Auktion 658

08. Juli 2016
 
Fayence
 
651 
 

Weithalskrug. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Birnförmige Wandung mit schrägen Wellen. Dekor aus einzelnen Chinesen und Landschaftsfragmenten. Späterer Zinndeckel mit Marken aus Dippoldiswalde M. 19. Jh. H. o. D. 23 cm. (Best., Henkelansatz erg.). Frankfurt, Anf. 18. Jh. (56480) ~~~ (300,–)

 
652 
 

Ein Paar Delfter Balustervasen. Fayence. Weiße Glasur, Blaumalerei. Achtkantige Form mit steilem kurzem Hals. Vorn plastisch gerahmte Kartuschen mit Flusslandschaftsdekoren. Blaumarke de Bijl. (Best.) H. je 19 cm. 18. Jh. (56521) (550,–)

 
653 
 

Sitzender Spaniel. Fayence. Weiße Glasur mit Manganbemalung. Grüner Sockel. Marke 5 mit Unterstrich. (Randriss am Sockel). H. 19 cm. (56424) ~~~ (400,–)

 
654 
 

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, blau geschwämmelt. Konische Zylinderform. Zinnmontierung. (Rep. Sprung). H. o. M. 19 cm. Süddeutsch, 2. H. 18. Jh. (52871) (350,–)

 
655 
 

Walzenkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan und Ocker. Konische Zylinderform mit Bandhenkel. Vorn Burgfräulein zwischen Palmen. (Stark rep.). Zinndeckel und -fußring. H. o. M. 17 cm. Süddeutsch, E. 18. Jh. (52871) (120,–)

 
656 
 

Kl. Birnkrug. Fayence. Weiße Glasur, Bemalung in Blau, Mangan und Grün. Vorn Blumenbukett. Blaumarke. (best.) H. 14,5 cm. Hanau, E. 18. Jh. (55041) (150,–)

 
657 
 

Tiefer Teller. Fayence. Weiße, graustichige Glasur, Blaumalerei. Asiatischer Blumendekor, auf der Fahne als Behangwerk. (Best., rep.). D. 30,5 cm. Holland, E. 18. Jh. Dazu: Zwei bäuerliche gr. Teller, der eine mit bunten Blütenranken, der andere mit gezackter Innenbordüre um Blütenranke und Behangwerk. D. 30 bzw. 31,5 cm. (56422) (180,–)

 
658 
 

Barocke Deckelterrine auf Presentoir. Fayence. Weiße krakelierte Glasur mit polychromer Bemalung. Ovale Form mit mehrfach geschweifter Wandung auf Klauenfüßen. Gewölbter Deckel mit Melonenbekrönung. Auf Platte und Terrine Blumen- und Fruchtmotive mit Kranichen. (Platte rep., best.). 23×42×33 cm. (56452) (400,–)

 
659 
 

Fünf Teile weiße Fayence. Teedose, vierseitige Vase, vierseitiges kl. Tablett, Henkeltopf und Henkelkanne. 18./19. Jh. (56525) (300,–)

 
660 
 

Kumme mit Muschelhenkeln. Fayence. Weiße Glasur, bunte Bemalung. Vorn schildförmige Kartusche mit Sinnspruch: Nur dir geweiht. Blumenrankenrahmung. (best.). D. 11 cm. Wohl Schweiz um 1800. Dazu: Kl. Fayence Sahnekännchen mit Blütenzweig. (Rep.). H. 8 cm. (55041) (80,–)

 
661 
 

Ein Paar Barbierschalen. Steingut. Blauer Umdruck. Im Spiegel südlicher Marktplatz mit Figurenstaffage. Victoria Ward. 7×27×20 cm. England. (52871) (90,–)

 
662 
 

Birnkrug im klassizistischen Stil. Brauner Ton mit polychromem Bordürendekor. Fensterartige Reserven mit mittelalterlichen Gesichtern. Jugendstilzinndeckel (besch.) der Firma Atkin Brothers Sheffield. H. 22 cm. England. (56440) (100,–)

 
663 
 

Drei Teller. Fayence. Weiße Glasur. Bemalung in Purpur, Grün und Gelb. Schwarze Konturen. Gewellter Rand mit dunkelroten Konturen. In den Spiegeln versch. Bukette mit Rosen und Tulpen. Auf den Fahnen stilisierte Blütenzweige. (Einmal best. und Haarriss). D. 22,5 cm. Lothringen, 19. Jh. (55166) (120,–)

 
664 
 

Schäfergruppe. Fayence. Weiße Glasur, polychrome Staffierung. Ziege, die vom Schäferpaar gemolken und gefüttert wird. Blaumarke H. und 39. H. 22 cm. (56480) (300,–)

 
665 
 

Gr. Kanne. Steinzeug. Außen schokoladenbraune Lehmglasur, innen weiß. Bauchige Form mit gewelltem Weithals und Bandhenkel. (Am Hals Sprung, best.). H. 28 cm. Bunzlau, 19. Jh. (55166) (120,–)

 
666 
 

Kl. Ziervase. Fayence. Weiße Glasur, polychrome Bemalung. Krater mit grotesken Chinesenköpfen als Henkel und plastischem Blumenstrauß. Umrankter hochgewölbter Sockel. Marke B in Ocker wie Antoine Bonnefoy Marseille. (Rep.). H. 18,5 cm. (56480) (300,–)

 
667 
 

Fünf Dessertteller mit durchbrochenem Flechtrand und Genreszenen nach Gemäldevorlagen. Fayence. Weiße Glasur. Bemalung in Gelb und Purpur. Blaumarke Sceaux mit Jahreszahl 1767. D. 22 cm. Dazu: Zwei kl. Teller mit ähnlichem Dekor. D. 16 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (56505) (120,–)

 
668 
 

Sechs Steinzeugteller mit schwarzem Umdruckdekor aus Jagdmotiven nach J. E. Ridinger. Eichenlaubbordüre. Fa. Nemrod U & Cie Sarreguimines. D. 24,5 cm. Ein Teller mit Verkäuferbezeichnung Porzellanhaus Ernst Wahliss Wien. (56489) ~~~ (300,–)

 
669 
 

Große Schale. Hafnerkeramik. Auf der Oberseite cremefarbene Glasur mit geritztem floralem Dekor. Ausgelegt in Grün, Gelb, Blau und Braun. Goldene Ritzlinien. (Best.) D. 54 cm. Schlesien. (56425) (300,–)

 
670 
 

Jardiniere im Renaissancestil. Fayence. Rötlicher Scherben. Weiße Glasur mit polychromem Beraindekor und Grotesken. Ausgezogene Ecken und Füße in Kartuschenform. Bogig ausgeschnittene Seiten mit plastischen Bocksköpfen. Innen blaue Pinselmarke, gestrichenes A mit Beizahl 18 und Schleife in Grün: Conrad-Marke aus dem 17. Jh. (Haarrisse). 15×25×15 cm. Nevers, 19. Jh.(56521) ~~~ (750,–)

 
671 
 
Emile Gallé (Nancy, um 1884)
Bully. Sitzende, nach rechts blickende englische Bulldogge mit Zopfperücke. Auf den Hinterläufen Taschenpatten. Im Nacken am Halsband Schleife. Weiße Glasur mit dottergelber Bemalung und blauen Flecken als Kreise und in Herzform. Auf dem Rückgrat Vierpassmotive. Grüne Glasaugen. Unter der linken Hinterpfote sign. Glasurfehler. H. 36 cm.(56452) ~~~ (2000,–)

 
672 
 
Derselbe
Nach links schauende, sitzende Katze. Fayence. Dottergelbe, krakelierte Bemalung auf weißer Glasur mit tropfenförmigen blauen Flecken, auf dem Verlauf des Rückens in Vierpassform. Aufgesetzte Glasaugen. Unter der linken Vorderpfote in Blau sign. H. 33 cm.(56452) ~~~ (1800,–)

 
673 
 

Vase "Pergamon". Keramik mit stilisiertem Blattdekor in verschiedenen Lüsterfarben auf braunem und mattgrünem Fond. Goldrand. Innenrand blau glasiert. Stempelmarke. Bez.: Pergamon 5650.2419. Ernst Wahliss, Turn-Wien, um 1910. (56494) (200,–)

 
674 
 

Große Steinzeugkanne. Konische Zylinderform mit Ausguss. Umlaufender farbiger Bildfries nach Gemäldevorlage. Junges Fischerpaar am Wasser mit Segelbooten. Darüber gerippter Fries. Zinndeckel. Modell 2893. Merkurmarke. H. o. D. 30 cm. Villeroy & Boch, 1900. (53040) (250,–)

 
675 
 

Kl. Vase. Cadinen. Keramik. Ziegelrot mit goldener Laufender-Hund-Bordüre auf kobaltblauem Grund. Kronenmarke, Modell 551. (Hals abgeschliffen). H. 6,5 cm. (55434) (20,–)

 
676 
 

Kl. Cachepot in der Art von M. Powolny. Heller Ton mit grün engobierter Glasur. Umlaufend plastischer Puttenreigen mit Blumengehängen. (Best., Kratzer). H. 14 cm. Um 1920.(56489) (50,–)

 
677 
 
Paul Dresler (1879-1950)
Kl. Kumme. Steinzeug, weißlicher Ton, mehrfach gebrannt. Moosachatartige Glasur in Grün und Rot changierend. Geritzte Manufakturmarke Grootenburg. (Mehrfach wohl im Brand gesprungen.) H. 5 cm, D. 12,5 cm. Um 1925/35. (56471) (100,–)

 
678 
 
Denbac (um 1930)
Vase mit plastischen Hirschkäfern. Keramik. Grünlich grauschwarze Überlaufglasur. Halbe Kugelform mit eingezogener Mündung. Im Ablauf verschwimmende Bäume. Am Hals vier Hirschkäfer. Stempelmarke Denbac France mit Pressnummer 94 und Beschriftung: Grès artistiques du Bezey. H. 10 cm, D. 15 cm. (56521) ~~~ (350,–)

 
679 
 

Cachepot. Majolika. Blütenkelchform auf eingezogenem Ringfuß. Reliefierte Mohnblumen auf krakeliert strukturiertem Fond. In den Farben Gelb, Rosarot und Grün glasiert. H. 37,5 cm. (Sprge., best., rep.). Unter dem Boden bez.: Delphin Massier Cie. Vallauris. Frankreich.(56483) (200,–)

 
680 
 

Gr. Vase. Art déco. Keramik. Meeresblaue Glasur mit goldenen, plastischen Schwimmerinnen. Gedrückte Kugelform mit geradem kurzem Hals. Im Boden undeutliche Sign. H. 25 cm. D. ca. 50 cm. (56489) ~~~ (400,–)

 
681 
 

Kreussener Krug mit Jagdszenen. Rotbrauner Scherben mit farbiger Bemalung. Zwischen Gurtbändern Reliefauflage mit Bären- und Hirschhatz. Vorn Wappen. Trinkspruch und Jahreszahl 1645. Malerei besch. H. 14 cm. (56420) (150,–)

 
682 
 

Zwei Walzenkrüge. Fayence. Weiße Glasur, polychromer Dekor. Raddampfer bzw. Kartusche mit Kogge, Hausmarke und Merkurhut. Zinndeckel. H. o. D. 18 bzw. 16 cm. (52871) (150,–)

 
683 
 

Bauer auf einem Pferd bei der Levade. Feinsteingut. Pastellfarbene Bemalung. Blaue Marke Kolscheuer & Cie Frechen. Entwurf wohl Toni Ooms, H. 29 cm. Um 1925. (56525) (250,–)

 
684 
 

Hetzende Jagdhundgruppe. Münsterländer. Fayence. Naturalistisch staffiert. Auf ovaler Terrainplinthe mit Schutz suchendem Hasen. Sign: Karin Jarl-Sakellarios Wien 1930. Pressmarke Marcell Goldscheider Keramik AUSTRIA. Model 590. (Eine Rute rep.). H. 15 cm, L. 44 cm.(55604) (300,–)

 
685 
 

Ein Paar Staffordshire-Kaminhunde. Keramik. Cremefarben staffiert mit Gold und Braun. (Rep.). H. je 20 cm. (54968) (200,–)

 
686 
 

Großer Teller mit Isnikdekor. Steinzeug. Cremefarbene Glasur mit Bemalung in Türkis, Blau Braun und Grün. Im Spiegel Paradiesvogel zwischen Ranken. Doppelgeschossige Blütenbordüre. (Best.). D. 38 cm. (48260) (80,–)

 
687 
 

Waschschüssel mit Zwiebelmusterdekor in Blau. Profilierter ausgelappter Rand. Merkurmarke Villeroy & Boch, Dresden. D. 44 cm. (56426) (150,–)

 
688 
 

Art-Déco-Speiseservice für 10 Pers. Cremefarbenes Steingut mit buntem Umdruckdekor und zwölfseitig ausgeschnittenem Rand. Modell "Narcissus". 10 kl. Teller, 12 mittlere und 12 große Teller. 2 vierseitige Deckelschüsseln, 1 Butterkännchen, 2 Saucieren, 1 Kanne und 5 achtseitige Platten. (1 Platte besch., minim. Best.) Fa. Alfred Meakin Marigold, Princess Shape. England. (56452) (500,–)


 
 
 
Aus einer rheinischen Sammlung

 
689 
 

Kugelbauchkanne. Ton, schwarzer Scherben. Glattwandiges Kugelbauchgefäß mit kurzem, weitem Hals. Unter der Lippe sechs Ausbuchtungen, kl. Ausgusstülle und Henkel. (Stark rep.). H. 20 cm. Badorf, 8.-9. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nr. 49.(56525) (380,–)

 
690 
 

Kugelbauchtopf. Ton, Scherben und Oberfläche schwarz. Glattwandiges Kugelbauchgefäß mit kur-zem, weitem Hals. Leicht ausgestellter, abgerundeter Lippenrand. (Im Brand am Hals geschnitten und stark rep.) H. 20 cm. Badorf, 8.-9. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nr. 49. (56525) (380,–)

 
691 
 

Kugeltopf mit Henkel. Schwarzer Ton. Kugeliger, handaufgebauter Gefäßbauch. Unter der gerundeten leicht ausgeweiteten Lippe mit nach unten gebogenen Henkeln, Einziehung (gebr., Rep., best.). H. 10 cm. Rheinland, E. 12. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nr. 53. Dazu: Kl. Kugeltopf. Ton. Schwarzer Scherben und Oberfläche. Kugelige Form. Glatte Oberfläche. (Stark rep.). H. 9,5 cm. (56525) (180,–)

 
692 
 

Kl. Kugeltopf. Ton. Gelb. Kugelige Form. Weiche Drehrillen auf der Wandung. Einschnürung unter der verdickten Lippe. (Rep., best.). H. 10 cm. Badorf, 12. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nr. 75. Dazu: Kugeltopf. Ton. Grauer Scherben und schwarze Oberfläche. Weite Öffnung. Lippenrand nach außen abgeschrägt. (Lippe gebr.). H. 12,5 cm. Rheinland, A. 13. Jh. (56525) (180,–)

 
693 
 

Zwei kl. Kugeltöpfe. Rötlicher Ton. Kugelige Form. Einmal auf kleinem, massivem, glatt abgeschnittenem Fuß. Weiche Drehrillen auf der Wandung. Einschnürung unter der verdickten Wulstlippe. (Rep.). H. 11,5 bzw. 9,5 cm. Badorf, 12. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nr. 76. (56525) (400,–)

 
694 
 

Doppelhenkelflasche. Ton, grauer Scherben, Oberfläche schwarz. Eiförmiger Gefäßkörper auf Wellenfuß. Enge Öffnung mit starker Einziehung unter der ausgeweiteten Lippe. Zwei kleine Bandhenkel. Auf der Wandung weiche Drehrillen. Unten handgeformt. (Rep.). H. 17 cm. Rheinland, 13. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nr. 73. (56525) (300,–)

 
695 
 

Wölbtopf. Ton, Scherben und Oberfläche gelb. Handgeformter, gestreckter, bauchiger Hohlkörper. Weite, ausgebogene Öffnung. (Best., Haarriss). H. 17,5 cm. Rheinland, 13. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nr. 81. (56525) (300,–)

 
696 
 

Zwei Krüge. Ton, gerieft. Grauer Scherben, gelbe Lehmglasur. Gestreckter, keulenförmiger Gefäßbauch. Abgeplattete Standfläche mit breitem Wellenfuß. Leicht abgesetzter, konischer, sich etwas verjüngender Hals mit glatter Lippe und gekehltem Bandhenkel. (Best., Haarriss). H. 20 cm. Rheinland, 2. H. 15. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nr. 116.(56525) (500,–)

 
697 
 

Krug. Ton. Grauer Scherben, grau-rote Lehmglasur. Gestreckter, keulenförmiger Gefäßbauch mit Drehrillen. Glatte Schulter. Abgeplattete Standfläche mit breitem Wellenfuß. Leicht abgesetzter, konischer, sich etwas verjüngender Hals mit glatter Lippe und gekehltem Bandhenkel. H. 20,5 cm. (Best.). Rheinland, 15. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nr. 114.(56525) (300,–)

 
698 
 

Krug. Ton. Grauer Scherben, grau-braune Lehmglasur. Gestreckter, keulenförmiger Gefäßbauch mit Drehrillen. Abgeplattete Standfläche mit breitem Wellenfuß. Leicht abgesetzter, konischer, sich etwas verjüngender Hals mit glatter Lippe und gekehltem Bandhenkel. H. 24 cm. (Im Brand am Hals geschnitten, rep., best.). Rheinland, 2. H. 15. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nr. 116. (56525) (300,–)

 
699 
 

Zwei Jacoba-Kannen. Ton. Keulenförmiger Gefäßkörper auf breitem Wellenfuß. Hoher, leicht eingezogener, durch umlaufenden Grat abgesetzter Hals. Kurzer, halbkreisförmiger Bandhenkel. Weiche Drehrillen. (Einmal Delle im Bauch und Haarriss, rep.). H. 22,5 bzw. 31 cm. Siegburg, 15. Jh. Dazu: Jacoba-Kanne ohne Henkel. (Rep., best.) H. 18,5 cm. Siegburg, 15. Jh. Und: Krug. Kugeliger Gefäßbauch auf dickem Wellenfuß. Zylinderhals. Flacher Bandhenkel. Drehrillen und aufgedrehter Grat unter- und oberhalb der Schulter. H. 18,5 cm. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nrn. 156 und 111. (56525) (600,–)

 
700 
 

Krug. Ton, grauer Scherben. Gestreckter, keulenförmiger Gefäßbauch mit Drehrillen und breitem Wellenfuß. Leicht abgesetzter, konischer, sich etwas verjüngender Hals mit glatter Lippe und gekehltem Bandhenkel. H. 24,5 cm. (Im Brand am Hals geschnitten, best.). Rheinland, 2. H. 15. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nr. 117. (56525) (300,–)

 
701 
 

Trichterhalsbecher. Weißgraues Steinzeug mit rötlich geflammter Glasur. Eiförmiger Gefäßbauch auf dickem Wellenfuß. Drehrillen auf der unteren Bauchhälfte. (Chips, rep.). H. 10,5 cm. Siegburg, E. 14./A. 15. Jh. Dazu Zwei ähnliche Trichterhalsbecher (beide Hälse gebr.). Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nr. 136. (56525) (400,–)

 
702 
 

Becher. Weißgraues Steinzeug. Zylindrisches Gefäß auf Wellenfuß. Auf der unteren Hälfte Drehrillen. (Rep.). H. ca. 10 cm. Siegburg, 2. H. 15. Jh. - A. 16. Jh. Dazu: Becher. Graues Steinzeug rötlich geflammt. Schlanker Gefäßkörper mit Drehrillen auf Wellenfuß. Als Trennung zwischen Bauch und Hals aufgedrehter Grat. (Hals gebr.). H. 11,5 cm. Siegburg, 2. H. 15. Jh. Vgl. Kat. Kunstgewerbemuseum Köln. Steinzeug. Kat.-Nrn. 126 und 160. (56525) (300,–)

 
703 
 

Doppelhenkelflasche. Ton, rötlicher Scherben, Oberfläche grau-braun. Teilglasiert. Eiförmiger Gefäßkörper auf gewelltem Fuß. Öffnung mit starker Einziehung unter der Kragenlippe. (Rep.). H. 24 cm. Langerwehe, 16. Jh. (56525) (300,–)

 
704 
 

Kl. bauchiges Gefäß. Oranger Ton. Flacher Henkel und lange Mündung. H. 6 cm. Dazu: Kl. Gefäß mit offenem Boden. H. 4,5 cm. (56525) (80,–)