Auktion 663

29.. September 2017
 
Schmuck
 
 
1172 
 

Daktylothek. 14 Gipskameen mit gelbem goldgestanztem Papier eingefasst, mit römischen Kaiserporträts bzw. Reiter nach antiken Originalen. D. ca. 2,8×3,1 bzw. 1,9×1,6 cm. Rückseitig bezeichnet und nummeriert. (57186) ~~~ (300,–)

 
 
1173 
 

Louis-XVI-Medaillonanhänger. Silber u. Gold, Saatperlchen, Email. Oval, mit durchbrochenen Blütenranken als Einfassung, ausgefasst mit kl. Saatperlchen. Emailmedaillon und als Zentrum kl. schwebender Putto mit Goldflügeln in Grisaille. Perlchen als Pendentif. D. 6,2×4,1 cm. (Kl. Besch.). (57243) ~~~ (1200,–)

 
 
1174 
 
Pestrini, Camillo (Rom, München 1758-1815), Kameenschneider
Onyx-Kamee als Gold-Medaillonbrosche, verziert mit Perlchen und Ranken. Ovale Onyx-Kamee mit Profilbildnis der Göttin Venus, frei nach der Venus von Medici. Weiß, auf schwarzem Grund. D. 4,4×3,7 cm. Sign.: Pestrini. (Kl. Rep.). Camillo Pestrini bereiste zwischen 1808 und 1815 verschiedene Städte in Bayern, wie Regensburg, Augsburg und München. Er inserierte in Zeitungen und bot seine Arbeiten an. (57200) ~~~ (2500,–)

 
 
1175 
 

Biedermeier-Korallen-Armband. Rotgold. Medaillonschließe mit Korallenkamee: Mädchenkopf als Allegorie auf den Herbst. Gehalten von Korallenspangen als geschnittene Löwenköpfe. Kl. dazwischen gesetzte Goldscharniere. D. ca. 6 cm. 2 schwer lesbare Punzen, wohl Baseler Bischofsstab. Um 1820. (57200) ~~~ (1900,–)

 
 
1176 
 

Große Korallenkamee. Biedermeier. Geschnittene Genreszene: Junger Kavalier, seine Angebetete auf der Schaukel anstoßend. Zu Füßen Hut und Hündchen. Zwischen Laubbäumen. Goldfassung D. 6×4,7 cm. (57186) (500,–)

 
 
1177 
 

Zarter Diamantring. Silber und Gold. Ausgefasst mit Diamanttropfen in Rosenschliff und 2 flankierenden Diamanten in Rosenschliff. Anf. 19. Jh. (57186) (300,–)

 
 
1178 
 

Biedermeier-Lavakamee-Armband. Vergoldet. Aus sechs verschiedenen farbigen Lavakameen mit klassizistischen Frauenköpfen im Profil, verbunden mit Kastengliedern und kl. Rosette. Lg. ca. 17 cm. Italien, 1. H. 19. Jh. (57284) (450,–)

 
 
1179 
 

Ovale braune Lavakamee mit klassizistischem Frauenporträt als Allegorie auf den Herbst. D. 4,8×3,8 cm. In glatter Goldfassung mit Aufhänger. Italien, um 1830.(57243) ~~~ (250,–)

 
 
1180 
 

Ovale Lavakamee mit Profil einer Göttin als Flora. Grau getönt. D. 2,7×2,1 cm. Brosche mit Silbernadel u. winzigen Saatperlchen. (57186) ~~~ (180,–)

 
 
1181 
 

Ovale Muschelkamee mit klassizistischem Profil der Göttin Athena. D. 3,5×2,6 cm. Metallbroschenfassung. (57186) (180,–)

 
 
1182 
 

Muschelkamee-Anhänger. Aus Tropfen mit Taube, ihre Jungen im Nest fütternd, an ovaler Kamee mit aus Schale trinkenden Tauben, nach dem Mosaik in Ravenna. Gold (kl Rep.). Lg. 7 cm. (57186) (200,–)

 
 
1183 
 

Ovale Muschelkamee. Tanzendes Mädchen mit Schwan. D. 3,2×2,2 cm. Silberbroschenfassung. (57186) (150,–)

 
 
1184 
 

Ein Paar Biedermeier-Ohrgehänge. Schaumgold und winzige Granaten als Rosette. Kartuschenform. Wohl Schwäbisch Gmünd, um 1850. Beigegeben: Kl. Schaumgoldknotenbrosche. Historismus. (Mittelstein fehlt). D. ca. 2,4 cm. Und: Kl. Rotgoldknotenbrosche mit Koralle. (Broschennadel fehlt). D. ca. 2,4 cm. (57186) (250,–)

 
 
1185 
 

Historismus-Armreif mit Diamantrosen und winzigen Rubincarrées. Vergoldet. Im Zentrum Rosette in doppeltem Halbkranz und flankiert von Schleifenbändern. Ausgefasst mit Diamanten in Rosenschliff, Rubincarrées und Altschliffbrillant von ca. 0,15 ct. D. ca. 6,4 cm. (57243) (800,–)

 
 
1186 
 

Ein Paar Biedermeier-Ohrringe. 830/f. Silber. Rosettenform an Doldenaufhängung. Ausgefasst mit Glaspasten. (Brisur verändert.) (57243) (180,–)

 
 
1187 
 

Amethystanhänger. Historismus. Silber vergoldet. Ovaler Amethyst in durchbrochener Blättchenfassung. Beigegeben: Lange silberne Uhrenkette. Sowie: Kl. rechteckiger Citrinanhänger. 585/f. Gold. Ausgefasst mit rechteckigem Citrin in Facettenschliff und winzigen Diamanten in Rosenschliff. (57186) (320,–)

 
 
1188 
 

Email-Medaillonanhänger. Historismus. Schwarzes opakes Email, dekoriert mit zarter Blattgirlande und Saatperlrosette. Goldfassung. (57186) (200,–)

 
 
1189 
 

Historismus-Armreif. Silber und schwarzes Email mit kl. Ranke und Saatperlchen. D. ca. 9 cm. Dazu: Schaumgold-Knoten-Rankenbrosche. D. 2,5×4 cm. Eingraviert: 11. Mai 1864. Und: Schaumgold-Rosettenanhänger. Im Zentrum Onyxscheibe und Perlchenkranz. D. 2,5 cm.(57186) (150,–)

 
 
1190 
 

Schmaler Email-Armreif. Historismus. Dekoriert mit Kornähre auf schwarzem Grund. D. ca. 6 cm. Wien, um 1910. Beigegeben: Medaillonbrosche. Silber und Schaumgold. Schildform mit Voluten und Maiglöckchenstrauß auf schwarzem Grund. (57186) (130,–)

 
 
1191 
 

Historismus-Schließe. Silber, vergoldet. Sechsfach geschweift mit kl. Rankenaufsätzen. Einbeschrieben gewundene Schlange und Rosetten. D. 8,5×2,2 cm. (Schlangenkopf abgebrochen, Schließe fehlt). (57186) (120,–)

 
 
1192 
 

Goldene Historismus-Brosche. In Gestalt eines Distelzweiges mit Blüte. Ausgefasst mit Diamant von ca. 0,05 ct. Gew. ca. 8 g. (57186) (160,–)

 
 
1193 
 

Schild-Medaillonbrosche. Historismus. Getreppt, mit aufgelegtem Weinblatthalbzweig. Im Zentrum Türkis. Als Brosche und Anhänger tragbar. Gew. ca. 10 g. (57186) (180,–)

 
 
1194 
 

Goldmedaillonbrosche. Historismus. Getreppt, aufgelegter Blütenstrauß auf mattiertem Grund. Als Brosche und Anhänger tragbar. Gew. ca. 8 g. (57186) (120,–)

 
 
1195 
 

Historismus-Opal-Stabbrosche, Gold. Rankenform. Ausgefasst mit Opalcabochon. Lg. 4,7 cm. 585/f. Gold. Gew. ca. 6 g. Beigegeben: Historismus-Brosche mit Venus und Amor auf Porzellanplakette. In Messingfassung mit schwarzem Emailrand. (57243) (240,–)

 
 
1196 
 

Diamantbrosche. Historismus. Vergoldet. Durchbrochene Rankenform mit drei einbeschriebenen Blüten, ausgefasst mit Diamanten in Rosenschliff. D. 4,5×4,8 cm. (Pendentif fehlt). (57243) ~~~ (900,–)

 
 
1197 
 

Obsidian-Kamee im Renaissancestil. Mit farbigem Email staffierter Frauenkopf im Profil. D. 3 cm. Um 1880. (46580) (350,–)

 
 
1198 
 

Neoklassizistisches Goldhalsband aus Ring-Ösen und anhängenden 28 Palmettenherzschildchen. Lg. 40 cm. Gew. ca. 30 g. Leicht verschlagenes Monogr. B: wohl Joseph Bacher (1823-1886). Wien, um 1880. (57186) (900,–)

 
 
1199 
 

Diamant-Blütenbrosche mit Pendentif. Silber, durchbrochen. Ausgefasst mit Diamanten in Rosenschliff. Bez. S. 267. Auch Anhängeröse. Anf. 20. Jh. (56289) (800,–)

 
 
1200 
 

Ein Paar Saphir-Diamantohrgehänge. Gold. Tropfen an beweglicher Stabaufhängung. Je ein dunkler Saphirtropfen, umgeben von kl. Brillanten an je sechs kl. Brillanten und je einem Altschliffbrillant von zus. ca. 0,40 ct. Lg. 4,1 cm. In Originalkästchen der Juwelier Nette, Herz & Heimerdinger, Wiesbaden, Mannheim, Baden-Baden. Um 1910. (57186) (750,–)

 
 
1201 
 

Perl-Diamantring. Platin. Ausgefasst mit Perle von D. ca. 0,7 cm. Umgeben von 12 Altschliffbrillanten von zus. ca. 0,72 ct. Um 1915/20. Ringgr. 50. (57310) (1800,–)

 
 
1202 
 

Silbernes Münz-Andenkenarmband aus verschiedenen 5-10-15 Kopekenmünzen und vergoldetem, durchbrochenem münzartigem russischem Zarenadler in Lorbeerkranz. Bezeichnet Andenken an Russland 1914/1915. Lg. 19,5 cm. Gew. ca. 20 g. Russland, um 1914/1915. (57200) (120,–)

 
 
1203 
 

Zarter Smaragdring. Platin. Ausgefasst mit giftgrünem quadratischem Smaragd in Treppenschliff (winzige Sprünge, Kratzer). Gehalten von mit winzigen Diamanten ausgefassten Spangen. Ringgr. 50. (57186) (1200,–)

 
 
1204 
 

Kreuzanhänger. Gustavianisch. Vergoldet. Sechs Rankenglieder, ausgefasst mit Saatperlchen, 6 winzigen runden Smaragden und 19 winzigen Rubinen. D. 6,5×5 cm. Beigegeben: Zwei kl. Ohrringe in Schildform, ausgefasst mit Saatperlen. (Besch. Ohrbrisur nicht original). Schweden. (57243) (600,–)

 
 
1205 
 

Jugendstil-Hornanhänger in Gestalt einer aus einer Blüte trinkenden Biene mit gespreizten Flügeln. D. 10×5,5 cm. An dünner Schnur mit 6 Hornkugeln. (Rep.). Wohl Georges Pierre, Paris, um 1900. (57303) (300,–)

 
 
1206 
 
Beaudouin, Auguste (um 1900/1910), LE TURCQ, GEORGES, Entwurf, wohl.
Jugendstil-Email-Goldbrosche. Strauß aus sieben, aus Blattkelch aufsteigender Blütenstiele, ausgefasst mit kl. Perlen nach Verlauf. Als Pendentif winziger Diamant und Perltropfen. H. ca. 3,5 cm. Gew. ca. 6 g. Französischer Goldstempel Adlerkopf. Schwer lesbares Beizeichen und Meistermarke: AB in Raute: wohl Auguste Beaudouin, Juwelier. In der Zeit um 1900 entwarf Georges Le Turcq Schmuckstücke für Beaudouin. Vgl. Jean Jacques Richard, Georges Le Turcq, Un grand Joaillier Art nouveau Français. 2015, S. 29 u. Abb. (57276) (600,–)

 
 
1207 
 

Russische Jugendstilbrosche. Rot und grüne Farbsteine, wohl Smaragde. Durchbrochene Pfeilspitzenform mit 3 Blütenpendentifs. Alternierend ausgefasst mit grünen Farbsteinen. (2 fehlen). H. ca. 7 cm. Marke der Bezirksadministration für Moskau von 1908-1917. (56842) (1800,–)

 
 
1208 
 
Reimann, Alfred (Gnesen, London 1874-1971), 1907 Schule Reimann, Atelier und Werkstätten
für Kleinkunst, BerlinJugendstil-Silberbrosche. Oval, mit eingerollten Ecken. Aufgelegte Beinplatte mit von Rosenknospen gerahmten Mädchenkopf. D. 3,5×5 cm. Feingehalt 800. Monogr. AR. Siehe: Berliner Architekturwelt 12/1902 nach S. 326 Anzeigenteil. Abgebildet: Ulrike von Hase Schmuck in Deutschland etc. München Nr. 387. (57186) (350,–)

 
 
1209 
 

Goldene Jugendstil-Brosche. 585/f. Gold. Geschweift, mit einbeschriebenem Blattzweig. Ausgefasst mit kl. Achtkant-Diamanten und Perlchen. Br. ca. 3,5 cm. Meisterzeichen Löwe ein B haltend. (57246) (300,–)

 
 
1210 
 

Japanische Jugendstil-Brosche. Silber. Dreiecksform mit Knopf und reliefierter Schwertlilie, ausgefasst mit buntem Email. D. 5×3,5 cm. Gew. ca. 14 g. Sign. (57260) (120,–)

 
 
1211 
 

Jugendstil-Flügelbrosche. 585/f. Rotgold. Winzige Perle als Pendentif und kl. Saphir. Br. ca. 3,5 cm. Dazu: Kl. Medaillon in Buchform mit Kleeblatt und 3 roten Farbsteinen. Vergoldet (besch.). An 585/f. Goldgliederkette. (57250) (140,–)

 
 
1212 
 

Ovales Silbermedaillon an 800/f. Silbergliederkette. Monogr. HG. D. 5×4 cm. Gew. ca. 20 cm. Dazu: Alpacca-Armspange. Mit Ranken graviert. D. ca. 5,5 cm. Und: Historismus-Emailarmreif. Schwarz und kl. Saatperlchen (Schloss defekt). (57250) (80,–)

 
 
1213 
 

Kl. vergoldete Jugendstilbrosche in Kleeblattform. Reliefiert mit Mädchenkopf im Profil. D. 2,6×2,4 cm. Und: Email-Buchstabenbrosche "E". Vergoldet. Ausgefasst mit buntem opakem Email. H. 3,1 cm. Historismus. (57186) (180,–)

 
 
1214 
 

Silberne Art-Déco-Brosche. Halbrund mit stilisiertem Fächer und irisierendem Farbsteincabochon. D. ca. 4,5×2 cm. Beigegeben: Silberner Korallenring. Knopfform. Korallenperle. (57260) (100,–)

 
 
1215 
 

Silberner Art-Déco-Anhänger. 800/f. Silber. Zwei hängende Blätter und Trauben umschließen einen Calzedontropfen als Frucht. Kl. roter Farbsteincabochon. An Eierstabgliederkette. D. ca. 6,5×4,5 cm. Gew. ca. 30 g. Gestempelt: 826 S im Rechteck und OFD im Rechteck. In der Art der Darmstädter Künstlerkolonie. (57186) (280,–)

 
 
1216 
 

Diamantcollier mit Tropfenanhänger an Stabglied. Art Deco. Ausgefasst mit Altschliffbrillanten von ca. 0,75 ct. An dünner 18 ct.-Weißgoldgliederkette. Tropfen Lg. ca. 5 cm. (57250) (900,–)

 
 
1217 
 

Zwei verschiedene zarte Bandringe. Gold, teilweise rhodiniert. a) 5 kl. Altschliffbrillanten. b) 5 winzige Altschliffbrillanten nach Verlauf. Beigegeben: Zarte Stabbrosche. 585/f. Gold, teilweise rhodiniert. Ausgefasst mit Altschliffbrillant von ca. 0,10 ct. (57250) (350,–)

 
 
1218 
 

Brillantsolitärring. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit Altschliffbrillant von ca. 0,50 ct. (57250) (900,–)

 
 
1219 
 

Perl-Diamant-Stabbrosche. Art Deco. 585/f. Gold, teilweise rhodiniert. Ausgefasst mit Zuchtperle und 2 kl. Altschliffbrillanten von zus. ca. 0,20 ct. Kl. Diamantenachtkante als Besatz. (56167) (350,–)

 
 
1220 
 

Altschliff-Brillantsolitär von ca. 1,25 ct. In gerippter 750/f. Goldschiene. Goldgew. ca. 12 g. Meisterzeichen K. B. im Oval. (57278) ~~~ (1800,–)

 
 
1221 
 

Goldring mit Altschliffbrillant von ca. 0,75 ct. Einmal gespalten. Goldgew. ca. 6 g. (57278) (900,–)

 
 
1222 
 

Diamant-Herrenring. 750/f. Gold. Ausgefasst mit 3 Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. In Sternenfassung. Goldgew. ca. 10 g. London, um 1982. (57278) ~~~ (900,–)

 
 
1223 
 

Diamantrosettenring. 750/f. Gold. Bandschiene, ausgefasst mit 9 Brillanten in Rosettenform von zus. ca. 0,60 ct. Goldgew. ca. 10 g. (57278) (800,–)

 
 
1224 
 

Diamantring. 750/f. Gold. Glatt, ausgefasst mit leicht ovalem Altschliff-Solitär von ca. 1,50 ct. (getönt). Goldgew. ca. 6 g. Meisterzeichen B&K im Rechteck. England. (57278) ~~~ (1800,–)

 
 
1225 
 

Diamantring. 750/f. Gold. Dreifach gerippt, ausgefasst mit Altschliffbrillant von ca. 0,50 ct. Goldgew. ca. 4 g. Meisterzeichen FE im Rechteck. England. (57278) (800,–)

 
 
1226 
 

Diamantring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit rechteckigem Brillant in Facettenschliff von ca. 3,00 ct. (Farbe H; si(I)) Ringgr. 56. (57309) ~~~ (34.000,–)

 
 
1227 
 

Diamantring. 750/f. Weißgold. Ovaler, brauner Brillant von ca. 3 ct. umgeben von kl. Brillanten von zus. ca. 3,00 ct. Ringgr. 53. (57309) ~~~ (12.000,–)

 
 
1228 
 

Großer Diamantring mit hellgelbem Brillanttropfen von ca. 6,00 ct., umgeben von cognacfarbenen Brillanten von zus. ca. 3,50 ct. 750/f. Weißgold. Ringgr. 56.(57309) ~~~ (43.000,–)

 
 
1229 
 

Diamant-Bandring. 750/f. Weißgold. Halb ausgefasst mit 6 Reihen kl. Brillanten von zus. ca. 2,65 ct. (top wesselton/wesselton-si-piqué). Ringgr. 55. (57310) ~~~ (4000,–)

 
 
1230 
 

Diamantring. 750/f. Weißgold. Durchbrochene Rechteckform, ausgefasst mit 3 Brillantbaguetten von zus. ca. 0,82 ct., zweifach umgeben von kl. Brillanten als Besatz von zus. ca. 0,30 ct. (top wesselton/wesselton-si). Ringgr. 51. (57310) ~~~ (4200,–)

 
 
1231 
 

Diamant-Collier. 750/f. Weißgold. Drei lange Fransenglieder aus Occuli und Rauten. Ganz ausgefasst mit kl. Brillanten von zus. ca. 1,17 ct. (top wesselton-vsi-si, Farbe: G). An dünner Gliederkette. Lg. 26 cm. (57310) (4500,–)

 
 
1232 
 

Allianz-Armband. 750/f. Weißgold. 41 runde Glieder, ausgefasst mit Brillanten von zus. ca. 1,30 ct. (wesselton-si, Farbe: H). (57310) (3200,–)

 
 
1233 
 

Smaragd-Diamantring. 750/f. Weißgold. Tiefgrüner rechteckiger Smaragd von ca. 6,50 ct. in Tafelschliff, umgeben von kl. Brillanten als Besatz. Ringgr. 55.(57309) ~~~ (22.000,–)

 
 
1234 
 

Massiver Diamant-Herrenring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit grün getöntem Brillantsolitär von ca. 2,50 ct. Goldgew. ca. 20 g. Meisterzeichen. (57302) ~~~ (5500,–)

 
 
1235 
 

Großer Aquamarin-Diamantring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit Aquamarin in Scherenschliff von ca. 55,00 ct. Doppelt umgeben von kl. Brillanten von zus. ca. 4,50 ct. Ringgr. 51. (57309) ~~~ (18.000,–)

 
 
1236 
 

Ein Paar Aquamarin-Diamant-Ohrclips. 750/f. Weißgold Halbblüte, ausgefasst mit pavégesetzten Brillanten und Brillant als Zentrum von zus. ca. 0,40 ct. und je ein beweglicher ovaler Aquamarin von zus. ca. 10,00 ct. in Facettenschliff. Lg. ca. 3,7 cm. (Dorn). Beigegeben: Echtheitsprüfung des Labors für Edelsteinuntersuchungen Oberbrombach 2000.(57239) ~~~ (4200,–)

 
 
1237 
 

Ein Paar Diamant-Ohrstecker. 750/f. Weißgold. Rund mit Wellenrand, ausgefasst mit je 7 kl. Brillanten, umgeben von Brillantbaguetten. Zus. ca. 0,79 ct. (top wesselton-si-piqué). (57310) (1800,–)

 
 
1238 
 

Ein Paar Ohrringe. Kreolenform. 750/f. Weißgold. Teilweise ausgefasst mit kl. Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. (top wesselton-si-piqué; Farbe: G-H). (57310) (2200,–)

 
 
1239 
 

Diamantcollier und -armband. Weißgold. Form aus zwei versetzten Strängen. Teilweise ausgefasst a) mit 56 größeren und 92 kleinen Brillanten nach Verlauf von zus. ca. 5,63 ct. Goldgew. ca. 58,87 g und b) mit 26 größeren und 48 kl. Brillanten von zus. ca. 3,96 ct. Goldgew. ca. 27,47 g. Dazu: Ein Paar Weißgoldohrstecker, Stabform (Teile des Armbandes). Schmuckpass: Perge Jewels, Antalya, Türkei von 2004. (56839) (4500,–)

 
 
1240 
 

Diamant-Solitärring. Gold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 1,00 ct. (vsi-weiß) Goldgew. ca. 8 g. (57278) (2500,–)

 
 
1241 
 

Diamant-Platin-Ring. Bandform. Ausgefasst mit Brillant von ca. 1,25 ct. (Einschlüsse). Bezeichnet: Mutter 1959. Gew. ca. 6 g. (57278) ~~~ (1800,–)

 
 
1242 
 

Diamantbandring. 585/f. Gold. Massiv, ausgefasst mit Brillant von ca. 1,00 ct. Goldgew. ca. 18 g.(57278) (1800,–)

 
 
1243 
 

Massiver Goldring. 750/f. Gold. Abgeflacht, ausgefasst mit 3 Brillanten von zus. ca. 0,75 ct. Goldgew. ca. 16 g. Meister AJW im Schild. London, um 1982.(57278) ~~~ (1400,–)

 
 
1244 
 

Goldbandring. Massiv. 750/f. Gold. Ausgefasst mit Altschliffbrillant von ca. 0,80 ct. Goldgew. ca. 18 g. Meisterlogo CK ligiert. (57278) ~~~ (1200,–)

 
 
1245 
 

Ein Paar figürliche Diamant-Manschettenknöpfe. Weißgold. In Gestalt eines sich das Maul zuhaltenden Affen mit Rubinaugen. Ganz ausgefasst mit Brillanten. H. ca. 2,1 cm. Gew. ca. 34 g. (57191) ~~~ (1200,–)

 
 
1246 
 

Ein Paar Diamant-Manschettenknöpfe 585/f. Weißgold. Vertiefte Rechteckform, ausgefasst mit schwarzen pavégesetzten Brillanten und weißen Brillanten als Rand. Gew. ca. 14 g. (57191) ~~~ (600,–)

 
 
1247 
 

Ein Paar Diamant-Manschettenknöpfe. 750/f. Weißgold. Knopfform, ganz ausgefasst mit Diamanten in Rosenschliff und Brillanten als Randeinfassung. Bez. Movawag.(57191) ~~~ (1000,–)

 
 
1248 
 

Ein Paar satinierte Manschettenknöpfe. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit je einem Brillanten von zus. ca. 0,50 ct., versetzt. Gew. zus. ca. 26 g. Meisterlogo MH ligiert.(57250) ~~~ (650,–)

 
 
1249 
 

Bandring. 585/f. Weißgold. Gedoppelt. Ausgefasst mit Brillant von ca. 0,20 ct. (57250) (300,–)

 
 
1250 
 

Diamantring. Gold. Von Voluten durchbrochen. Ausgefasst mit 3 gleich großen Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. (57250) (650,–)

 
 
1251 
 

Satinierter Diamantring. Gold. Gespalten, ausgefasst mit 3 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. (57250) (450,–)

 
 
1252 
 

Ein Paar Diamant-Manschettenknöpfe. 750/f. Gold. In Form eines Knopfes mit Garnkreuz auf blauem Emailgrund. Um den Rand Brillantkranz. Gew. ca. 12 g.(57191) ~~~ (450,–)

 
 
1253 
 

Ein Paar Manschettenknöpfe. 750/f. Gold. Knopfform mit Garnkreuz. Ausgefasst mit kl. Brillanten. Gew. ca. 10 g. (57191) ~~~ (600,–)

 
 
1254 
 

Schweres Goldgliederarmband. 750/f. Gold. Mit alternierenden, einbeschriebenen Cabochons und Perlen. Ausgefasst mit 6 Zuchtperlen, 2 Rubin-, 2 Saphir- und 2 Smaragd-Cabochons. Lg. 20 cm. Gew. ca. 58 g. Meisterzeichen CH. (57295) ~~~ (1800,–)

 
 
1255 
 

Smaragd-Diamantring. Platin und 18 ct. Weißgold. Quadratischer Smaragd in Treppenschliff, flankiert von 2 Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. (57278) ~~~ (1000,–)

 
 
1256 
 

Goldbandring. 750/f. Gold. Ausgefasst mit rundem Smaragd in Scherenschliff und 2 flankierenden Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. Meisterzeichen CK ligiert.(57278) ~~~ (1000,–)

 
 
1257 
 

Smaragd-Diamantring. 585/f. Weißgold. Stilisierte Traube. Ausgefasst mit 2 runden Smaragden und 5 kl. Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. (57287) ~~~ (1200,–)

 
 
1258 
 

Smaragd-Diamant-Bandring. 750/f. Gold. Ausgefasst mit quadratischem Smaragd in Treppenschliff und zwei flankierenden Brillanten in princess cut. Gew. ca. 6 g. (57278) (750,–)

 
 
1259 
 

Turmalin-Ring. 750/f. Gold. Ausgefasst mit rechteckigem Turmalin in Treppenschliff von D. ca. 1,6×1,4 cm. Meisterlogo. Gew. ca. 10 g. (57302) (750,–)

 
 
1260 
 

Turmalin-Ring. Gold. Durchbrochene Blättchenschiene. Ausgefasst mit rundem Turmalin in Facettenschliff und 2 winzigen Diamanten. Beigegeben: Ring mit ovalem grünem Stein. 585/f. Gold. (57243) (300,–)

 
 
1261 
 

Goldbandring mit gegenläufigen Voluten. 12 ct. Ausgefasst mit 2 Reihen kalabrierter Saphire bzw. zwei Reihen von Diamanten. Gew. ca. 9 g. Wohl USA, um 1950/55, Ringgr. 58. (57310) ~~~ (1600,–)

 
 
1262 
 

Schmetterlings-Brosche, ausgefasst mit grünen Granaten, Saphiren und schwarzen Diamanten. (Granat ca. 1,20 ct.; Saphir ca. 1,00 ct.; Diamant ca. 2,30 ct.). D. 5×3,5 cm. Als Brosche bzw. Anhänger tragbar. Schwarze Seidenkordel. (57310) ~~~ (4000,–)

 
 
1263 
 

Ein Paar Saphir-Diamant-Tropfen-Ohrringe. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit Saphircarrées von zus. ca. 1,64 ct., gesäumt von kl. Brillanten von zus. ca. 1,02 ct. (top wesselton-si-piqué). (57310) ~~~ (3500,–)

 
 
1264 
 

Saphir-Diamant-Ring. 750/f. Weißgold. Körbchenform, ausgefasst mit ovalem tiefblauem Saphir, umgeben von pavégesetzten Brillanten. (56461) (1500,–)

 
 
1265 
 

Saphir-Herrenbandring. Design. 750/f. Gold. Strukturierte, gespaltene Schiene, ausgefasst mit ovalem Saphir in Scherenschliff und asymmetrisch angeordneten kl. Brillanten Gew. ca. 18 g. Ringgr. 65. (57238) ~~~ (2000,–)

 
 
1266 
 

Weißgoldarmband mit 12 kl. Saphiren über winzigen Brillanten. Von Querstäben durchbrochene Kastenglieder. Lg. 18 cm. Gew. ca. 14 g. (57287) ~~~ (900,–)

 
 
1267 
 

Massiver Goldbandring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit oktogonalem, synthetischen Saphir, flankiert von 2 Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. Gew. ca. 20 g. Meisterzeichen CK ligiert. (57278) ~~~ (1400,–)

 
 
1268 
 

Bandring. 750/f. Gold. Abgeflacht, ausgefasst mit synthetischem rundem Saphir und zwei flankierenden Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. Gew. ca. 10 g. (57278) (1200,–)

 
 
1269 
 

Saphir-Bandring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit 3 ovalen Saphiren und je 3 winzigen Diamanten. (52586) (600,–)

 
 
1270 
 

Massiver Goldring als geringelter Fisch. 750/f. Gold. Ausgefasst mit blauem Email als Maul, kl. Brillanten, türkisfarbenen Farbsteinen als Schuppen, 4 Saphiren als Rückenflossen und Saphir als Auge. Gew. ca. 26 g. Meisterlogo AB vertieft. (57295) ~~~ (1200,–)

 
 
1271 
 

Saphir-Diamant-Bandring. Gold. Ausgefasst mit 3 synthetischen Saphiren und 2 kl. Altschliffbrillanten von zus. ca. 0,20 ct. (57302) (350,–)

 
 
1272 
 

Oblonger Ring. Marquisform. Im Barockstil. Silber u. Gold. Ausgefasst mit rundem dunklem Saphir und winzigem Diamantachtkant. Dazu: Vergoldeter Knopf mit Rankenrelief als Klammer. 925/f. Silber. D. ca. 2,9 cm. Und: Ovale Agraffe im Früh-Barockstil. Silber vergoldet mit Türkisen, grünen und roten Farbsteinen. D. 3,8×2,4 cm. (Broschennadel abgebr.). (57243) (600,–)

 
 
1273 
 

Saphir-Manschettenknöpfe. 750/f. Gold. Quadratisch ausgefasst mit je 9 Saphircarrées. Gegenbügel mit je 4 Saphircarrées. Gew. ca. 6 g. Alessandria, Italien.(57191) ~~~ (450,–)

 
 
1274 
 

Großer Rubin-Diamantring im Barockstil. Silber, vergoldet u. Gold. Durchbrochene Schildform mit kronenartigen Zacken. Ausgefasst mit rundem undurchsichtigem Rubin, seitlichen Perlchen und Diamantenachtkant. (57243) ~~~ (1000,–)

 
 
1275 
 

Ein Paar Rubin-Ohrgehänge im Barockstil. Weißgoldaufhängung in Form einer Hand, 3 Pendentifs an Steg haltend. Ausgefasst mit je 12 Rubinen und Diamantachtkantsteinen. H. ca. 5 cm. Clip. (57243) ~~~ (900,–)

 
 
1276 
 

Rubin-Diamant-Bandring. 750/f. Gold. Kl. runder synthetischer Rubin, flankiert von 2 Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. Gew. ca. 12 g. Meisterzeichen CK ligiert.(57278) ~~~ (1000,–)

 
 
1277 
 

Ein Paar figürlicher Manschettenknöpfe. 750/f. Gold. In Gestalt eines Stiers. An Gliederkettchen facettierter Rubinstab. Gew. ca. 26 g. (57191) ~~~ (700,–)

 
 
1278 
 

Goldgeflecht-Halskette mit 3, von je 2 Brillanten gehaltenen Rubincabochons. Brillanten zus. ca. 0,42 ct. Lg. insgesamt 38 cm. Gew. ca. 34 g. 585/f. Gold.(57260) ~~~ (1200,–)

 
 
1279 
 

Ein Paar Rubin-Diamant-Manschettenknöpfe. 750/f. Weißgold. 2 Quadrate, ausgefasst mit je 9 Rubincarrées, umgeben von je 20 Brillanten. Gew. zus. ca. 16 g.(57191) ~~~ (950,–)

 
 
1280 
 

Kl. runde Goldbrosche als Kettenverkürzer. 585/f. Gold. Durchbrochener Blütenzweig, ausgefasst mit 14 kl. Rubinen und winzigen Brillanten. D. ca. 2 cm. Gew. ca. 6 g. (57260) (400,–)

 
 
1281 
 

Verwandlungsring. Weißgold. Bandform. 1x ausgef. mit 10 kl. Rubinen in Brillantsaum, zum anderen mit 10 kl. Saphiren. (52586) (700,–)

 
 
1282 
 

Ausgefallener, massiver Amethystring. 750/f. Gold. Ring von der Seite wie ein stilisiertes Fraktur-B. Ausgefasst mit ovalem Amethyst in Facettenschliff. D. ca. 2,2×1,9 cm und 4 kleinen Amethysten. Gew. ca 40 g. (57295) ~~~ (1800,–)

 
 
1283 
 

Amethyst-Gold-Armband. 585/f. Gold. Ausgefasst mit 5 Amethysten, einbeschrieben in Ovale, verbunden mit satinierten Scharnieren und 5 Goldhalbkugeln. Lg. 21 cm. Gew. ca. 24 g. Und: Amethystring. Runde durchbrochene 585/f. Goldschiene, ausgefasst mit rundem Amethyst in Treppenschliff. Gew. ca. 8 g. (57250) ~~~ (550,–)

 
 
1284 
 

Amethystanhänger. Gold. Rechteckig. Ausgefasst mit rechteckigem Amethyst in Treppenschliff. D. ca. 1,7×1,4 cm. An 585/f. Gliederkette. (57250) (500,–)

 
 
1285 
 

Amethyststabbrosche. 585/f. Gold. Ausgefasst mit rechteckigem, an den Kanten abgefastem Amethyst in Scherenschliff. D. ca. 1,1×1,3 cm. Broschenbreite ca. 7 cm. (57250) (300,–)

 
 
1286 
 

Amethystring. 585/f. Gold. Antikisierende glatte Fassung mit ovalem Amethyst in Facettenschliff. D. ca. 1,6×1,2 cm. (57250) (300,–)

 
 
1287 
 

Ein Paar Amethyst-Goldohrclips. Quadratische strukturierte Fassung mit je einem quadratischen Amethyst in Facettenschliff D. ca. 1,3 cm und je 4 grünen Farbsteinen (Tsavonite?). D. ca. 2,5 cm. Gew. ca. 32 g. (57237) (1200,–)

 
 
1288 
 

Amethystring. Rotgold. Vierfach durchbrochen. Ausgefasst mit oblongem Amethyst in Facettenschliff. D. ca. 1,7×1,1 cm. Beigegeben: Moderne Goldbrosche mit fünf kl. Amethysten. 585/f. Gold. Gew. ca. 8 g. (57250) (320,–)

 
 
1289 
 

Rosenkranz. 7 Gesetze aus 59 Amethystperlen. Silberkreuzanhänger und kl. Medaille mit Maria. Lg. 47 cm. Dazu: Kl. Granatkreuz als Anhänger. (57250) (120,–)

 
 
1290 
 

Amethystring. Gold. Ovaler Amethyst in Scherenschliff in Blättchenfriesfassung.(49369) (250,–)

 
 
1291 
 

Massiver Citrin-Goldring. 750/f. Gold. Erhabene Rundfassung mit rundem Citrin in Scherenschliff von D. ca. 1,3 cm. Gew. ca. 17 g. Ringgr. 53. (57238) ~~~ (2200,–)

 
 
1292 
 

Gold-Topas-Anhänger. 585/f. Gold. Rechteckiger Topas in Scherenschliff von D. ca. 1,7×1,4 cm. In durchbrochener, mit kl. Ranken und Voluten reliefierter Schiene. An 333/f. Goldgliederkette. (57238) (900,–)

 
 
1293 
 

Ein Paar Topas-Ohrclips. 925/f. Silber. Durchbrochene Blattform. Ausgefasst mit je einem ovalen Topas und Markasiten. Dazu: Saphirring. Weißgold. Runder dunkler Saphir und 4 winzige Brillanten. (57243) (180,–)

 
 
1294 
 

Opal-Diamant-Bandring. Gold ausgefasst mit gemugeltem Opal und kl. Brillanten. (57312) (800,–)

 
 
1295 
 

Perlhalsband in der Art der Col de Chien. Weißgold. 3 rechteckige, medaillonartige Onyxglieder mit kl. Brillanten als Besatz und Perlchen. An sechs kl. Perlstängen. Variable Goldglieder als Verschluss. Lg. ca. 33-38 cm. (57310) ~~~ (2500,–)

 
 
1296 
 

Perlcollier in Art einer Kropfkette. Sechs Stränge mit kleinen unregelmäßigen Saatperlchen. Vergoldetes 835/f. Silberschloss. Achtförmige Filigraneinlage, besetzt mit Perlchen und Rosette mit winzigen Granaten. Lg. 34 cm. Historismus. (57186) (220,–)

 
 
1297 
 

Ein Paar Bulgari-Perlohrgehänge. Gold. Herzaufhängung und je drei bewegliche Perlen an stilisiertem Knoten. Lg. 4 cm. Gew. ca. 30 g. Sign. Schwer lesbare Nr.(57239) ~~~ (3200,–)

 
 
1298 
 

Ein Paar Tahiti-Perlohrclips. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit je einer grauen Tahitiperle von D. ca. 1,5 cm. Umgeben von kl. Brillantkranz und je drei Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. (Dorn). (57239) ~~~ (3000,–)

 
 
1299 
 

Perlenkette. Choker mit einhängbarem Perlpendentif an kl. Rubincabochon, 585/f. Gold. Kette aus 108 gleich großen Perlen von D. ca. 0,7 cm. (57288) (900,–)

 
 
1300 
 

Lange Perlenkette aus ca. 113 gleich großen Zuchtperlen von D. ca. 0,7 cm. 750/f. Weißgoldkugelschloss mit kl. Brillanten. (56586) (900,–)

 
 
1301 
 

Biwaperlenkette. Lg. ca. 38 cm. Ohne Schloss. Und: Zartes doppelreihiges Biwaperlenarmband mit 585/f. Weißgoldverschluss mit zwei Zuchtperlen und 2 winzigen Brillanten. Sowie: Perlkrawattennadel. 585/f. Gold. (56586) (180,–)

 
 
1302 
 

Lange doppelreihige Perlenkette mit 585/f. Weißgold-Rosettenschloss, ausgefasst mit 5 winzigen Saphiren und Zuchtperle. Ca. 290 Zuchtperlen nach Verlauf von D. ca. 0,3-0,7 cm. Lg. 37,5 cm. Beigegeben: Zarter Perlbandring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit 6 Saatperlchen und 4 winzigen Diamanten. (55941) (750,–)

 
 
1303 
 

Perlenkette aus 76 gleichgroßen Zuchtperlen von D. ca. 0,7 cm. 750/f. Weißgoldschloss, ovale Blattform mit 3 winzigen Rubinen. (57238) (1200,–)

 
 
1304 
 

Perlenkette aus 60 gleich großen Perlen von D. ca. 0,6 cm. Oblonges 750/f. Weißgoldblattschloss mit 3 winzigen Smaragden. (57238) (900,–)

 
 
1305 
 

Lange Perlenschnur mit kleinen Dolden als Endung. 121 gleich große Perlen D. ca. 0,6 cm. Lg. (gesamt) 93 cm. (57200) (220,–)

 
 
1306 
 

Kurze Perlenkette aus 54 gleichgroßen Perlen von D. ca. 0,7 cm. Lg. (gesamt) ca. 44,5 cm. 585/f. Rosettenschloss. Beigegeben: Lange Perlenkette. "Choker". Lg. 44 cm. (Süßwasserperlen). (57200) (180,–)

 
 
1307 
 

Zarte Perl-Halskette. 585/f. Weißgold. Dünne Gliederkette mit Fransenendung. Ausgefasst mit 8 kl. Perlchen und winzigem Diamant. Gew. ca. 6 g. Dazu: Kl. Perlkorbanhänger. Filigran. Gold. Italien. Und: Weißgold-Perlring 585/f. Weißgold. Blattform mit hellgrauer Perle von D. ca. 0,8 cm. (57250) (450,–)

 
 
1308 
 

Doppelreihige Perlenkette nach Verlauf. D. ca. von 0,3-0,8 cm. 835/f. Silberschloss. Dazu: Ein Paar Perlohrclips 585/f. Weißgold. Kl. Spirale, ausgefasst mit je einer Perle. D. ca. 0,6 cm. Und: Perlstabbrosche. Doublégold. (57250) (250,–)

 
 
1309 
 

Lange Akoya-Perlenkette aus 104 gleich großen Zuchtperlen. D. ca. 0,7 cm. 750/f. Weißgoldschloss. (53064) (450,–)

 
 
1310 
 

Kurze Akoya-Perlenkette aus 61 fast gleich großen Zuchtperlen von D. ca. 0,8 cm. 835/f. Silberschloss. Fa. J. Köhle, Pforzheim. (53064) (480,–)

 
 
1311 
 

Perlring. 585/f. Gold. Einbeschrieben kl. Perle von D. ca. 0,7 cm. Flankiert von 2 kl. Brillanten. Beigegeben: Winziger Brillantsolitärring. Rotgold. Altschliff, ca. 0,10 ct. Und: Perlstecker 585/f. Gold. (57250) (250,–)

 
 
1312 
 

Perl-Rubinring. 585/f. Weißgold. Stilisierter Blattzweig, ausgefasst mit 2 Perlen von D. ca. 0,5 cm und je 2 Rubinen bzw. 2 Diamanten. Gew. ca. 8 g. Dazu: Stilisierte ovale Kranzbrosche. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit 2 kl. Brillanten. Gew. ca. 6 g. (57250) (300,–)

 
 
1313 
 

Perlring. 585/f. Weißgold. S-Form mit 2 eingeschlossenen Zuchtperlen von D. ca. 0,6 cm und winzigen Diamanten als Besatz. Fa. Köhle. Pforzheim. (55941) (200,–)

 
 
1314 
 

Süßwasser-Perlenkette aus 113 unregelmäßigen Perlen. 585/f. Goldkugelschlösschen. (53064) (150,–)

 
 
1315 
 

Lange Süßwasserperlenkette aus 66 gleich großen, eichelförmigen geriffelten Perlen. 585/f. Goldkugelschloss Fa. J. Köhle, Pforzheim. (53064) (150,–)

 
 
1316 
 

Zarte Perlenkette nach Verlauf aus 96 kl. Zuchtperlen. 833/f. Silberschloss. Beigegeben: Ein Paar kl. Ohrstecker. Silber mit je einer kl. Perle. Und: Perltropfenanhänger Silber. An 925/f. Silbergeflechtkette. Sowie: 2 dünne Silberkettchen und Silberanhänger. Tropfen mit seitlich einbeschriebenem Kreuz. Bez: Sporr. Dazu: Perlmuttrosettenanhänger und lange Kette. Bez. Bethlehem. (57243) (120,–)

 
 
1317 
 

Ein Paar Diamant-Jade-Ohrgehänge. 750/f. Weißgold. Reliefierter Jadetropfen an Dolde. Kl. Onyxring und kl. Kreolenaufhängung. Ausgefasst mit kl. Diamanten. Lg. ca. 6 cm. (Kl. Kreolenaufhängung auch als kl. Einzelohrring tragbar). (57310) ~~~ (2200,–)

 
 
1318 
 

Korallen-Onyx-Ohrgehänge. Art-Deco-Form. 750/f. Weißgold. Korallenpampel und zwei Onyxstabanhänger an kl. Mäanderbrücke, ausgefasst mit Brillanten. Onyxstab und Korallenquadrat. Lg. ca. 6 cm. (57310) ~~~ (2500,–)

 
 
1319 
 

Korallenkette. Sogn. Engelshautkette. Aus 51 Korallenperlen nach Verlauf von D. ca. 0,9-1,6 cm. Lg. 34 cm. 585/f. Goldkugelschloss. (57200) ~~~ (1700,–)

 
 
1320 
 

Kurze Korallenkette aus 44 gleichgroßen Korallenperlen. 585/f. goldmontiertes Korallenkugelschloss. Lg. 21,5 cm. (57200) ~~~ (750,–)

 
 
1321 
 

Engelshaut-Korallenkette und -Armband. 925/f. Silber bzw. 333/f. Gold. Aus 71 bzw. 21 gleich großen Korallenperlen. (9 Korallenperlen als Verlängerung vorhanden). Lg. 27 bzw. 17 cm. (57287) (650,–)

 
 
1322 
 

Korallen-Ring. 585/f. Rotgold. Knopfform durchbrochen, ausgefasst mit Korallenperle D. ca. 1,4 cm (matt). Gew. ca. 10 g. (57238) (800,–)

 
 
1323 
 

Ein Paar Montblanc-Manschettenknöpfe. Doublégold. Ausgefasst mit gemugeltem Bernstein. Um die Fassung Montblanc-Meisterstück. (57191) ~~~ (380,–)

 
 
1324 
 

Bernstein-Haarkamm mit Hornzinken. Sieben facettierte Bernsteinperlen. Dazu: Bernsteinrosettenbrosche aus 8 Steinen. Und: Kl. Armband mit unregelmäßigem Bernstein. Sowie: Bernsteinklumpen mit Einschlüssen. (Besch.). (57186) (130,–)

 
 
1325 
 

Halskette aus kl. geflochtenen Türkisperlen und Korallen. Silber. China. Dazu: Krawattennadel mit Koralle. Und: Halskette aus verschiedenen Korallenästen. Lg. 50 cm. Sowie: Elfenbeinrosenknospe als Brosche und Elfenbeinmedaillonbrosche mit Blumenmalerei. D. 4 cm. (57186) (80,–)

 
 
1326 
 

Goldgeflechtarmband. 585/f. Gold. Zopfgeflecht. Br. ca. 2,5 cm. Gew. ca. 87 g.(57295) ~~~ (1200,–)

 
 
1327 
 

Breites Gliederarmband. 750/f. Gold. Alternierende strukturierte bzw. glatte Glieder. Br. ca. 3 cm. Lg. ca. 18 cm. Gew. ca. 62 g. Meisterlogo WAS. (57287) ~~~ (1200,–)

 
 
1328 
 

Gliederarmband in zweierlei Gold. 585/f. Glatte Buckelglieder in Gelb- und Rotgold. Lg. ca. 19 cm. Gew. ca. 56 g. 30er Jahre. (57250) ~~~ (950,–)

 
 
1329 
 

Breites Gold-Schuppenglieder-Armband. 750/f. Gold. Teilweise satiniert. Br. ca. 2 cm. Lg. ca. 19 cm. Gew. ca. 46 g. Vicenza, nach 1950. (57250) (750,–)

 
 
1330 
 

Satiniertes Halsband mit Brokatmuster. 585/f. Gold. Lg. insgesamt ca. 44 cm. Gew. ca. 26 g. Juwelier Vittorio Rancan, Vicenza. (57250) (500,–)

 
 
1331 
 

Goldmanschettenknöpfe in Gestalt der ältesten preußischen Briefmarke. 750/f. Gold. Avers: Profil des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, revers beschriftet u.a. älteste Briefmarke Preußens 1/2 Silbergroschen ... in 900/f. Gold geprägt, staatliche Münze München. D. 2,5×2 cm. Gew. zus. ca. 28 g. (57295) ~~~ (750,–)

 
 
1332 
 

Goldhalskette und -armband in dreierlei 750/f Gold. Gold, Weißgold und Rotgold. Ausgefasst mit dicht hintereinander gehenden Elefanten. Lg. insgesamt 42 bzw. 18 cm. Gew. zus. ca. 44 g. (57295) ~~~ (700,–)

 
 
1333 
 

Ankergliederarmband. 750/f. Gold. Angehängt 585/f. Gold-Zodiakzeichenmünze. Lg. 20 cm. Münze avers Zodiakzeichen u. 3 Dukaten 980. Revers Zwillinge. Gew. zus. ca. 46 g.(57250) ~~~ (650,–)

 
 
1334 
 

Halskette und Armband. 585/f. Gold. Verschieden. a) Durchbrochenes Geflecht mit Kettchenverschluss. Lg. insgesamt 36 cm. b) Sechs zarte Gliederstränge. Kastenschloss Lg. ca. 19 cm. Gew. zus. ca. 48 g. Einmal Fa. Andreas Daub, Pforzheim. (57250) ~~~ (600,–)

 
 
1335 
 

Glatter Armreif. 585/f. Gold. D. ca. 5,2 cm. Gew. ca. 6 g. Fa. Zerrenner, Pforzheim. Dazu: Halskette, teilweise verschlungen. 750/f. Gold. Bewegliche kleine Kastenglieder. Lg. insgesamt ca. 43 cm. Gew. ca. 18 g. Meisterzeichen IB. (57250) (350,–)

 
 
1336 
 

Weißgold-Armband. 14 ct. Dreifaches Flechtwerk. Lg. ca. 19 cm. Gew. ca. 48 g. (57250) ~~~ (600,–)

 
 
1337 
 

Satinierte Goldhalskette mit aufgesetztem Blattmotiv, ausgefasst mit 3 kl. Brillanten von zus. ca. 0,15 ct. 750/f. Gold. Gew. ca. 26 g. Wohl Fa. Willi Müller, Berlin. Dazu: Goldbandring mit Blattmotiv und kl. Brillanten von ca. 0,10 ct. 585/f. Gold. Meisterlogo EH ligiert. (57250) (450,–)

 
 
1338 
 

Bandring und Halskette. 585/f. Weißgold. Verschieden. a) Ganz ausgefasst mit kl. Brillanten. b) Kordelkette mit Bandenden. Ausgefasst mit 6 kl. Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. Meisterlogo TV im Rechteck. Gew. zus. ca. 20 g. (57250) (350,–)

 
 
1339 
 

Goldbandring. 900/f. Gold. Eingraviert 20.6.(19)52 Klaus. Gew. ca. 2 g. Und: 2 Goldbandringe. 585/f. Rotgold. Eingraviert. a) Ursula 29.9.(19)56. b) K.O. 9.5.(19)71. Gew. zus. ca. 12 g. Sowie: Kurze Kordelhalskette. 585/f. Gold. Nach Verlauf. Gew. ca. 16 g. (57250) (400,–)

 
 
1340 
 

Ein Paar Ohrclips. Creolenform mit durchbrochenem Mäandermuster, gesäumt von winzigen Brillanten. Gew. ca. 22 g. (57250) (400,–)

 
 
1341 
 

Münzanhänger. 750/f. Gold. Ausgefasst mit 10 Goldgulden, avers: Königin Wilhelmina, revers: niederländisches Wappen 1925. In durchbrochener Rankenfassung. An dünner 585/f. Gliederkette. Gew. zus. ca. 14 g. (57250) (300,–)

 
 
1342 
 

Vergoldete Siberblechnadel in Gestalt einer Feder mit stilisiertem Katzengesicht. Lg. ca. 8,5 cm. Gew. ca. 18 g (Feingehalt 925). (57284) ~~~ (280,–)

 
 
1343 
 

Satinierter Armreif. 585/f. Gold. D. ca. 5,5 cm. Gew. ca. 22 g. Fa. Fissler, Pforzheim. (57250) ~~~ (320,–)

 
 
1344 
 

Armreif mit zartem Flechtdekor. 585/f. Gold. D. ca. 5,5 cm. Gew. ca. 14 g. Dazu: Guillochierter Armreif. 333/f. Gold. D. ca. 5,5 cm. Gew. ca. 12 g. (57250) (280,–)

 
 
1345 
 

Waldhornbrosche, Gold. Mit Eichenblättern und Grandln D. ca. 2,5 cm. Gew. ca. 14 g. Und: Grandl-Stabbrosche. Vergoldetes 800/f. Silber. Sowie: Grandl-Stabbrosche. 585/f. Gold. Grandln gehalten von Kugel und 2 Eichenblättern. Gew. ca. 8 g. (57250) (280,–)

 
 
1346 
 

Ährennadel. Vergoldet. Ausgefasst mit 15 roten Farbsteinen. Lg. 7 cm. Und: Goldstabbrosche. Ausgefasst mit rotem Farbstein. (57186) (240,–)

 
 
1347 
 

Goldener Armreif mit Ranken reliefiert. D. ca. 7 cm. Gew. ca. 20 g. 750/f. Gold. (57243) (300,–)

 
 
1348 
 

Bandring. 750/f. Gold. Doldenrelief. Gew. ca. 8 g. Meister Albrecht. Eingravierter Name Dr. Brigitta Eimer. Lund, um 1979. Beigegeben: Ein Paar Ohrclips in gehämmerter Blattform. Doublégold. (57243) (120,–)

 
 
1349 
 

Goldarmband aus drei Strängen und Lanzettblattschloss. Ausgefasst mit 6 winzigen Türkisen. Gew. ca. 24 g. 750/f. Gold. Lg. 19 cm. (57243) (320,–)

 
 
1350 
 

Goldgeflechtarmband. 750/f. Gold. Besetzt mit 10 gedoppelten Rubinchen. Lg. 17,5 cm. Gew. ca. 26 g. (57243) (300,–)

 
 
1351 
 

Zartes Gliederarmband in Gestalt einer Chatelaine. Gold. Stabverschluss ausgefasst mit kl. Brillanten. Amethyst-Cabochons. Lg. 20 cm. Gew. ca. 14 g. (57302) (200,–)

 
 
1352 
 

Goldener Siegelring mit Monogr. TW in Antiqua. Gew. ca. 6 g. Beigegeben: Zwei kl. Herzanhänger und vergoldeter Ehering. Bandring 585/f. Gold. Meister F. H. Gew. ca. 6 g. (57302) (220,–)

 
 
1353 
 

Zwei Goldbandringe, ausgefasst mit winzigen Diamanten als Name: Gertrud bzw. Erich. Eingraviert 27.2.1900. Gew. ca. 8 g. Beigegeben: Zarte Krawattennadel, Gold mit kl. Perle. Und: Ein Paar Perlkranzohrsteckerchen. Rotgold (einmal verbogen). Sowie: Vergoldete Stabbrosche mit winziger Perle. (57186) (140,–)

 
 
1354 
 

Goldanhänger mit aufgelegtem bekröntem Stadtwappen von Kopenhagen. 750/f. Gold. D. ca. 3 cm. Gew. ca. 8 g. Beigegeben: Delphinbrosche. Schleifenbrosche u. kl. Rankentischdekoration (Modeschmuck). Und: Metallklammer in Art-Deco-Form. Halbogen und drei Stäbe. Zirkonia.(57243) (120,–)

 
 
1355 
 

Sechs kl. Anhänger. Verschieden 585/f. Gold u.a. a) Hufeisen mit Pferd. 585/f. Gold. b) Schildchen mit farbigem Stiefmütterchen, an 333/f. Rotgoldkette. c) Kontinent Afrika. Gold. d) Herz Doublé, e) Kreuzartig mit Perlchen, f) 333/f. Weißgold-Blütenherz. Dazu: Modeschmuckbrosche: Glaskamee mit Mädchenkopf im Profil. Messingrand. (57250) (40,–)

 
 
1356 
 

Vergoldeter Silberfiligran-Münzanhänger. Durchbrochene Schildform mit roten, grünen und blauen Glassteinen. Ausgefasst mit vergoldeter 20-Kreuzer-Münze 1773, Maria Theresia. Wien. D. 9×6 cm, an Doublégoldkette. (57243) ~~~ (180,–)

 
 
1357 
 

Münz-Collier. 750/f. Gold und Silber. 12 nachgegossene Schillinge des Deutschen Ordens aus der Zeit des Winrich von Kniprode in Goldbandfassung und zwei nachgegossene Silbermünzen mit Lamm Gottes und Heiligem als Anhänger. Gew. ca. 92 g. L. ca. 41,5 cm. Meisterzeichen H im Rund. (57243) ~~~ (700,–)

 
 
1358 
 

32 Schilling, Hamburger Courant 1796. Avers: Fahnengeschmücktes Hamburger Stadtwappen. Revers: Doppeladler des Kaiser Franz II. D. ca. 3,6 cm. In durchbrochener Silberfassung als Anhänger. (57246) ~~~ (70,–)

 
 
1359 
 
Berhard von Sachsen-Jena (Weimar 1638-1678)
Silbermedaille auf den 35-jährigen Geburtstag des Herzogs 1673. Avers Kogge und Umschrift: anc hora iacta manet dum temperet aeolus aurus. Revers: Widmung und Datum. D. 5,5 cm. Gew. ca. 48 g. (57200) ~~~ (140,–)

 
 
1360 
 

Silberne Münzbrosche. Ausgefasst mit Siegesthaler von 1871. Avers: Kaiser Wilhelm I. als König von Preußen. Revers: Vor Sternenhimmel sitzende Borussia. In Lorbeerkranz. D. 4 cm. Gew. ca. 24 g. Beigegeben: Silberne Königskrone als Anhänger. H. ca. 2 cm.(57243) ~~~ (75,–)

 
 
1361 
 

Schweden: König Gustav V. (1858-1950). 28 1-Kronen-Silbermünzen, 1942/43. König Gustav VI. von Schweden (1882-1973). 5-Kronen-Silbergedenkmünze zum 150-jährigen Jubiläum der Verfassungseinführung. Und: 3x 10 Öre. Gew. zus. ca. 200 g. (57243) (250,–)

 
 
1362 
 

Deutschland, Bundesrepublik: 8 Silbergedenkmünzen: 3x Freiherr vom Stein, 3x Balthasar Neumann, Heinrich von Kleist, Gustav Stresemann. Und: 10-Mark-Gedenkmünze Robert Koch. Sowie: 3x 1/2 Mark, 1905/06/11. Gew. zus. ca. 120 g. Beigegeben: Gedenkplakette 999/f. Silber Georgenkirche Wismar. Sowie: Zwei Silberthaler Maria Theresia (neu). Und: 5 SFR Confoederation 1974; 2x 2 Franken 1963/68; 2x 1 Franken 1912/1945; 3x Kopeken, Messing, 50 Reichspfennige 1935 u. 5 Pfennig, Danzig. (57243) (150,–)


 
 
1363 
 
DEUTSCHLAND
20-Mark-Goldmünze. 1899. Avers: Kaiser Wilhelm II. Revers: Kaiseradler. D. 2,2 cm. Gew. ca. 8 g. In glatter Goldfassung als Anhänger. Dazu: Goldschleifenbrosche und kl. Saphir. Gew. ca. 2 g. (57287) ~~~ (220,–)

 
 
1364 
 
GROSSBRITANNIEN
Gold-Sovereign. Elisabeth mit Blätterkranz. 1953. D. ca. 2,1 cm. Gew. ca. 8 g. In glatter Goldfassung als Anhänger. (57287) ~~~ (160,–)

 
 
1365 
 
NIEDERLANDE
10 Goldgulden. Wilhelmina 1917. D. ca. 2,3 cm. Gew. ca. 8 g.(57287) ~~~ (160,–)

 
 
1366 
 
ÖSTERREICH
100 Goldkronen, 1915. Avers: Kaiser Franz Joseph I. im Profil. Revers: Doppeladler und Umschrift. D. ca. 3,8 cm. Gew. ca. 38 g. In glatter Goldfassung als Anhänger.(57287) ~~~ (600,–)

 
 
1367 
 
GROSSBRITANNIEN, Königin Elisabeth II.
Zwei Gold-Sovereign mit 1962 bzw. 1966. Avers: Königin Elisabeth mit Blätterkranz, revers Hl. Georg. D. ca. 2,2 cm. Gew. ca. 14 g. (57250) ~~~ (400,–)

 
 
1368 
 
SCHWEIZ
20 Goldfranken sogn. Vreneli. 1935. D. ca. 2,1 cm. Gew. ca. 8 g. In glatter Goldfassung als Anhänger. (57287) ~~~ (150,–)

 
 
1369 
 
USA
Twenty Gold-Dollars. 1882. Liberty and Double Eagle. D. ca. 3,3 cm. Gew. ca. 33 g. Prägeort S: San Francisco California Mint. (Gebrauchsspuren). (57199) ~~~ (1000,–)

 
 
1370 
 

Twenty Gold-Dollars. 1892. Liberty and Double Eagle. D. ca. 3,3 cm. Gew. ca. 34 g. Prägeort S: San Francisco California Min. (Libertykopf mit starken Gebrauchsspuren).(57199) ~~~ (1000,–)

 
 
1371 
 

Zwei 100-Euro-Goldmünzen. Goslar 2008. 999/f. Gold. D. ca. 2,8 cm. Gew. zus. ca. 30 g. Im Originaletui, verkapselt und mit Zertifikat. (57295) ~~~ (600,–)

 
 
1372 
 

Gold-Briefmarke 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Avers: Adler Deutsche Bundespost und 40. D. 3,3×5,5 cm. Massives 900/1000 Münzgold. Gew. ca. 26 g. Nr. 946 von 10.000. Beigegeben: Papierbriefmarke. Im Originaletui. (57295) ~~~ (500,–)


 
 
1373 
 

Rauchquarz-Citrin-Halskette. Palladium. Als Schloss quadratischer facettierter Lemoncitrin und ovaler Citrin als Pendentif. Lg. 19,5 cm. Goldschmiedin: Vivien Reig-Atmer, Düsseldorf. (56911) (1200,–)

 
 
1374 
 

Massiver Wempe-Silberbandring und -Anhänger in Herzform. 925/f. Silber. Auf beiden eingraviert; tempus fugit, amor manet. Sign.: Wempe. Beigegeben: Fotokopie der Wempe-Rechnung. Gew. zus. ca. 33 g. Beigegeben: Vier Seidenkordeln in Schwarz, Rose, Weinrot und Violett.(57215) ~~~ (320,–)

 
 
1375 
 

Silberner Armreif. Design. Gespalten mit vergoldeten Enden. Feingehalt 800. Gew. ca. 30 g. Dazu: Silberne Halskette aus 7 gerippten Kugeln und Stabgliedern. Lg. 44 cm. Und: Beschädigte kleine Silberkettenreste. Und: Stabbrosche. 925/f. Silber. Lg. 5,5 cm. Fa. Lauer, Pforzheim. (56461) (200,–)

 
 
1376 
 

Schweres Design-Silberarmband 835/f. Silber. Asymmetrische Doppelringe. Lg. 21 cm. Gew. ca. 102 g. Meisterlogo CE ligiert. (57287) (140,–)

 
 
1377 
 

Designer-Halskette. "Werner u. Margarethe Oehlschlaeger, Lübeck". 925/f. Silber. Satinierter Silberbarren mit halb einbeschriebenem Saphircabochon. H. ca. 5 cm. An Schlangenkette. (57284) (450,–)

 
 
1378 
 

Silbernes Charivari-Armband 925/. Silber. Mit 4 Anhängern, Kreisel bzw. Kegelform und Farbsteinen wie Karneol, Lapislazuli, Nephrit etc. Lg. 22 cm. Gew. ca. 90 g. (57276) (220,–)

 
 
1379 
 

Silberne Kropfkette. Neun Erbsgliederstränge und durchbrochenes Kastenschloss. Feingehalt 800. Lg. 34 cm. Gew. ca. 70 g. Dazu: Silberbrosche. Kranzfassung und grüner opaker Cabochon. D. ca. 3,5 cm. Feingehalt 830. (57186) (150,–)

 
 
1380 
 

Jadearmband mit Silbermontierung. Aus vier gebogenen Jadestäben. Asien. Dazu: Zarte Schleifenbrosche. 835/f. Silber. Handarbeit. Bez. Teka. Und: Ein Paar Hämatitohrclips. 925/f. Silber. (56586) (90,–)

 
 
1381 
 

Vergoldete Silber-Medaillonklammer. 925/f. Silber. Glatt, ausgefasst mit Bernsteincabochon. D. 3,5×4,5 cm. Dazu: Ein Paar Horn-Ohrgehänge. Art-Deco-Form. Getreppte Rauten. Lg. ca. 6,5 cm. Und: Bernsteintropfen mit Sameneinschlüssen. Und: Bernsteinkette mit kl. asymmetrischen Perlen. (57243) (80,–)

 
 
1382 
 

Jadekette aus 45 ovalen Jadeperlen. Lg. 37 cm. Beigegeben: Lapislazuliperlenkette aus kl. gleichmäßigen Steinen und Lapislazulikette aus asymmetrischen Steinen. (57243) (80,–)

 
 
1383 
 

Konvolut Silberschmuck: a) Halskette aus gestrickter Kordel, 36 oblonge Glieder. Lg. 37 cm. Volkskunst. b) Amethyst-Perlanhänger. Zeitgenössisch. Gliederkette. c) Brieföffner. Neorokoko. d) Strahlenanhänger und Kette. e) Halskette aus 7 grün-schwarzen Emailgliedern und Kordelschnur. f) 2 Filigranbroschen, oval bzw. Blattform. (57186) (80,–)

 
 
1384 
 

Emailanhänger und -Brosche. Verschieden. Silber. a) Tropfenform, dekoriert mit Stegemail in Grün und Grau, zwei zueinander gewendete Köpfe. D. 5,5×4 cm. An Gliederkette. b) Oval, ausgefasst mit Stegemail in Rostrot, Schwarz und Weiß, zwei übereinandergelegte Ovale. D. 4,2×3,2 cm. Wohl Schwäbisch Gmünd, Ära Bunge, Schipinsk und Perli.(57186) ~~~ (250,–)

 
 
1385 
 

Oblonge Silberbrosche. Strukturiert mit Mittelsteg. Lg. 6,2 cm. Gew. ca. 6 g. Feingehalt 835. Handgearbeitet. Sign. Perli: Firma Perli, Peter May, Schwäbisch Gmünd. Beigegeben: Quadratische Silberbrosche mit Rhodonitcabochon. Geripptes Kreuz. D. ca. 3,8 cm. Und: 2 Silber-Halbkugelknöpfe. (57186) ~~~ (140,–)

 
 
1386 
 

Biedermeier-Goldring mit wenig schwarzem Email. (Stein fehlt). Um 1860. Beigegeben: Zarter Weißgoldring mit winzigem Brillant von 0,05 ct. (57186) (120,–)

 
 
1387 
 

Busennadel. Biedermeier. Rotgold. Rechteckig, mit schildförmigem Haargeflecht in Goldpapierrand. D. 2×1,5 cm. Beigegeben: Silbernes kleines Lesezeichen. Kartuschenform. H. ca. 5 cm. (57186) (120,–)

 
 
1388 
 

Almandinstabbrosche. Gold. Drei oblonge Almandincabochons in winziger Diamantfassung und dazwischen gesetzten Saatperlchen. Lg. 5,4 cm. Schwer lesbarer Meister. Wien, um 1900. Beigegeben: Zwei Silbersträußchen für die Silberhochzeit. Und: Durchbrochenes Silbermedaillon an Stoffbändchen mit Haken. (57186) (280,–)

 
 
1389 
 

Außergewöhnliche Achatbrosche. Ovaler brauner Achat mit hellen konzentrischen augenartigen Ovalen. Wellenschliff am Rand. Silbermontierung. D. 3,8×2,6 cm. Beigegeben: Ovale Achatbrosche. 900/f. Silberfassung. Im Zentrum Achatcabochon mit Bandteilung. D. 3×3,5 cm. (57186) ~~~ (150,–)

 
 
1390 
 

Granatanhänger. Kupfer. Halbmond und Blütengehänge. Ganz ausgefasst mit Granaten. Lg. 5 cm. Beigegeben: Zarter Ring mit winzigem Almandincabochon. Und: Granatkette aus 52 Granaten in Linsenform. (56461) (160,–)

 
 
1391 
 

Email-Blatt-Brosche als Aufhängung für kl. Taschenuhr. Silber, königsblaues opakes Email, mit zartem Golddekor und Reif mit winzigen Saatperlchen. D. 2×2,3 cm. Karabinerhäkchen. Dazu: Drei verschiedene, verglaste Medaillons mit Haareinlage. 585/f. Gold. D. ca. 2,9-2,2 cm. (57186) (250,–)

 
 
1392 
 

Zarter Art-Deco-Anhänger an dünner 585/f. Rotgoldgliederkette. Schleifenmedaillon mit Rosenfries. Winziger Citrintropfen. Dazu: Kl. zarte Rankenbrosche. 333/f. Rotgold. Saatperlenkränzchen und synthetische blaue Farbsteine. (56167) (250,–)

 
 
1393 
 

Anhänger im Barockstil. Silber und rote Farbsteine. Ovale mit drei Tropfenpendentifs. D. 5×4 cm. Beigegeben: Lange dünne Erbsgliederkette. Silber. (56700) (150,–)

 
 
1394 
 

Türkisbrosche. 585/f. Gold. Durchbrochene Quadratform, ausgefasst mit fünf Türkiscabochons und kl. Türkisen. Beigegeben: Goldrankenbrosche, ausgefasst mit kl. rechteckigem Topas, Perlchen und winzigem Rubin. Gew. ca. 10 g. (57186) (250,–)

 
 
1395 
 

Bergkristallbrosche. Metall. Facettierte Halbkugel. D. 3 cm. Blauer Farbsteinanhänger in Scherenschliff. Metall. D. 2,8 cm. Und: Lange Silberuhrenkette. (57186) (70,–)

 
 
1396 
 

Achatschmuck: a) Ein Paar Manschettenknöpfe und 2 Frackknöpfe. Achatkegel und Silber, b) Krawattennadel mit Achatperle, c) oblonge Brosche mit Achatperle u. Perle. Weißmetall, d) 2 Broschen, Silber bzw. Bakelit, e) 4 vergoldete Frackknöpfe, einmal emailliert, f) Kugelohrgehänge mit Lapislazuli. Metall. Und: Ein Paar Goldmanschettenknöpfe. Chinesische Schriftzeichen. Gew. zus. ca. 6 g. (57186) (120,–)

 
 
1397 
 

Fayence-Skarabäus als Anhänger. Türkis, in 750/f. Goldfassung. D. 3,5×2,8 cm. Meisterzeichen. (57302) (120,–)

 
 
1398 
 

Ein Paar Lapislazuli-Manschettenknöpfe. 750/f. Gold. Lapislazuliplatten in strukturierter Schiene. Gew. ca. 20 g. Dazu: Siegelring. 585/f. Gold. Mit eingeschnittenem Wappen ausgefasste Lapislazuliplatte. Gew. ca. 6 g. (57302) (450,–)

 
 
1399 
 

Elfenbein-Kamee: Johann Wolfgang von Goethe. D. ca. 3×2,5 cm. Sign. Runner 1973. (56139) (40,–)