1413
Miniaturkabinettschrank. 17. Jh. Holz, ebonisiert, goldfarben konturierte Leisten. Rechteckkorpus auf vier Füßen. Überstehender Dachabschluss. Doppeltür als Front mit Leistenkassettierung. Im Inneren sechs Schubfächer, teils mit Hinterglasmalereien wie Blumen und Architekturansichten. Zentraler Cherubintragegriff aus Bronze, Maskarons als Tüschlossbeschläge. (Besch.). Ca. 18×17×12 cm. (56349) ~~~ (600,–)
1414
Säulenkanne mit eingravierter sitzender geharnischter Göttin Athena und Eule in Medaillonrahmen. Zinn. Zylindrisch auf flachem Stand. Flacher Deckel mit Gravur und "Johann Kock 1690" und Kugeldrücker. H. 29,5 cm. Am Schlaufenhenkel teilweise abgeriebene Marken: Nesselblatt und Hauszeichen des Christoffer Lüttkens. (Hintze, Norddeutschland Nr. 1005). Nachgewiesen für Heide in Holstein, 1698. Gutachten. (57045) ~~~ (900,–)
1415
Spangen-Visierhelm. Deutsch oder Italien 16./17. Jh. Einteilig geschmiedete Glocke mit halbhohem Kamm (alte Fehlstelle) und Federbuschhülse. Aufschlächtiger Kinnreif mit kurzem Augenschirm und siebenteiligem Spangen-Visier. Die Spangen beidseitig gewellt und zweifach vernietet, gerundeter, gestufter Halsansatz mit umlaufenden Futternieten. Altersspuren. Vergl. G. Stone, A Glossary, 1934, S. 102. (57176) ~~~ (4500,–)
1416
Steinschlosspistole von G(errit II.). Lasonder aus Utrecht (tätig 1681-1722). Runder Eisenlauf mit Messingkorn und Schlagpunze. Geschnitzte Nussbaumvollschäftung. Eisenmontierungen. Signierte Schlossplatte. Fein gravierter Hahn. Gegenschloss- und Daumenplatte mit fein durchbrochenem Blattwerk und einbeschriebenem Greif bzw. Maskaron und Delphinendungen. Eiserner Kolbenknauf. Hölzerner Ladestock mit Eisendopper. L. 53 cm. (57170) ~~~ (2200,–)
1417
Steinschlosspistole mit Doppellauf von P. Durel in Koblenz, 18. Jh. Drehbarer, eiserner Doppellauf in Nussbaumschäftung, mit rundem und achteckigem Durchmesser, doppelten Zunderpfannen und Messingkorn, graviert. Eiserne Schlossplatte signiert. Gravierte Messingmontierungen, wie Kolben- und Schlossgegenplatte. Geschnitzte Nussbaumschäftung (besch.). Eiserner Ladestock. (Rostnarbig, Federspannung vorhanden, Hahn rastet nicht ein). L. 40 cm.(57170) ~~~ (1300,–)
1418
Ein Paar Scheibenleuchter. Messing. Runder, gestufter Fuß. Schaft mit vier Scheiben-Nodi, Kerzentülle und breiter Tropfschale. H. 42 cm. Wohl flämisch um 1600.(57092) ~~~ (1200,–)
1419
Ein Paar Empire-Figurenleuchter mit Chinesenpaar als Leuchterschaft, eine Kerzentülle haltend. Messing, vergoldet. Auf Milchglas ummanteltem Säulenpostament (Sockelgirlanden fehlen). H. 29 cm. Um 1800. (57049) ~~~ (1000,–)
1420
Ein Paar Karyatidenleuchter in Form einer Floraherme. Eisenguss, schwarz gebrannt. Entwurf in der Nachfolge K. F. Schinkels um 1810-20. Aus mehreren Teilen verschraubt. Schaft und Kerzentülle mit vergoldeten Akanthusblatt-Auflagen. Vergoldete Früchte des Füllhorns. H. 31,5 cm. Zwei kl. Ausbrüche am Fußrand. Königlich Preußische Eisengießereien, Gleiwitz, um 1810-20. (Vgl. Eva Schmidt, Der Preußische Eisenkunstguss, Berlin 1981, S. 175, Abb. 161).(57123) ~~~ (2800,–)
1421
Taschenuhrständer mit Delphin. Eisenguss, schwarz gebrannt. H. 20,5 cm. Königlich Preußische Eisengießereien, Berlin oder Gleiwitz um 1820-40. (57076) (180,–)
1422
Zwei Jahreszeitenteller mit allegorischen Szenen auf Herbst und Winter. Eisenkunstguss. Goldstaffierte Spiegeleinfassung. Braun und Schwarz gebrannt. a) Mutter mit Säugling begrüßt heimkehrenden Mann mit Hund und geschultertem Wildbret. b) Greises Paar und Katze am wärmenden Kohlebecken. Auf der Fahne Weinrebenranken über Felderung. D. 22 cm. Berliner Eisengießereien oder Gleiwitz. 19. Jh. (54148) ~~~ (350,–)
1423
Ein Paar vierkerzige figürliche Girandolen. Napoleon III. Bronze, feuervergoldet. Weißer Marmorpostamentsockel auf quadratischer Basis. Stehende Amoretten, den Leuchtkörper aus Akanthusblatt-ranken und -voluten haltend. Zentralkerze. H. 70 cm. Frankreich um 1860.(57043) ~~~ (1500,–)
1424
Ein Paar siebenkerzige Girandolen im Empire-Stil. Messing. Quadratischer, dreifach gestufter Fuß. Kannelierter Säulenschaft mit Blattkapitell. Blattrankenarme und vasenförmige Tüllen sowie Zentralkerze. Glasprismenbehang. H. 74 cm. E. 19. Jh. (57043) (500,–)
1425
Ein Paar Leuchter im Empire-Stil. Messing, vergoldet. Runder Fuß mit reliefiertem Blattdekor. Blattmanschette und kannelierter Säulenschaft. Vasenförmige Kerzentüllen (ohne Einsteck-Tropfschalen). Aus mehreren Teilen verschraubt. H. 26 cm. 19. Jh. (57043) (300,–)
1426
Biedermeier-Trageleuchter. Messing. Gefußte Schale als Stand. Säulenschaft mit Schieber und drei Arretierungen sowie Griff. H. 17 cm. (Montiert). Beigegeben: Öllampe. Messingblech, punziert. Quadratische Schale mit vier Dochtnasen und Halterung zum Aufhängen. H. ca. 20 cm. (57037) (60,–)
1427
Ein Paar Empire-Leuchter. Messing, in Teilen vergoldet, godroniert. Runder Fuß mit Palmettenfries. Kannelierter Säulenschaft, ehemals geschwärzt. Eingetiefte Tropfschale mit Waben- und Kreisornamenten. H. 20 cm. 2. H. 19. Jh. (57076) ~~~ (180,–)
1428
Handlaterne. Eisenblech. Zylindrischer Korpus mit Tür und Kegeldach. Geschlitzt mit Grätenornamenten, als Öffnungen für Licht und Lüftung. Drahtring als Tragegriff. (Besch.). H. 34 cm. D. 11 cm. Österreich 19. Jh. (57037) (100,–)
1429
Ein Paar bekleidete Affen als Figurenleuchter, mit je einer Kerzentülle in der Hand. Messing. H. 17 cm. Um 1900. (57076) ~~~ (200,–)
1430
Öllampe als Löwe in der Art eines romanischen Aquamanile. Messing. H. 13 cm. Historismus, um 1900. (57110) (180,–)
1431
Ein Paar Figurenleuchter als Ritter des 11./12. Jh. Historismus. Bronze, dunkelbraun patiniert. Figur auf schildbuckelartigem Rundfuß, in der erhobenen Hand die zierliche Kerzentülle. H. ca. 19/20 cm. Um 1900. (56349) (120,–)
1432
Schatulle. Historismus. Eisenkunstguss, geschwärzt. Rechteckig mit vierseitig angeschrägtem und gewölbtem Deckel. Allseitige Felderung mit Zentauren und geflügelten Fabelwesen zwischen Kordelband- und Rosettenbordüren. Blaues wattiertes Seidenfutter. 9,5×15×9 cm. 2. H. 19. Jh. Beigegeben: Sieben Einlegeböden für Münzen. 8×13,5 cm. (57076) (180,–)
1433
Schmuckschatulle. Historismus. Weißmetall, teils versilbert und vergoldet. Rechteckkorpus auf vier Füßen. Leistenrahmung. Allseitig reliefiertes Blattrankenwerk mit aufgesetzten, schildbuckelartigen Rosetten in Cloisonné-Technik. Frontschloss mit Deckelschließe. Tragegriff. 11×19×17 cm. E. 19. Jh. (57076) (200,–)
1434
Englisches Lacktablett. Eisenblech. Geschweift, mehrfach eingezogen. Auf schwarzem Grund Goldfasan auf Ast über seinem Nest, umgeben von Blattwerk und Paradiesblüten. (Farbabplatzer). 41×51 cm. 2. H. 19. Jh. (56292) (230,–)
1435
Mörser. Bronze, honigfarben patiniert. Glockenförmig mit eingezogenem Fuß. Rillendekor. (Rand best.). H. 9 cm. 19. Jh. Beigegeben: Einsatzgewicht nach Nürnberger Vorbild mit fünf Einsätzen. Messing. (Unvollständig). H. 5 cm. (57114) (80,–)
1436
Mörser. Bronze, honigfarben patiniert. Ausgestellter Fuß. Konische Wandung. Lippenrand. H. 8 cm. 19. Jh. (57076) (60,–)
1437
Bügeleisen. Messing. Gewölbter, spitz zulaufender Hohlkörper für Eisenkern. Gedrechselter Holzgriff. H. 18 cm. L. 19 cm. 19. Jh. Und: Dreibeiniger Untersatz mit Griff und Galerierand. Schmiedeeisen. L. 37 cm. 19. Jh. Dazu: Eisenkern zum Erhitzen (nicht ganz passend). L. 17,5 cm. (57037) (80,–)
1438
Passiersieb. Messing. Trichterrand, zylindrische Wandung und Linsenboden. Seitlicher Bandgriff. (Besch.). D. 20 cm. Um 1900. Und: Große Siebkelle mit Stielansatz. Messing. (Rep., Holzgriff fehlt). D. 22 cm. L. 36 cm. Um 1900. (57037) (60,–)
1439
Zwei Gugelhupf-Backformen. Einmal Kupfer, einmal Messing. D. 15 u. 17 cm. 19. Jh. Und: Puddingform. Kupfer. Oval, gerieft. 25×17 cm. Um 1900. Sowie: Kinder-Gugelhupf-Backform. Kupfer. D. 11 cm. Um 1900. (57037) (100,–)
1440
Reflektor eines Wandblakers. Messing, gedrückt. Achteckig. Im Spiegel Hüftbildnis des "Alten Dessauer" nach A. v. Menzel. 33×26 cm. Und: Wandreliefplatte mit Wirtshausszene. Messing. 31×42 cm. Sowie: Flache Schale. Kupfer, innen verzinnt und gepunzter, achtzackiger Stern. D. 36 cm. (57037) (60,–)
1441
Große ovale Wandplatte. Messing, getrieben, reliefiert. Blanker, gewölbter Spiegel. Auf der Fahne aus zwei Pflanzentrieben gebildeter Kranz mit stilisierten Mohnblütenständen und Blättern. (Rep.). 86×77 cm. A. 20. Jh (57148) (120,–)
1442
Samowar. Messing. Gefußtes, konisches Gefäß auf vier Beinen und eingezogenem Hals. Zwei seitliche Griffe mit Holzhandhaben. H. 45 cm. (50100) (90,–)
1443
Englische Milchkanne der "Gate creameries Ltd" als Schirmständer. Messing auf Eisen. Zwei seitliche Griffe. H. ca. 50 cm. Deckel mit Schriftzug "Egginton JNT, 4106 G" (erg.). (57035) (100,–)
1444
Obstkorb. Eisen, farbig bemalt. Dreiseitiger Fuß aus Blattwerk unter halbkugeligem Geflecht mit durchbrochenem Rand aus Früchten und Blättern. H. 23 cm. D. 30 cm. (57175) (120,–)
1445
Fussschale. Eisenguss, schwarz gelackt. Durchbrochener Teller mit Rankendekor. Tripod mit vegetabilem Balusterschaft. H. 13,3 cm. Nachguss. 20. Jh. (52897) (100,–)
1446
Kleiner Gueridontisch in der Art Berliner Eisens. Weißmetall, geschwärzt. Dreibeiniger Stand auf Paarhufen. Zungenblattschaft. Mittelrosette auf runder Tischplatte sowie erhabener Randabschluss. H. 16 cm. E. 19. Jh. (56791) (170,–)
1447
Friedrich der Große zu Pferd. Ofenreliefplatte nach Johann Gottfried Schadow. Eisenguss. 36×33 cm. Gießereimarke: Buderus. 20. Jh. (57175) (40,–)
1448
Rapier im Stil des 17. Jh. Eisen. Spangengefäß. Drahtgewickelte Hilze und Griffknaufendung. Doppelseitig geschliffene Klinge. L. 103 cm. 20. Jh. (57086) (100,–)
1449
Osmanischer Krummdolch. Eisen, silbertauschiert auf Griff, Scheide und doppelschneidiger Klinge. Ornamentbordürendekor. L. 43 cm. Sowie: Osmanisches Messer. Weißmetall ummantelter Griff mit Ritzdekor. Klinge mit verziertem Rücken sowie Punze (Mond und Stern). L. 28 cm. Lederscheide (Spitze besch.) Und: Yatagan-Messer. Gerade Eisenrückenklinge, einseitig gekehlt und Schriftzeichen. Zwei Beingriffschalen mit geteilten Enden und Kreisdekor. L. 25 cm. Lederscheide. (57076) (100,–)
1450
Orientalische Gürteltasche. Messing. Rechteckiger Korpus. Klappdeckel. Ritzornament, auf der Front Reliefkartusche mit Doldenmotiv. 8×8×4 cm. (Besch.). (57097) (80,–)
1451
Orientalischer Räuchertopf. Messing, gegossen, zweiteilig montiert. Gebauchtes Gefäß auf profiliertem Standfuß. Punzierte Ornament- und Blattwerkfriese. H. 15 cm. (57037) (60,–)
1452
Drei islamische Fingerschalen. Messing. a) Außen emailliert, innen graviert, Ornamentdekor und Schriftkartuschen (best.), um 1900. D. 10,5 cm. b) u. c) Reliefierte Wandung mit Tier- und Blumenfries. D. je 10,5 cm. Und: Sitzender Daruma mit erhobener Faust. Kupferblech. (Besch.). H. 5,5 cm. Dazu: Zwei Hoheitszeichen eines Würdenträgers. Ebenholz mit Perlmutt-, Horn- und Messingdrahteinlage. Szepterartig geformt. L. je 42 cm. (57076) (70,–)
1453
Konvolut Schlossbeschläge für Möbel von Barock bis Historismus. Messing- und Kupferlegierungen. Ca. 100 Stück. H. 5 bis 20 cm. (Teils Nachgüsse). 19. und 20. Jh. (57037) (60,–)
1454
Historismus-Weinkühler. Zinn. Neogotisch. Auf drei Kugelklauenfüßen. Um die Wandung Bogenarkaden mit sechs mittelalterlichen Königen wie Konrad, Heinrich I., Otto d. Gr., Ludwig der Fromme, Ludwig der Deutsche und Karl der Dicke. Seitliche Löwengriffe. H. 28 cm. (Kl. Einrisse). (57037) (150,–)
1455
Kugelige Wärmflasche. Zinn. Glatt, mit Schraubverschluss und Tragegriff. H. 18 cm. Fa. P. Franssen, Goch/Kevelaer. 2. H. 19. Jh. Beigegeben: Gefußter Zinnkrug. H. 22 cm. (Besch.). Und: Kl. gebauchter Zinnkrug mit Muscheldrücker. H. 14 cm. 2. H. 19. Jh. (57037) (120,–)
1456
Senftopf und 2 Gewürzstreuer. Zinn. Verschieden. Vasenform auf Rund- bzw. eckigem Fuß. H. ca. 13 cm. 19. Jh. Beigegeben: Kl. Messkännchen für Wasser. H. 12 cm. (Besch.). (57175) (80,–)
1457
Zwei Schmalrandteller. Zinn. D. 24 cm. Neuzeitlich. (57031) (80,–)
1458
Drei Messbecher. Zinn. 1/2 bzw. 1/4 bzw. 1/8 l. Zylindrisch mit Eichmarken. H. 15-9 cm. Fa. Joseph Sichart, Wien. Beigegeben: Gebauchte Zinnkanne mit Banddrücker. H. 20 cm. Rosenmarke. Neuzeitlich. (57079) (80,–)
1459
Drei kl. Balusterleuchter. Zinn. Rundfuß. H. 22,5 cm. (57175) (40,–)
1460
Jugendstil-Schenkkanne. Zinnlegierung. Schlanker Körper, zum Stand hin in Quadrat auslaufend. In den Zwickeln Doldenmotiv. H. 39 cm. Straußenmarke, B u. O/X in Rechteck. WMF, um 1900. (54610) (300,–)
1461
Alabasterkrater, weiß, zart marmoriert. Runder Stand mit Kordelbandfries. Fuß und Bauch godroniert. Eierstabfries auf dem Rand. (Leicht best., Durchbohrung am Fuß). Zweiteilig montiert. H. 45 cm. A. 19. Jh. (57123) ~~~ (3000,–)
1462
Glyptothek – Sammlung von ca. 300 Siegellackabdrücken diverser Familien- und Adelswappen, Firmen- und Gesellschaftsembleme sowie einiger Porträtmedaillons, in Rot, Schwarz und Weiß (teils mit Sprüngen, montiert). Im Mahagonikabinettschrank mit 12 Schubfächern. 34×32×23 cm. 2. H. 19. Jh. (57113) ~~~ (500,–)
1463
Musikautomat mit sechs Liedern. Walzenspielwerk. Walzen-L. 20,5 cm. Im Holzkasten. Nussbaumfarben mit schwarzen Kanten und Liniendekor. Lithographiertes Papieretikett mit Auflistung der Lieder im Innendeckel. 13×43×20 cm. Wohl Schweiz E. 19. Jh. (57175) (500,–)
1464
Tantalus. Mahagoni und Wurzelholz mit Messing-, Perlmutt- und Ebenholzmarketerie. Rechteckkasten mit aufklappbarer Front und Seiten auf vier Knauffüßen. Auf Deckel und Front Marketerie-Rauten, einmal mit Monogr. FS (ligiert). Holzeinsatz mit Messinggriff für Karaffen und Gläser. 28×32×25 cm. England um 1900. (57071) (250,–)
1465
Dokumentenkasten. Mahagoni. Rechteckkorpus. Überstehende, schwarz gelackte Fußleiste. Schiebedeckel mit aufgelegten Halbrundleisten und Sternintarsie. 7×24×27 cm. 19. Jh. (57092) (200,–)
1466
Teekasten. Rechteckiger Holzkasten, ebonisiert, auf Deckel und Front Messingeinlagen und Schriftzug "THE" bzw. Blütenranken als vertiefte Schlosseinfassung. Innen zwei Teedosen aus Porzellan mit Goldmalerei und Rosenblüte auf dem Deckel. 13×17×11 cm. 19. Jh. (57175) (140,–)
1467
Teacaddy mit zwei Zinneinsätzen. Holz mit Kanton-Lackmalerei, goldfarben auf Schwarz. Achtfach eingezogener Korpus und Deckel auf vier geflügelten Tatzenfüßen. Allseitig chinesische Gartenszenen als Medaillons sowie Blütenranken. (Besch.). Ca. 13×19×13 cm. China für England. Um 1900. (57076) (120,–)
1468
Teekasten im Boulle-Stil. Holz, schwarz gelackt. Kommodenförmig mit Klappdeckel, geschwungener Front sowie überstehender Sockelleiste auf vier Knauffüßen. Messingeinlagen auf Front und Deckel. Zwei Innenfächer, ausgeschlagen mit Stanniolpapier, die Deckel mit Beinknäufen. (Besch.). 13,5×23,5×12 cm. Um 1900. (57076) (80,–)
1469
Schraubgefäß. Zöbelitzer Serpentin, dunkelgrün. Gedrechselte Deckeldose mit profilierter Wandung, Schraubgewinde und Kuppeldeckel mit Ring als Griff (Halterung besch.). H. 11 cm. 19. Jh. Und: Ziervase. Dunkelgrüner Serpentin. Gebaucht mit schlankem, konischem Hals (best., Spr.). H. 12 cm. Um 1900. (57037) ~~~ (200,–)
1470
Kerzenleuchter. Dunkelgrüner Serpentin. Gedrechselt. Runder Fuß. Balusterschaft. Kraterförmige Tülle. (Kleine Chips). H. 24 cm. Um 1900. (57037) ~~~ (120,–)
1471
Taschenelle oder Messstab für Zoll und Zentimeter. Palisander und Messing. Ausklappbar. Genagelte bzw. gravierte Skala bis 50 cm und 24 Zoll. L. 34 bzw. 63 cm. 19. Jh. (57037) (70,–)
1472
Zwei Spekulatius-Modeln. Lindenholz, gekerbt. a) Dame in bäuerlicher Tracht, 22×10 cm, (rep. Spr.). 19. Jh. b) Vorderseitig: Herr mit Federhut, rückseitig: Dame am Spinnrad; im Stil des 17. Jh., 29,5×12 cm. 19. Jh. Dazu: Butterform. Buche, gekerbt. 5×17×9 cm. Um 1900. (57037) (80,–)
1473
Englisches Radbarometer mit Thermometer. Mahagoni mit heller Fadeneinlage. Gesprengter Giebelschmuck mit Messingvase. (Besch.). Lg. 95 cm. (50100) (130,–)
1474
Laute für sechs Saiten. Gewölbter Resonanzkörper mit weiß-schwarzer Randeinfassung. Rosette mit geschnitzter Weinlaubranke und eingesetztem Blumenkorb in der Decke (Spr.). Hals und Griffbrett mit geradem Wirbelkasten (Abschluss besch.). Auf der Decke mit Prägestempel bez. "Glockenton". (56349) (70,–)
1475
Regenschirm. Rechtwinkliger Holzgriff mit Beinknaufplatte (besch.). Holzschaft. Metallspitze. Fischbeingestänge. Weinrote Seidenbespannung (besch.). Lg. 98 cm. E. 19 Jh. Dazu: Kl. Sonnenschirm. Griff und Schaft aus Weide. Eisengestänge. Schwarze Baumwollbespannung. Lg. 79 cm. Um 1900. (57175) (30,–)
1476
Ein Paar kleine Konsolen. Holz, geschnitzt und vergoldet. Akanthusblatt als Wandanschlag unter geschweifter Ablage. (Rep.). H. je ca. 11,5 cm. (57037) (60,–)
1477
Hexagonaler Kasten mit Miniatur im Deckel. Ahorn, Perlmutt und Bein. Streifenmuster. Im Deckel farbig gemalte Miniatur mit rotblondem Mädchen in Rokokokostüm. D. 7 cm (Spr.). Kasten 9×18 cm. (Gebrauchsspuren). Um 1900. (51333) (120,–)
1478
Fotostellrahmen. Historismus. Messing, vergoldet. Filigran durchbrochene Medaillon-Bordürenleiste mit Eckrosetten. Verglast. Innenmaß 14×10 cm. Um 1900. (57095) (70,–)
1479
Zwei Fotostellrahmen. Messing. a) Bekröntes, ovales Bildfeld mit kleinen Kartuschenfeldern und Bandgirlanden, auf einem drapierten Tuch stehend, mit seitlich eingestecktem Eichenlaub und Ölzweig. Messingstütze. 29×20 cm. b) Mit Eichenlaub ziselierte Leiste und aufgelegten Eckkartuschen. 24×18 cm. (57175) (100,–)
1480
Sammlung von ca. 100 Fotopostkarten, Deutsches Kaiserreich, mit ca. 40 Aufnahmen der Kaiserlichen Familie im Feld (1. Weltkrieg 1914/18), ca. 25 Bilder der Preußischen Prinzen und ihrer Familie, ca. 15 Aufnahmen des Prinzen Ernst August von Braunschweig Lüneburg und Familie sowie ca. 25 Porträts Preußischer Generäle und Offiziere als Lithographien. Ca. 9×13,5 cm.(57170) (100,–)
1481
Busch Stereo-Diaskop in Opernglasform, geschwärztes Messinggehäuse. Fa. Emil Busch, Rathenow, um 1925. Und: Ca. 250 Fotografien als Stereoglas-Dias, 4,5×10,7 cm; aufgenommen vom Konzertmeister Anton Witek (Bayreuther Festspiele um 1924-1928); u.a. verschiedene Städteaufnahmen aus New York, Paris, Venedig, Prag, Nürnberg und Bayreuth, Berliner Zoo, Landschaften, Personen und Familienbilder. (Glasträger teils m. Spr.). Dazu: Taschen-Stereoskop. Eisenblechgestell der Fa. "Raumbild-Verlag". 6×15 cm. (57168) (80,–)
1482
Ein Paar Buchstützen mit applizierten Hundeköpfen eines Setters und eines Beagels. Zinkguss, bronziert auf rot-weiß gemasertem Marmor. H. 20 cm. (57175) (120,–)
1483
Columbus-Erdglobus. Bedruckte Pappmascheeweltkugel auf messingmontiertem Holzfuß mit lackierter Wurzelholzmaserung. Bez.: Bearbeitet v. Dr. R. Neuse, neu revidiert v. C. Luther. H. 62 cm. (Besch., ausgebessert u. berieben). Wohl um 1920/30 (noch mit den Dt. Kolonien). Columbus-Verlag, Berlin-Lichterfelde. (57175) (80,–)
1484
Montblanc-Tintenlöschwiege für "Meisterstück Le Grand Gold Line". 4×19×7,5 cm. Geprägtes Firmensignet. Und: Drei Montblanc-Lederetuis. a) Montblanc Siena Platinum für drei Stifte b) lachsfarben für zwei Stifte, c) rotbraun als ovaler Köcher. Jeweils L. 16 cm, mit appliziertem Firmensignet. Sowie: Tintenfass. Schwarzes Glas. Quadratisch mit abgeschrägten Kanten. Teilvergoldeter Schraubdeckel. 7×6,5×6,5 cm. (57144) (180,–)
1485
Schulschiefertafel. Auf der Vorderseite: Dorfschullehrer mit Buch am Fenster sitzend, in Öl gemalt, sign. u. dat. H. Friedrich 19.11.1911. Rückseitig geritzte Schreiblinien. Eichenrahmen mit vertieftem Monogramm F. G. und gemalter Jahreszahl 1736. Eisenwinkel in den Ecken. 33×41 cm. (55044) (240,–)
1486
Großer Puppenkopf mit Brustblatt. Glasiertes Weißporzellan. H. 23 cm. (Brandriss am Schulteransatz, Sprung im Gesichtsfeld). Um 1870. (57076) (60,–)
1487
Dream-Baby. Armand Marseille. Biskuit-Einbindekopf mit gemalten Haaren. Geschlossener Mund. Schlafaugen. Stoffkörper. Eingebundene Zelluloidhände (besch.). L. ca. 36 cm. Kopfmarke. Um 1920/30. Im Leinensteckkissen mit Häkelbortenbesatz. (57144) (100,–)
1488
Fünfteiliges Puppen-Silberglasgeschirr aus gebauchter Kaffeekanne, Sahnekanne, Zuckerdose und 2 Tassen mit Untertassen. Orangefarbener Rand. (Deckelbekrönungen fehlen). Böhmen, 2. H. 19. Jh. (57175) (80,–)
1489
Haussers Künstler Baukasten. Ludwigsburg. Farbig lithographiertes Eisenblech und Holzstege (wohl unvollst.), mit originalem Vorlagenheft, im Original-Holzkasten. Ca. 6×21,5×15 cm. Auf Boden dat. Weihnachten 1919. Und: Laterna Magica der Fa. Ernst Plank, Nürnberg. Rot lackiertes Eisenblechgehäuse (Schornstein fehlt) mit ca. 40 lithographierten Glasbildträgern, ca. 4,5×16 cm der Fa. E. P. und Gebr. Bing, Nürnberg. Im Original-Holzkasten. Ca. 11×21×20 cm. Um 1920.(54164) (100,–)
1490
Vier Puppen, um 1960. a) Mädchenpuppe, Pappmaché, bemalt. Kurbelkopf, Schlafaugen, Zopfperücke, bewegliche Arme und Beine, L. 61 cm. b) Babypuppe. Zelluloidähnlich. Kurbel-Vollkopf mit Schlafaugen, bewegliche Arme und Beine. L. 45 cm, gemarkt, wohl Wernicke. c+d) Zwei Babypuppen, einmal als Neger, Gummi (besch.) u. Vinyl. L. 25 u. 35 cm. Dazu: Leiterwagen. Holz, blau angestrichen (Räder erg.). (57175) (30,–)
1491
Zwei Schaukelpferde und ein Pferd auf Rädern. Holz, zweimal farbig bemalt. H. 11, 16 u. 30 cm. (57037) (30,–)
1492
Orientalische Abendtasche. Durchbrochener, silberfarbener Brokat mit Troddeln und einbeschriebener Mondsichel mit Stern. Seidenfutter. Reißverschluss (erg.). 15×31 cm. Und: Abendtasche. Goldfarbener Brokat. Vergoldeter Verschlussbügel mit Straßbesatz. 13×15 cm. (57175) (50,–)
1493
Aktenkoffer der Firma Seeger, Lederwaren International. Schwarzes Nappaleder. Tragegriff. Zwei Zahlenschlösser. Verschließbare Außentasche. Innenfacheinteilung. 34×46×10 cm. Innen bez.: Seeger, made in Germany. Neuwertig. (57175) (180,–)
1494
Aktenkoffer. Schwarzes Nappaleder. Graues Innenleder. 31×45×7 cm. Gebraucht, in gutem Zustand. Und: Akten- bzw. Reisetasche. Schwarzes Nappaleder. Metallbügelverschluss. 32×45×7 cm. Gebraucht, berieben. Dazu: Kleine Kunstledertasche mit Starthilfekabel. 17×13×5 cm. (57178) (90,–)
1495
Collegemappe mit geprägtem Firmenzeichen ROM (Rudolf Otto Meyer). Schwarzes Nappaleder, wattiert. Anthrazitfarbene Metallschließe. 27×37×4 cm. Und: Schreibblock im Ledereinband, Din A5, der Firma "ROM". Schwarzes Nappaleder mit Metallecken. 22×17 cm. Neuwertig im Karton. (57175) (90,–)
1496
Weekender-Reisetasche der Marke "Oconi". Braunes Krokodilleder. Aufgesetzte Außentaschen. Reißverschlüsse. Zwei Tragegriffe und Schultergurt. Velour-Innenfutter, dort eingenähtes Markenetikett. 26×45×25 cm. (57145) (200,–)
1497
Kleidersack mit drei Bügeln für die Reise. Schwarzes Nappaleder. Textiles Innenfutter. Als Tasche umklappbar mit Tragegriff und Umhängegurt. Ca. 102×50 bzw. 48×50 cm. Gebraucht, in gutem Zustand. (57175) (100,–)
1498
Pilotenkoffer. Schwarzes, festes Leder. Deckelfaltöffnung mit Tragegriff und Kofferschließen (rep.). Außentasche mit fächerartiger Inneneinteilung. Gebrauchter Zustand. (57175) (80,–)