u. Datum 1925. Beigegeben: Fischvorlegegabel. Alpacca. Fadenmuster. Fa. Christofle, Paris. (56451) (300,–)

 
789 
 

Kaviarschale auf Untersatz. Im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. Vertiefter Glasdeckel. D. ca. 18 cm. Gew. ca. 350 g. Feingehalt 800. (52307) (250,–)

 
790 
 

Heißwassergießer mit beweglichem Verschluss. Im Barockstil. Auf Volutenfüßen. Gedrehte Längsfalten. H. 14 cm. Gew. ca. 430 g. Feingehalt 800. (Kl. Best., Isolierringe fehlen). Fa. Schnauffer, Dresden. (54252) (300,–)

 
791 
 

Quadratische Schale im Barockstil. Kurze Längsfalten und gebuckelter Rand. D. 16 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 835 Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: Kl. runde Gitterschale. Weißmetall. D. 19 cm. (55165) (100,–)

 
792 
 

Kl. Zuckerdose im Barockstil. Paarweise geordnete Längsfalten. Auf vier Rocaillefüßchen. H. 7,5 cm. Gew. ca. 120 g. Feingehalt 800. (55166) (150,–)

 
793 
 

Kl. ovale Henkelkorbschale im Barockstil. Von Vierpassblüten und Ranken durchbrochen. D. ca. 15×12 cm. Gew. ca. 170 g. Dazu: Zwei Flakons mit Silbermontierung. Verschieden. H. ca. 8 cm. Birmingham, um 1912 bzw. 1924. (53295) (250,–)

 
794 
 

Kl. runde Schale mit kurzen gedrehten Längsfalten. D. 18 cm. Und: Untersetzer im Barockstil. Kurze Längsfalten. D. 15 cm. Gew. zus. ca. 230 g. Feingehalt 835 bzw. 830. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, bzw. Wilkens, Bremen. (55582) (170,–)

 
795 
 

Mokkaservice. Im holländischen Rokokostil. Birnförmig gebaucht. Reliefiert mit Rokokokinderpärchen in Kartuschen und Rankenwerk. Kanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 1380 g. Feingehalt 800. (56461) (750,–)

 
796 
 

Ovale Schale im Barockstil. Auf vier Kugelfüßen. Im Spiegel Flöte blasender Hirte und Schäferin. Um den Rand reliefierte Granatäpfel. D. 34×26 cm. Gew. ca. 580 g. Fantasiemarken d. Fa. Schleissner Söhne, Hanau. (56420) (500,–)

 
797 
 

Taschenbügel im Barockstil. Geschweift, durchbrochen von Kartusche, Cherubinköpfchen, Rosengirlanden und Rocaillen. Feingehalt 800. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. Schwarzer Samtbeutel mit Lederfutter. (56420) (180,–)

 
798 
 

Tafelbesteck. Für 6 Pers. Chippendale. 6 Menuelöffel, 6 Menuebestecke, 6 Dessertlöffel, 9 Dessertbestecke, 9 Kuchengabeln, 9 Kaffeelöffel, 4 Vorlegegabeln, Butter- u. Käsemesser. Gew. zus. ca. 2100 g. Feingehalt 800. (56461) (600,–)

 
799 
 

Ein Paar Leuchter. Im Stil des Zweiten Rokoko. Balusterform auf glockenförmig gewölbtem Fuß. Schaft und Nodi reliefiert mit Weinblättern und Blüten. H. 30,5 cm. Gew. ca. 290 g. Warschauer Marken-Imitationen. (54807) (300,–)

 
800 
 

Ovale Korbschale im Rokokostil. Von Rosengirlanden, Gitterwerk und Paradiesvögeln durchbrochene Wandung. Im Spiegel mit Blumen spielende Putten. D. ca. 34×26 cm. Gew. ca. 600 g. Feingehalt 800. (55166) ~~~ (350,–)

 
801 
 

Ovaler Henkelkorb im Rokokostil. Auf vier kl. Rosenfüßen. Von Gitterwerk, Schuppen und Rosengirlanden durchbrochene Wandung. Im Spiegel Blumenbukett. H. 9,5 cm. Gew. ca. 490 g. Feingehalt 800. (56461) (300,–)

 
802 
 

Oblonger Brotkorb. Im Rokokostil. Von Rosengirlandenfries und Blattwerk durchbrochene Wandung. D. 28,5×15,5 cm. Gew. ca. 290 g. Feingehalt 900. (56461) (220,–)

 
803 
 

Rechteckige Dose im Rokokostil. Gebaucht auf niedrigen Füßchen. Auf den Seiten mit spielenden Putten reliefiert. Auf dem Deckel Mädchen mit zwei Barsois. 6×17,5×10,5 cm. Gew. ca. 480 g. Feingehalt 800. (56512) (350,–)

 
804 
 

Kl. ovales Tablett im Rokokostil. Rocaillerelief und Muschelwerk. D. 25,5×20 cm. Gew. ca. 260 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Kl. ovale Dose im Rokokostil. Allseitig reliefiert. Auf dem Deckel zwei Amoretten. D. 10,5×8 cm. Gew. ca. 140 g. Feingehalt 800. (56512) (250,–)

 
805 
 

Teesieb im Rokokostil. Reliefiert mit Putten und Storch. Dazu: 6 kl. Untersetzer im Rokokostil. Von Rosengirlanden, Rocaillen und Störchen durchbrochene Wandung. D. 8,5 cm. Gew. zus. ca. 280 g. Feingehalt 800. Fa. Schleissner Söhne, Hanau. (56420) (120,–)

 
806 
 

Sechs Dessertbestecke, Zuckerzange und 6 Mokkalöffel. Rankenfries. Gew. ca. 300 g. Feingehalt 800. Dazu: Serviettenring, gehämmert. Und: Versilberte Zuckerzange in Etui.(48260) (150,–)

 
807 
 

Mokka-Sahnegießer im Rokokostil. Vier Kartuschenfüßchen. Mit Rocaillen und Blüten reliefiert. H. 7 cm. Gew. ca. 100 g. Bez. Handarbeit. Feingehalt 800. Dazu: Kl. konischer Becher mit umwickeltem Stabfries. Glatt. H. 7 cm. Gew. ca. 30 g. Feingehalt 800. (55386) (130,–)

 
808 
 

Schiffchenförmige Zuckerschale im Rokokostil. Innen vergoldet. Auf vier Füßchen. Rocaillekartusche und Blütengirlande. H. 8 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. Dazu: Sahnegießer im Rokokostil. Gering verschieden. Auf Volutenfüßchen. Gebuckelt und Rocaillekartuschen mit Rosenblüten. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 800. (55386) (250,–)

 
809 
 

Vierzehn Teile Zierbesteck im Rokokostil. Rosenmuster u.a. Petitfourzange, Kuchenheber, Zuckerzange, 3 Zuckerlöffel, 5 Ziergabeln, kl. Salatbesteck und Emailandenkenlöffel Amsterdam. Gew. zus. ca. 330 g. Feingehalt 800. Sowie: 6 Kaffeelöffel mit zartem Rankenrand und 5 Mokkalöffel. Perlfries. Gew. zus. ca. 200 g. Feingehalt 800. (56461) (220,–)

 
810 
 

Ovales Tablett im Louis-XVI-Stil. Reliefierter Rand mit Rocaille und Muschelrippen. Geschweift. D. 50×40 cm. Gew. ca. 1500 g. Feingehalt 800. Firmenzeichen A. L.: Alfred Lingk, Berlin-Neukölln. (54504) ~~~ (1000,–)

 
811 
 

Mokkaservice. Louis-XVI-Stil. Gebaucht, mit gedrehten Rippen. Kanne, Sahnegießer, Zuckerschale und rechteckiges Tablett. Gew. zus. ca. 990 g. Feingehalt 925. Industria Argentina.(56496) (550,–)

 
812 
 

Kl. ovales Tablett im Louis-XVI-Stil. D. 22×15 cm. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. Gew. ca. 160 g. Beigegeben: Kl. Spielkartenbehälter. Glatt. Herz und Pique auf der Wandung. H. 6,5 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 800. Dazu: Zwei durchbrochene Dreieckschälchen mit Blütenfriesen. D. ca. 12 cm. Gew. zus. ca. 60 g. (56505) (220,–)

 
813 
 

Zwei Menuelöffel, 2 Dessertlöffel, Dessertgabel, Kaffeelöffel und Messer. Fadenmuster, teilweise monogr. IJ. Gew. zus. ca. 290 g. Feingehalt 800. Beigegeben: 2 russische Teelöffel. Spatenmuster und 2 moderne Zuckerlöffelchen. Feingehalt 84 bzw. 800. Sowie: Louis-XVI-Stil-Löffel, Monogr. u. dat. (18)83. Gew. zus. ca. 120 g. (56461) (140,–)

 
814 
 

Kl. Serviettenring. Louis-XVI-Stil. Oval. Doppelte Kranzgirlande. Monogr. MS ligiert. Gew. ca. 40 g. Marke der Bezirksadministration und Fabergémarke für Moskau, 1899-1908. Dazu: Kl. gebauchter Salznapf auf drei Kugelfüßen. Bandelwerk. H. 4,5 cm. Gew. ca. 50 g. Moskauer Marken von 1882. (56505) (150,–)

 
815 
 

Kl. Korbschale. Louis-XVI-Stil. Auf Lorbeerblattfüßen. Gitterwandung. H. 6 cm. D. 12 cm. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Gebr. Friedländer, Berlin. Beigegeben: Gläseruntersetzer im Barockstil. Profilierter Rosenblattrand. D. 13 cm. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. (56461) (90,–)

 
816 
 

Eisbombenmesser und Eisstecher. Im Louis-XVI-Stil. Messinglaffen. Historismus. Im Etui. Dazu: Pastetenmesser und Tortenheber. Elfenbeingriffe. Messinglaffen. (55166) (80,–)

 
817 
 

Rundes Anbiettablett. Perlfriesrand. D. 26,5 cm. Gew. ca. 420 g. Modellnr. 7949. Feingehalt 835. Wilkens, Bremen. (56517) (400,–)

 
818 
 

Teekanne und Kaffeekanne. Glatte, gebauchte Wandung. Schwarze Holzhenkel. H. 13 bzw. 17 cm. Gew. zus. ca. 1100 g. Feingehalt 925. Modellnr. 13073 bzw. 13072. Handarbeit. Koch & Bergfeld, Bremen. (56517) (1300,–)

 
819 
 

Kaffee- und Teeservice. Im Empirestil. Gebauchte Vasenform mit Vogelkopfausguss. Lanzettfriese. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer und ovales Henkeltabeltt. Gew. zus. ca. 2100 g. Feingehalt 800. Italien, Padua. (56410) (1400,–)

 
820 
 

Ein Paar dreikerzige Leuchter im Empirestil. Säulenschaft und kannelierter Rundfuß. Starre Mittelkerze und Rankenarme. H. 35 cm. Gew. ca. 1100 g. Feingehalt 800. Italien.(56410) (750,–)

 
821 
 

Schiffchenförmige Sauciere auf Untersatz. Im Empirestil. Perlfriese und Ranken. Innen vergoldet. D. 24×16 cm. Gew. ca. 650 g. Feingehalt 800. Juwelier Gebrüder Friedländer, Berlin.(55166) ~~~ (420,–)

 
822 
 

Kaffee- und Teeservice. Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. Monogr. AM ligiert. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose und ovales Tablett. Gew. zus. ca. 2800 g. Feingehalt 800. Bremer Silberwarenfabrik. (56407) (2000,–)

 
823 
 

Wasserkanne auf Rechaud und Brenner. Queen-Anne-Stil. Gebaucht, teilweise kanneliert. Gew. zus. ca. 2100 g. Porto, Portugal. (56483) (1000,–)

 
824 
 

Kaffeekanne. Queen-Anne-Stil. Auf eingezogenem Stand. Teilweise kanneliert. H. 21. cm. Gew. ca. 580 g. Feingehalt 800. Juwelier O. E. Keyser. (55166) ~~~ (400,–)

 
825 
 

Ovale kannelierte Schale auf eingezogenem Fuß. Schiffchenform mit Bügelhenkel. H. 14 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens Bremen. Juwelier Mau, Dresden. (56432) (300,–)

 
826 
 

Zwölf Platzteller. Einfach profilierter glatter Rand. D. 29,5 cm. Gew. zus. ca. 6150 g. Feingehalt 800. Padua, Italien. (56517) (4500,–)

 
827 
 

Runde Deckelschüssel. Glatt mit profiliertem Rand. Knauf als Deckelgriff. D. 24 cm. Gew. ca. 920 g. Meisterzeichen AP im Quadrat. Niederländischer Importstempel von 1953.(52264) (1200,–)

 
828 
 

Henkelschale und Sahnegießer. Gering verschieden. Glatt, gebaucht auf niedrigem Stand. Ligiertes Monogr. AAW. H. ca. 5 bzw. 4,5 cm. Gew. ca. zus. 300 g. St. Petersburg, um 1894.(56505) (400,–)

 
829 
 

Rechteckiger Doppel-Stellrahmen. Schleifenbekrönung. H. 16,5×12,3 cm bzw. 25 cm. Sheffield, um 1906. (56424) (450,–)

 
830 
 

Stellrahmen aus 2 Herzen mit Schleifenbekrönung. D. ca. 14×11 bzw. 22 cm. London.(56424) (420,–)

 
831 
 

Rechteckiger Stellrahmen mit Schleifenbekrönung. Umwickelter Stab. D. 17,5×13 cm. Sheffield, um 1906. (56424) (300,–)

 
832 
 

Rechteckiger Stellrahmen. Umwickelter Stab. D. 16,8×13 cm. London, um 1970.(56424) (300,–)

 
833 
 

Großer rechteckiger Stellrahmen. Glatt. D. 33,5×25 cm. Birmingham, um 1916. Dazu: Kl. rechteckiger Stellrahmen. Glatt. D. 17×12,5 cm. Birmingham, um 1907. (56452) (320,–)

 
834 
 

Anbiettablett mit Glasboden und durchbrochenem, geschweiftem Perlrand. Auf gedrückten Kugelfüßen. D. 28×22 cm. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. Aus dem Besitz von Adolf Jansdorf. Beigegeben: 6 Schnapsbecher. Konisch. H. 4 cm. Gew. zus. ca. 120 g. Feingehalt 800. Fa. Friedländer. (54252) (280,–)

 
835 
 

Rechteckiger Zigarettenkasten. Glatt. Mit Holzfutter. 4,5×15,5×9 cm. Feingehalt 800. (54252) (280,–)

 
836 
 

Kl. Kaffeekanne. Glatte birnförmig gebauchte Wandung. Mit Bast umwickelter Henkel. H. 16 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. (55166) (180,–)

 
837 
 

Runde Schale mit partiell durchbrochener Wandung. Blütenförmig gewellt. D. 25,5 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 835. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (55165) (220,–)

 
838 
 

Suppenschöpfer. Fächermuster. Gew. ca. 260 g. Feingehalt 800. Juwelier Walter Schell. (52352) (140,–)

 
839 
 

Zwölf Schnapsbecher und Tablett. Glatt. Gew. zus. ca. 480 g. Feingehalt 835. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (55166) (300,–)

 
840 
 

Zwei kl. Schnapsbecher mit überfallendem Lippenrand und Doppelprofil. Innen vergoldet. H. 4,7 cm. Gew. zus. ca. 90 g. Im Boden 1916-1996. Meister BH. 925/f. Feingehalt. Sterling. Dazu: Hexagones kl. gehämmertes Schälchen. D. 11×6,8 cm. Gew. ca. 20 g. Feingehalt 800. Fa. Wilm Berlin. Und: Sechs konische Schnapsbecher. Teilweise Datum 1961 bzw. 1976. Gew. zus. ca. 130 g. Sterling. (55582) (180,–)

 
841 
 

Drei kl. Schalen mit zartem Perlfriesrand. Zweimal auf Kugelfüßen. D. 15 bzw. 10 cm. Gew. ca. 240 g. Feingehalt 925. Industria Argentina. Beigegeben: Kl. zweikerziger Leuchter, verschränkte Leuchterarme. H. 16 cm. (1 Kerzentülle fehlt). Feingehalt 925. Industria Argentina. Dazu: Kl. Helmkanne. Plated. Auf eingezogenem Fuß. H. 19 cm. Industria Argentina. (56496) (250,–)

 
842 
 

Kl. schiffchenförmige Sauciere auf drei Füßchen. Glatt. H. 7 cm. Gew. ca. 100 g. London, um 1931. Dazu: Zwei glatte Serviettenringe. Bez. Frank bzw. Gertrud. Gew. zus. ca. 60 g. Feingehalt 925. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (54718) (150,–)

 
843 
 

Kl. Casserole mit braunem, facettierten Holzgriff. Glatt, profilierter Lippenrand. D. 11 cm. Gew. ca. 230 g. Feingehaltzeichen und Meisterzeichen EP in Raute: Fa. Emile Puiforcat. Paris. (52264) (300,–)

 
844 
 

Kl. Schale mit zehn Facetten und durchbrochenem Blattrand. Glatt. D. 17 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. (52386) (150,–)

 
845 
 

Oktogonale Schale auf gedrückten Kugelfüßen. Gekerbter Rand. Glatt. D. 21 cm. Gew. ca. 280 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. Juwelier F. J. Schröder. (52386) (180,–)

 
846 
 

Schmuckdose auf drei niedrigen Füßchen. Dreieckform. Eingraviertes ligiertes Monogr. MJ. D. ca. 12×13 cm. Birmingham, um 1912. Beigegeben: Oblonger Schmuckkasten mit Nadelkissen. In der Front geschweift. Auf Kugelfüßen. D. 13×7 cm. Plated. (53295) (80,–)

 
847 
 

Kl. rundes Henkelkörbchen. Durchbrochene Wandung und geschweifte Perlfriese. D. 12 cm. Gew. ca. 120 g. (56424) (100,–)

 
848 
 

Kl. Münzteller mit silbernem Vereinsthaler von 1863 mit Profilporträt König Ludwigs II. von Bayern. Glatt, teilweise gehämmert. D. 12 cm. Rückseitig Widmung: Bayrische Handelsbank 1869 1969. Gew. ca. 130 g. Feingehalt 925. Handarbeit, Juwelier Kleemann. In blauweißem Rautenmusterkästchen. (54252) (200,–)

 
849 
 

Liegender Elefant mit erhobenem Rüssel als Deckeldose und runde Deckeldose mit Steckdeckel. Graviert und teilweise mit Tieren dekoriert. H. 8 bzw. 7,5 cm. Gew. zus. ca. 220 g. Indien. (56517) (150,–)

 
850 
 

Kl. Tischkartenhalter. Silber. Ausgeschnittene Platte. Hausherr, das Dienstmädchen schimpfend, das vor Schreck das Kaffeetablett fallen lässt. H. 8 cm. Gew. ca. 50 g. Um 1900. Dazu: Figürliche Tischdekoration. Silber. In Gestalt eines von Hund verbelltem Eichhörnchen auf Ast. H. 8 cm. Und: Kinderwiege aus Korbgeflecht. Silber. H. 4 cm. Holland. (53496) (180,–)

 
851 
 

Vier Miniaturdekorationen in Gestalt zweier Windmühlen, Schaukel und Kavalier im Einspänner. Silber. H. ca. 8-3 cm. Gew. zus. ca. 70 g. (53496) (150,–)

 
852 
 

Filigranbank mit vier kl. Halterungen für Miniaturflakons. Silber. Lg. 10 cm. Beigegeben: Kl. Metallgeflechtgeldbörse mit Ziehharmonikaverschluss. Gr. 10 cm. (53496) (60,–)

 
853 
 

Abendtasche und Portemonnaie aus 800/f. Silbergeflecht. Glatter Bügel. Gew. zus. ca. 350 g. (56026) (300,–)


 
854 
 

Kl. Rechaud. Zweites Rokoko. Von geperlten Weinranken durchbrochenes Körbchen mit Bügelhenkel. Einsatz u. Deckel für Brenner. D. 18 cm. Versilbert. Fa. Jürst, Berlin. (56483) (75,–)

 
855 
 

Ovale Zuckerdose. Historismus. Versilbert. Gebaucht. Auf vier Kordelfüßen. Verschlungene Kordel als Tragegriff. H. 13 cm. Fa. Jürst, Berlin. (55582) (180,–)

 
856 
 

Kaffeeservice. Historismus. Zinn, versilbert. Birnförmig gebaucht mit Flechtwerk und Kartusche guillochiert. Haubendeckel. Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose. Bez. Leuconide. Kayser & Sohn, Krefeld-Bockum, Leuconide Metallwarenfabrik. Modell 1371. (56509) (300,–)

 
857 
 

Zuckerschale mit rotem Glaseinsatz. Versilbert. Historismus. H. 13 cm. (46707) (60,–)

 
858 
 

Dreikerziger Leuchter im Barockstil. Versilbert. Balusterschaft mit Voluten und Blütenzweigen. Zwei gedrehte Leuchterarme. H. 21 cm. (55386) (250,–)

 
859 
 

Zigarettenkasten mit dem Verbindungswappen der Burschenschaft Hevellia, Berlin. Rechteckig. Glatt. Holzfutter. 5×19×14 cm. Devise: Hevellia sei's Panier Anico pectus hosti frontem. Versilbert. (51082) (160,–)

 
860 
 

Kl. Kaffeekanne. Plated. Gebaucht mit ausgezogenem Hals auf vier Palmettfüßen. Eingravierter Girlandenfries. H. 21 cm. Fa. Marke FC & Co E(lektro) P(late). England. (52352) (250,–)

 
861 
 

Kaffeekanne. Queen-Anne-Stil. Plated. Schwarzer Holzhenkel. H. 15 cm. Sheffield, England. (56484) (120,–)

 
862 
 

Teekanne, Sahnegießer und Zuckerschale. Plated. Vasenform mit zartem Bandelwerkfries. Schwarzer Holzhenkel. Vinners of Sheffield. England. (56484) (220,–)

 
863 
 

Große Deckeldose mit Glaskörper und versilberter, glatter Montierung. (Teilweise abgerieben). H. 13 cm. Modellnr. 13995. Fa-Logo Amor im Schild. Beigegeben: Kl. Tischglocke. Versilbert mit türkisfarbener Perle als Klöppel. H. 10 cm. (56505) (180,–)

 
864 
 

Zuckerkasten. Art Déco. Versilbert. Reliefiertes Bandwerk und Medaillon mit umwickeltem Stab. Innen vergoldet. H. 11 cm. (56505) (220,–)

 
865 
 

Henkeltopf. Plated. Glatt, mit überfallendem Lippenrand. H. 8 cm. Bodenmarke d. Fa. Sandrik, Slowakei (1918-1940). Modellnr. 7837. Beigegeben: Zwei versilberte Untersetzer im Louis-XVI-Stil. Umwickelter Stab. D. 18 cm. (55582) (90,–)

 
866 
 

Großer rechteckiger Stellrahmen. Glatt. Versilbert. D. 32×24,5 cm. Und: Querrechteckiger Stellrahmen. Versilbert. Auf 2 Kugelfüßen. 22×24 cm. (56452) (90,–)

 
867 
 

Großer Leuchter. Messing, versilbert. Rundfuß und facettierter Schaft. H. ca. 50 cm. Dazu: Leuchter. Messing, versilbert. Vierkantschaft. H. 36,5 cm. (56410) (180,–)

 
868 
 

Ovale Kaviar-Dose mit halbrundem Klappdeckel. Plated. Auf kannelierten Klauen-Kugelfüßen. Im Inneren Einsatzschale und Tropfschale. H. 19 cm. D. ca. 25×18 cm. England.(56483) (300,–)

 
869 
 

Gr. ovale Wärmeglocke. Versilbert. Belle Epoque. Rankenfries mit Rosetten. Reliefierter Asthenkel mit Traube. H. 32 cm. D. 45,5 cm. Frankreich. (56483) (400,–)

 
870 
 

Große Wasserkanne. Versilbert. Schlanker, in der Schulter gebauchter Körper. H. ca. 35 cm. (56517) (120,–)

 
871 
 

Große Champagner-Kühler auf eingezogenem Fuß. Weißmetall. Einsetzbare Halterung. H. 26 cm. D. 50 cm. (56465) (250,–)

 
872 
 

Runde, blütenförmige Schale auf drei Kugelfüßen. Weißmetalllegierung. Leicht gehämmert. D. 28 cm. WMF. Dazu: Runder großer Untersetzer mit Korbgeflecht, 2 verschiedene ovale Tabletts und Sahnegießer im Barockstil. Alles Weißmetall. (49917) (40,–)

 
873 
 

Ovale Marmeladendose mit Glaseinsatz auf Untersatz. Versilbert. Fa. Marza Treviso. Dazu: Vase mit Henkeln. Versilbert. H. 27 bzw. 24 cm. Bez. Marza Treviso. Und: Zwei kl. niedrige Leuchter mit Schleife. Metall. (56410) (90,–)

 
874 
 

Balustervase und Blütenschälchen. Gehämmert. Versilbert. H. 28 bzw. 10 cm. Fa. Marza, Treviso. (56410) (90,–)

 
875 
 

Senfgefäß auf vier Kugelfüßen und quadratischer Plinthe. Facettierter vasenförmiger Glaskörper. H. 13 cm. Weißmetall. Fa. Jürst, Berlin. Dazu: Plated-Zuckerschütte mit Perlstabfriesen. H. ca. 13 cm. England. Sowie: Zwilling-Zuckerzange. (55166) (75,–)

 
876 
 

Runde Henkelschale mit Glaseinsatz. Gewellter Rand. Auf Volutenfüßen. D. ca. 22 cm. Versilbert. (55166) (70,–)

 
877 
 

Rundes Anbiettablett. Versilbert. Doppelt profilierter Rand. Gespaltene Volutenfüße. D. 25,5 cm. Dazu: Konischer, gerippter Becher. Versilbert. H. 12 cm. (Boden gefüllt).(55166) (60,–)

 
878 
 

Rechteckiger Schmuckkasten im Renaissancestil. Versilbert. Reliefiert mit Rosenblütenfries und Kassetten mit gravierten spielenden Putten. Klappriegel. Innen mit Samt ausgekleidet. 5,5×14×7,5 cm. (55166) (200,–)

 
879 
 

Sechs Kinderschieber. Verschieden. Mit Spielzeugmotiven: Kasperle, Ente und Däumeling. 2x 800/f. Silber, bzw. versilbert. Fa. Auerhahn, Krupp Berndorf Cohr, Dänemark. Dazu: Silberne Korkenbekrönung, Neurokoko. Feingehalt 800. Sowie: Zwei Zitronenpressen, einmal in Form eines Vogels, zum anderen als Klammer. Versilbert. (53496) (120,–)

 
880 
 

Zwölf Obstmesser und Fischvorlegebesteck. Mit Perlmuttgriffen. Verschieden. a) Platedlaffen, aber Sterlingsilber-Ansatzmontierungen. b) Plated. Made in England. (54252) (140,–)

 
881 
 

17 Obstbestecke mit Perlmuttgriffen. Plated. Eingravierte Blattranke. (54252) (140,–)

 
882 
 

Russischer schmaler Gürtel. Messing, vergoldet. 19 Rechteckglieder mit aufgelegtem Blütenzweig, von Dreifach-Scharnieren gehalten. Medaillonschließe mit Monogr. PA ligiert. Lg. 94 cm. (56420) (240,–)