Auktion 664

9. Dezember 2017
 
Kunstgewerbe-Varia
 
 
1616 
 
Potsdam, Garnisonkirche (um 1734)
Ovales Gitter des Gruftfensters in der Garnisonkirche in Potsdam. Messing. Einbeschriebene Königskrone über gekreuzten Schwertern und Szepter mit preußischer Adlerbekrönung, flankiert von Rankenwerk. D. 31×46,5 cm. Abgebildet: Andreas Kitschke, Die Garnisonkirche Potsdam. be,bra Verlag, Berlin-Brandenburg 2016, S. 134. Vgl. daselbst Schnitt durch die Gruft, Zeichnung von Friedrich Laske, 1911. Ebenso abgebildet Steglitzer Anzeiger, 29. Januar 1958.(57400) ~~~ (30.000,–)

 
 
1617 
 

Mörser und Pistill. Bronze, dunkel patiniert. Zylindrisch mit ausgestelltem Fuß und sich erweiterndem Lippenrand. Auf der Wandung Rillendekor. H. 16 cm. Pistill-L. 27 cm. Wohl England, 17./18. Jh. (56525) ~~~ (750,–)

 
 
1618 
 

Mörser und Pistill. Messing. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Rillen- und Wulstdekor auf Fuß- und Randpartie. Zwei rechtwinkelige Ohrenhenkel auf Rautenfeldern und geflächeltem Bandfries. H. 18 cm, D. 17 cm. 18. Jh. Pistill-L. 31 cm. Und: Mörser und Pistill. Messing. Zylindrisch mit erweiterter Mündung. Zwei rechtwinkelige Ohrenhenkel. H. 14 cm. Pistill-L. 28 cm. 19. Jh. (56665) (250,–)

 
 
1619 
 

Barocker Altarleuchter. Dreiseitig eingezogener Sockel auf drei Kugelfüßen. Balusterschaft. Tropfschale mit Dorn. (Schraubverbindungen durch Eisengewinde erneuert). H. 51 cm. (56665) (280,–)

 
 
1620 
 

Ein Paar dreikerzige Viktorien-Girandolen. Frankreich, Mitte 19. Jh. Bronze, teilvergoldet und dunkel patiniert. Quadratischer Stand mit Blattmanschette und konischem Schaft. Zungenblattfriese und guillochiertes Rosetten- und Rautendekor. Auf einer Kugel die Siegesgöttin mit erhobenen Händen den Leuchtkorpus haltend; Zentralfackel und Füllornamente. H. 56 cm. (57498) ~~~ (3200,–)

 
 
1621 
 

Ein Paar Flakonhalter im neogotischen Stil. Bronze, dunkel patiniert, in der Art des Berliner Eisens. Quadratischer Stand mit Zungenblattfries. Runde Halterung, gebildet aus vier Bögen gotischen Maßwerks. H. ca. 15 cm. M. 19. Jh. (57447) ~~~ (450,–)

 
 
1622 
 

Ein Paar runde Surtouts. Messing, verspiegelt. Durchbrochener, spitzbögiger Rand mit Blüteneinfassung. Auf drei Kartuschenfüßen mit Muschelbesatz. D. je 28 cm. 19. Jh. (57448) (350,–)

 
 
1623 
 

Dreikerziger Leuchter. Messing, teilgeschwärzt. Auf drei Löwenbeinen mit Fußscheiben als Stand. Kannelierter Säulenschaft. Dreiseitig eingezogene Platte mit vorspringenden Kartuschenausschnitten, Kettenbehang und drei aufgesetzten Kerzentüllen. Zentrale Adlerbekrönung (neu patiniert, Ketten und Fußscheiben erg.). H. 47 cm. Frankreich, um 1880 (57461) (200,–)

 
 
1624 
 

Altarkreuz im Barockstil. Messing, versilbert, reliefiert. Oval geschwungener Stand mit zwei Kartuschenfeldern und aufgesetzten Voluten. Balusterschaft mit Cherubinköpfen. Kreuzkorpus mit Reliquienbehälter und teilvergoldetem Strahlenkranz. H. 55 cm. 19. Jh. (57382) ~~~ (350,–)

 
 
1625 
 

Kleiner Mörser. Messing. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Profilierter Wulst- und Rillendekor. Zwei Griffknäufe. H. 8 cm. 18. Jh. Pistill-L. 14 cm. Und: Mörser und Pistill. Messing. Zylindrisch mit erweiterter Mündung. Erhabener, umlaufender Fries mit zwei Griffknäufen. H. 12 cm. 2. H. 19. Jh. (56665) (100,–)

 
 
1626 
 

Mörser und Pistill. Messing. Zylindrisch auf überstehendem Fuß. Zwei geschwungene Henkel. H. 14 cm. Pistill-L. 23 cm. 18. Jh. (57424) (80,–)

 
 
1627 
 

Nürnberger Einsatzgewichtsbecher ohne Einsätze. Messing. Konisch mit Punzen- und Wulstdekor auf der Wandung. Aufgesetzte Scharnier- und Verschlussbügel (Griff fehlt, rep.). H. 9 cm. Meisterpunze: Zwei gekreuzte Schlüssel, wohl Martin Schön bzw. Johann Konrad Schön, um 1750-1781, Lockner 1613 u. 1418. Und: Nürnberger Einsatzgewicht mit drei Einsätzen (unvollständig). Messing. H. 4 cm. Meistermarke: Kelch, unbestimmter Hersteller. Nürnberg, 19. Jh. Dazu: Gewichtssatz nach Nürnberger Vorbild. Messing. H. 4 cm. (56525) (60,–)

 
 
1628 
 

Mörser. Bronze. Profilierter Fuß unter konischem Gefäß mit umlaufendem Fries französischer Lilien sowie erweiterter Mündung. H. 9 cm. 19. Jh. (49219) (80,–)

 
 
1629 
 

Kranenkanne mit drei Ausgüssen. Kupfer und Messing. Birnförmig auf drei geschwungenen Füßen. Zwei seitliche Griffe. (Dellen, Lötstellen). H. 44 cm. 18./19. Jh. (56370) (90,–)

 
 
1630 
 

Kranenkanne. Messing. Konisches Gefäß mit drei Ausgüssen und Doppelhenkel auf drei Tatzenbeinen. Glockenförmiger Deckel mit Knaufbekrönung. H. 42 cm. 19. Jh. (56665) (90,–)

 
 
1631 
 

Gefußte Helmkanne. Messing. Gebauchtes Henkelgefäß mit schlankem Hals und helmartiger Randpartie. H. 33 cm. 19. Jh. (56665) (140,–)

 
 
1632 
 

Bettpfanne. Messinggefäß für Kohlenglut mit durchbrochenem Deckel und punziertem Kreuz mit Lilienendungen. Schmiedeeiserner, gedrehter Stiel. Gedrechselter Holzgriff. L. 100 cm. Wohl Frankreich, 19. Jh. (56665) (100,–)

 
 
1633 
 

Wasserkessel. Messing. Gebauchte Form mit umlaufendem Reif und tiefgezogenem Kupferboden für Kohleherd. Klappbarer Bügelhenkel. Glockenförmiger Deckel. H. 29 cm. 19. Jh. (49948) (80,–)

 
 
1634 
 

Vierflammiger Leuchter im flämischen Barockstil. Messing. Runder Fuß. Durchbrochene Manschette. Balusterschaft. Spalierleuchterarm aus Blattranken und vier vasenförmigen Tüllen (eine Montierung besch.). Löwenbekrönung mit dem Stadtwappen der Stadt Amsterdam. H. 53 cm. (57418) (150,–)

 
 
1635 
 

Zwei Kerzenleuchter ähnlicher Art. Messing. Glockenfuß auf quadratischem Stand mit vier Knäufen. Konischer Schaft, facettiert. Vasenförmige Tüllen. H. 23,5/27 cm. (Montierung rep.). Um 1800. Und: Kerzenleuchter. Messing. Quadratischer, mehrfach eingezogener Stand auf vier Knäufen. Balusterschaft. Vasenförmige Tüllen. H. 30 cm. (57424) (90,–)

 
 
1636 
 

Siebenflammige Sabbat-Hängelampe. Bronze. Tazza-artige Ölschale mit sieben Dochttüllen unter Tellerfuß. Zentrale Ösenaufhängung mit Kette. H. 20 cm. (50790) (150,–)

 
 
1637 
 

Zwei englische Leuchter. Messing. Ovaler Stand. Säulenschaft mit eingesteckten Tropfschalen (erg.). H. 26/27 cm. (Montierung rep.). 19. Jh. Und: Doppelhenkeltopf mit Linsenboden. Messing. Konisch, leicht eingezogen und abgesetzter Rand. D. 29 cm. H. o. H. 19 cm. Um 1900. (57418) (80,–)

 
 
1638 
 

Runde Laterne auf vier Tatzenfüßen. Kupferblech, vergittert und verglast. Dachkuppel durchbrochen und reliefiert, bekröntes Familienwappen zwischen zwei Löwen bzw. Rosette und Blattvoluten. Tragering als Bekrönung. (Türhalterung besch.). H. 40 cm. Um 1900. (57424) (90,–)

 
 
1639 
 

Gefußte Deckelamphore als Kohlenbecken. Messing, gehämmert und vertikal gerippt. Zwei schwarz lackierte Holzgriffe und Holzmanschette zwischen Fuß und Korpus. H. 53 cm. Um 1900. (55814) (140,–)

 
 
1640 
 

Gefußte Schale als Pflanzschale. Eisenguss, schwarz lackiert. Quadratischer Stand mit rundem, eingezogenem Fuß. Godronierter Bauch. Ausladender Rand mit Zungenblattfries. Volutenhenkel. (Bodenöffnung). 31×37×60 cm. Um 1900. (57395) (280,–)

 
 
1641 
 

Rundes Becken eines Waschzuberofens. Kupfer. D. 77 cm. H. 40 cm. (Kleine Löcher). Um 1900. (57364) (90,–)

 
 
1642 
 

Familienwappenschild. Messing auf Kupfer, reliefiert. Zweigeteilt, mit Hund sowie drei Sternen. Als Helmzier Blattkrone und springender Widder. Umgeben von Blattrocaillen. Ca. 65×67 cm. (Berieben). (57418) (60,–)

 
 
1643 
 

Scheibenleuchter im gotischen Stil. Bronze, dunkel patiniert. Runder, gestufter Fuß. Säulenschaft mit drei zwischengesetzten Scheibennodi. Flache Tropfschale mit Dorn. H. 32 cm. (55438) (100,–)

 
 
1644 
 

Scheibenleuchter im gotischen Stil. Bronze, dunkel patiniert. Runder, gestufter Fuß. Schaft mit drei Scheibennodi. Flache Tropfschale mit Kerzentülle. H. 33 cm. (57395) (60,–)

 
 
1645 
 

Gefußte Henkelschale. Historismus. Messing, teilversilbert (berieben). Profilierter Fuß. Flache Schale mit Diana-Kopf als aufgelegte Mittelrosette. Zwei eingerollte Henkel. Auf quadratischem Marmorsockel. H. 13 cm. Um 1900. (57372) (60,–)

 
 
1646 
 

Kleiner Wandblaker im Barockstil. Messing, getrieben. Achteckiger Spiegel mit aufgesteckter Bekrönung. Auf der Fahne Reliefdekor. 36×20 cm. (Kerzenarme fehlen). 19. Jh. Und: Stand- und Wandleuchter. Messingblech. Halbrunder Boden mit Kerzentülle und Stegrand. Wandanschlag als Reflektor (besch.). 22×12 cm. (57424) (60,–)

 
 
1647 
 

Petroleumlampe. Runder Messingfuß. Facettiertes Glasgefäß mit Brenneraufsatz. Mattierter Glaskugelschirm, bedruckt mit vier Komponistenporträts. (Zylinder fehlt). H. 37 cm. (57424) (60,–)

 
 
1648 
 

Ein Paar Amoretten in Bewegung mit Bogen bzw. Fackel in der Hand. Stehend. Runder Stand mit Sternenkugel. Messing, versilbert. H. 45 cm. (57372) (150,–)

 
 
1649 
 

Schatulle als Flachdeckeltruhe im gotischen Stil. Messing, allseitig reliefiert. Biblische Szenen und Figurengruppen unter Maßwerk. 8×15×10 cm. Und: Schatulle als Runddeckeltruhe. Messing, reliefiert. 3,5×7×4 cm. (57468) (50,–)

 
 
1650 
 

Runde Kupferschale mit farbigem Emaildekor: Vögel und Blumen. D. 33,5 cm. (Besch.). Balkan. Dazu: Blütenförmige Messingschale mit floralem Dekor. D. 24 cm. Asien. Und: Türkische Mokkamühle. Messing. H. 16,5 cm. (35660) (70,–)

 
 
1651 
 

Konvolut Messing. Öllampe in Form einer Teekanne. Kelle mit Eisenstiel. Kl. Stielkopf mit Ausguss. Räuchergefäß mit Bügelhenkel und durchbrochenem Deckel. (44110) (30,–)


 
 
1652 
 

Große Kompass-Säule der Fa. Kelvin Bottomly & Bairds Ltd., Glasgow, London, Basingstoke. Compass-Nr. 01644. (2 Messingplaketten). Mahagonistand, Messingglocke und zwei verstellbare, seitliche Gusseisenkugeln. Kardanische Kompasslagerung (Flüssigkeit fehlt). H. 145 cm. Dazu: Großer Schäkel. Eisen, verzinkt. L. 26 cm. (57421) ~~~ (800,–)

 
 
1653 
 

Sextant der Fa. Ryland & Son Ltd. London, 1918. Messinggestell mit Stahlskala. Fernrohr. Sechs Farbfilter, Spiegel sowie Mikrometer-Feineinstellung. B. 24 cm.(57421) ~~~ (300,–)

 
 
1654 
 

Schiffsglocke. Bronze. Eisenschlegel. H. 30 cm, D. 30 cm. Ca. 14 kg.(56665) ~~~ (400,–)

 
 
1655 
 

Schiffskompass. Messingglocke mit kardanisch gelagertem Kompass und seitlicher Petroleumlampe. (Innenraum weiß angestrichen). H. ca. 27 cm. Wohl England, um 1920/30. (57421) (100,–)

 
 
1656 
 

Teleskopfernrohr mit drei Auszügen. Messinggehäuse. Lederummantelung (teils aufgeplatzt). L. 26 bis 76 cm. Um 1900. (57395) (80,–)

 
 
1657 
 

Englisches Monokular-Mikroskop der Fa. W. Johnson, 188 Tottemham Court Road. Optician to the London University Hospital. Messinggehäuse auf dunkel patiniertem Fuß. Lichtspiegel. Doppelstellrad zur Höhenregulierung. H. ca. 34 cm. Um 1900. Im Holzkasten, ohne Zubehör. (57395) (160,–)


 
 
1658 
 

Schnabelkanne. Zinn. Auf Hohlfuß. Zylindrisch mit getrepptem Deckel. Kugeldrücker. H. 25 cm. Auf der Wandung eingraviertes Wappen und Initialen F. J. v. R., Metzelthin d.(en) 14. Mertz 1749. Stadtmarke: drei Sterne mit Wappenschild u. Jahreszahl 1741. Meisterzeichen Berliner Bär und IT mit Jahreszahl 1741. Brandenburg, um 1749. (57424) ~~~ (220,–)

 
 
1659 
 

Große Kanne. Zinn. Gebaucht auf eingezogenem Fuß. Banddrücker mit Johanneskopf. H. 29 cm. (Henkelansatz rep.). Im Boden Rosenmarke mit nur sichtbarem I. 18. Jh. (57418) (250,–)

 
 
1660 
 

Zunftbecher der Schumacher. Zinn. Konisch. Eingravierter Stiefel u. Jahreszahl 1738. H. 10 cm. 18. Jh. (57424) (120,–)

 
 
1661 
 

Walzenkrug. Zinn. Glatt mit Kugeldrücker. Auf dem Deckel S. M. H. 1791. H. 22 cm. (Henkelansatz gelötet u. besch.). Marken des Samuel Ernst Zimmerhäckel II (Meister 1770, nachweisbar bis nach 1811). Hintze Sachsen, 591. Gleising, um 1791. (57424) ~~~ (200,–)

 
 
1662 
 

Walzenkrug. Zinn. Mit scherzartigem Sinnspruch: Ich armer Mann, bin übel dran. Szene eines ein Baby fütternden Mannes, dessen Frau mit dem Kochlöffel droht. Seitlich geflächelte Tulpen. Zylindrisch mit Kugeldrücker u. eingravierten Initialen H. R. K. (Deckelwulst besch.). H. 24 cm. Marken des Gottlob Benjamin Graff (Meister 1773- nach 1812 nachweisbar). Hintze, Sachsen, Nr. 652. Grossenhain, um 1803. (57424) ~~~ (180,–)

 
 
1663 
 

Große Schmalrandplatte. Zinn. Eingraviert JR. D. 33 cm. Beschauzeichen Schwert und Schlüssel gekreuzt. Meisterzeichen CK u. Urnenvase. Wohl Pernau, Baltikum um 1806/10. (47272) (110,–)

 
 
1664 
 

Fässchenförmiger Deckelkrug mit Zunftzeichen der Maurer. Zinn. Gebündelte Querrippen. Vasenförmiger Drücker. Eingraviert Zirkel, Winkelmaß, Kelle, Hammer etc. u. C. Bergemann - T. Bülow - H. Staar. H. 23 cm. Auf dem Deckel Jahreszahl 1839. Im Deckel preußische Adlermarke GM u. Jahreszahl 1818. Um 1839. (57424) ~~~ (200,–)

 
 
1665 
 

Erntekanne mit Ringschraubdeckel. Zinn. Gerundete Schulter mit aufgelegtem Wappen mit HGS OW 1819. Am Ausguss geflächelte Blütenzweige. H. 35 cm. Auf dem Ausgussdeckel Stadtmarke Widderkopf und Meistermarke mit Jahreszahl (18)34 (?). Thüringen, Mitte 19. Jh. (57418) (250,–)

 
 
1666 
 

Walzenkrug. Zinn. Zylindrisch, auf gewölbtem Rundfuß. Kannelierter Deckel und Kugeldrücker. H. 26 cm. (Kl. Lötstellen). 19. Jh. (56525) (100,–)

 
 
1667 
 

Weithalsdeckelkrug. Zinn. Gebaucht auf eingezogenem Stand. Banddrücker. H. 25 cm. Engelsmarke des Tamborini. Jülich, Mitte 19. Jh. (56525) (100,–)

 
 
1668 
 

Ovale Zuckerdose. Zinn. Barock. Auf durchbrochenem Rankenstand. Gerade Längsfalten. H. 17 cm. Bodenmarken. (56525) (150,–)

 
 
1669 
 

Pokal. Zinn. Kelchform auf Balusterschaft und Rundfuß. H. 20 cm. Barock. Beigegeben: Drei Rosenblattteller. Zinn. D. 23,5 cm. (Einmal besch.). Engelsmarke. (56525) (90,–)

 
 
1670 
 

Ovale Schale im Barockstil. Zinn. Gerade Längsfalten und eingezogener Rand. D. 26×36 cm. Eingravierte Initialen A. J. R. W. 1772. Markenimitationen. (57430) (90,–)

 
 
1671 
 

Ovale Schale im Barockstil. Zinn. Geschweifter, profilierter Rand. D. 37×25 cm. Bodenmarke. Dazu: Tiefer Schmalrandteller. D. 22,5 cm. (Versintert). Bodenmarke. (49228) (80,–)

 
 
1672 
 

Becher auf drei Kugelfüßen. Zinn. Gebuckelte Wandung. H. 12 cm. (49767) (40,–)

 
 
1673 
 

Schmalrandteller, D. 23 cm. Erfurt. Und: Gefußte Schale mit Basiliskenhenkeln. Zinn. H. 11 cm. (Besch.). Sowie: Zwei Glaskaraffen mit Zinnummantelung. Blütengravur. H. 17 cm. (1 Teil besch.). (44110) (30,–)


 
 
1674 
 

Arkebuse. Wohl Italien (Piemonter Marke am Pulversack), um 1600. Luntenschloss. Holzvollschäftung. Achtkantlauf. Ladestock. L. 155 cm. (57467) ~~~ (3600,–)

 
 
1675 
 

Barockes Pulverhorn. Gepresstes Kuhhorn mit allseitig geschnitztem Jagddekor wie Bärenjagd mit Reiter und Hunden oder Hirsch, Bär und Luchs unter Bäumen sowie eine Hundemeute bzw. Pfaue und fliehender Hirsch. Der Boden als Beinplatte mit Reliefdekor als verschließbare Befüllungsöffnung. Messingmontierung (Verschlusskappe fehlt). L. 19 cm. 18. Jh. (57425) ~~~ (350,–)

 
 
1676 
 

Vergoldete Schatulle in Art von Kunstkammerobjekten. Rechteckig, auf Volutenfüßen, belegt mit durchbrochenen, gewölbten Ranken, ausgefasst mit verschiedenen Farbsteinen wie Goldtopas, Chrysopras und winzigen Perlchen. Holzfutter. 7×16×10 cm. Wohl Ungarn. (57447) (1500,–)

 
 
1677 
 

Vergoldete Tischuhr. Portalform mit Rundsockel, zwei Säulen und rundem Uhrgehäuse. Reich belegt mit durchbrochenen Ranken und Farbsteinen wie Almandin, Amethyst, hinterlegte Smaragde und Perle. H. 20 cm. Zifferblatt bemalt mit Winterlandschaft. Wohl Ungarn. (57447) (1200,–)

 
 
1678 
 

Marketerie-Schatulle. Nussbaum mit flächendeckenden "certosina"-Intarsien in Bein und Holz. Flachdeckel und kl. Innenfach m. Klappdeckel. Auf der Front Schloss und zweigeteiltes Familienwappen. 17×32×20 cm. (Erg.). 19. Jh. (57401) ~~~ (500,–)

 
 
1679 
 

Englischer Teekasten. Mahagoni. Rechteckig, im unteren Teil zum Boden hin verjüngt. Der Deckel von den Kanten zur Mitte trapezförmig zulaufend. Zwei versilberte Löwenkopfgriffe an den Seiten. Zwei Fächer im Innern mit versilberten Deckelknäufen. 14×21×12 cm. 1. H. 19. Jh. (52915) (200,–)

 
 
1680 
 

Ovale Spanschachtel. Holz. Farbig bemalt. Auf dunklem Grund Trachtenpaar und beschriftet "Anno Domini 1798". (Malerei erg.). 22×62×35 cm. 19. Jh. (57461) (250,–)

 
 
1681 
 

Englisches Radbarometer und Thermometer der Fa. J. King & Son, Bristol. Mahagonigehäuse mit gesprengtem Volutengiebel und Elfenbeinappliken. L. 98 cm. 1. H. 19. Jh. (57430) (80,–)

 
 
1682 
 

Teekasten. Pagodenform. Bein auf Mahagoni, graviert und schwarz gefärbt. Quadratisch mit abgeschrägten Dachseiten. Umlaufender Zaunfries mit je einem bewachsenen Rundbogendurchlass auf den Fassaden. H. 17 cm. (57509) (220,–)

 
 
1683 
 

Ein Paar Obelisken. Schwarzer Marmor. Auf der Front belegt mit Malachit. H. 46 cm. Russland. (52915) (1200,–)

 
 
1684 
 

Niedriger Malachit-Leuchter im russischen Empirestil. Bronzeschaft und -Tülle auf quadratischem Sockel. H. 14 cm. (52915) (220,–)

 
 
1685 
 

Altarleuchter im Barockstil. Holz, goldbronziert. Dreiseitiger Stand auf drei Volutenfüßen. Balusterschaft mit Blattmanschette. Flache Tropfschale mit Eisendorn. H. o. D. 47 cm. (54445) (75,–)

 
 
1686 
 

Zwei kleine Konsolen im Rokokostil. Holz, vergoldet. Geschweifte Ablage über plastisch geschnitztem Akanthusblatt als Ablage. (Best.). H. 19 cm. (57441) (80,–)


 
 
1687 
 

Elfenbeinstock im Etui. Löwenkopf als Griffkrücke, gedrechselte Manschette und gezwickter Schuß. In drei Teilen, zusammenschraubbar. L. 94 cm. Um 1900. (57395) ~~~ (650,–)

 
 
1688 
 

Japanischer Stockgriff. Rechtwinkelig, geschnitzt mit zwei erhabenen Löwen. Elfenbein, farbig konturiert. (Spr.). L. ca. 10 cm. (57395) ~~~ (240,–)

 
 
1689 
 

Spazierstockgriff. 800/f. Silber. Jugendstil. Reliefiert mit Anemonenblüten. Ligiertes Monogr. WPC. (Kl. Besch.). Lg. 11,5 cm. (57392) ~~~ (120,–)

 
 
1690 
 

Pferdekopf als Stockgriff. Silber. Bernsteinfarbene Glasaugen. D. ca. 14 cm.(57445) ~~~ (230,–)

 
 
1691 
 

Spazierstock. Silberne Jugendstil-Fritzkrücke (deutsch, 800/f. "geschützt") mit graviertem Namen "M. Brandes". (Dellen). Ebenholzschuß, Gummispitze. L. 83 cm. (57395) (140,–)

 
 
1692 
 

Spazierstock. Silberne Fritzkrücke (800/f.) mit Iris und Pompesel als floralem Jugendstil-Reliefdekor (Dellen). Schwarz lackierter Schuß. Gummispitze. L. 88 cm. A. 20. Jh. (57430) (90,–)

 
 
1693 
 

Zarter Flanierstock. Messing, versilbert. Affe als Knauf (Schwanz besch.). Mittelbrauner Holzschuß. Metallzwinge. L. 88 cm. A. 20. Jh. (57395) ~~~ (120,–)

 
 
1694 
 

Spazierstock. Rechtwinkelige Elfenbeinkrücke (Spr.) mit schwarzen Zierringen. Ebenholzschuß. Elfenbeinzwinge. L. 90 cm. A. 20. Jh. (57395) (120,–)

 
 
1695 
 

Spazierstock. Elefantenkopf als Griffkrücke. Elfenbein, vollplastisch geschnitzt. Holzschuß (gekrümmt). Beinzwinge. L. 90 cm. (57395) ~~~ (200,–)

 
 
1696 
 

Spazierstock. Rechtwinkelige Krücke als Drachenkopf. Bein. Metallmanschette. Malakkaschuß. L. 82 cm. (57395) (120,–)

 
 
1697 
 

Zwei Knaufstöcke. a) Gedrückter Elfenbeinknauf der englischen Familie "Richardson" mit graviertem Siegel (Blattkrone mit Einhornkopf) und Devise "virtute acquiritur honos". Reliefierte Silbermanschette (Birmingham 1908). Malakkaschuß. Hornzwinge. L. 88 cm. b) Zylindrischer Elfenbeinknauf mit reliefiertem Blüten- und Blattfries zwischen Mäanderbändern. Nussbaumschuß. L. 94 cm. (57395) ~~~ (180,–)

 
 
1698 
 

Spazierstock. Geweihstange als Griffkrücke, geschnitzt. Pickender Vogel mit eingelegtem Perlmutt-Auge. Messingmanschette. Nussbaumschuß, teils gekerbt. L. 85 cm. 1. H. 20. Jh. (57395) (120,–)

 
 
1699 
 

Zwei Stöcke mit maritimen Elfenbeinzähnen als Knauf bzw. Rundkrücke. Ebenholzschuß. Einmal mit Weißmetallmanschette. L. 89/93 cm. (57395) ~~~ (180,–)

 
 
1700 
 

Spazierstock. Tigerauge als Kugelknauf. Metallmanschette. Malakkaschuß. Metallzwinge. L. 90 cm. (57395) ~~~ (150,–)

 
 
1701 
 

Stock mit Hornknauf, aufgesteckten Fischwirbeln und Hornringen. L. 91 cm. Und: Hirtenstab. Keulenartiger Wurzelknauf mit geometrischem Branddekor auf dem Schuß. L. 100 cm. (57395) (60,–)

 
 
1702 
 

Drei figürliche, afrikanische Knaufstöcke. Aus einem Stück geschnitzt. a) Männerkopf. Ebenholz, teils gedrehter Schuß. L. 88 cm. b) Weibliche Figur mit weißen Glasperlenaugen. Silberdrahtmanschette. Nussbaum. L. 103 cm. c) Kniende Frauenfigur. Ebenholz. L 94 cm. (57395) ~~~ (300,–)

 
 
1703 
 

Vier afrikanische Häuptlingsstöcke als Hoheitszeichen. Holz, geschnitzt. L. 91/92/95/106 cm. (57395) (360,–)

 
 
1704 
 

Afrikanischer Hirtenstab. Aus einem Stück geschnitzt. Oryx-Antilopenkopf als Griffkrücke mit gezwicktem, teils geflammtem Holzschuß. L. 101 cm. (57395) (100,–)

 
 
1705 
 

Konvolut von fünf Stöcken. a) Versilberter, reliefierter Knauf, geflammter Rohrstock als Schuß. b) Ebenholz mit Beineinlagen, geschnitzter Hundekopf als Krücke (Montierung besch.). L. 89 cm. c) Geschnitzte Geweihstange als Vogelkopfgriff mit Perlmutt-Auge, Bein- und Geweihrose als Manschette, Mahagonischuß. Beinzwinge. L. 96 cm. d + e) Kuhhorngriffkrücken mit hellem oder mittelbraunem Holzschuß. L. 87/92 cm. (57395) (75,–)

 
 
1706 
 

Ständer für 36 Spazierstöcke. Messinggestell auf vier Klauenfüßen. Drei gestufte Holzhalterungen für je 12 Stöcke. Ca. 92×82×22 cm. (57395) (360,–)

 
 
1707 
 
Sammlung Russischer Lackdosen. Aus Dem Besitz Der Kammersängerin Leonie Rysanek.
---. Rechteckig. Auf dem Deckel Flöte spielender junger Kavalier an Spinett sitzend. Nach Gemäldevorlage. D. 11×9 cm. Beigegeben: Bassgeige als Dose. Bunt bemalt mit humoristischen Musikanten im Blätterwald. H. 20 cm. Im Inneren bez. und Mystera, um 2000. Und: Kl. Balaleika mit Paradiesvogel. (57462) (120,–)

 
 
1708 
 

---. Sechs Dosen aus der Palechschule. Verschiedene bunt gemalte, teilweise mit Gold und Goldbordüren verzierte, feingliedrige Märchenszenen. Kyrillisch sign. u. betitelt. U.a. Bauer mit Pferd beim Pflügen, Sphinx und Ritter, Reiter u. Mädchen, Haremsszene, 2x Jüngling u. König. (57462) (180,–)

 
 
1709 
 

---. Hochzeitsgesellschaft unter Baldachin. Rechteckig. 17,5×10 cm. Sign. u. betitelt. Dazu: Kl. Dose, Cholui-Schule. Biedermeierliche Familie beim Spaziergang. Nach Gemäldevorlage. 9×7 cm. (57462) (90,–)

 
 
1710 
 

---. Cholui-Schule: Märchenszene. Bauernhütte und Jüngling, von Bauernmädchen bewirtet. D. 17×14 cm. Und: Kasten mit Palastszene mit herbeistürmendem Krieger. 7×15×10 cm. Dazu: Kl. eiförmige Dose mit Christi Jünger auf dem See Genezareth. (57462) (150,–)

 
 
1711 
 

---. Rund, mit alttestamentarischer Szene: Abraham am Opferaltar. D. 15 cm. Und: Kästchen, allseitig bunt bemalt. Figurenszene vor Stadtsilhouette. 7×9×8 cm. Cholui-Schule. Sowie kl. Dose mit zwei Bauern vor der Hütte. Cholui. (57462) (150,–)

 
 
1712 
 

---. Ei auf kl. Ständer, Madonna von Kasan. H. 10,5 cm. Und: Teller. Cholui-Schule: Hütte im Wald mit Christi Geburt und den Hirten. D. 23 cm. (57462) (120,–)

 
 
1713 
 

---. Briefhalter, Schule von Cholui. Winterliche Märchenszenen. 16×29×8 cm. (57462) (180,–)

 
 
1714 
 

---. Russische Lackdose. Auf dem Deckel junge Näherin nach Biedermeier-Gemäldevorlage. 5×15×11 cm. Kyrillisch bez. (57445) (130,–)


 
 
1715 
 

Korallen-Kette, alternierend aufgefädelt mit schwarzen Glasperlen und reliefierten Silberkugeln. 11 Korallendommeln. Lg. 30 cm. Ostasien. (57509) (400,–)

 
 
1716 
 

Kurze Korallenkette aus 17 abgeflachten Korallenlinsen. D. ca. 2,1×1,7 cm. Lg. 21 cm. Ostasien. (57509) (300,–)

 
 
1717 
 

Malachithalskette und -armband. Aus asymmetrischen Malachitdreiecken, von doppelten Malachitperlen verbunden. Lg. ca. 41 bzw. 19 cm. Südafrika. (57509) (400,–)

 
 
1718 
 

Kette aus alternierenden, grünen Quarzperlen und vergoldeter Silberperle, kl. vergoldeten Kegelscheiben. Ringverschluss. Lg. insgesamt 44 cm. Orient. (57509) (300,–)

 
 
1719 
 

Lange Elfenbeinkette aus Perlen, Stäben, Scheiben und großen durchbrochenen Hanteln. L. 31 cm. (57509) (250,–)

 
 
1720 
 

Elfenbein-Armreif mit Silbersteckverschluss. Br. 3 cm. D. 5,4 cm. (Spr.). (57509) (120,–)

 
 
1720a 
 

Elfenbein-Armreif. Schwarz-Weiß. D. ca. 6,0 cm. (57509) (200,–)

 
 
1721 
 

Elfenbein-Armreif. Leicht marmoriert. D. 6,3 cm. Beigegeben: Elfenbeinkette aus 66 Elfenbeinperlen nach Verlauf. Und: Elfenbeinimitat-Kette. (57509) (200,–)

 
 
1722 
 

Gerippte Elfenbeinspange. D. 5,5 cm. Und: Elfenbeinkette aus Perlen und durchbrochenen Ovalen und Anhänger. Lg. 31 cm. (57509) (180,–)

 
 
1723 
 

Elfenbeinkette. Vier Reihen aus kl. Scheibengliedern an kl. Elefanten und Perlen. Lg. 28 cm. Beigegeben: Schmaler Elfenbeinarmreif, reliefiert. D. 6,3 cm. (57509) (120,–)

 
 
1724 
 

Elfenbeinkette aus 15 überlappenden, ovalen Plättchen nach Verlauf an Perlen. Lg. 27 cm. Und: Elfenbeinarmreif, stilisierte Mauerstruktur. D. 6,4 cm. (57509) (180,–)

 
 
1725 
 

Armani-Clutch aus hellgrauer Seide und Weißmetallmontierung. Querrechteckig. Auf dem Schnappschloss signiert. Gefüttert mit schwarzer Seide. Kl. Umhängeriemen. 13,5×27×3,5 cm. Bez. Giorgio Armani, Made in Italy. (57496) ~~~ (550,–)

 
 
1726 
 

Kosmetikkoffer. Schwarzes Krokodillackleder. Deckelgriff. Vergoldete Schließen. Weinrotes Innenleder und Einsatz. 21×33×22 cm. Um 1970. (57481) (250,–)

 
 
1727 
 

Schmuckkasten mit drei Schubfächern. Weinrotes Nappaleder und Messingmontierungen. Versenkte Seitengriffe. Frontlederschließe. Innen mit schwarzem Samt ausgekleidet. Ca. 18×33×16 cm. Auf dem Boden Klebeetikett "Made in Italy". (57490) (250,–)

 
 
1728 
 

Englischer Krokodillederkoffer. Tragegriff und zwei Schließen, auf dem Außenboden vier Nieten zum Ablegen. (Innenfutter stark besch.). 30×40×16 cm. 1. H. 20. Jh. (57395) (280,–)

 
 
1729 
 

Theatertasche der Fa. Alfred Roth, Mühlheim a. Main. Rotes Krokodilleder. Umlaufende, vergoldete Metalldoppelzarge mit Verschluss und eingezogener Oberkante. Krokodilleder-Trageriemen. 10×20×3,5 cm. Nahezu neuwertig. (57481) (140,–)

 
 
1730 
 

Theatertasche der Fa. Alfred Roth, Mühlheim a. Main. a) Schwarzes Krokodilleder. Durchgriff-Henkel und umgeschlagene Ecken mit Druckknopfverschluss. Vergoldete Schulterkette. 15×22,5×3 cm. Nahezu neuwertig. (57481) (90,–)

 
 
1731 
 

Theatertasche der Fa. Alfred Roth, Mühlheim a. Main. Braunes Krokodilleder. Verdeckter Druckknopfverschluss auf der Front. Brauner Ledertrageriemen. 14×19×4 cm. Nahezu neuwertig. (57481) (90,–)

 
 
1732 
 

Zwei Theatertaschen der Fa. Alfred Roth, Mühlheim a. Main. a) Beigefarbenes Eidechsenleder. Verdeckter Druckknopfverschluss auf der Front. Abgerundete Unterkante, umlaufend abgesteppt. Eidechsenleder-Schulterriemen. 18×18×3 cm. Gut erhalten. b) Cremefarbenes Lackleder. Trapezförmig. Verdeckter Druckknopfverschluss und Zierschleife auf der Front. Vergoldete Schulterkette. (Innen Gebrauchsspuren). Ca. 16×22×3 cm. (57481) (100,–)

 
 
1733 
 

Zwei Handtaschen als Clutch. Schlangenleder. Rechteckig. a) Hellbraun mit Steckverschluss. 14×27×5 cm. b) Dunkelbraun, verdeckter Druckknopfverschluss 14×24×4 cm. Um 1970. (57425) (80,–)

 
 
1734 
 

Sechsteiliges Koffer- und Reiseset der Fa. Mädler. Drei Koffer, Handgepäckkoffer, Reisetasche und Kosmetikkoffer. Sandfarbenes Kunstleder mit umlaufender, silberfarbener Metallzarge. Zahlenschloss. Koffer. Ca. 39×44 bis 50×69 cm. Um 1970/80. (57457) (150,–)

 
 
1735 
 

Zwei Überseekoffer. Braun bemalte Leinenbespannung mit drei- und vierfach umlaufender Bugholzverstärkung. Metallschlösser. Zwei seitliche Ledergriffe sowie zwei seitliche und ein zentraler Ledergriff. Einige alte Kofferaufkleber sowie neuzeitlicher Pappanhänger "Orient-Express Venice-Simplon". Ca. 50×80×33 cm u. 55×95×33 cm. (Restauriert). Um 1920. (57457) (100,–)

 
 
1736 
 

Mädchenpuppe. Armand Marseille. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit Porzellanzähnen. Schlafaugen. Echthaarperücke. Gliedergelenkkörper (Finger best.). L. 35 cm. Kopfmarke: 1894, AM O. D. E. P., made in Germany. Um 1894/1900. (57425) (90,–)

 
 
1737 
 

Charakterbaby. Catterfelder Puppenfabrik. Biskuitkurbelkopf mit modellierten Haaren. Offengeschlossener Mund. Glasaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper. L. 38 cm. Kopfmarke: C. P., 208/38 S., deponiert. Um 1910. (57425) ~~~ (200,–)

 
 
1738 
 

Charakterbaby. J. D. Kestner, jr. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Porzellanzähnen. Schlafaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper. L. 27 cm. Kopfmarke: 6. made in Germany 7., J. D. K., 211. Um 1912. (57425) ~~~ (200,–)

 
 
1739 
 

Charakterbaby. Kämmer und Reinhardt, Waltershausen. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Porzellanzähnen. Schlafaugen. Mohairperücke. Toddler-Gliedergelenkkörper. L. 39 cm. Kopfmarke: K (Stern) R, Simon & Halbig, 128. Gebrauchsmuster, um 1914. (57425) ~~~ (280,–)

 
 
1740 
 

Charakterbaby. Kämmer und Reinhardt, Waltershausen. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Porzellanzähnen. Schlafaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper. L. 27 cm. Kopfmarke: K (Stern) R, Simon & Halbig, 126. Um 1914/25. (57425) ~~~ (200,–)

 
 
1741 
 

Charakterbaby. Schützmeister und Quendt. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund mit zwei Porzellanzähnen. Glasaugen. Mohairperücke. Sitzbabykörper (Gummibänder gelockert). L. 36 cm. Kopfmarke: 224, SQ (ligiert), Germany 7. Um 1925. (57425) (120,–)

 
 
1742 
 

Musikautomat mit Walzenspielwerk für sechs Lieder. Walzenlänge 21 cm. Nussbaumkasten. Im Innendeckel Etikett mit Liedertiteln. 13×39×17 cm. E. 19. Jh. (57506) (320,–)

 
 
1743 
 

Kleine Spieluhr mit Walzenwerk für acht Lieder. Walzen-L. ca. 10 cm. Rechteckiger Nussbaum-Wurzelholzkasten. Im Innendeckel Klebezettel mit Liedertiteln. Im Boden Federaufzug. Ca. 6,5×16×9,5 cm. E. 19. Jh. Und: Schatulle mit Spieluhr. Vierseitig gebaucht, mit braunem Leder bezogen und Goldprägedruck. Im Deckel verglastes Blumenbukett als Perlenstickerei. Im Innern verdeckte Spieluhr mit Bodenaufzug und mit Goldpapier ausgeschlagen. Ca. 9×21×15 cm. E. 19. Jh. (57399) (180,–)

 
 
1744 
 

Polyphon mit Kurbelantrieb und ca. 60 Metall-Lochplatten, D. 40 cm. U.a. Weihnachts- und Kirchenlieder, Märsche und Tanzmusik. Nussbaumgehäuse (best.) mit Marketeriedeckelbild als Blumenbukett. 25×53×48 cm. Um 1900. (57424) ~~~ (600,–)

 
 
1746 
 

Sammlung von ca. 30 Polyphon-Metall-Lochplatten, D. 36 cm. U.a. Märsche, Tanz- und Volksmusik. (57424) (150,–)

 
 
1747 
 

Sammlung von ca. 100 Schellackplatten. U.a. Volkslieder, Tanzmusik, Opern und Operetten sowie Klassik. 78 Umdrehungen. D. 25/31 cm. (57418) (60,–)

 
 
1748 
 

Telefunken-Plattenspieler "Bayreuth Stalit-40". In Nussbaumgehäuse mit abgerundetem Schiebedeckel, sogen. "Brotkasten". Stalit-Tonabnehmer. 78 Umdrehungen mit Geschwindigkeitsregulierung. Zwei Nadelbehälter. 22×60×55 cm. Um 1935. Kombiniert mit: Graetz-Röhrenradio als Verstärker und Lautsprecher. Nussbaumgehäuse mit verglastem Skalenfeld und stoffbespannter Lautsprecherabdeckung. Drei Bakelit-Drehregler. 34×55×28 cm. (57364) (350,–)

 
 
1749 
 

Braun 137 Super-Radio mit eingebautem Plattenspieler. Röhrengerät um 1935. Nussbaumgehäuse mit seitlichen Drehknopfreglern. Aufklappbarer Deckel über Plattenspieler, 78 Umdrehungen, Bakelit-Tonabnehmer. 37×52×47 cm. (57364) (350,–)

 
 
1750 
 

Humidor-Schrank mit vier Schubfächern und Hydrometer. Birkenwurzelholzfurnier und Messingknäufe. Verglaste Fronttür. Ca. 31×30×26 cm. Aus dem Besitz von L. Rysanek und E. L. Gausmann. (57462) (80,–)

 
 
1751 
 

Holzpaneel – Sechs spielende Kleinkinder in Ruderboot vor Schilfufer. Brandmalerei auf Pappelholz. Ca. 45×120 cm. Um 1920/30. R. (57404) (100,–)

 
 
1752 
 

Zwei Schullandkarten "Deutschland" und "Deutschland und angrenzende Gebiete". Maßstab 1:880.000. Farbdruck mit Landschaftskolorit, Papier auf Leinen, mit je zwei Holzstangen zum Aufrollen bzw. Aufhängen. Bearbeitet 1925-1934 von Rudolf Koch und Fritz Kredel. Druck H. F. Jütte, Leipzig. Verlegt v. Insel-Verlag, Leipzig. (Einmal leicht besch.). Je 110×150 cm. (57421) (200,–)