Auktion 660

09. Dezember 2016
 
Silber
 
685 
 

Salznapf. Gebuckelte und gerade Längsfalten. H. 4 cm. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen und Meister IIB im Dreipass: Johann Baur 1715-1781, (Seling 2343). Augsburg, um 1757/59. Dazu: Kl. Salznapf. Gerade Längsfalten. H. 3,5 cm. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister IND im Dreipass. Nürnberg, um 1783/87. (56700) ~~~ (300,–)

 
686 
 

Zuckergefäß auf drei Klauenfüßen. Gebauchte, von gedrehten Längsfalten gegliederte Wandung, Steckdeckel und kl. Deckel mit Taube als Bekrönung. Spiegelmonogr. H. 14,5 cm. Gew. ca. 190 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister F: Christopher Fabricius 1761-1787, Monatszeichen und Meisterzeichen SKG 1762: Sören Jensen Klitgaard um 1725-1762. Kopenhagen, um 1763.(56700) ~~~ (350,–)

 
687 
 

Kl. ovale Zuckerdose mit Muschelwerk auf Wandung und Deckel. Dat. 1769. (Kl. Einriss am Rand). H. 5,5 cm. Gew. ca. 130 g. Leicht verschlagenes Beschauzeichen, Jahresbuchstabe R vertieft und Meister GH im Oval. Dresden, um 1769. (56700) ~~~ (450,–)

 
688 
 

Löffel. Hundenase. Gew. ca. 30 g. Preußischer Steuerstempel für älteres Silber. Eingraviert JGH 1773. Beigegeben: Drei englische Löffel. Verschieden. Gew. zus. ca. 160 g. Englische Markenimitationen. (56700) (100,–)

 
689 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Blattfüßchen. Gebaucht. Auf der Wandung à-jour-gearbeitete Blütenzweige in Relief. Innen (nicht originale) Vergoldung. Eingraviert FK bzw. CFR. H. 11 cm. Gew. ca. 280 g. Beschauzeichen, Meisterzeichen Stolz im Rechteck, etwas verschlagen und preußischer Steuerstempel von 1809 für älteres Silber. (Scheffler, Berlin 1034). Berlin, um 1776/1777.(56697) ~~~ (2800,–)

 
690 
 

Zwei kl. ovale Schalen. Getriebene, zarte Weinranken. D. 14,5×18,5 bzw. 12,5×17 cm. (Teilweise rep. Ränder). Gew. zus. ca. 190 g. Einmal Beschauzeichen. Meisterzeichen CH mit Stern im Herzschild: Christian Hoenisch 1746-1792. Breslau. (56700) ~~~ (250,–)

 
691 
 

Kl. Deckelgefäß mit gespaltenen Henkeln, auf quadratischer Plinthe. Ovoide Form mit Bandfries und Blattwerk. H. 13 cm. Im Inneren kl. Einsatz. Gew. ca. 280 g. Im Boden Meisterzeichen HB. Einpunktiert AS: P. H. S. Souvenir, den 8. Nov. 1795. (56700) ~~~ (300,–)

 
692 
 

Zwei Lanzettlöffel mit Profil und kl. aufgelegtem Wappenschild. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen Blätterkrone A und 12. Meister FAO im Schild, wohl Friedrich August Oberreich, nachweisbar 1788-1809 (vgl. Jens Fischer a.a.O. S. 154, Nr. 115). Weissenfels, um 1800. Dazu: Lanzettlöffel. Wohl Wartha, Schlesien. Und: 2 Lanzettlöffel. 12-lötig, Beschauzeichen und Meister CGM im Dreipass: Christian Gottlieb Menzel. Stolp in Pommern, um 1799/1800. Gew. zus. ca. 250 g.(56700) ~~~ (200,–)

 
693 
 

Teekanne. Klassizistisch. Querovale Wandung mit umlaufenden, abgeflachten Kanneluren. Gitterstand. Elfenbeinhenkel u. -knauf. H. 14 cm. Gew. ca. 610 g. Beschauzeichen gekreuzte Schwerter u. 12 im Schild Meisterzeichen ICV: Johann Christian Urban, nachweisbar 1766-1809. (Jens Fischer, Innungslade der Gold- und Silberschmiede zu Weißenfels der Jahre 1783 bis 1810 (Buch 2) S. 159, Nr. 71). Weißenfels, um 1805/10. (56811) ~~~ (900,–)

 
694 
 

Kl. Pokal mit Blätterschirm auf eingezogener Plinthe. Um den Rand gravierter Blattfries. H. 9 cm. (Kl. Scharte am Rand). Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen u. Meisterzeichen CCS im Mehrpass. (Jahresbuchstabe fehlt). Dresden, um 1800/1810. Beigegeben: Vergoldeter Löffel mit Muskatreibe. Balustergriff mit Rankenwerk. Lg. 19 cm. Gew. ca. 20 g. Frankreich, um 1880.(56700) ~~~ (150,–)

 
695 
 

Rautenförmige Zuckerdose auf Pfostenfüßen. Glatte Wandung. Zungenblattfries. Auf dem Deckel sitzendes Mädchen, eine Amorette haltend. H. 7 cm. D. 17,5×10 cm. Gew. ca. 400 g. Beschauzeichen, Stempelmeisterbuchstabe N 1804-1813 und Meister CGF im Herzschild: Carl Gottlieb Freytag, Meister ab 1801 (Hintze, 181). Breslau, um 1810. (56700) ~~~ (600,–)

 
696 
 

Kl. gestelzter Pokal auf quadratischer Plinthe. Innen vergoldet. H. 10,5 cm. Gew. ca. 70 g. Am Fuß HGK 1810. Beschauzeichen und Meister H im Hausschild: Christoph Bernhard Hues, nachweisbar 1776-1802 (Scheffler, Niedersachsen 576). Hamburg, um 1810.(56700) ~~~ (150,–)

 
697 
 

Klassizistische Kaffeekanne. Gebaucht, auf eingezogenem Rundfuß. Auf der Leibung zwei Appliken in Gestalt von Hippokampen. Schwarzer Ohrenhenkel. H. 27 cm. Gew. ca. 400 g. 13-lötig. Um 1810/20. (56760) (800,–)

 
698 
 

Sahnegießer. Klassizistisch. Gebaucht mit zwei kl. Appliken von Lyra spielenden Putten. Innen vergoldet. H. 15 cm. Gew. ca. 220 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Otto im Rechteck: Carl Friedrich Otto, 1783- nach 1860 (Scheffler, Berlin 1593). Berlin, um 1817.(56760) ~~~ (380,–)

 
699 
 

Rechteckige Zuckerdose auf Kugelfüßen. Um die Wandung reliefierter Rosenblütenfries. Auf dem Deckel ruhender Löwe. H. 10 cm. Gew. ca. 410 g. Beschauzeichen: Rautenkranz mit 12 und G. Meisterzeichen CFS im Schild: Carl Friedrich Steissinger. Leipzig, Weißenfels, um 1820. (56700) ~~~ (450,–)

 
700 
 

Rechteckiger Zuckerkasten auf vier Klauenfüßen. Glatte Wandung mit Weinblattfries. Auf dem Deckel Applike mit Ganymed, vom Adler in den Parnass entführt. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 500 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack 12-lötig, Meisterzeichen F. E. Gericke 1824/25-1869 nachweisbar, sowie P vertieft: Wilhelm Peters, 1793-1864, ab 1829 Silberarbeiter (Scheffler, Berlin 1730-1864). Berlin, um 1830. (56700) ~~~ (900,–)

 
701 
 

Ovale Korbschale. Zweites Rokoko. Von Füllhörnern durchbrochene Wandung. Henkel mit weiblichen Maskarons als Herbst. Glatter Spiegel und aufgelegte Blütenapplike. D. 33×23 cm. Gew. ca. 270 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister Friedrich im Rechteck: Wilhelm Friedrich, 1789-1863 (Scheffler, Berlin 1694). Berlin, um 1840. (56767) (450,–)

 
702 
 

Sahnegießer. Zaristisch. Gebauchte Wandung mit geraden Längsfalten, auf eingezogenem Fuß. Innen vergoldet. Initialen AM, wohl Alex Muller. Rankenhenkel. H. 12,5 cm. Gew. ca. 280 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Dimitrij Twerskoi, Meister IN im Rechteck: Joseph Nordberg 1817-1887. St. Petersburg, um 1849. (56817) ~~~ (500,–)

 
703 
 

6 Fischbestecke. Fadenmuster. Teilweise mit Fischen gravierte Silberlaffen. Monogr. W. Gew. zus. ca. 890 g. 12-lötig. Gebrüder Friedländer, Berlin, Mitte 19. Jh. Dazu: Vorlegegabel, Löffel und großer Vorlegelöffel. Fadenmuster. Monogr. S-St. Gew. ca. 230 g. 13-lötig, einmal F. Bloos im Rechteck: Friedrich Bloss 1822-ca. 1868 (Scheffler, Rheinland-Westfalen 127). Düsseldorf, um 1850. (56737) (450,–)

 
704 
 

Sahnegießer. Zweites Rokoko. Auf Rankenfußreif. Gebaucht, mit gedrehten Längsfalten. H. 12 cm. Gew. ca. 170 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen HPT im Rechteck. Hamburg, Mitte 19. Jh. (56811) ~~~ (180,–)

 
705 
 

Zuckerdose. Zaristisch. Gebuckelte Wandung auf eingezogenem Fuß. Windenblüte als Deckelbekrönung. Innen vergoldet. Seitliche Rocaillehenkel. Eingraviert Alex Muller d. 1. Dezember 1853. H. 12 cm. Gew. ca. 460 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Alexander Mitin, Feingehalt und Meister HH im Rechteck: Hendrik Hacklin (1816-1879). St. Petersburg, um 1852.(56817) ~~~ (750,–)

 
706 
 

Ovale Henkelschale. Zaristisch. Gebuckelte Wandung auf eingezogenem Fuß. Um den Rand reliefierter Rankenfries. H. 6,5 cm. D. 18×15 cm. Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Eduard Brandenburg, Meister FOF im Rechteck: Franz Oskar Fagerström (1821-1868). St. Petersburg, um 1853. (56817) ~~~ (350,–)

 
707 
 

Zuckerzange. Fadenmuster. Gew. ca. 60 g. London, um 1849. Dazu: Käsemesser. Fadenmuster mit Muschel. Gew. ca. 70 g. London, um 1857. Und: Vier Spatenmusterlöffel. Monogr. CP. Gew. zus. ca. 250 g. 13-lötig. Mitte 19. Jh. Sowie: 6 Eislöffelchen. Teilvergoldet. Abgewandeltes Fadenmuster. Monogr. JM. Gew. zus. ca. 110 g. Feingehalt 800. (56737) (220,–)

 
708 
 

Andenkenbecher, gefußt. Geätzte Blütenkartusche mit Andenken d(en) 18. September 1859 At-TT. H. 13 cm. Gew. ca. 130 g. 12-lötig. Meister WP vertieft: Wilhelm Peters 1793-1864. (Scheffler, Berlin 1730). Berlin, um 1859. (56700) (220,–)

 
709 
 

Suppenschöpfer, Gemüselöffel, Saucenkelle, Menuelöffel (monogr. S-St.), Dessertlöffel (dat. 1881), Kuchenheber mit guillochierter Laffe, 4 teilvergoldete Sahnelöffel (monogr. HCR) und Schiebelöffel. Fadenmuster. Gew. zus. ca. 850 g. 13-lötig bzw. Feingehalt 750. Um 1860.(56737) (300,–)

 
710 
 

Suppenschöpfer mit Violingriff. Teilvergoldet. Monogr. GS bzw. rückseitig einpunktiert E & MB d. 19. Mai 1863. Gew. ca. 180 g. 13-lötig und Meister Gernreich im Rechteck. Neubrandenburg, um 1863. (56760) (200,–)

 
711 
 

Runde Henkelschale im altrussischen Stil. Kreisförmig mit Stegrand, auf eingezogenem Fuß. Doppelter Bandelwerkfries. Innen vergoldet. H. 7 cm. D. 20 cm. Gew. ca. 630 g. Initialen AM. Wohl Alex Muller. Beschauzeichen, Wardeinmeister IE und Meister KB im Rechteck. St. Petersburg, um 1873. (56817) ~~~ (900,–)

 
712 
 

Filigrane Zuckerzange mit Blattgreifern. Gew. ca. 30 g. Dianamarke. Wien, nach 1872. (54289) (90,–)

 
713 
 

Kl. Reisebesteck aus Löffel und auf der Rückseite eingesteckter Gabel. Nach Renaissancevorbild. Kl. Büste als Griffendung. Lg. 12,5 cm. Gew. ca. 30 g. Niederländischer Feingehaltsstempel für kl. Objekte von 1815-1906. 2. H. 19. Jh. (56700) (120,–)

 
714 
 

Zwei verschiedene Löffel im Stil des 17. Jh. Gewickelt bzw. mit Wappenschild. Gew. ca. 60 g. Augsburg und Nürnberger Markenimitationen. (56700) (80,–)

 
715 
 

Kokosnussdose mit Silbermontierung. Auf eingezogenem Fuß. H. 11,5 cm. D. 11×13 cm. 13-lötig und Meisterzeichen AG im Rechteckschild. 19. Jh. (56700) (350,–)

 
716 
 

Apostellöffel mit Holzlaffe. Gekantete Silbermontierung, als Bekrönung Apostel Matthäus. Lg. 15 cm. 19. Jh. Beigegeben: Silberlöffel nach Vorbild des 17. Jh. Gew. ca. 54 g.(56700) (150,–)

 
717 
 

Vier Fadenmustergabeln. Initiale F. Gew. zus. ca. 250 g. Und: Gabel. Gering verschieden Gew. ca. 50 g. Viermal Straßburger Beschauzeichen. (56700) (120,–)

 
718 
 

Henkelbecher. Historismus. Guillochierte Wandung und Medaillonkartusche. H. 8,5 cm. Gew. ca. 60 g. Feingehalt 800. Um 1880. (56727) (100,–)

 
719 
 

Großer Becher. Viktorianisch. Konisch mit gedrehten Pfeifen und Perlfriesen. Auf hochgewölbtem Fuß. H. 21 cm. Gew. ca. 410 g. Meister F. B. Thomas. London, um 1882.(56815) (400,–)

 
720 
 

Kugelfußbecher mit getriebenen Blumen und drei Medaillons mit auf Berggipfel gelegenen Burgen. H. 10,5 cm. Gew. ca. 220 g. Im Boden Marken der Luzerner Silberwarenfirma Bossard mit Jahreszahl 1890. (56700) (250,–)

 
721 
 

Massiver Serviettenring mit bekröntem Regimentsmonogramm GRK, ligiert. 11. Glatt. Rückseitig Widmung: Die Tischgesellschaft s. L. von Brederlow, 1893. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. (55897) (180,–)

 
722 
 

Fischheber. Spatenmuster. Durchbrochene, hellebardenförmige Laffe mit eingraviertem Hecht. Gew. ca. 180 g. Moskau, um 1894. Dazu: Zwei Kandiszuckerzangen. Spatenmuster mit eingraviertem Zweig bzw. Band. Gew. zus. ca. 90 g. Moskau, um 1900. Und: Austerngabel. Spatenmuster. Gew. ca. 50 g. Wohl Moskau. (56737) (280,–)

 
723 
 

Teekanne. Glatte, querovale Form mit geraden Längsfalten. Schwarzer Holzhenkel. H. 15 cm. Gew. ca. 500 g. London, um 1900. (56762) ~~~ (500,–)

 
724 
 

Kl. Teekanne. Querovale, getreppte, glatte Form. Schwarzer Holzhenkel. H. 11 cm. Gew. ca. 320 g. Chester, um 1902. (56762) ~~~ (380,–)

 
725 
 

Kl. Kerzenleuchter mit herzförmiger Schildpatt-Tropfschale. H. 7 cm. Chester, um 1896. Dazu: Kl. durchbrochene Schale mit Schleifenhenkeln. D. 14 cm. Gew. ca. 60 g. Birmingham, um 1909. Beigegeben: Metallkorkenbekrönung, (beschädigter) Serviettenring und massiver Serviettenring mit Blütenstrauß. Feingehalt 800. (56700) (150,–)

 
726 
 

Ein Paar Leuchter auf quadratischem, mit Längsfalten gegliedertem Fuß. Balusterschaft. H. 24 cm (gefüllt). Sheffield, um 1908. (53114) (500,–)

 
727 
 

Patengeschenk aus kl. Becher, Eierbecher, Serviettenring und Löffelchen. Glatt. Gew. zus. ca. 100 g. Im Etui. Birmingham, um 1922. (56772) (300,–)

 
728 
 

Teekanne auf Rechaud und Brenner. Vasenform mit Zungenblattfriesen und hochgebogenem braunem Holzhenkel. H. 28 cm. Gew. zus. ca. 1140 g. Sheffield, um 1927. Beigegeben: Kl. rundes Tablett mit Zungenblattfries. Kaum sichtbares ligiertes Monogr. D. 20 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (56811) ~~~ (600,–)

 
729 
 

Kl. schiffchenförmige Sauciere auf drei Füßchen. Glatt. H. 7 cm. Gew. ca. 100 g. London, um 1931. Dazu: Zwei glatte Serviettenringe. Bez. Frank bzw. Gertrud. Gew. zus. ca. 60 g. Feingehalt 925. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (54718) (150,–)

 
730 
 

Aschenbecher mit Zigarrenabschneider und Streichholzhalterung. Tellerfuß. D. 16,5 cm. Gew. 280 g. Uppsala, um 1934. Und: Kl. Jugendstilbecher. Initiale IGA. 20. April 1908. H. 10 cm. Gew. ca. 90 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. ovales versilbertes Tablett im Barockstil. D. 22,5×15,5 cm. (56700) (200,–)

 
731 
 

Kl. Sahnegießer, Zuckerdose und Toastständer. Verschieden. a) Glatt, gebaucht. H. 9 cm. Gew. ca. 120 g. b) Gebuckelt, auf vier gestelzten Füßchen. H. 9,5 cm. Gew. ca. 130 g. c) Für 4 Scheiben. Lg. 8 cm. Gew. ca. 40 g. Sheffield, um 1938; Chester, um 1904; Birmingham, um 1936.(56817) (320,–)

 
732 
 

Zwei Flakons, Seifendose und Zahnbürstenschatulle. Glas mit hellblauen, guillochierten, transluziden Silberdeckeln. Als Knopf blauer, von Markasiten eingefasster Farbstein. (Einmal kl. Eckbest.). Birmingham, um 1938. (56181) ~~~ (480,–)

 
733 
 

Kl. Ablageschale. Art Deco. Oblong, mit seitlichen Rankenhenkeln. Leicht gehämmert. 22×11,5 cm. Gew. ca. 180 g. An der Unterseite Widmung mit Jahreszahl 1933. Feingehalt 835, Handarbeit und schwer lesbarer Juwelier. Hamburg. (54718) (300,–)

 
734 
 

Trinkpokal im Renaissancestil. Glockenförmiger Fuß und als Schaft Ritterfigur, der die Kuppa trägt. Allseitig reliefiert mit Kartuschen, Blüten und Maskarons. Innen vergoldet. H. 29 cm. Gew. ca. 380 g. Hanauer Phantasiemarken. (56732) (280,–)

 
735 
 

Probierschälchen. Fünf Godronen. Innen vergoldet. D. ca. 11 cm. Gew. ca. 180 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne. Heilbronn. Beigegeben: Kl. ovales Tablett mit Zungenblattfries. D. 23×17 cm. Bez. Hubertus 1908. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (56811) (200,–)

 
736 
 

Runde Schale mit reliefiertem Granatapfelrand. D. 22 cm. H. 8 cm. Gew. ca. 370 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn Pforzheim. Juwelier Otto Schneider, Berlin. Dazu: Runde Platte mit Kranzfriesrand. Eingravierte Widmung. 1911. D. 25 cm. Gew. 280 g. Feingehalt 800. (56811) (350,–)

 
737 
 

Kl. Probierschale im Frühbarockstil mit münzartiger Ansicht der Stadt Basel. Granatapfelrelief. D. 14×13 cm. Gew. ca. 130 g. Juwelier U. Sauter. Beigegeben: Kl. blütenförmige Schale im Früh-barockstil. Granatapfel und Rankenrelief. D. 14 cm. Gew. ca. 130 g. Feingehalt 800. U. Sauter. (56700) ~~~ (200,–)

 
738 
 

Zwölf Spatenmuster-Suppenlöffel. Gew. zus. ca. 650 g. Feingehalt 800. Juwelier R. Menard, Bromberg. Körner & Proll, Berlin. Im Originaletui. (56737) (180,–)

 
739 
 

Zwei Spatenmuster-Vorlegelöffel. (Gebrauchsspuren). Gew. zus. ca. 130 g. 12-lötig, einmal Meister Heeren. Beigegeben: 2 Chippendale Löffel, Teelöffel, gedreht, Spatenmuster-Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 150 g. Feingehalt 800. Und: Löffel und Schuhlöffel. Auflage. (56700) (120,–)

 
740 
 

Rundes Anbiettablett mit gesteiltem Rand, kurzen Stegen und Doppelprofil. D. 23,5 cm. Gew. ca. 380 g. Feingehalt 800. Juwelier Gebrüder Friedländer, Berlin. (56811) (280,–)

 
741 
 

Rundes Tablett im Barockstil. Gewellter Rand, kurze Stege. D. 26 cm. Modellnr. 75353. Gew. ca. 370 g. Feingehalt 835. Beigegeben: Tablett, 2 kl. Tabletts und 2 Untersetzer im Barockstil. Weißmetall. D. ca. 30 bzw. 16 bzw. 9 cm. (56811) (300,–)

 
742 
 

Fadenmusterbesteckteile, gering verschieden. Teilweise monogr. 8 Menuelöffel (Monogr. WIN), 4 Menuegabeln (Monogr. WIN), 11 Menuemesser (Monogr. CE ligiert 1893), Suppenkelle (teilvergoldet), 2 Sahnelöffel (teilvergoldet, Monogr. CHR ligiert), Kuchenheber, Zuckerzange, Saucenkelle, Gemüselöffel, Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 1450 g. Feingehalt 800. Meistens Koch & Bergfeld, Bremen. (56737) (450,–)

 
743 
 

Dessertbesteck-Fadenmusterteile. Gering verschieden. 6 Dessertlöffel, eine Dessertgabel, Salatbesteck, 2 Menuelöffel (Monogr. HCW ligiert), 3 Vorlegegabeln, Saucenkelle, Gemüselöffel, 6 Dessertmesser (Monogr. GS), großer Vorlegelöffel und Bowlenschöpfer (teilvergoldet. Monogr. CS). Gew. zus. ca. 1200 g. Feingehalt 800. Meistens Wilkens, Bremen. (56737) (400,–)

 
744 
 

Fadenmuster-Vorlegeteile: 2 Gemüselöffel, 2 Dessertlöffel, Löffel, Käsemesser mit gravierter Dolde (Monogr. A), Spatelmesser mit gravierter Dolde (Monogr. A), Sardinenheber, Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 600 g. Feingehalt 800. Meistens Koch & Bergfeld, Bremen. Beigegeben: 6 Christofle-Messerbänkchen. Alpacca. (56737) (200,–)

 
745 
 

Eisstecher und 12 teilvergoldete Eislöffel. Fadenmuster. Monogr. SB bzw. v. B. Gew. zus. ca. 380 g. Feingehalt 800. Einmal Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: 10 Kaffeelöffel. Verschieden. Monogr. CK bzw. IW. Gew. zus. ca. 200 g. Feingehalt 800 bzw. 750.(56737) (150,–)

 
746 
 

Fadenmuster-Teile: 7 teilvergoldete Eislöffel, Saucenkelle, Fleischgabel, Spatellöffel und 3 Menue-löffel. Monogr. EZ bzw. IWC ligiert. Gew. zus. ca. 450 g. Feingehalt 800. Meistens Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (56737) (120,–)

 
747 
 

Ovale Schale, kl. quadratische Schale und 2 Untersetzer. Im Barockstil. Profilierter Rand. D. ca. 30×22 bzw. D. 18 cm bzw. 9,5 cm. Gew. zus. ca. 700 g. Feingehalt 800.(56811) (450,–)

 
748 
 

Ovales Schälchen im Barockstil. Im Spiegel 2 Jäger mit Hund auf dem Heimweg. Granatäpfel und Blattgirlanden. D. 19×13 cm. Gew. ca. 140 g. Phantasiemarken. Dazu: Kl. Schale im Frühbarockstil. Granatapfelrelief. D. 10,5×8 cm. Und: Kl. ovale Platte im Frühbarockstil. D. 9,5×8 cm. Gew. zus. ca. 60 g. (56700) ~~~ (180,–)

 
749 
 

Ein Paar Leuchter im Barockstil. Dreiseitiger Balusterschaft mit Rocaillen und Muschelwerk. H. 24,5 cm (Fuß gefüllt). (56705) (380,–)

 
750 
 

Bowlenschöpfer. Fadenmuster. Monogr. SL. Gew. ca. 240 g. Feingehalt 800. Vereinigte Silberwaren-Fabriken, Düsseldorf. Beigegeben: Zuckerzange, Butter- und Käsemesser. Fadenmuster. Versilbert. (56737) (120,–)

 
751 
 

Suppenschöpfer, Fadenmuster. Teilvergoldet. Monogr. MP. Gew. ca. 180 g. Feingehalt 800. Fa. Carl Weishaupt, Frankfurt/Main. Dazu: Vier verschiedene Fadenmusterlöffel. Monogr. EZ, FrD, u. AB. Gew. zus. ca. 220 g. Feingehalt 800 bzw. 13. (56737) (150,–)

 
752 
 

Bowlenschöpfer. Teilvergoldet. Fadenmuster. Gew. ca. 200 g. Fa. Wilkens, Bremen. Dazu: Suppenschöpfer. Fadenmuster. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 800. (56737) (180,–)

 
753 
 

Acht Vorlegeteile. Fadenmuster. Eisstecher, Pastetenmesser, Gemüselöffel, 2 Saucenkellen, Vorlegemesser, Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 550 g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld. Bremen, zweimal Juwelier Gutruf, Hamburg. (56737) (220,–)

 
754 
 

Große Korbschale im Rokokostil. Von Schuppenwerk, Rosengirlanden und Kartuschen durchbrochene Wandung. Im Spiegel musizierende Putten. (Geschwärzt). D. 44×30 cm. Gew. ca. 1000 g. Feingehalt 800. (56779) (650,–)

 
755 
 

Ovale Konfektdose im holländischen Barockstil. Auf dem Deckel reliefiertes, tanzendes Bauernpaar und Dudelsackspieler, in der Art von Adrian Brouwer. Auf den Seiten Granatäpfel. Innen vergoldet. D. 24×14 cm. Gew. ca. 610 g. Feingehalt 800. (56811) (450,–)

 
756 
 

Runde Konfektdose im Rokokostil. Auf dem Deckel Putten beim Weintrinken um Tonne herum als Allegorie auf den Herbst. Auf den Seiten Rocaillerelief. D. 16,5 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. (56811) (350,–)

 
757 
 

Teedose im Rokokostil. Hochrechteckig, allseitig reliefiert mit Rocaillen und Kartuschen mit spielenden Putten. Schraubdeckel. H. 16,5 cm. Gew. ca. 300 g. Feingehalt 800. Fa. Lazarus Posen. (56811) ~~~ (250,–)

 
758 
 

Kl. oblonge Schatulle im Rokokostil. Allseitig reliefiert mit Rocaillen, Rosenblüten, Korb und Gitterwerk. Innen vergoldet. 7×15×5 cm. Gew. ca. 210 g. Feingehalt 800.(56700) ~~~ (180,–)

 
759 
 

Teedose im Louis-XVI-Stil. Querovale Balusterform, teilweise kanneliert und reliefiert mit Medaillon und Kranzfeston. Steckdeckel. H. 16 cm. Gew. ca. 280 g. Hanauer Phantasiemarken. (56811) ~~~ (300,–)

 
760 
 

Ovale Korbschale mit Henkeln. Louis-XVI-Stil. Gitterwandung und Medaillons mit Kranzfestons. D. 16×30,5 cm. Gew. ca. 280 g. Hanauer Phantasiemarken.(56700) ~~~ (200,–)

 
761 
 

Große runde Schmalrandplatte. D. 40 cm. Im Spiegel Widmung: Reit- und Springturnier Essen 1938. Preis der Stadt Essen. Gew. ca. 880 g. Feingehalt 800. (56721) (300,–)

 
762 
 

Sechs Becher. Glatt auf konischem, geripptem Fuß. H. 9 cm. Gew. zus. ca. 650 g. Feingehalt 925. Wilkens, Bremen, Modellnr. 78931. (56727) (400,–)

 
763 
 

Doppelbecher. Glatt, einmal mit profiliertem Lippenrand. H. 12,5 cm. Gew. ca. 220 g. Feingehalt 925. Bez. O. Hahn. (56727) (300,–)

 
764 
 

Trichterschale. Auf drei Kugelfüßen. Leicht gehämmert. D. 21,5 cm. Gew. ca. 240 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Kl. rundes, glattes Tablett. Versilbert. D. 20 cm. (56811) (180,–)

 
765 
 

Sechs Mokkalöffel. Vergoldet und verschiedenfarbig emailliert. Bez. Ela Denmark Sterling. (56774) (150,–)

 
766 
 

Sieben Miniaturfiguren. Verschieden. a) Posaunenengel, H. 6,5 cm. Dat. 1978. b) Telefon, Autodroschke, Reisetruhe, Reisekoffer, Maßkrug und Halbschuh. H. ca. 3 -1 cm. Gew. zus. ca. 130 g. Dazu: Reisekoffer als Schlüsselanhänger. Und: Fünf versilberte Figuren: Kaffeemühle, Grammophon, Stuhl, Waage und Schütze. (56777) (90,–)

 
767 
 

Sechs Serviettenringe. Queroval mit Rosenblüten am Rand. Gew. zus. ca. 130 g. Feingehalt 800. (56774) (140,–)

 
768 
 

Sieben Serviettenringe. Verschieden. Teilweise dekoriert. Einmal Name Ellen bzw. Jahreszahl 1880. Gew. zus. ca. 180 g. Feingehalt 800 u.a. (56774) (150,–)

 
769 
 

Abendtasche aus Silbergeflecht mit gebogtem Bügel, auf der Vorderseite ausgefasst mit königsblauem Email und Goldbogenfries. Lg. 22 cm. (Kl. Verfärbungen am Silbergeflecht). Gew. ca. 150 g. Wien, um 1900. (56722) (120,–)


 
770 
 

Wachsstockhalter. Zweites Rokoko. Versilbert. Zylindrisch, mit geätztem Dekor zweier chinesischer Paare und Papageien zwischen Ranken. Blütenkorb als Bekrönung. H. 15 cm. Um 1850. (53505) (120,–)

 
771 
 

Tischofen. Plated und Eisen. Zylindrisch, von Gitterwandung durchbrochen. Zentraler Brenner. H. 20 cm. Bodenmarke: Alpha unter Krone u. HB & H: Harrison Brothers & Howson. Um 1898. (56719) (200,–)

 
772 
 

Kl. Leuchter im Renaissancestil. Versilbert. In Gestalt eines die Füllhorntülle tragenden Puttos, auf Glaskugel und Rundfuß. Vier Emailcabochons, bemalt mit Spielkartenassen. H. 22 cm. (56800) (200,–)

 
773 
 

Achtkerziger Leuchter im Barockstil. Versilbert. Balusterschaft und sich verzweigende Leuchterarme. H. 36 cm. (56815) (300,–)

 
774 
 

Präsentierteller im Barockstil. Versilbert. Reich mit Muschelwerk, Voluten und Profilen reliefierte, breite Fahne. Gravierter Spiegel. D. 26 cm. (56811) (120,–)

 
775 
 

Jugendstil-Handspiegel mit eingraviertem Spruch aus dem Märchen Schneewittchen: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Frau Königin die Schönste seid ihr. Blütenrelief und Bandelwerk. Lg. 26,5 cm. (56733) (120,–)

 
776 
 

Teekanne auf Rechaud und Brenner. Plated. Glatte, konische Wandung mit starrem Bügelhenkel und Elfenbeingriff. H. 25 cm. Im Boden bez. hard soldered. (1 kl., abgeriebener Fleck). England. (56811) (250,–)

 
777 
 

Ein Paar Keulenvasen. Weißmetall. Mit kobaltblauen Glasnoppen. H. 31 cm.(56775) (150,–)

 
778 
 

Großer Tafelaufsatz. Kristall und versilberte Montierung. Eiförmige Kristallschale auf vier Streben und rundem Fuß. Deckel mit Kristall und breitem, versilbertem Rand. H. 41 cm. D. 29 cm. Straußenmarke. WMF. (56728) (320,–)

 
779 
 

Kaffeekanne und runder Teller. Alpacca. Glatt. Kanne gebaucht. H. ca. 21 cm. D. ca. 30 cm. Fa. Christofle Paris. Modellnr. 1358530 bzw. 1506115. (56811) (250,–)

 
780 
 

Kakao-Kanne auf Rechaud und Brenner. Queens Plate. Glatt gebaucht. H. 26 cm. Fa. Mappin Brothers, Sheffield. (56180) (200,–)

 
780a 
 

Ovales Tablett mit Gitterrand. Plated. Im Spiegel Rankengravur. D. 45×30 cm. England. (56762) (140,–)

 
781 
 

Kl. Teekanne im Queen-Anne-Stil. Plated. Teilweise kanneliert. Um die Wandung zarter Blüten-BlattFries. Schwarzer Holzhenkel (gesprungen). H. 11,5 cm. Mappin Brothers 222 Regent Street London. (56762) (200,–)

 
782 
 

Wasserkrug. Versilbert. Gebauchte Schulter mit Querprofilen. Ohrenhenkel und kurzer Ausguss. H. 18 cm. Im Boden Valenti, Made in Spain. (56180) (350,–)

 
782a 
 

Achtzehn Austerngabeln. Fadenmuster und Stahlzinken. Versilbert. Dazu: 6 Krebsmesser. Schwarzer Holzgriff mit Metallklingen. Und: 12 Christofle-Messerbänkchen. Alpacca.(56737) (120,–)

 
783 
 

Kl. Fischbesteck und Vorlegebesteck. Plated. Muschel als Dekor. Für 6 Pers. England. Im Original-etui. (56337) (150,–)

 
784 
 

Tranchierbesteck. 5-tlg. Büffelhorngriffe mit Weißmetall. Stahlklingen. 2 Gabeln, Messer, Wetzstahl. Im Kasten. Samuel Peace, Sheffield, England. (56816) (250,–)

 
785 
 

Kanne, große Henkelschale, zwei gewellte Fingerschalen und ovales Tablett. Verschieden. Weißmetalllegierung. U. a. Krupp, Berndorfer Metallwarenfabrik. (54054) (90,–)

 
786 
 

Drei versilberte Figuren: a) Elefant mit erhobenem Rüssel als Dose. H. 9 cm. b) Fisch mit beweglichem Leib. Lg. 15 cm. c) Muschel. Lg. 21 cm. 90er Auflage. (56815) (150,–)

 
787 
 

Acht verschiedene Serviettenringe. Versilbert. Teilweise Jugendstildekore. Und: Zinnserviettenring mit Ansicht von Meissen. (56774) (130,–)

 
788 
 

Runde gehämmerte Schale auf drei Klauenfüßen. Metall, versilbert. D. 27 cm. Orient. (49889) (60,–)