836
Zwei spätgotische Scheiben mit Darstellungen von Mitgliedern der Familie Wittelsbach. Einmal bez. „Ruppert von der Pfalz und sin Gemahl“, wohl Ruprecht der Tugendhafte (1481–1504) und seine Frau Elisabeth, geb. v. Bayern-Landshut (1478–1504). Er mit Helm und Schwert als Attribut. Im Hintergrund Schlachtenszene. Die zweite Scheibe mit Paar vor Jagdszene, er als Falkner mit Windhund. Jew. mit zugehörigen Wappenschilden. In Portalarchitektur und Eichenlaubrahmung. Farbloses Glas, roter, rotbrauner und violetter Überfang, mit Braunlot, Eisenrot, blauer Schmelzfarbe u. Silbergelb bemalt bzw. hinterlegt, radiert, bleigefasst. Einmal monogr. A. E. 44×31 cm. (Sprge., Fehlstellen). Süddeutsch, 16. Jh. (53114) ~~~ (1500,–)
837
Drei Kelchgläser. Quadratischer Fuß. Trompetenschaft. Am Ansatz ausgestellte Kuppa mit Olivborte. Um den Mundrand mattgeschnittene, teils geblänkte Weinranke. H. 12 cm. (Div. kl. Best., beschl.). Dazu: 2 Kelchgläser. Quadr. Fuß. Eiförmige Kuppa. Alternierend mattierte Rauten mit eingeschliffenen Sternchen. H. 11 cm. (Best.). Alle Südböhmen, A. 19. Jh. Und: Kelchglas. Floralschliff. H. 12,9 cm. E. 19. Jh. (55953) (200,–)
838
Becher mit Handarbeitssymbolen. Blauer, durchschliffener Überfang. Gekerbter Boden. Sechsfach geschälte Wandung. Abgesetzter Mundrand. In hochbelassenen Medaillons mattgeschnittene Embleme mit versch. Nähutensilien u. Inschrift „Sie regen ohne Ende, die fleißigen Hände, und fügen zum Guten den Glanz und den Schimmer, und ruhen nimmer“. Sowie: E. B. August 1839. H. 12 cm. (Winz. Chip). Böhmen, um 1839. (56042) ~~~ (150,–)
839
Pokal mit Raub des Ganymed. Kobaltblau unterfangenes Glas. Passiger Fuß. Schaft und Kuppa geschält. In goldkonturierter Weißemailmalerei Rocaillen und Kartuschen um die zentral dargestellte, mythologische Szene. Goldlinien. H. 18,5 cm. Böhmen, M. 19. Jh. (55385) ~~~ (300,–)
840
Pokal. Farbloses Glas mit roséfarbenem Unter- u. Zinnemailüberfang. Verschiedener Durchschliff. Um den Hohlfuß Kugelfries, die Oberseite bis auf den Schaft geschält, darüber Vierpässe. Auf konischer Kuppa Spitzbogenmotive und Dreipässe. Abgesetzter Mundrand. H. 24,5 cm. (Kl. Best.). Neuwelt, um 1850/55. (45367) ~~~ (200,–)
841
Schnapsflasche mit Husar. Auf rechteckiger Wandung mit abgeschrägten Kanten und Abriss Dekor in bunten Emailfarben: Husar mit Säbel auf galoppierendem Schimmel, Blütenstauden und Serpentinschnörkel. Um die Schulter Blattkranz. Zinnschraubverschluss. H. 15,5 cm. Deutsch, M. 18. Jh. Dazu: Plattflasche. In Emailfarben gemaltes Wickelkind unter Hose und Rock, rückstg. entsprechender Sinnspruch „Unter Rock und Hosen, wachsen solche Rosen“. H. 13,2 cm. (56027) ~~~ (150,–)
842
Bade-Henkelbecher. Gefußt. Geschälte Wandung mit Eichstrichen und Rechteckreserve, darin mattgeätzte Ansicht von Salzbrunn. H. 13,5 cm. (Min. Standchips). Böhmen od. Schlesien, 2. H. 19. Jh. (45840) (80,–)
843
Karaffe mit Stöpsel und 6 Bechern. Umlaufend teils mattierter Schliffdekor, goldgemalte Floralfriese und Goldlinien, sowie Aufschrift: Zum Andenken. H. 29,5/9,5 cm. 2. H. 19. Jh. (44128) (160,–)
844
Fußbecher. Pseudofacettiertes Pressglas. Teils silbergelb gebeizt. Blütenschliff. H. 12,5 cm. (Stand best.). 19. Jh. (47083) (35,–)
845
Henkelkrug mit zinngefasstem Glasdeckel. Rosafarben unterfangenes Glas. Bauchig. Ausgestellter Hals. Gewölbter Deckel. H. 25 cm. (Min. besch.). E. 19. Jh. (47041) (70,–)
846
Ein Paar Trichterpokale. Unterhalb der Kuppa Rosette aus sechs eingestochenen Luftblasen. H. 19,2 cm. 19. Jh. (56032) (160,–)
847
Fünf Sektflöten. Schwach grünliches Glas. Quadr. Fuß. Geschälter Schaft. (Kl. Chips bzw. Best.). H. 19,7–20 cm. (55967) (180,–)
848
Satz von sechs Fußbechern. Zwölffach geschält. Auf der Schauseite mattgeschnittenes Monogramm J unter Großherzogskrone mit kl. Blankkugeln. H. 16,3 cm. (Dreimal Stand ger. best.). Um 1880. (56032) ~~~ (200,–)
849
Rumflakon mit Stöpsel. Blaues Glas mit goldener Aufschrift „Rum“ in Reserve an Schleifenaufhängung. Goldränder. H. 23 cm. England, 19. Jh. Dazu: Henkelkrug. Blaues Glas mit Kaltmalerei. Weißmetalldeckel. H. 15 cm. E. 19. Jh. Kl. Stülpdeckel. Mattiert. Blau-weißer Blattfries mit Gold. H. 8 cm (Chips). E. 19. Jh. Kl. Konfekt-Aufsatzschale. Violettes, facettiertes Glas. Goldrocailleborte. Goldkonturen. H. 10 cm. Um 1925. Und: Ein Paar Likörgläser. Vor der Lampe geblasen. Die Kuppa mit eingearbeiteten, opaquen blauen Kröseln. H. 17,5 cm. 1. Viertel 20. Jh. (54646) (70,–)
850
Logenglas. Massiver, gesteinelter Stand in gedrückter Kugelform. Auf konischer Kuppa Medaillon mit Freimaurersymbolen, rückstg. Widmung. H. 16 cm. (Steinel ger. best.). Deutsch, um 1900/A. 20. Jh. (55946) (200,–)
851
Logenglas. Massive Fußplatte. Glockenförmige, im unteren Teil geschälte Kuppa mit mattgeschnittenen Freimaurersymbolen. Vierfach gekerbter Mundrand (winz. Chip). H. 12 cm. Deutsch, um 1900/A. 20. Jh. (55946) (150,–)
852
Zwei Logengläser. Ausgestellter, facettierter Stand bzw. massiver Fuß. Um die Wandung mattgeätzte, teils nachgeschnittene Freimaurersymbole. Einmal Inschrift: „Sielentio de Fiede“. H. 13/14 cm. Dazu: Stamper. Logenglasform. Im massiven Fuß eingeschmolzener grüner Krösel. Unter dem Boden graviert: Kaufm. 2001. H. 11 cm. (52871) (150,–)
853
Logenglas. Massive Fußplatte. Auf konischer Kuppa geschnittene, teils geblänkte Freimaurersymbole zwischen geätzten Blattzweigen mit Inschrift „Sielentio de Fiede“. H. 14,4 cm. (55946) (90,–)
854
Zwei Gläser der Johannisloge „Zur siegenden Wahrheit“, Orient Berlin. Kuppa und massiver Stand facettiert. Auf der Schauseite mattgeätztes Logenemblem zwischen Freimaurersymbolen. H. 13,2 cm. Dazu: Logenglas. Facettierter Stand. Mattgeätzte Freimaurersymbole zwischen Blattzweigen. (Best.). H. 13,5 cm. (55946) (200,–)
855
Wappenbecher von Mitgliedern des Magdeburger Domkapitels. Gering mit Lasur getrübtes Glas. Auf der Wandung in bunten Emailfarben drei gemalte Wappen mit Bezeichnung „Heinrich von der Asseburg, Titke von Möllendorf, Johann von Arnim“.Vergoldeter Mundrand. H. 14,3 cm. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890. (56027) ~~~ (120,–)
856
Becher der Familie Burmester. Mit Lasur getrübtes Glas. Auf der Front in bunter Emailmalerei von Dame und Kavalier flankiertes Schild mit Symbolen der Weberzunft, darüber in Weiß „Benedickus Burmester“. Rückseitig Spruch auf die Weber mit Jahreszahl „1654“. Vergoldeter Mundrand. H. 13,5 cm. Am Abriss in Weißemail: FH J. 3. 049. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890. (56027) ~~~ (120,–)
857
Zwei Wappenbecher. In bunten Emailfarben bemalt mit vergoldetem Mundrand. a) Becher des Caspar Dörfflinger mit Sinnspruch und Jahreszahl 1627. b) Becher der Grafschaft Waldeck mit Jahreszahl 1628. H. 14/15,2 cm. (Einmal ger. beschl.). Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890. (56027) ~~~ (150,–)
858
Vier kl. Wappenbecher. Partiell mit Lasur getrübtes Glas. In bunten Emailfarben gemalte Wappen mit Bezeichnung in Weiß „Ernst v. Meltzing“, „Com. de Kuefstein“, „Com. De Hohenlohe“ und „Princ. de Schwarzenberg“. Vergoldeter Mundrand. Einmal Standring mit Strichborte. H. 8–9,2 cm. Einmal in Weißemail bez.: F. H. mit Modellnr. Dazu: 2 kl. Schnapsbecher. Blumendekor. Goldrand. H. 5 cm. Alle Tle. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890. (56027) ~~~ (160,–)
859
Carolus-Becher. Mit Lasur getrübtes Glas. In bunten Emailfarben gemalte Darstellung Karls XII von Schweden mit Hymne auf seine Ankunft in Stralsund am 11. November 1714 nach seinem Aufenthalt im Osmanischen Reich. H. 9,8 cm. Am Abriss graviert: F. H. 414/4. Dazu: Becher mit bunt gemaltem Wanderer und Aufschrift „Ein Jung Mödel Ein dol mit an liebsten dein“. H. 9,8 cm. Beide Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890. (56027) ~~~ (150,–)
860
Becher. Mit Lasur getrübtes Glas. Auf der Front in bunten Emailfarben Eichenlaub-Rankenkartusche mit Preußischem Adler und Schriftband „Non soli cedit“ (auch der Sonne weicht er nicht, Wahlspruch Friedrich Wilhelms I.) mit Jahreszahl „1763“, rückseitig Ligaturmonogramm FR unter Krone. Goldrand. H. 10,5 cm. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1890. (56027) ~~~ (120,–)
861
Daumenglas. Olivgrünes Glas mit vier, in bunten Emailfarben gemalten Landsknechten. H. 21 cm. Josephinenhütte. Dazu: 2 Römer, Kugelfußbecher u. Tummler mit Wappendarstellung. Grünes bzw. farbloses Glas. H. 14,5/17,3/12,3/5 cm. (1 Stand- u. 1 Randchip). Römer. Honigfarben lüstriertes Glas. Stilisierte Ranke in Reliefgold und Transparentemailfarben. H. 18 cm. Bez.: F. H. mit Modellnr. Fritz Heckert, Petersdorf. Und: Henkelbecher. Olivgrünes Glas. Umlaufend gemalte Entenjagd unter umgelegtem, vergoldetem Schlangenfaden. Goldrand. H. 8,5 cm. Alle Tle. E. 19. Jh. (56027) ~~~ (180,–)
862
Ein Paar gr. Fensterhänger. Farbglas, bleigefasst. Geometrischer Dekor auf grünem Grund in blauer und gelber Rahmung. 136×48,5 cm. (Kl. Besch.). Um 1900. (44535) (800,–)
863
Champagnerschale. Schaft mit Kugelnodus. Achtseitige Kuppa mit aufgelegten Tropfen, Goldvolutenborte und Emailpunktfries. Goldränder. H. 13,5 cm. Salviati, Murano, um 1880. Dazu: Kl. Rippenschale in der Art von Venedig. Goldrankenfries und Emailpunkte. D. 11,5 cm. Kl. Becher u. Schnapsbecher. Weißer Überfang mit Goldschnittranken bzw. Scheinsteine aus rotem Überfang und Goldspiraldekor. H. 8/5,5 cm. Und: Likörglas. Rot gebeizt. Egermanngravur. H. 9 cm. (54646) (70,–)
864
Konfekt-Aufsatzschale. Sechsfach facettierter, in der Mitte verbreiterter Schaft. Außenwandung und Fuß mit Blattkranz bzw. Feston- u. Kranzdekor in Goldschnitt. Goldrand. H. 22,6 cm. Dazu: Dessertschale. Geschnittenes, vergoldetes Blütenmotiv. D. 11,5 cm. Beide Schlesien od. Böhmen, um 1900. (55999) ~~~ (140,–)
865
Drei Stengelgläser. Von Scheibennodi eingefasster, sechsfach facettierter Schaft mit eingeschlossenen Luftspiralen und gekerbten Kanten. Auf grüner Kuppa mattgeschnittene geflügelte Schlange als Wappentier der Familie Cranach. Goldränder. H. 18,5 cm. Josephinenhütte, um 1900. (49706) ~~~ (180,–)
866
Stengelglas „Jodhpur“. Auf Fuß und Kuppa orientalisierender Schliffdekor mit Gold, Silber und verschiedenen Transparentemailfarben. Sechsfach facettierter Schaft. H. 19,5 cm. Fritz Heckert, Petersdorf, um 1900. (56001) ~~~ (100,–)
867
Vier Stengelgläser. Scheibenfuß. Entharsis-Stengel. Gebauchte Kuppa mit vier aufgeschmolzenen, flachgeschliffenen grünen Punkten, umgeben von Kerbschliff in Wellen- u. Sternform. H. 21 cm (1 winz. Innenrandchip). Theresienthal, um 1902/05. (56041) ~~~ (350,–)
868
Vase. Farbloses, innen mattiertes Glas mit Überfängen in Orange und Braun. Im Querschnitt runde, nach oben hin ovale Keulenform. Umlaufend reliefiert geätzter Dekor: wilde Orchideen mit Blättern, Blüten und Knospen. Die Außenwandung säurepoliert. H. 25 cm. (Min. beschl. Bläschen). Auf der Wandung bez.: Gallé (hochgeätzt). Emile Gallé, Nancy, um 1900. (56011) ~~~ (1500,–)
869
Balustervase. Farbloses Glas mit flockigen roten, lebrigroten weißen Einschmelzungen in der Zwischenschicht. Auf der Schauseite herabhängende Gräser und Wiesenblumen in pastoser Goldmalerei. H. 26 cm. Unter dem Boden graviert: E(rnest) Leveillé Paris. Um 1900. (50941) (100,–)
870
Miniaturväschen „Favrile“. Gelbes Glas mit silbergelber Pulveraufschmelzung. Becherform. Irisiert. H. 5,1 cm. In Gravur bez.: L.C.T. Favrile. Louis Comfort Tiffany, New York, um 1900. (56011) (150,–)
871
Balustervase mit Zinnmontierung. Farbloses Glas mit flockigen, milchig-hellblauen Einschmelzungen. Um den Rand Zinnmontierung mit Blüten und Blättern der Chrysantheme. Grüne, gefasste Glassteine als Blütenzentrum. H. 30 cm. Böhmen od. England, um 1900. (53040) ~~~ (300,–)
872
Balustervase. Violettes Glas mit netzartig aufgesponnenen farblosen Fäden. Irisiert. H. 25,8 cm (min. beschl., winz. Chip). Böhmen, um 1900. (56011) ~~~ (200,–)
873
Ein Paar kl. Kugelbauchvasen mit Messingmontierung. Grünes Glas mit netzartig aufgesponnenen, farblosen Fäden. Irisiert. Stand und Mündung montiert mit Cherubinfüßchen und floralen Henkeln. H. 16,8 cm. Böhmen, um 1900. (55977) (160,–)
874
Henkelkaraffe mit Metallmontierung. Grünes Glas, unregelmäßig von violettem Faden umsponnen. Sechsseitige, gebauchte Form. Irisiert. Montierung mit Klappdeckel und Henkel. H. 29 cm. Böhmen, um 1900. (55977) (120,–)
875
Miniatur-Röhrenhalsvase. Grünes mattiertes Glas. In ockerfarbenem und grünem Opaqueemail bemalt mit Veilchenzweig. H. 13 cm. (Winz. Chip). Böhmen, um 1900. (53114) (80,–)
876
Zwei Vasen und Sahnegießer mit Metallmontierung. Grünes Glas, von unregelmäßigen Fäden umsponnen. Irisiert. H. 35,5/15/9 cm. (Besch./best./Henkel abgebr.). Böhmen, um 1900. Dazu: Kl. Vase. Grünes Glas mit floraler Silbermalerei. H. 10 cm. Venedig. (54933) (120,–)
877
Flakon mit Stöpsel. Partiell gelb gebeizt bzw. mattiert. Goldkonturierte Felderung. In Schwarzlot und Gelbglasur gemalte Trichterwinden. H. 23,5 cm. Steinschönau, um 1915/20. Dazu: Pokal. Rot gebeizt. Egermanngravur. H. 17,5 cm (best.). Um 1900. (56041) (90,–)
878
Deckelpokal. Massiver, eingezogener und geschälter Schaft auf Rundfuß. Boden mit Kerbschliffkranz. Die zehnfach facettierte Kuppa alternierend mit rot gebeizten Schliffflächen, darin Rocailleschliff bzw. Inschrift „Dem Sieger“. H. 36,5 cm. Böhmen, um 1920. (53040) (300,–)
879
Bechervase. Kristallglas, geschält. Um die Wandung breites Band mit Devise „Hopfen + Malz, Gott erhalt’s“ über figürlichen Darstellungen der Braugeschichte und Zunftzeichen der Bierbrauer, geätzt und vergoldet auf mattem Grund. Goldrand. H. 25 cm. Deutsch, 1920er Jahre. (55506) ~~~ (200,–)
880
Gr. Bechervase. Art déco. Kristallglas mit Mattschnittdekor: junge Dame in Krinolinenkleid mit Windhund. Umlaufende Rocailleborten. Eingezogener, geschälter Kuppaansatz. Standplatte mit Kerbschliffkranz. H. 31,7 cm. Spanien, um 1920. (56026) (150,–)
881
Vase. Art déco. Olivgrünes Glas. Umlaufender, matt geätzter Reliefdekor. H. 21,2 cm. Bez.: Legras (geätzt). Legras & Cie., St. Denis, um 1924/30. (55939) (120,–)
882
Kl. Uranglasvase. Optisch gerippt. Silbrig, am Hals blau lüstriert. H. 8 cm. Ätzstempel. Dazu: Zwei Vasen. Modelgeblasenes blaues Glas. Irisiert. H. 16/20 cm (2 Tle. ger. best.). Ätzstempel. Alle Tle. Jean Beck, München, um 1920/30. (56041) (90,–)
883
Drei Vasen. Violettes, blaues bzw. blau-grün marmoriertes Glas. Lüstriert. H. 17/13/7,5 cm. (2 Tle. best.). Um 1925. Dazu: Becher. Mattiert. H. 8,5 cm. Eiförmige Vase. Zarter Spitzbogenschliff. H. 12,5 cm. (Chip). Um 1930/50. Und: Miniaturvase im antiken Stil. Blassgrünes Glas. Irisiert. H. 7,2 cm. (56041) (90,–)
884
Pegasus-Aschenbecher der Kollektion „Ingrid“. Jadegrünes, marmoriertes Pressglas, geschliffen, säuremattiert. Von drei Pferden gehaltene Schale. D. 12,6 cm. (Kl. Chips). Curt Schlevogt, Gablonz, um 1934/39. (55996) (90,–)
885
Vase „Sommerso“. Dickwandiges gelbes, braunes und grünes Überfangglas. Flache Tropfenform. H. 31,5 cm. (Min. Wandungschip). Flavio Poli (Entwurf), Seguso Vetri d’Arte, um 1955. (55506) ~~~ (800,–)
886
Stangenvase. Kobaltblaues Glas. Um den Stand eingeschmolzene Silbergelbkrösel. Unterhalb der vierfach gelappten Mündung aufgesponnene silbergelbe Fäden, mit dem Haken verzogen. Matt irisiert. H. 32,5cm. (Im Boden Chip). Eisch, Frauenau. (54933) (100,–)
887
Ein Paar Stangenvasen in Form von Baumstämmen. Farbloses, teils gekniffenes Glas mit rosafarbenem Unterfang. H. 31 cm. (Besch.). Murano. (53018) (120,–)
888
Bechervase in Lampentechnik, montiert. Boden- u. Mündungszone aus rauchblauem Glas. Farbloser Mittelteil mit feinem, hellblauem Spiralfaden. H. 14,3 cm. Albrecht-Greiner-Mai, Lauscha, um 1980. (53867) (80,–)
889
Vier Stengelgläser aus der Serie „Czar“: Likörglas, Champagnerschale u. zwei versch. Weinrömer. Kuppa und Unterseite des passigen Fußes mit hellgrünem Überfang und reichem Schliffdekor. Sechsseitig facettierter Schaft mit gekerbten Kanten und dreifachem Scheibennodus. H. 20/28/27/36 cm. In Originalkartons. Cristalleries de Baccarat, Frankreich. (54924) ~~~ (450,–)
890
Ovale, sternförmig ausgezogene Kristallglasschale. 45×40 cm. Bez.: Daum France mit Lothringer Kreuz (graviert). Daum Frères & Cie., Nancy. (56026) (300,–)
891
Rd. Schale Kristallglas. Flachsteinelschliff zwischen fein gesteinelten Bändern. Gezackter Rand (ger. best.). D. 39 cm. (52904) (120,–)
892
Ein Paar Leuchter. Kristallglas. Facettierter Hohlschaft. (Eine Tülle best.). H. 20 cm. (53018) (130,–)
893
Rd. Kristallschale. Bodenstern. Um die Wandung Sonnen-, Stern- u. Schraffurschliff. Gezackter Rand. D. 24,5 cm. (47003) (10,–)
894
Trinkservice. 43 Tle. Am Ansatz ausgestellte und geschälte Kuppa. Um den Mundrand Ätzgoldband mit Mäandermotiv. 8 Sekt-, 8 Wein-, 10 Südweingläser, 11 Becher und 6 Schnapsgläser. H. 14–21,8 cm. 1960er Jahre. (53201) (200,–)
895
Sechs Sektflöten. Scheibenfuß. Gesteinelter Schaft. Am Ansatz geschälte Kuppa. Fuß- u. Mundrand vergoldet. H. 20,4 cm. (55967) (90,–)
896
Satz von 13 Sektgläsern. Facettierter Schaft. Goldrand. H. 17 cm. (54646) (80,–)