Auktion 655

9. Oktober 2015
 
Schmuck
 
968 
 

Barock-Diamant-Ring. Silber und Gold. Kreuzform, ausgefasst mit 5 Diamanten in Rosenschliff. Schwach erkennbarer Pächterstempel, wohl Julien Berthe, Paris, um 1750. (55363) ~~~ (1500,–)

 
969 
 

Halskette aus 16 facettierten, durchsichtigen Bernsteinkugeln, teilweise mit rußartigen Einschlüssen. Silberblechschließe in Herzform, belegt mit Noppen und Buchstaben WE bzw. SK u. Jahreszahl 1851. Gesamtlänge ca. 40 cm. Wohl Bückeburg, um 1851. (56055) ~~~ (1000,–)

 
970 
 

Zartes Perl-Diadem. Biedermeier. Gold (333/f.) und Silber. Volutengirlanden nach Verlauf, ausgefasst mit 5 Naturperlen und diamantgeschliffenen Glassteinen. Lg. 11 cm. (56066) ~~~ (200,–)

 
970a 
 

Haar-Chatelaine. Historismus. Mit kl. Doublégoldzwischenmotiven. Dreifach, teilweise verknotet. Und: Uhrenschlüssel. Lg. 3,4 cm. (54635) (100,–)

 
971 
 

Obsidian-Kamee im Renaissancestil. Mit farbigem Email staffierter Frauenkopf im Profil. D. 3 cm. Um 1880. (46580) (350,–)

 
972 
 

Silberner Kreuzanhänger. Griechisch. Mit Silberdrahtornamentchen belegt. 9,5×5 cm. 2. H. 19. Jh. Dazu: Ovaler Silberfiligrananhänger mit kl. Rosetten und Knöpfen. (53264) (90,–)

 
973 
 

Diamantbrosche. Historismus. Gold, teilweise rhodiniert. Ranken-Rosettenform mit Girlandenpendentif. Ganz ausgefasst mit Altschliffbrillanten und Diamantrosen. H. ca. 5,2 cm. Auch als Anhänger tragbar. (55407) ~~~ (1500,–)

 
974 
 

Historismus-Amethystanhänger. Gold und Silber. Tropfenförmiger, facettierter tief violetter Amethyst. D. ca. 3,2×2,2 bzw. 1,8 cm. An Blütenrankenaufhängung, ganz ausgefasst mit Achtkantdiaman- ten und 9 Achtkantdiamanten als Strahlen. (56050) ~~~ (2000,–)

 
975 
 

Kl. Berloque mit amethystfarbenem Glasintaglio mit Devise: Gott mit uns. Wahlspruch des preußischen Königshauses. In silberner Weinblattfassung. H. 3 cm. Um 1900. Dazu: Kl. Eisenpakette mit Orpheus und Eurydike. D. 2,8×2,5 cm. Berlin, 19. Jh. (56054) ~~~ (120,–)

 
976 
 

Militär-Trophäe als Brosche. Silber, wenig Vergoldung. Kürass und Königskrone mit Schwert. H. 3 cm. Dazu: Silberbrosche mit blauem Email d. Landwirtschaftlichen Hausfrauen-Vereins. Acht- eck mit einbeschriebener Biene. D. 3,5 cm. (56054) ~~~ (80,–)

 
977 
 
Eugen, Marcus Hofjuwelier (nachweisbar 1899– vor 1929)
Diamant-Jugendstilbrosche. Gold, teilweise rhodiniert. Durchbrochene Bogenform mit beweglichem Stabpendentif. Ausgefasst mit Altschliffbrillant von ca. 0,20 ct. und 7 kl. Altschliffbrillanten von zus. ca. 0,40 ct und kl. Brillanten als Besatz. D. 3,8×4 cm. In Originalkästchen d. Fa. Eugen Marcus, Hof- juwelier, Unter den Linden 31. Um 1910. (55955) ~~~ (1400,–)

 
978 
 

Jugendstil-Amethyst-Brosche. Rot, matt vergoldet. Spitzovale, vegetabile Fassung mit vier winzigen Perlchen und ovalem Amethyst. D. ca. 2,1×1,8 cm. (52813) ~~~ (350,–)

 
979 
 

Vergoldeter Jugendstil-Medaillonanhänger. Mädchenprofil mit wehendem langem Haar. D. 3 cm. (56026) (130,–)

 
980 
 

Jugendstil-Goldbrosche mit Perlpendentif. Durchbrochene vegetabile Form mit Vergissmeinnichtblütchen. D. 4×4,5 cm. Gew. ca. 5 g. Salzburger Einfuhrstempel 1902–1921. (55955) ~~~ (550,–)

 
981 
 

Zartes Diamantcollier. 585/f. Gold. Bogenform, teilweise ausgefasst mit 16 Achtkantdiamanten und kl. Altschliff-Brillanten von ca. 0,10 ct. An dünner Gliederkette. Um 1920. (56050) (650,–)

 
982 
 

Aquamarin-Collier. 750/f. Weißgold. Intensiv blauer Aquamarintropfen von ca. 7,50 ct., eingefasst von 5 Brillanttropfen und 2 kl. Brillanten von zus. ca. 1,00 ct (wesselton–vsi). An Weißgoldkordelkette. Bezeichnet Swiss. Beigegeben: Expertise d. Fa. Fauth, Berlin von 2009. (56051) ~~~ (2500,–)

 
983 
 

Aquamarinring. 750/f. Weißgold. Rechteckiger, intensiv blauer Aquamarin in Treppenschliff von ca. 6,24 ct., flankiert von je 3 Diamanten von zus. ca. 0,30 ct. Meisterpunze u. Swiss. Beigegeben: Exper- tise d. Fa. Fauth, Berlin von 2009. (56051) ~~~ (2000,–)

 
984 
 

Brillantcollier. Art déco. Weißgold. Stabpendentif mit Altschliff-Brillantpendentif von ca. 0,75 ct. und kl. Diamanten als Besatz. Dünne Gliederkette. (53114) ~~~ (1400,–)

 
985 
 

Smaragd-Diamantring. Art déco. Platin. Quadratisch, getreppt. Ausgefasst mit intensiv grünem Smaragd in Tafelschliff, umgeben von 2 Reihen kleiner Brillanten. (56051) ~~~ (1800,–)

 
986 
 

Brillantsolitärring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 1,012 ct (weiß–lupenrein). Eingravierte Nr. 520492. Beigegeben: Expertise von Inge Haupt, Idar-Oberstein von 1996. (56052) ~~~ (2500,–)

 
987 
 

Brillantallianz-Armband. 750/f. Weißgold. Aus 37 Brillanten von zus. ca. 3,70 ct. Lg. 18,5 cm. (56021) ~~~ (5000,–)

 
988 
 

Diamantcollier. Silber. Im Art-déco-Stil. Geometrische, durchbrochene Schildform aus Ovalen, Mäander und Herzpendentif, ganz ausgefasst mit Brillanten in Navette-, Baguette- und Rundschliff von zus. ca. 10,00 ct. Beigegeben: Versicherungsschätzung d. Fa. Golay Fils & Stahl, Genf, von 1997. (56053) ~~~ (8000,–)

 
989 
 

Brillant-Kleiderclip. Platin. In Form einer stilisierten fallenden Blüte. Ausgefasst mit ca. 74 Brillanten nach Verlauf und 7 Brillantbaguetten. Lg. ca. 5,5 cm. (54898) ~~~ (4000,–)

 
990 
 

Brillant-Perlbrosche in Form eines Art-déco-Kleiderclip. Platin. Ganz ausgefasst mit 6 Brillant­baguetten, 122 kl. Brillanten von zus. ca. 1,30 ct und zwei Zuchtperlen von D. ca. 0,7 cm. (51080) ~~~ (2800,–)

 
991 
 

Brillantcollier. 750/f. Weißgold. Girlande aus fünf Doppelbögen an Gliederkette. Ausgefasst mit ca. 70 kl. Brillanten und Brillanten als Besatz. Lg. 41 cm. (54898) ~~~ (5200,–)

 
992 
 

Bandring mit abgeflachter Krone. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit 12 Brillanten von zus. ca. 1,40 ct. (Lupenrein–wesselton). Goldgew. ca. 12 g. Meisterlogo CB: Bucherer, Luzern. (55225) (2200,–)

 
993 
 

Brillantring, 750/f. Gold. Design. Fünf Brillanten in Tropfenfassung von 1×0,94 ct, 2×0,65 ct u. 2×0,20 ct. (Top wesselton–vvsi–si). Beigegeben: Gutachten Pohland, Berlin von 2013. (56058) (5500,–)

 
994 
 

Ovaler, durchbrochener Rankenanhänger an Ringspirale. Schwarz eloxiertes 750/f. Gold. Ganz ausgefasst mit Diamanten von zus. ca. 1,01 ct. (Top wesselton–si). An gestrickter Silberkette. (56048) ~~~ (2800,–)

 
995 
 

Schachbrett-Ring. 750/f. Gold. Bandform, alternierend ausgefasst mit schwarzen und weißen Brillan- ten von zus. ca. 2,81 ct. (56048) (2800,–)

 
996 
 

Schlangenring. 750/f. Rotgold, teilweise schwarz eloxiert, ausgefasst mit kl. Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. (56048) (1000,–)

 
997 
 

Goldener Schlangenring mit doppeltem Kopf. Ausgefasst mit je einem Altschliffbrillant von zus. ca. 0,30 ct. (52414) (600,–)

 
998 
 

Goldbandring. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit 7 kl. Brillanten nach Verlauf. (52370) (600,–)

 
999 
 

Brillantsolitär-Ring. Gold. Stilisierte Schlange, ausgefasst mit Brillantsolitär von ca. 0,25 ct. (46608) (600,–)

 
1000 
 

Diamantsolitär. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 0,50 ct. (55941) (600,–)

 
1001 
 

Diamantring. 750/f. Weißgold. Blütenform, ganz ausgefasst mit kl. Brillanten. (55941) (500,–)

 
1002 
 

Kl. Brillantallianzring. Weißgold. Ganz ausgefasst mit winzigen Brillanten. (53707) (550,–)

 
1003 
 

Brillantring. 750/f. Weißgold. 3 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. und kl. Brillanten als Besatz. (44294) (700,–)

 
1004 
 

Moderner Bandring. Marteléstruktur. Besetzt mit 3 Diamanten. Dazu: Zarter Goldring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit 3 winzigen Brillanten. (46608) (400,–)

 
1005 
 

Weißgold-Bandring. 750/f. Weißgold. Wellenform, teilweise mit Marteléstruktur. Ausgefasst mit 5 kl. Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. Meisterzeichen K im Kreis: wohl Otto Klein & Co. Hanau. Beigege- ben: Quittung der Fa. Wippefeld 1972. (50701) (300,–)

 
1006 
 

Brillantring-Fragment. Weißgold. Quadratisch ausgefasst mit 12 Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. (Farbstein fehlt). (54646) (180,–)

 
1007 
 

Goldring mit gekreuzigtem Christus am Kreuz. Kopie des Rings Martin Luthers und seiner Ehefrau Katharina von Bora. Ausgefasst mit kl. Brillant. (54933) (300,–)

 
1008 
 

Diamantring. 750/f. Gold. Oval, ausgefasst mit kl. ovalem hellfarbenem Amethyst und pavégesetzten Diamanten in Rosenschliff. (55165) (450,–)

 
1009 
 

Goldring. 750/f. Gold, strukturiert. Abgeflachte Platte und 10 kl. Brillanten. (55165) (450,–)

 
1010 
 

Goldbandring mit winzigen Diamanten. 585/f. Gold. Gew. ca. 5 g. (53177) (200,–)

 
1011 
 

Smaragd-Diamant-Ohrgehänge. Sterlingsilber u. 585/f. Gold. Drei facettierte Smaragde in Oval- bzw. Rechteckform an Smaragd-Tropfen von zus. ca. 23,20 ct. Umgeben von winzigen Diamanten in Sterling-Silberfassung. Lg. ca. 8 cm. (56048) ~~~ (3500,–)

 
1012 
 

Smaragd-Brillant-Armband. 750/f. Weißgold. Teilweise gespaltene Bandform mit stilisiertem Knoten. Ausgefasst mit fünf Smaragdcarrées in Tafelschliff und ca. 159 Brillanten, nach Verlauf, von zus. ca. 5,76 ct. (51080) ~~~ (5500,–)

 
1013 
 

Smaragd-Diamantarmband. Art-déco-Form. Nach Verlauf. Alternierend ausgefasst mit ca. 85 Sma- ragdcarrées von zus. ca. 3,44 ct. und kl. Brillanten von zus. ca. 0,61 ct. (56048) ~~~ (4800,–)

 
1014 
 

Smaragd-Brillant-Bandring. 750/f. Weißgold. Gespalten. Ausgefasst mit rechteckigem Smaragd von ca. 0,80 ct., flankiert von je 3 Brillantnavetten und kl. Brillanten als Besatz von zus. ca. 1,25 ct. (Lupenrein–top wesselton). (48485) ~~~ (3000,–)

 
1015 
 

Ein Paar Smaragd-Brillant-Ohrclips. Weißgold. Im Louis-XVI-Stil. Tropfenform an Blütenzweig. Ausgefasst mit je einem Smaragdtropfen und je 25 kl. Brillanten nach Verlauf. (51080) ~~~ (2400,–)

 
1016 
 

Smaragd-Brillantring. 585/f. Weißgold. Gespalten. Ausgefasst mit 2 runden Smaragden von zus. ca. 1,24 ct., einbeschrieben in Band aus je 6 kl. Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. (51080) (1700,–)

 
1017 
 

Smaragd-Brillantring. 750/f. Weißgold. Rechteckiger Smaragd in Tafelschliff von ca. 0,33 ct., carmoisiert von 16 kl. Brillanten von zus. ca. 0,33 ct. (Lupenrein–feines Weiß.). (54520) ~~~ (1500,–)

 
1018 
 

Zartes Brillant-Smaragd-Armband. Weißgold. Allianzform, mit 24 durchbrochenen Rechteckgliedern und aufgelegten Rhomben. Alternierend ausgefasst mit 21 Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. und 3 Smaragd-Carrées. Lg. ca. 18 cm. Sicherheitskettchen. Anf. 20. Jh. (54646) (450,–)

 
1019 
 

Smaragd-Diamantring. Platin. Oktogonal. Ausgefasst mit feinem, tiefgrünem Smaragd von ca. 1,026 ct., umgeben von 8 Diamantbaguetten von zus. ca. 0,84 ct. Ringschiene zum Öffnen. Meisterpunze K im Kreis. Pures Platingew. ca. 8 g. Beigegeben: Rechnung von August 1992 d. Juweliers Schülein. (54646) ~~~ (1200,–)

 
1020 
 

Smaragd-Cabochonring. 750/f. Weißgold. Flankiert von zwei Diamantdreiecken. (54646) (750,–)

 
1021 
 

Smaragd-Diamantring. 750/f. Gold. Schmale Bandform, ausgefasst mit 6 tiefgrünen Smaragdcarrées von zus. ca. 0,65 ct. und 3 dazwischengesetzten Brillanten von zus. ca. 0,25 ct. (Feinweiß–vs) Italien. (54646) (700,–)

 
1022 
 

Smaragd-Diamant-Bandring. 750/f. Gold. Ausgefasst mit 12 Smaragdcarrées von zus. ca. 1.09 ct. und an der seitlichen Ringschiene ausgefasst mit je 13 Brillanten von zus. ca. 0,54 ct. (vvs) Meisterpunze. (54646) (750,–)

 
1023 
 

Stabbrosche. Gold und Platin. Ausgefasst mit kl. Smaragd, flankiert von 12 winzigen Altschliff- Brillanten. Um 1920. (54646) (200,–)

 
1024 
 

Saphir-Diamanthänger im Biedermeierstil. 750/f. Gold. Runde, durchbrochene Rankenform. Ausgefasst mit 9 Saphiren von zus. ca. 3,06 ct. und Brillanten von zus. ca. 1,78 ct. (56048) ~~~ (2000,–)

 
1025 
 

Platin-Armband. 950/f. Platin u- 750/f. Gold. Design. Acht oblonge Stabglieder und drei dazwischen gesetzte Rechteckglieder, ausgefasst mit je einem Saphir, Smaragd und Diamant in Baguetteschliff. Diamanten zus. ca. 0,32 ct. (top wesselton–vvsi) Saphire zus. ca. 0,45 ct. und Smaragde ca 0,60 ct. Bez. Cadeaux. Gew. ca. 26 g. Lg. ca. 19 cm. Beigegeben: Rechnung von 1991 des Juwelier Hülse, Berlin. (54646) ~~~ (1400,–)

 
1026 
 

Farbstein-Diamantring. Gold. Art-déco-Form. Oval aus stilisiertem Ordenskreuz und Trapez­zwickeln, ganz ausgefasst mit Altschliffbrillanten. Im Zentrum hellblauer Farbstein, wohl Tansanit. (56053) (1200,–)

 
1027 
 

Brillant-Saphirring. 750/f. Gold. Quadratisch. Ausgefasst mit rundem Saphir in Scherenschliff, umgeben von 12 alternierenden Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. (52370) (1400,–)

 
1028 
 

Saphir-Bandring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit 3 ovalen Saphiren und je 3 winzigen Diamanten. (52586) (600,–)

 
1029 
 

Platin-Brosche. Art-déco-Form. Dreiteilige Schließe, auf der Mittelschiene ausgefasst mit winzigen Diamanten und Saphircarrée. Lg. ca. 4,60 ct. Gew. ca. 8 g. (54646) (500,–)

 
1030 
 

Saphir-Diamant-Bandring. Gold. Ausgefasst mit kl. Saphir und 2 flankierenden kl. Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. (56026) (350,–)

 
1031 
 

Topas-Diamant-Anhänger. 750/f. Weißgold. Quadratischer, facettierter Topas von ca, 10,22 ct. in Diamantscharnieren, an dünner Gliederkette. (56048) (900,–)

 
1032 
 

Brillant-Rubinarmband. 750/f. Weißgold. Doppelband aus 84 Brillanten von zus. 4,20 ct., mit fünf dazwischen gesetzten Rosetten, ausgefasst mit je 7 kl. Rubinen. (51080) ~~~ (1800,–)

 
1033 
 

Rubin-Allianzarmband. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit 45 kl. Rubinen. Lg. 17,5 cm. Meisterzeichen H im Quadrat. (55645) ~~~ (1400,–)

 
1034 
 

Rubin-Diamantring. Platin u. 750/f. Weißgold. Gegenläufig. Ausgefasst mit je 3 Rubinen, 4 Brillant- baguetten und kl. Brillanten als Besatz. (55645) ~~~ (2000,–)

 
1035 
 

Rubin-Diamantring. Platin. Ausgefasst mit rundem Rubin von ca. 1,09 ct., flankiert von je einer Diamantbaguette von zus. ca. 0,41 ct. Gew. ca. 4 g. Ringschiene zum Öffnen. Meisterpunze K im Kreis. Beigegeben: Rechnung von 1986 d. Juweliers Schülein, Berlin. (54646) (1000,–)

 
1036 
 

Rubin-Ring. 750/f. Weißgold. Ovaler Rubin in Ceylonschliff, eingefasst von winzigen Diamanten. (55979) (1100,–)

 
1037 
 

Ein Paar Rubin-Brillant-Ohrclips. 585/f. Weißgold, Ausgefasst mit je einem ovalem Rubincabochon, carmoisiert von je 32 kl. Brillanten von zus. ca. 1,30 ct. (51080) (1200,–)

 
1038 
 

Zarter Rubin-Saphirring. Gold. In Form eines Blütenzweiges. Ausgefasst mit kl. rundem Saphir bzw. Rubin und winzigen Diamanten als Besatz. Um 1900. (45641) (800,–)

 
1039 
 

Rubin-Brillant-Bandring. 585/f. Weißgold. Ausgef. mit kl. Rubin u. 2 flankierenden Brillanten. Wien. (54520) (400,–)

 
1040 
 

Rubin-Brillant-Bandring. 750/f. Gold. Ausgefasst mit kl. ovalem Rubin, flankiert von je einem Bril- lanten von zus. ca, 0,40 ct. Meisterzeichen A M u. Blume. (55165) (600,–)

 
1041 
 

Rubin-Diamantring im Barockstil. 750/f. Rotgold u. Silber. Oval, mit einbeschriebenen 3 Rubinchen nach Verlauf von zus. ca. 0,45 ct. und Brillanten als Besatz. (56048) (750,–)

 
1042 
 

Ein Paar Rubin-Diamantohrringe. 750/f. Gold und Silber. Im Biedermeierstil. Je ein ovaler Rubin von zus. ca. 0,85 ct., umgeben von Diamanten an Stabpendentif. (56048) (750,–)

 
1043 
 

Onyx-Blüten-Perlcollier. 750/f. Gold. Drei Onyxblüten und Tropfenpendentif nach Verlauf an doppel- ter Kette aus kl. Zuchtperlen mit Goldzwischenstücken. Lg. ca. 24 cm. (56048) ~~~ (1700,–)

 
1044 
 

Diamant-Onyx-Anhänger im Art-déco-Stil. 750/f. Weißgold. Konischer, vierteiliger Stab aus Dia- manten und 2 Onyxplatten. An kl. Diamantring und dünner Gliederkette. (56048) (2200,–)

 
1045 
 

Achatring. Massive 750/f. Weißgoldschiene. Ausgefasst mit pyramidenförmigem Achat von ca. 30,90 ct., von vier kl. Schmetterlingskrappen gehalten, ausgefasst mit winzigen Diamanten. (56048) ~~~ (1800,–)

 
1046 
 

Brillant-Citrinbandring. 585/f. Gold. Bandform mit durchbrochener Ringschiene. Ausgefasst mit 3 madeirafarbenen Citrinen und flankiert von je 5 Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. (55225) (1400,–)

 
1047 
 

Citrin-Diamantring. 750/f. Rotgold. Ausgefasst mit ovalem Citrin in Facettenschliff von ca. 14,35 ct., umgeben von Diamanten von ca 0,62 ct. (56048) (1600,–)

 
1048 
 

Diamant-Rauchquarzbrosche. Gold. Rund, mit rechteckigem einbeschriebenem Rauchquarz in Treppenschliff. In den Segmenten ausgefasst mit kl. Altschliffbrillanten von zus. ca. 0,50 ct. D. 2,5 cm. Um 1920. (52370) ~~~ (1000,–)

 
1049 
 

Massiver Goldring. 585/f. Gold. Abgeflachte Bandform. Besetzt mit tafelgeschliffenem Turmalin in Stabform. Gew. ca. 16 g. (56050) (750,–)

 
1050 
 

Figürlicher Diamant-Perl-Farbstein-Anhänger. 750/f. Weißgold. Rechteckig mit einbeschriebenem Salamander in Blattwerk. Ausgefasst mit grünen Granaten und Diamanten von ca. 0,74 ct. 13 Perlen als Luftblasen. An, mit Rubinchen ausgefasstem Schmetterling als Öse. (56048) ~~~ (3000,–)

 
1051 
 

Ein Paar Kreolenohrringe. 750/f. Gold. Ganz ausgefasst mit grünen Granaten von zus. ca. 4,28 ct. (56048) (2200,–)

 
1052 
 

Ring in Form einer vierfach gewickelten, stilisierten Schlange. Vergoldet. Ausgefasst mit hellblauem und weißem Email. Als Auge Granattropfen. England. (45759) (200,–)

 
1053 
 

Ein Paar Opalohrstecker. 585/f. Gold. Ausgefasst mit je einem ovalem Opalcabochon, umgeben von je 12 kl. Brillanten von zus. ca. 0,84 ct. (54520) (800,–)

 
1054 
 

Opalring. 585/f. Gold. Ovaler Opalcabochon. In Goldbogenfassung, flankiert von 2 winzigen Diamanten. (46608) (800,–)

 
1055 
 

Armreif mit ovalem Feueropal. Klaus Wurzbacher. 750/f. Weißgold. Vegetabiler Reif mit Blättchenbesatz, ovalem Madeiratopas und 2 kl. Brillanten. Gew. ca. 18 g. Beigegeben: Quittung d. Fa. Wurz- bacher, Berlin 1979. (50701) (600,–)

 
1056 
 

Brosche mit ovalem Feueropal. 750/f. Weißgold. Zu voriger Nr. passend. Amorphe Onyxplatte mit gelapptem Weißgoldmotiv, ovalem Feueropal und 4 kl. Brillanten. Dazu: Rechnung d. Fa. Wurz- bacher, Berlin 1979. (50701) (400,–)

 
1057 
 

Tahiti-Perlanhänger an mit Diamanten ausgefasstem Goldtropfen. Perle D. ca. 1,3 cm. 750/f. Gold. u. 333/f. Goldkette. (56048) (900,–)

 
1058 
 

Graue Tahiti-Perlenkette aus ca 37 Perlen nach Verlauf von ca. D. 0,9–1,3 cm. 585/f. Weißgoldrollen- schloss mit kl. Brillanten. (52519) (2000,–)

 
1059 
 

Tahiti-Perlenkette. Choker. Ca. 113 gleichgroße, fast schwarze Zuchtperlen von ca. D. 0,7 cm. (54646) (300,–)

 
1060 
 

Perl-Brillantring. Weißgold. In Form eines Blütenkorbes. Ganz ausgefasst mit Brillanten und 2 gleichgroßen Zuchtperlen. (54898) (1400,–)

 
1061 
 

Kl. Perl-Smaragd-Brillantbrosche in Draperieform. 585/f. Weißgold. Bewegliche Fransen und Halbbogen. Ausgefasst mit Zuchtperle von ca. 0,7 cm., kl. Brillanten und zwei Smaragdtropfen. (51080) (650,–)

 
1062 
 

Perl-Diamantring. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit Zuchtperle von 0,85 cm., eingefasst von kl. Diamanten in geschlossener Bogenform. Navetten mit 12 winzigen Diamanten. Fa. Köhle, Pforzheim. (55941) (180,–)

 
1063 
 

Perl-Rosettenring. 585/f. Weißgold. Zuchtperle von ca. 0,6 cm., umgeben von winzigen Diamanten. (55941) (150,–)

 
1064 
 

Perlring. 585/f. Weißgold. S-Form mit 2 eingeschlossenen Zuchtperlen von ca. 0,6 cm und winzigen Diamanten als Besatz. Fa. Köhle, Pforzheim. (55941) (200,–)

 
1065 
 

Zarte Perlstabbrosche. Gold, ausgefasst mit 15 kl. natürlichen Perlen und dazwischengesetzten, doppelten Diamantpärchen. Anf. 20. Jh. Beigegeben: Zarte Perlenkette aus 92 kl. Perlen nach Verlauf. (54646) (150,–)

 
1066 
 

Dreireihige Perlenkette aus ca. 158 gleichgroßen Zuchtperlen. D. ca. 0,75 cm. 585/f. Weißgoldroset- tenschloss, ausgefasst mit Perle und 8 Rubinnavetten. (52419) (1600,–)

 
1067 
 

Dreireihige Perlenkette mit 750/f. Weißgoldkastenschloss. Ca. 152 gleichgroße Zuchtperlen von D. ca. 0,77–0,83 cm. Schloss mit 3 Perlen und 4 winzigen Brillanten. Juwelier Müller. Beigegeben: Genaue Beschreibung mit Wiederbeschaffungswert. (52559) (1800,–)

 
1068 
 

Lange Perlenkette aus ca. 124 gleichgroßen Zuchtperlen von D. ca. 0,7 cm. 585/f. Weißgoldrosetten- schloss mit Perle und winzigem Saphirkranz. (56056) (1200,–)

 
1069 
 

Lange, doppelreihige Perlenkette mit 585/f. Weißgold-Rosettenschloss, ausgefasst mit 5 winzigen Saphiren und Zuchtperle. Ca. 290 Zuchtperlen nach Verlauf von ca. 0,3–0,7 cm. Lg. 37,5 cm. Beigegeben: Zarter Perlbandring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit 6 Saatperlchen und 4 winzigen Diamanten. (55941) (750,–)

 
1070 
 

Dreireihiges Perlenhalsband mit durchbrochenem 750/f. Weißgold-Schleifenschloss, ausgefasst mit kl. Smaragdrosette. Ca. 307 kleine Zuchtperlen nach Verlauf von ca. 0,3×0,7 cm. Zwei Weißgold- streben als Zwischenstücke. Lg. ca. 20–23 cm. (55949) (900,–)

 
1071 
 

Lange Perlenkette. Choker. Aus ca. 108 gleichgroßen Zuchtperlen von D. ca. 0,7 cm. (56056) (750,–)

 
1072 
 

Halblange, zweireihige Perlenkette aus kl. Perlen nach Verlauf von ca. 0,4–0,8 cm. 585/f. Weißgold- Perlrosettenschloss. (52419) (550,–)

 
1073 
 

Lange Perlenkette und kl. -armband. Kette aus ca 197 gleichgroßen Zuchtperlen von D. ca. 0,7 cm. Armband aus ca. 25 gleichgroßen Zuchtperlen von ca. 0,6 cm. Beide mit 750/f. schraffiertem Weiß- goldkugelschloss mit kl. Brillantband. (54646) (300,–)

 
1074 
 

Perlenkette. Choker. Aus ca. 126 Zuchtperlen von D. ca. 0,7 cm. (Muss gefädelt werden). Dazu: Rechnung d. Fa. Interperl, Oppenweiler, 1975. (50701) (300,–)

 
1075 
 

Kurze Perlenkette aus 71 Zuchtperlen nach Verlauf. 585/f. Goldschloss mit Perle. (46104) (120,–)

 
1076 
 

Perlenkette aus 60 gleichgroßen Zuchtperlen. 18 ct. Rosettenschloss mit kl. Perlchen. Fa. Mikimoto. Japan. (46166) (250,–)

 
1077 
 

Ovale, gewölbte Goldbrosche. 585/f. Gold. Einbeschrieben 8 Brillanten nach Verlauf von zus. ca. 0,40 ct. und Zuchtperle. Gew. ca. 9 g. (53075) (450,–)

 
1078 
 

Ein Paar Goldohrringe. Breite Kreolenform. Ausgefasst mit je zwei weißen Saphiren. Gew. ca. 8 g. (52414) (300,–)

 
1079 
 

Moderne Weißgold-Kranzbrosche mit kl. Rubin, Smaragd und 3 kl. Brillanten. 750/f. Weißgold. Gew. ca. 8 ct. Fa. Fissler, Pforzheim. (50701) (140,–)

 
1080 
 

Extrem schmaler Ring. 750/f. Weißgold mit kl. Scharnier zum Aufklappen. (54646) (80,–)

 
1081 
 

Medaillonbrosche. Historismus. Tombak. Aufgelegte Gürtelschließe. D. 3,5 cm. Dazu: Krawatten- nadel mit Fliege, ausgefasst mit Katzenaugencabochon als Körper. (46104) (130,–)

 
1082 
 

Kl. Medaillonanhänger. Rotgold und Onyx. Auf dem Deckel zarte Gravur und winziger Opal. Histo- rismus. Beigegeben: Goldener Anhänger mit Koransure. (52414) (120,–)

 
1083 
 

Muschelkamee mit Mädchen, eine Taube haltend. Oval D. ca. 3,7×2,8 cm. Vergoldete Fassung. (56026) (220,–)

 
1084 
 

Korallenrosettenbrosche. Alternierend ausgefasst mit Korallencabochons. (52419) (150,–)

 
1085 
 

Krawattennadel Silber. Kl. Bulldoggenkopf aus Buchsbaum. (56003) (70,–)

 
1086 
 

Achatanhänger und -Brosche. Silber. Zeitgenössisches Design. Gemaserte runde Achatplatte. D. ca. 5 bzw. 4,5 cm. Einmal an Silbergliederkette. (55165) (120,–)

 
1087 
 

Malachitbrosche und ein Paar Ohrclips. 585/f. Gold. Im antikisierenden Stil. Granulierte Fassung und Malachitscheiben (1 × gespr.). a) 3,2 cm. b) je 1 cm. Meisterpunze EH. (52977) (150,–)

 
1088 
 

Granatperlenkette aus ca. 125 gleichgroßen Granatkugeln. Lg. ca. 30 cm. Beigegeben: Granatperlenkette mit fruchtartigen Weißmetallzwischengliedern. Perlmuttperlenkette und Weißmetall-Rosetten- kette. Sowie: Zwei Granatohrstecker. (55165) (90,–)

 
1089 
 

Silberner Gürtelanhänger mit kl. Pillendose, Feldflasche, Uhrenschlüssel und Medaillon. (56026) (80,–)

 
1090 
 

Art-déco-Brosche. 935/f. Silber, Strasssteine und Onyx. Offenes Medaillon mit seitlichen Scharnieren und Kreispendentif. Ausgefasst mit Strass-Steinen. D. ca. 5 cm. Dazu: Schmetterlingsbrosche. 935/f. Silber, ganz ausgefasst mit Markasiten. (52307) (250,–)

 
1091 
 

Zehn Teile Modeschmuck. Farbige Glassteine und brillantgeschliffene Strass-Steine. 800/f. bzw. 925/f. Silbermontierungen bzw. -Kettchen. Armband, Anhänger, 1 Paar Ohrgehänge, Quarzanhänger an Schlangengliederkette, 2 Ringe, 3 Anhänger blau u. grün, Bandring. Und: Silberne Damenarm- banduhr. „Anker“. (55970) (45,–)

 
1092 
 

Grandl-Stab-Brosche. 585/. Gold und Grandl-Anhänger. Silberfassung. (45390) (80,–)

 
1093 
 

23 jagdliche Charivarianhänger. Silber und Metall. Mardergebisse, Eberzähne, Bärenklauen, Kri- ckerl, Grandln. Rest einer Metallgliederkette. (55967) ~~~ (250,–)

 
1094 
 

Silberner Haarkamm in Diademform. Historismus. Ranken und 7 Blüten, alternierend ausgefasst mit Granaten, Glaspasten und Türkisen. Lg. 8 cm. (56066) (120,–)

 
1095 
 

Silberbrosche. Ovale Kupfermedaille mit vier Kinderprofilen dreier Mädchen und eines Jungen. 3,2×4,5 cm. Ligiertes Monogr. AS: wohl Adolph Schmidt (geb. 1867 Stuttgart; Medailleur an der Kunstgewerbeschule Pforzheim). Silberner Kordelfries. Gestempelt 800 u. M ST im Oval: wohl Max Strobl, München. Um 1930/35. (51727) (180,–)

 
1096 
 

Silbernes Lorgnon. Guillochiert. Feingehalt 935. (45603) (60,–)

 
1097 
 

Das kleinste Buch der Welt als Anhänger. „Pater Noster“. Messingeinband. Spanischer Text. H. 0,6 cm. (45399) (100,–)