Auktion 655

10. Oktober 2015
Möbel
 
1098 
 

Armlehnstuhl mit Fabelwesen. Renaissance. Nussbaum. Reich beschnitztes Gestell mit Verstrebungen. Hoch ansetzende Armstützen mit Perlstabrahmung. Rückenlehnenbekrönungen mit grotesken Männerköpfen. Ehemals Sammlung Hermann Sudermann, Berlin. Verst. Spik 1.12.2005, Nr. 71. (56070) ~~~ (2800,–)

 
1099 
 

Hallenbank. Eiche, dunkel gebeizt. Schräg gestellte massive Rückenlehne. Aus fünf rechteckigen, in Rahmen gefassten Feldern, mit gekerbter Rosettenschnitzerei. Gedrechselte Säulenbeine mit umlaufender Fußverstrebung. Leicht geschwungene Armstützen. Br. 170 cm. England, E. 17. Jh. (54848) ~~~ (1000,–)

 
1100 
 

Lackkabinettschrank. Schwarz mit erhabenen goldenen Chinoiserien. Zweiteiliger Korpus mit Kommodenteil aus drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Schräg gestellte Schreibplatte. Zweitüriger Aufsatz mit dreifach geschwungenem Abschlussgesims. Reicher, auf der Schreibkommode weitgehend originaler Dekor mit Baumgruppen, Vögeln und Architekturen. Im Weichholz eingeritzt GO und Jahreszahl 1714. 224×120×58 cm. Oberteil stark rest. Wohl Dresden, Anfang 18. Jh. (55963) ~~~ (5000,–)

 
1101 
 

Barocker Schreibsekretär. Nussbaum, gefriest. Maserholzfelderung. Dreischübiger Korpus mit schräg gestellter Schreibplatte. In der Mitte eingezogene Front mit seitlich abgekanteter Schweifung. Vortretender Sockel mit ausgesägten Füßen. Innen sieben kl. Schubkästen um offenes Mittelfach. 99×112×57 cm. Norddeutsch, um 1740. (55222) ~~~ (2400,–)

 
1102 
 

Barocker Aufsatzschrank. Eiche mit Nussholzfelderung. Zweiteiliger Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Drei Schubkästen und vorkragende Sockelleiste über gedrückten Kugelfüßen. Leicht zurücktretender zweitüriger Aufsatz mit gewulsteter Schlagleiste und vorgekehltem Kranz. Auf den Türen Bastionsaufdoppelungen mit marketierten Landsknechten. 205×160×60 cm. Brandenburg, 18. Jh. (55963) ~~~ (2600,–)

 
1103 
 

Kommode. Eiche mit Pflaumenholzbändern. Doppelt geschweifte Front mit drei vorgeblendeten Schubkästen. Überstehende ausgeschnittene Platte. Kurze geschwungene Beine. Seitl. Tragegriffe. 84×115×62 cm. Mitteldeutsch, Mitte 18. Jh. (53752) ~~~ (1200,–)

 
1104 
 

Barocke Hallenbank. Eiche. Acht geschwungene verstrebte Beine, vorn mit Blattauflagen. Geschweifte Armstützen. Gerundete Rückenlehne mit drei Balusterbrettern und aufgesetzten Bügelkronen. Br. 145 cm. Norddeutsch, M. 18. Jh. (55222) ~~~ (1500,–)

 
1105 
 

Ein Paar Barockstühle. Rot gefasst mit vergoldeten Profilen. Dreiseitig geschweiftes Gestell mit h-förmig verstrebten geschwungenen Beinen. Hohe gerundete Rückenlehne mit doppelt gebauchtem Balusterbrett. Zur Zarge korrespondierende Kartuschenbekrönung in Muschelform. Wohl Wismar, 2. H. 18. Jh. (55222) (1400,–)

 
1106 
 

Aufsatzschrank. Nussbaum, gefriest. Maserholzfelderung. Eschenholzbänder. Zweiteiliger Korpus. Dreifach geschweifter zur Mitte abgekanteter Kommodenteil auf Kreiselfüßen. Leicht zurückgesetzter zweitüriger Aufsatz mit abgeschrägten Seitenkanten und gestuftem Aufsatz hinter gesprengtem Giebel. Reiches Bandelwerk. Innen 220×122×60 cm. Braunschweig, um 1750. (55115) ~~~ (9000,–)

 
1107 
 

Barocker Ausziehtisch. Kirschbaum. Rechteckige doppelte Platte. Zwei Zargenschubkästen. Geschwungene Beine mit Blattdekor. 75×110 bzw. 210×93 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (55222) ~~~ (1200,–)

 
1108 
 

Barocktisch. Eiche. Überstehende Platte mit rundbogig ausgeschnittenen Ecken. Geschwungene Beine mit Bocksfüßen. Kl. Zargenschubkasten. 78×77×61 cm. Sachsen, M. 18. Jh. (56046) (600,–)

 
1109 
 

Arbeitstischchen. Zedernholz, gefriest und gefeldert. Dreiseitig furnierter leicht geschweifter Korpus mit ausgeschnittener Platte und halbhohen geschwungenen Beinen. In den Schmalseiten drei Schubkästen. 73×63×39 cm. Schweden, um 1760/70. (55963) ~~~ (1800,–)

 
1110 
 

Zwei barocke Armlehnstühle. Buche. Geschweifte Gestelle auf geschwungenen Beinen. Gerundete Rückenlehne mit zur Zarge korrespondierender Kartuschenbekrönung. Ausgeschnittenes Verstrebungsbrett in Balusterform. Mitteldeutsch, 18. Jh. (56060) ~~~ (1500,–)

 
1111 
 

Aufsatz-Schreibsekretär. Eiche. Dreifach gegliederter Korpus. Abgeschrägte Seitenkanten mit geschnitzten Blattgehängen und Voluten. Allseitig gekerbte, geschweifte Rahmungen. Doppelt geschweifte Kommode mit drei Schubkästen. Schräg gestellte Schreibplatte. Innen erg. Schubkastenriegel. Zweitüriger Aufsatz mit geschwungenem vorgekehltem verkröpftem Abschlussgesims. Blüten- und Blattdekor. 205×123×70 cm. Mainfranken, M. 18 Jh. Ehemals Slg. Perron, Frankenthal. (55953) ~~~ (3500,–)

 
1112 
 

Barockkommode. Nussbaum und Maserholzfelderung in breiten Kirschbaumbändern. Doppelt geschweifter dreischübiger Korpus in doppelter Profilstegrahmung. Überstehende ausgeschnittene Platte mit marketiertem Stern. Abschließende breite Sockelleiste über gedrückten Kugelfüßen. 81×116×60 cm. Sachsen, um 1760. (56069) ~~~ (3500,–)

 
1113 
 

Schreibkommode. Nussbaum. Dreischübiger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und halbrunden Traversen. Zurückgesetzter flacher Aufsatz aus zwei flankierenden seitlichen Schüben und überkragendem Pult vor bogig ausgeschnittener Rückwand. Gedrückte Kugelfüße. Innen sechs Schübe. Reiche Obstholz-Marketerie mit exotischen Landschaftsmotiven und fernöstlichen Staffagefiguren. Auf dem Pultdeckel Wappen. 126×126×62 cm. Kirchheim-Teck, 18. Jh. (52279) ~~~ (3500,–)

 
1114 
 

Barocker Aufsatzvitrinenschrank. Eiche. Zweitüriger Schrankunterbau mit geöffneten Füllungen. Zurückgesetzter verglaster Aufsatz mit zwei Türen und gesprengtem vorgekehltem Giebelgesims und Mittelkonsole. Auf den Türen geschweiftes Gitterwerk. 212×98×42 cm. (53752) ~~~ (1500,–)

 
1115 
 

Barocker Tisch. Eiche. Rechteckige überstehende Platte mit abgerundeten Ecken. Gefelderte Zarge mit Schubkasten und konturierenden Profilleisten. Balusterbeine mit Schaftringen. Geschweifte Kreuzverstrebung. 79×170×86 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (55222) (1600,–)

 
1116 
 

Barocke Schatulle in Kofferform. Nussbaum in Eschenholzbandrahmungen. Vierseitig leicht bombierter Korpus mit hochgewölbtem Deckel und ausgezogenen halbhohen Beinen. Allseitig Fileteinlagen mit Würfelmarketerie. Die ebonisierte Oberseite der Würfel formen gliedernde Rautenketten. 25×40×28 cm. (53343) ~~~ (2400,–)

 
1117 
 

Barocker Arbeitstisch. Mooreiche. Überstehende ausgeschnittene Platte. Zwei Schubkästen. Vier Volutenbeine aus drei Rocaillen. H-förmiger Fußteil mit ovalem Podest. 78×110×64 cm. (X) (55212) (600,–)

 
1118 
 

Ein Paar Barockstühle. Mahagoni. In Profile gefasstes Gestell mit geschwungenen Beinen und kleinen Kartuschen auf den Zargen. Gerundete Rückenlehne mit durchbrochener Verstrebung in Form eines geflochtenen Zopfes. Wohl Italien, 18. Jh. (52393) (600,–)

 
1119 
 

Kl. Rokokotisch. Eiche. Überstehende abgerundete Platte. Vier geschwungene Beine. Umlaufend flache Kartuschenschnitzereien. 73×63×41 cm. 18. Jh. (55222) (600,–)

 
1120 
 

Ein Paar barocke Wangen einer Kirchenbank. Eiche. Ausgeschnittene Kartuschenform mit eingerolltem Giebelabschluss. 102×60×7 cm. (53749) (400,–)

 
1121 
 

Anrichte. Eiche. Gerundete langgestreckte Form mit je einer Tür um drei Schubkästen. Geschweifte gerahmte Füllungen. Kurze geschwungene Beine. 100×170×46 cm. Lothringen, 18. Jh. (53749) ~~~ (1500,–)

 
1122 
 

Kl. Louis-XV-Damensekretär „Bureau en Pente“. Palisander und Rosenholz. Reiche Blumenmarketerie. Allseitig leicht bombierter abgerundeter Korpus auf halbhohen geschwungenen Beinen. Schräg gestellte ausgeschnittene Schreibplatte. Innen Bodenfach und vier gestufte kl. Schubkästen. Auf der Platte ausgesondertes Motiv in Form eines Tannenzapfens. 92×68×45 cm. Frankreich, um 1760. (56071) ~~~ (3500,–)

 
1123 
 

Fayence-Tisch. Rosenholzgestell im Louis-XVI-Stil, gefriest und gefeldert. Konische schräg gestellte Vierkantbeine. Zwei Tablare für Kerzenleuchter. Messingkanten und -appliken. Eingesetzte weiß glasierte Teetischplatte mit blauem Blumendekor. (Zweifach rep.). 78×88×60 cm. Wohl Stockelsdorf. Blaumarke A. Ende 18. Jh. (55222) ~~~ (15000,–)

 
1124 
 

Barocke Stollenvitrine. Eiche. Auf vier geschwungenen kantigen Beinen mit Kriegerfigur und Klauenfüßen. Durchbrochene Draperiezarge. Schubkasten. Zweitüriger, verglaster Aufsatz mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Doppelter Volutengiebel mit bekrönender Kartusche. Ornamentaler Ritzdekor. 196×125×55 cm. (47270) (1800,–)

 
1125 
 

Damen-Schreibsekretär. Nussbaum und konturierende Pflaumenholzbänder. Einschübiger Tischsockel mit ausgeschnittener Zarge und geschwungenen Beinen. Schräg gestellte Schreibplatte mit vierstrahliger Sternintarsie. Reiche Sekretäreinteilung aus 12 teilweise geschweiften Schubkästen um verschließbare Mitteltür. 107×98×55 cm. Westdeutsch, um 1770/80. (55222) ~~~ (2500,–)

 
1126 
 

Barocke Schreibkommode. Eiche, dunkel gebeizt. Vierschübige Front mit dreifacher zu den Seiten abgekanteter Schweifung. Schräg gestellte Schreibplatte. Ausgesägter Sockel. Innen sieben Schubkästen um Mitteltür. 112×120×60 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (55222) (1200,–)

 
1127 
 

Standuhr. Dunkelbraun, holzfarben gefasst mit vergoldeten Schnitzereien. Vorkragender Sockel unter ausgeschnittenem seitlich gebauchtem Pendelkasten. Aufgelegte Profile, Blüten- und Blattrocaillen. Weißes, mit bunten Blumen bemaltes Zifferblatt. Gehwerk. Halbstundenschlag auf Glocke. Repetition auf Anfrage. (Nicht intakt). 215×65×27 cm. Schweden, E. 18. Jh. (55222) ~~~ (3000,–)


 
1128 
 

Sekretär in Form einer Chiffoniere. Sign.: J. F. Delacour. Palisander und Mahagoni, mehrfach gefriest und gefeldert. Pfeilerform mit sieben Schubkästen um abklappbare Schreibplatte. Abgeschrägte Seitenkanten. Innen vier kl. Schübe und offene Fächer. Stangenschloss. Graubeige Marmorplatte. 160×70×32 cm. Frankreich, E. 18. Jh. (55963) ~~~ (4000,–)


 
1129 
 

Armlehnstuhl mit aufklappbarem Sitz. Kirschbaum. Breite ausgeschnittene Zarge über abgesetzten achtseitigen Säulenbeinen. Doppelte Medaillonlehne mit Blattbekrönung. Süddeutsch, E. 18. Jh. Lt. Vorbesitzer aus Kloster Einsiedeln/Schweiz. (56006) ~~~ (600,–)

 
1130 
 

Ein Paar Armlehnstühle und ein Paar Stühle. Louis XVI. Buche. Gerundetes Gestell mit zweistöckig durchbrochener Balusterbrettverstrebung. Kannelierte Vierkantbeine. Norddeutsch. (55222) (1500,–)

 
1131 
 

Louis-XVI-Armlehnstuhl. Eiche. Breitrahmiges Gestell mit hoher Rückenlehne mit Kartuschen-bekrönung. Begleitende Profile. Abgesetzte konische Säulenbeine. Norddeutsch, um 1780. (X) (55222) (600,–)

 
1132 
 

Kommode. Nussbaum, Wurzelahorn und Rosenholz. Dreiseitig gebauchter, sich verjüngender Korpus mit ausgeschnittener Zarge. Auf Front und Seiten Kartuschenmarketerie. Vier Schubkastenebenen, die obere geteilt. 99×138×62 cm. 19. Jh. (55222) ~~~ (3000,–)

 
1133 
 

Barockschrank. Eiche. Zweitürige Pilasterform mit Schnitzkapitellen. Vorkragender Danziger Giebel. Auf den Türen spitzig ausgezogene Aufdoppelungen mit Sternintarsien. Abgesetzter zweischübiger Sockel auf Kugelfüßen. 218×218×75 cm. Norddeutsch, 18./19. Jh. (55212) ~~~ (3500,–)

 
1134 
 

Kl. Dielenschrank. Eiche. Zweitüriger Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Vorkragender Kranz und korrespondierender Sockel auf gedrückten Kugelfüßen. Auf den Türen spitzig ausgezogene Aufdoppelungen. 202×186×66 cm. Norddeutsch, 18./19. Jh. (55963) ~~~ (900,–)

 
1135 
 

Ein Paar kl. Louis-XVI-Kommoden. Nadelholz mit dunkelbrauner Fondbemalung und vergoldeten Profilen. Überstehende rechteckige Platte. Umlaufende kannelierte Zargen mit verborgenen Schubkästen. Drei vorgeblendete Schübe, seitlich eingestellte Viertelsäulen. Vorkragende ausgesägte Sockel mit C-Rocaillen als Stützen. 73×68×45 cm. Schleswig-Holstein o. Dänemark, um 1800. (55222) ~~~ (2000,–)

 
1136 
 

Aufsatzsekretär. Mahagoni mit hellen Bordürenkonturen. Geradliniger zweigeteilter Korpus mit vierschübiger Kommode und schräg gestellter Schreibplatte. Seitlich eingestellte kannelierte Halbsäulen. Zweitüriger Aufsatz mit geradem Abschlussgesims. Innen Sekretäreinteilung aus acht kl. Schüben, Zettelfächern und verschließbarer Mitteltür mit ovaler Fächerintarsie. 220×120×56 cm. England, um 1800. (55222) ~~~ (2600,–)

 
1137 
 

Aufsatzschrank mit Einrichtung für einen Sammlungsschrank. Mahagoni. Zweigeschossiger Korpus mit seitlichen kannelierten Lisenen. Zweischübige Kommode. Verglaster zweitüriger Aufsatz mit Kreuzverstrebung. 198×128×55 cm. Um 1800. (55963) ~~~ (2000,–)

 
1138 
 

Kl. Kommode. Mahagoni. Kastenform mit zwei Schubkästen und leicht überstehender Rechteckplatte. Halbhohe konische Vierkantbeine. 70×70×40 cm. Norddeutsch, um 1800. (56006) (900,–)

 
1139 
 

Marketerie-Spieltisch. Nussbaum. Versch. Einlagehölzer. Quadratische Doppelplatte auf vier konischen Beinen, zwei davon mit zweiter Spielfläche ausziehbar. Gleitrollen. Dekor aus Blattranken, auf der Platte als Kartusche mit Blumenstrauß. 74×60×60 bzw. 120 cm. Um 1800. (55963) ~~~ (2000,–)


 
1140 
 

Kommode mit Rokoko-Vitrinenaufsatz. Mahagoni-Kommode mit drei Schubkästen, abgeschrägten Seitenkanten und Felderung durch gekerbte vertikale Stabbordüren. 82×126×62 cm. 19. Jh. Zweitürige Vitrine mit leicht geschwungenem Abschlussgesims und flach mit Blumen beschnitzter Kartusche. Je dreifeldrige Verglasung mit kleinteiligen geschweiften Rahmungen. 136×112×30 cm. 18. Jh. (55953) ~~~ (1500,–)


 
1141 
 

Arbeitstischchen. Mahagoni. In Messinggalerie gefasste runde Platte mit blauer Glaseinlage. Kannelierte Zarge. Wollbeutel. Vier einschwingende zierliche Beine. Kl. Zwischenfach mit schwarzer Kugelbekrönung. 78×42 cm. Wohl Russland, um 1800. (55963) ~~~ (1800,–)

 
1142 
 

Klassizistische Bodenstanduhr. Mahagoni. Podestartiger kubischer Unterbau mit goldener Perlstabrahmung. Verglastes gestrecktes Uhrgehäuse. Messingziffernring mit Rankenzwickeln. Sekunden- und Datumsanzeiger. Ankerhemmung. Sign.: Ougier a Berlin. 222×52×31 cm. Um 1800. (55963) ~~~ (4000,–)

 
1143 
 

Empire-Eckaufsatzschrank. Mahagoni. Dreifach gegliederter sich verjüngender Korpus. Kastenförmger Schranksockel mit zwei Türen. Abgesetzter Mittelteil mit schubkastenimitierender Quertür. Zurückgesetzter Aufsatz mit zwei vergoldeten jugendlichen Köpfen als Hermenpilaster. Quadratische Tür mit vierseitiger Füllung. Vier vertiefte Tondi mit Knopfrosetten. 175×99×70 cm. Wohl Berlin, Anf. 19. Jh. (53166) ~~~ (2800,–)

 
1144 
 

Ein Paar Stühle. Mahagoni. Schlichtes geradliniges Gestell. Ausschwingende Vierkantbeine. Zurückschwingende Rückenlehne mit Lyraverstrebung und kassettiertem Rückenbrett mit Messingblech Konturen. Süddeutsch, Anf. 19. Jh. (52665) ~~~ (700,–)

 
1145 
 

Empire-Sitzgarnitur. Mahagoni. Dreisitziges Canapee und ein Paar Armlehnstühle. Auf ausgestellten leicht konischen Vierkantbeinen. Geschwungene in Delphinköpfen endende Armstützen mit Blattansatz. Spitzgiebeliger Rückenlehnenabschluss. Br. 175 cm. Frankreich, um 1820. (55963) ~~~ (3500,–)

 
1146 
 

Schreibsekretär à battant. Kirschbaum. Geradlinige Form mit vorkragendem Schubkasten über seitlichen Säulen mit ziselierten Messingkapitellen. Abklappbare Schreibplatte. Zweitüriger Unterbau. Innen vier kl. Schubkästen und offene Fächer. Vergoldete Schwanenbeschläge. Schwarze Marmorplatte. 148×98×45 cm. Um 1820. (55963) ~~~ (2000,–)

 
1147 
 

Ein Paar Stühle aus Kasseler Schlossbesitz. Esche. Ausgestellte konische Vierkantbeine. Gerade Rückenlehne mit zurückgebogenem Abschlussbrett und vierfach durchbrochener Verstrebung in Form einer stilisierten Säule mit ausgesonderten Rechtecken als Kapitell und Basis. Um 1820. Vgl.: Identische Stühle abgeb. bei Kreisel Himmelheber Bd. III, Abb. 412. Die Provenienz dort ehemals Residenzschloss Kassel, heute Schloss Wilhelmshöhe. (55965) ~~~ (2400,–)

 
1148 
 

Empire-Konsoltisch. Mahagoni. Schmale rechteckige Platte mit abgeschrägten Ecken. Vorn Säulenstützen mit ziselierten Messingkapitellen und -basen. Geschlossener leicht einschwingender verkröpfter Sockel. 91×84×31 cm. Süddeutsch, um 1820. (55965) (600,–)

 
1149 
 

Empire-Glasschrank. Mahagoni. Zweitürige Kastenform mit Teilverglasung und rahmenden Schubkästen, die obere unter der rechteckigen Platte gebaucht. Innen Schubkastenriegel. 150×97×48 cm. Baltisch, 19. Jh. (55963) ~~~ (2000,–)

 
1150 
 

Sechs Regency-Stühle. Buche, schwarz gefasst mit Messingkonturen und -appliken. Seitenrahmengestell mit Rohrgeflechtsitz und Kissenvertiefung. Zurückschwingende Rückenlehne mit Kordelstababschluss und Bündelverstrebung. England, um 1820. (52665) ~~~ (2400,–)

 
1151 
 

Empire-Sekretär. Nusswurzelholz. Vierschübige Kastenform mit zwischengesetzter abklappbarer Platte. Seitlich vortretende Stelen mit ägyptisierenden Frauenköpfen und -füßen. Graue weiß geäderte Marmorplatte. Innen sechs kl. Schubkästen. 142×94×42 cm. Frankreich. (55963) ~~~ (2000,–)

 
1152 
 

Ein Paar Empire-Armlehnstühle. Mahagoni. Schlichte Gestelle mit vorgerundeter Rückenlehne und hoch ansetzenden Armlehnen mit Delphinkopfendungen. (55963) (2000,–)

 
1153 
 

Kommode. Mahagoni. Schlichte dreischübige Form mit seitlich vortretenden schmalen Lisenen und Appliken in Gestalt von Frauenköpfen und -füßen als Kapitelle und Basen. Schwarze Marmorplatte. Knopfzüge. Klauenfüße. 86×130×60 cm. Frankreich, 19. Jh. (55963) ~~~ (2000,–)

 
1154 
 

Ein Paar Armlehnstühle mit Delphinstützen. Mahagoni. Leicht vorgebogte vierseitige Rückenlehne über ausgestellten Beinen. Frankreich, 19. Jh. (55963) ~~~ (1500,–)

 
1155 
 

Spieltisch. Kirschbaum. Abgerundete, zweigeteilte drehbare Platte über abgesetzten konischen Säulenbeinen. Innen Filzbespannung. 76×94×47 bzw. 94 cm. 1. H. 19. Jh. (52776) (350,–)

 
1156 
 

Ein Paar Stühle. Mahagoni. Auf konischen leicht ausgestellten Vierkantbeinen. Zurückschwingende Rückenlehne mit lyraförmiger gerahmter Verstrebung. 1. H. 19. Jh. (52665) (600,–)

 
1157 
 

Biedermeierkommode. Mahagoni. Konische Form mit drei risalitartig vortretenden Schubkästen mit vertieftem Kreissegment und vorgeblendeter Sockelarchitektur. Gestufte Platte, die obere Stufe als grau-weiß geäderte Marmorplatte. Messingknopfzüge. 83×85×48 cm. Norddeutsch o. Berlin um 1820. (56045) ~~~ (2000,–)

 
1158 
 

Biedermeier-Hocker. Kirschbaum. Kurulische Form. An den Berührungspunkten der Bögen Holzplakette mit fili­granem schwarzem vielarmigem Stern. Süddeutsch, um 1820. (55938) ~~~ (500,–)

 
1159 
 

Biedermeier-Bücherschrank. Mahagoni. Hochrechteckige Kastenform mit abgerundeten Seitenkanten. Zwei Türen mit Dreiviertelverglasung. Gestufter Aufsatz mit vorgeblendetem Spitzgiebel. 166×101×40 cm. Mitteldeutsch, um 1825. (55999) ~~~ (1000,–)

 
1160 
 

Biedermeiervitrine. Mahagoni. Dreiseitig verglaste eintürige Pfeilerform mit Sockelschubkasten. Seitlich vortretende Säulen mit dorischen Kapitellen und Blattwerk. Vorgeblendete Spitzgiebelbekrönung. 170×82×52 cm. Berlin, 19. Jh. (56065) ~~~ (1400,–)

 
1161 
 

Biedermeiersekretär. Kirschbaum. Kastenförmiger Korpus mit Jalousieverschluss. Zweischübiger Kommodenaufsatz mit abklappbarer Schreibplatte. Zweitüriger zurücktretender Unterbau mit seitlichen schwarz gebeizten Säulen über gestreckten Basen. Innen 5 Schubkästen. 115×110×60 cm. Süddeutsch, 1. H. 19. Jh. (55963) ~~~ (1800,–)

 
1162 
 

Vier Biedermeierstühle. Kirschbaum. S-förmig hochschwingende Rückenlehne. Ausgestellte Vierkantbeine. Dreiteilige schwarz gebeizte Schilfblattverstrebung. Süddeutsch, München, um 1830. (56064) ~~~ (900,–)

 
1163 
 

Biedermeier-Zylindersekretär. Eiche. Dreischübiger Kommodenteil mit abgerundeten kannelierten Seitenkanten. Ausziehbare Schreibplatte unter Rollverschluss. Zweischübiger Aufsatz. 123×116×58 cm. Norddeutsch, um 1830. (55222) (1200,–)

 
1164 
 

Biedermeier-Sekretärkommode. Mahagoni. Gerundeter vierschübiger Korpus mit gestufter Platte. Der oberste Schubkasten als Schreibplatte aufklappbar. Inneneinteilung mit Lederbespannung und drei kl. Schüben. 91×98×52 cm. Norddeutsch, um 1835. (55999) (600,–)

 
1165 
 

Biedermeierkommode. Esche in dekorativer Streifenanordnung, furniert. Kastenform mit gestufter Platte und drei risalitartig vortretenden Schubkästen. Durch Stableisten betonte Kanten. 82×90×51 cm. Um 1840. (56062) ~~~ (600,–)

 
1166 
 

Biedermeier-Nähtisch. Mahagoni. Überstehende ausgeschnittene Klappplatte. Innen Facheinteilung. Gedrechselter Balusterschaft auf drei ausgesägten durchbrochenen Volutenbeinen. 77×53×46 cm. Norddeutsch, um 1840. (56006) (450,–)

 
1167 
 

Vier Stühle. Mahagoni. Auf ausgeschnittenen Beinen, vorn mit stilisierter Blattschnitzerei. Zurückschwingende Rückenlehne mit Brettverstrebung. An Oberund Unterkante Schnitzblenden aus gegenläufigen Voluten. Wohl Russland, 19. Jh. (52665) ~~~ (1200,–)

 
1168 
 

Biedermeierkommode. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit vier Schubkästen, der oberste gewellt vortretend. Rechteckige, leicht überstehende Platte. Klotzfüße. Vergoldeter Beschlag. 84×82×48 cm. Norddeutsch, M. 19. Jh. (55222) (700,–)

 
1169 
 

Vier Stühle. Biedermeier. Kirsche. Trapezförmige Sitzfläche mit Rohrgeflechtbespannung über ausgestellten konischen Vierkantbeinen. Hohe Rückenlehne auf einschwingenden Pfosten mit eckigem Schaufelbrettabschluss. Durchbrochener Quersteg. Süddeutsch. (52664) (1400,–)

 
1170 
 

Biedermeierstuhl. Eiche. Schlichtes Gestell mit ausgestellten Vierkantbeinen und zurückschwingender Rückenlehne. Auf dem Abschlussbrett Nussholzfelderung. 1. H. 19. Jh. (56064) (140,–)

 
1171 
 

Standuhr. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Dreifach gegliederter Korpus mit vorgeblendeter Pendelkastentür, abgesetztem Uhrgehäuse und Türverglasung in eingezogener Rundbogenform. Elfenbeinfarbenes Zifferblatt mit bunter Bemalung (berieben). In den Zwickeln Porträts der schottischen Dichter Walter Scott, Robert Fergusson, Robert Burns und John Galt (?), im Bogenfeld Szene aus Scotts „The Lady of the Lake“. Röm. Zahlen. Sekunde und Kalender dezentriert. Bekrönender gesprengter Giebel. Hakenhemmung. Rechenschlagwerk für volle Stunden auf Glocke. H. 225 cm. (Pendelaufhängung defekt). Schottland, 1. H. 19. Jh. (51026) (1100,–)

 
1172 
 

Salonstuhl aus dem Schweriner Schloss. Weiß gefasst mit vergoldeten Schnitzereien. Louis-XVI-Form mit schildförmiger Rückenlehne und abgesetzten kannelierten konischen Vierkantbeinen. Blattdekor. Auf der Innenseite der Zarge zahlreiche Inventarnummern und Brandstempel S. 2. H. 19. Jh. Herkunft lt. Vorbesitzer. (55977) (300,–)

 
1173 
 

Ein Paar Louis-Philippe-Stühle. Mahagoni. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden rocailleartigen Profilen. Ballonförmige Lehne. (52323) (150,–)

 
1174 
 

Prunkgarnitur im Empire-Stil. 5 Teile: Dreisitziges Sofa, ein Paar Armlehnstühle, ein Paar Stühle. Mahagoni mit reichem vergoldetem Beschlag. S-förmig geschwungene hohe Rückenlehne. Hoch ansetzende Armstützen mit plastischen Adlerkopfendungen. Vorn auf geschwungenen Beinen mit Klauenfüßen. Br. des Sofas 140 cm. 2. H. 19. Jh. (55963) ~~~ (5000,–)

 
1175 
 

Kl. runder Tisch im Empire-Stil. Mahagoni mit rahmenden Messingleisten. Überstehende Platte. Drei einschwingende Vierkantbeine mit ausgeschnittenem vergittertem Zwischenfach. Als Beschlag antikisierende Frauenköpfe. 80×52 cm. (55963) (850,–)

 
1176 
 

Schreibsekretär. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit vier, in Stege gefassten Schubkästen. Ausgesägte Füße. Schräg gestellte Schreibplatte. Inneneinteilung aus drei nebeneinander liegenden Schubkästen unter Zettelfächern. 110×95×50 cm. England. (53622) (600,–)

 
1177 
 

Damenschreibtisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit gebörteltem Rand. Fünfschübige Wangenform mit sechs gedrehten Säulenbeinen und Bodenfächern. Zurückgesetzter Aufsatz mit seitlichen Türen und vortretendem Mittelteil mit Jalousieverschluss. 116×124×80 cm. (55988) ~~~ (800,–)

 
1178 
 

Armlehnstuhl. Historismus. Eiche, dunkel gebeizt. Reich geschnitztes Gestell mit länglichem Kartuschenrücken und Frontbrett aus gegenläufigen Blattvoluten. Eingerollte geschwungene Armstützen. Im Zentrum der Rückenlehne Vierpassmotiv. (54848) (250,–)

 
1179 
 

Schreibpult im spätgotischen Stil. Eiche, dunkel gebeizt. Aufklappbare Platte über mit Kreuzblumenfries geschnitzter Zarge. Innen fünf verborgene Schubkästen. 31×61×50 cm. England, um 1680. Auf späterem Tischsockel. 72×60×44 cm. (54848) ~~~ (600,–)

 
1180 
 

Ein Paar kl. Hallenstühle. Viktorianisch. Mahagoni. Abgerundeter Brettsitz über vorn gedrechselten Balusterbeinen. Korbbogenartig ausgeschnittene Rückenlehne mit gewellten Voluten und Kartuschenmittelmotiv. (55392) (400,–)

 
1181 
 

Tisch. Esche. Barockes Gestell mit ausgeschnittener Zarge und geschwungenen Beinen. Kl. Schubkasten. (Erg.) überstehende Platte. 76×82×62 cm. Sachsen. (46215) (400,–)

 
1182 
 

Englischer Reise-Garderobenschrank der Firma Compactom. Eiche. Pfeilerförmig mit vorstehendem Sockel und Dachgesims. Verspiegelte Front. Eintürig seitlich aufklappbar (in der Art eines Schrankkoffers) über vier Gleitkugellager in der Sockelleiste. Die Türinnenhälfte ausgestattet mit kleinem Spiegel, Wandhaken, Halterung für Duftgefäß sowie Stock- und Schirmgitterhalterung, in der rückwärtigen Hälfte ein Kleiderstangengitter. 174×77×60 cm. Metallfirmenschild: Compactom Ltd., Upper Berkeley Street, London (mit diversen Patentangaben). A. 20. Jh. (56037) (900,–)

 
1183 
 

Reisetruhe. Matt rot gelackt. Allseitig Reliefdekor: Bildfelder mit mythologischen Figuren bzw. Blumen gerahmt von verschiedenen, flächenfüllenden Bändern aus blühendem Rankenwerk. Schlichte Beschläge. Tragegriffe. 35×70×46 cm. (Deckel 2× gespr.). Burma. (56006) (500,–)


 
Richard Riemerschmid (1868–1957)
Herrenzimmer-Einrichtung III, 1905. Eiche, geräuchert. Blanke Eisenbeschläge. Ausführung Dresdener Werkstätten. Anfertigung für den Berliner Baustadtrat Wilhelm Müller. Lit.: Ausstellungskatalog der Architektursammlung der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums 4. München 1982, S. 202 Nr. 136 und Stuhlabbildung Farbtafel 36, S. 130.

 
1184 
 

Schreibtisch. Wangenform mit zwei Türen und übergeordneten Schubkästen. Überstehende Platte mit Wandvorlage. Geschlossener Sockel. 78×140×72 cm. (55999) ~~~ (2500,–)

 
1185 
 

Bücherschrank. Hochrechteckige Kastenform mit zwei ausgeschnittenen Türen. Dreiviertelverglasung mit geradliniger Vergitterung. Seitenstollenkonstruktion, an der Platte dreiseitig überstehend. 177×108×34 cm. (55999) (1200,–)

 
1186 
 

Ein Paar Stühle. Ausgeschnittene Sitzfläche und Zarge. Dreifach vergitterte abgerundete Rückenlehne. Konische Vierkantbeine mit Klotzabschluss. Modell 135c. (55999) (600,–)

 
1187 
 

Armlehnstuhl. Zu vor. Nr. passend. (55999) (400,–)


 
1188 
 

Vier Jugendstilstühle. Zwei Paare. Eiche. Schlichte Gestelle mit vertikal verstrebten Rückenlehnen. Florale Kerbschnitzmotive. (52580) (300,–)

 
1189 
 

Blumenständer. Eiche. Zweigeschossige Etagere mit kannelierten schräg gestellten Pfostenbeinen und überstehender quadratischer Platte. 71×45×45 cm. Um 1910. (52613) (100,–)

 
1190 
 

Zwei Bistro-Tische. Gusseisen mit runden Mahagoniplatten. Reich dekorierte Gestelle mit drei geschwungenen Beinen. Plastische Mädchen- bzw. Dämonenköpfe. Durchbrochenes Zwischenfach. 75×60 cm. Um 1900. (56072) (1000,–)

 
1191 
 

Marketerietisch mit achteckiger Platte. Nussbaum mit versch. Einlagehölzern. Gedrechselter Balusterschaft auf drei geschwungen ausgeschnittenen Beinen. Auf der Platte Sternmotiv mit konzentrischer Erweiterung. 74×66 cm. Italien. (56006) (500,–)

 
1192 
 

Gr. Armlehnstuhl im Renaissancestil. Nussbaum. Reich beschitztes Gestell mit umlaufenden Blenden, Masken und grotesken Gesichtern. Ranken- und Kartuschenwerk. (49016) (400,–)

 
1193 
 

Gr. Vitrinenschrank im holländischen Barockstil. Buche, dunkel gebeizt. Zweischübiger gebauchter Kommodenteil mit volutenförmig vorspringenden Seitenwangen über Klauenfüßen. Dreiseitig verglaster hoher Aufsatz mit zwei Türen. Geschwungene Abschlussleiste und florale Kartuschenbekrönung. 240×195×50 cm. 19. Jh. (55212) (2000,–)

 
1194 
 

Armlehnstuhl im Barockstil. Nussbaum. Geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und Blatt- und Blütenschnitzereien. Rohrgeflechtbespannung. (46215) (250,–)

 
1195 
 

Vitrinenschrank im Barockstil. Nussbaum. Zweiteiliger Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Doppelt gebauchter Kommodenteil mit drei Schubkastenebenen, die obere geteilt. Dreiseitig verglaster Aufsatz. Geschwungenes Abschlussgesims mit kleiner Kartuschenbekrönung. 215×210×50 cm. (44171) (2000,–)

 
1196 
 

Drei Stühle im Barockstil. Eiche, dunkel gebeizt. Gedrechselter, verstrebter Fußteil. Leicht zurückschwingende Rückenlehne mit Gitterverstrebung und ausgeschnittenem Abschlussbrett mit flach geschnitzter Muschelkartusche. (42670) (500,–)

 
1197 
 

Schreibtisch im Barockstil. Nussbaum und Esche. Überstehende ausgeschnittene Platte. Geschweifte Wangenform mit zwei seitlichen Türen und Mittelschublade. Halbhohe geschwungene Beine. Bandelwerkfelderung. 80×120×62 cm. (40415) (1300,–)

 
1198 
 

Zwei Fußhocker im Barockstil. Verschieden, Nussbaum bzw. Esche. (55222) (200,–)

 
1199 
 

Poudreuse im Louis-XV-Stil. Palisander, versch. Einlagehölzer und Ebenholz. Ausgeschnittene aufklappbare Marketerieplatte in Messingleistenfassung. Geschwungene Beine. Schubkasten mit Facheinteilung. Innenverspiegelung. Reicher Ranken- und Blütendekor. 68×63×42 cm. Frankreich, E. 19. Jh. (55222) (1400,–)

 
1200 
 

Kl. Kommode im Rokokostil. Dunkel gebeiztes vierseitig umlaufendes Furnier. Hohe geschwungene Beine. Bogig ausgeschnittene Zarge. Graue, weiß geäderte Marmorplatte. 73×66×32 cm. (55222) (600,–)

 
1201 
 

Kl. Vitrine im Dresdener Rokokostil mit bunten Porzellanplaketten. Nussbaum, gefriest und gefeldert. Reicher vergoldeter Beschlag. Dreiseitig verglaster eintüriger Korpus mit ausgeschnittener Platte. Halbhohe geschwungene Beine. 100×48×33 cm. (55938) (800,–)

 
1202 
 

Kl. Kommode im Louis-XV-Stil. Palisander und Rosenholz. Reich Blumenmarketerie. Dreiseitig bombierte zweischübige Form auf halbhohen geschwungenen Beinen. Ausgeschnittene beige-weiße Marmorplatte. 82×82×44 cm. Frankreich. (55963) (2000,–)

 
1203 
 

Sekretär im Louis-XV-Stil. Nussbaum. Palisander-Bandelwerkeinlagen. Dreiseitig geschweifter Korpus mit ausgezogenen Seitenkanten. Zwei Türen unter abklappbarer Schreibplatte. Blumenmarketerie. Ausgeschnittene beige-rosefarbene Marmorplatte. Innen acht geschweifte Schubkästen und Zettelfächer. Schlagstempel Guirraz und Besitzerangabe. 127×100×46 cm. Frankreich, 19. Jh. (55963) ~~~ (3000,–)

 
1204 
 

Kommode im Louis-XVI-Stil. Obstholz, versch. Marketeriehölzer. Zweischübiger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und halbhohen konischen Vierkantbeinen. Reicher Dekor aus Girlanden, Medaillons und Korb mit Früchten. Ausgeschnittene graue Marmorplatte 86×94×48 cm. Schweden. (55963) ~~~ (2000,–)

 
1205 
 

Armlehnstuhl im Louis-XVI-Stil. Mahagoni mit Bronzeappliken. Kanneliertes Gestell mit abgesetzten Säulenbeinen. (56012) (300,–)

 
1206 
 

Salonstuhl im Louis-XVI-Stil. Vergoldetes Gestell mit gerundeter Polsterlehne. Gefelderte leicht geschweifte Zarge. Abgesetzte konische kannelierte Säulenbeine. In den Zargenzwickeln Blüten. 19. Jh. (56060) (240,–)

 
1207 
 

Ausziehtisch im Louis-XVI-Stil. Buche. Runde geteilte Platte. Kannelierte konische Vierkantbeine. Drei Einlagebretter. 75×115 bzw. 235 cm. (55222) (400,–)

 
1208 
 

Pfeilervitrine im Louis-XVI-Stil. Weiß gefasst mit vergoldeten Schnitzereien. Dreiseitig verglaster eintüriger Korpus mit verspiegelter Rückwand. Begleitende plastische Bordüren aus Flammleisten, Wickelband, Kettenfries und Blattgehängen. Kannelierte kurze Säulenbeine. 162×70×40 cm. (56001) (400,–)

 
1209 
 

Niedriger Tisch. Eiche. Vier beschnitzte barocke Volutenstützen auf gedrückten Kugelfüßen. Rechteckige Platte auf zurückgesetzter breiter Zarge. 61×116×82 cm. (45030) (600,–)

 
1210 
 

Kleines Arbeitstischchen in Nierenform. Gespr. Marmorplatte in Messingfassung. Zwei verstrebte durchbrochene Wangenstützen. 51×64×30 cm. (45131) (250,–)

 
1211 
 

Niedriger Tisch mit abklappbaren Schmalseiten. Mahagoni mit heller Fadeneinlage. Schlichte Form mit konischen Vierkantbeinen und Messingschuhen. 60×75 bzw. 130×46 cm. (36571) (300,–)

 
1212 
 

Ein Paar achtkantige Kästen. Holz, dunkel gebeizt. Geteilter Deckel, einmal herausnehmbar. Schlichte Metallbeschläge. Tragegriffe. 28×39×26 cm. (53537) (200,–)

 
1213 
 

Rustikaler Babysitz als Laufstall. Weichholzgestell mit gedrechselten Verstrebungen. Radachsenansätze. Von oben aufklappbarer Einstieg mit Verriegelung sowie kleinem Spieltisch. Klappbares Sitzbrett. (Räder fehlen, Bodenbretter erg., besch.). 46×44×40 cm. Wohl Spanien. (56026) (150,–)

 
1214 
 

Zeitungsständer. Mahagoni. Kastenförmiger Sockel mit Schublade. Dreiteiliger Gitteraufsatz. Gleitrollen. England. (53647) (160,–)

 
1215 
 

Bibliothekstreppe. Buche, mahagonifarben gebeizt. Vierstufig im Viertelkreis mit gedrechselter Mittelstütze. H. 132 cm. (55977) (100,–)

 
1216 
 

Braun Stereo-Kompaktgerät „RC81“. Komponentensystem aus Steuergerät „Atelier 1-81 Stereo“ mit Radio und Plattenspieler und zwei Lautsprecherboxen „L 1“. Weiß lackierte Gehäuse mit seitlichem Buchenfurnier. 30 bzw. 24×58×29 cm (Kabel unvollst.). Entwurf Dieter Rams 1958. Braun AG, Frankfurt/M., um 1958. (56016) (150,–)

 
1217 
 

Braun Phono 1935 Super 7 – Röhrenradio mit eingebautem Plattenspieler für Schellackplatten (78er). Lang-, Mittel- und Kurzwelle. Holzgehäuse. Bakelit-Drehknöpfe. Geräte-Nr. 865189. 41×47×38 cm. Um 1935/36. (56033) ~~~ (350,–)


 
1218 
 

Tisch „Dr. Na“, zwei Stapelstühle „Dr. No“ und Hocker „Prince Aha“. Helloranges Polypropylen, Tischfuß u. Stuhlbeine eloxiertes Aluminium. Für den Außenbereich geeignet. Tisch H. 73 /D. 60 cm, Hocker H. 42,5 cm (1 Stuhlbeinabdeckung fehlt, gering verblichen). Entwurf Philipp Starck. Kartell, Noviglio. (56016) (300,–)

 
1219 
 

Saarinen Dining Table und sechs Tulip Side Chairs. Aluminiumguss mit weißer Rilsanbeschichtung, weiß-graue Marmorplatte, die drehbaren Stühle mit Fiberglas-Sitzschale und anthrazitfarben bezogenem Polster. Tisch H. 72/ D. 137 cm (Platte fachm. rep.). Entwurf Eero Saarinen 1953/56. Knoll International, 1980er Jahre. (56016) (3000,–)

 
1220 
 

Ein Paar Armlehnsessel LC1. Verchromtes Stahlrohrgestell mit Leder- u. Kuhfellbezug (partiell verschlissen). 64×60×64,5 cm. Stempelmarke: Le Corbusier LC/1 2665 bzw. 2746. Entwurf Le Corbusier, P. Jaennert u. Ch. Perriand 1928. Cassina, Mailand, 1970er Jahre. (56016) ~~~ (2500,–)

 
1221 
 

Bertoia Bird Chair. Stahldraht, Rundstahl, verchromt. Brauner grober Textilbezug, gepolstert. 99×97×86 cm. Entwurf Harry Bertoia 1952/53. Klebeetikett. Knoll International, 1970er Jahre. (56016) (900,–)

 
1222 
 

Bertoia Bench. Teakholz, schwarz lackierter Rundstahl. 38,5×208×47 cm. Entwurf Harry Bertoia 1952. Klebeetikett. Knoll International, um 1959. (56016) (800,–)


 
1223 
 

Palmenkübel auf Säule. Keramik. Elfenbeinfarbener Fond, bunt staffiert. Vierseitiger konischer Schaft mit plastischen Delphinen, Vögeln und Blumen. Auf Vase und Säule Bambusstruktur. Modellnummer 200... (Haarrisse). H. 130 cm. Um 1890/1900. (56063) (400,–)

 
1224 
 

Prunkvase auf Säulenfuß im Renaissancestil. Alabaster, aus 12 Teilen, gesteckt. Runder Säulenschaft und Basis. Gefußtes Balustergefäß mit gestrecktem Hals. Ausguss und Henkel aus Akanthusblattranken und Löwenkopfendung. Auf der Wandung Blattranken und Blütenbesatz. H. 173 cm. Um 1900. (55938) ~~~ (1000,–)