Auktion 652

5. Dezember 2014
 
Silber
 
815 
 

Faustbecher mit teilweise vergoldetem Lippenrand aus Lambrequin und kl. C-Bogenkartuschen. (1 Rapport abgegriffen). Innen vergoldet. H. 5,5 cm. Gew. ca. 60 g. Meisterzeichen EH im Oval (2×). Um 1700. (55500) (400,–)

 
816 
 

Kl. Kugelfußbecher. Um die Wandung getriebener Fries aus Tulpenblüten und Muschelwerk. H. 8 cm. Gew. ca. 119 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen EA im Oval: Elias Adam 1669–1745 (Seling 1964). Augsburg, um 1710. (55466) (1400,–)

 
817 
 

Löffel. „Trifid“ mit eiförmiger Laffe. Gew. ca. 70 g. Rückseitig einpunktiert P. Bey 1769. Beschauzeichen und schwer lesbares Meisterzeichen. Hamburg, um 1700/15. (55500) (100,–)

 
817a  
 

Zwei barocke Löffel. Hundenase. Gew. zus. ca. 74 g. Verschieden. a) Rückseitig gravierte Blüte. Und I. S. M. F. 1782. Verschlagene Marke. b) Glatt, rückseitig bez. Andreas Meisen. Beschauzeichen und teilweise vorhandene Meisterzeichen: wohl Johann Peter Wiehe 1670–1739 (Scheffler, Niedersachsen, 108). Hildesheim, um 1710/20. (54646) (200,–)

 
818 
 

Leuchter auf Dreipassfuß, von geraden Längsfalten gegliedert. Facettierter Balusterschaft. H. 19 cm. Gew. ca. 210 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe D 1737–1745, preußischer Steuerstempel für älteres Silber und leicht verschlagenes Meisterzeichen IGS im Kleeblatt: Johann Gottlieb Schmidt 1731–1769. (Hintze, 146). Breslau, um 1737/45. (55484) (1500,–)

 
820 
 

Löffel. Geschweift. Eiförmige (etwas ausgefranste) Laffe. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen Jahresbuchstabe und Meisterzeichen WB im Oval: wohl Wilhelm Böhme Meister 1743. Dresden, 18. Jh. Beigegeben: Zwei barocke Zuckerzangen. Verschieden. Gew. zus. ca. 80 g. (55500) (80,–)

 
821 
 

Zwei Löffel. Gerundet. Rückseitig eingravierter Lorbeerkranz. Initialen MF (später). Gew. zus. ca. 60 g. Beschauzeichen Schild mit Schrägbalken u. Meister HHW im Rechteck. Kl. Jahresbuchstabe. Wohl Baden-Baden, um 1780. Dazu: Spatenmusterlöffel mit Mittelsteg. Gew. ca. 40 g. Eingraviert No 6 LEDvD, P. 1760. (54646) (80,–)

 
822 
 

Ein Paar Kerzenleuchter. Auf hochgewölbtem, teilweise gebuckeltem Fuß. Balusterschaft mit gedrehten Längsfalten aus Muschelmotiv aufsteigend. H. 20,5 cm. Gew. ca. 500 g. (Einmal gefüllt, zum anderen Reste d. Füllung im Schaft). Beschauzeichen und Meisterzeichen, wohl: Philipp Caspar Scheppich, 1714–1777, Meister 1741. (Seling 2334) Augsburg, um 1763/65. (49596) (3000,–)

 
823 
 

Kl. Trageleuchter und Dochtschere an Kette. Teller mit geschweiften Längsfalten. H. 7 cm. Gew. zus. ca. 140 g. Beschauzeichen und Meister JAB ligiert in Schild: Johann Adolph Borns. Bautzen, um 1770/75. (55500) (300,–)

 
824 
 

Ein Paar Löffel. Spatenmuster mit geflächeltem Fries. Gew. zus. ca. 80 g. Einmal graviert „Alafberg“. Beschauzeichen. Schweden, um 1771. Dazu: Löffel. Violingriff. Gew. ca. 60 g. Stockholmer Marken. (54646) (90,–)

 
825 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Klauenfüßen mit gepunztem Blattansatz. Querprofile. Frucht als Bekrönung. H. 12 cm. Gew. ca. 220 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen CSB im Oval: Carl Samuel Bettkober um 1731–1785 (Seling 2484) Augsburg, um 1783/85. (55500) (1200,–)

 
826 
 

Ovaler Henkelkorb. Georgian. Auf eingezogenem Fuß. Zart gravierter Girlandenfries, alternierend mit durchbrochenen Blattmedaillons. Gravierter Klapphenkel. H. 9 cm. D. ca. 25×34 cm. Gew. ca. 600 g. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und schwer erkennbar: Herrscherkopf. Meister: F & C im Rechteck: wohl Thomas Foc & Co. Sheffield, um 1784. (54629) (1800,–)

 
827 
 

Violingriff-Löffel. Zartgravierte Blattranken. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen 12-löthig u. Meisterzeichen, schwer lesbar „Hager“ im Rechteck (Scheffler, Mittel-Nordostdeutschland 46) Magdeburg, um 1790. Dazu: Zwei verschiedene Löffel, gerundet mit Mittelsteg. Gew. zus. ca. 90 g. 12-löthig Meister GWD bzw. GH. Ende 18./Anf. 19. Jh. (54646) (90,–)

 
828 
 

Vier Löffel, gerundet mit kurzem Mittelsteg. Gew. zus. ca. 225 g. Rückseitig einpunktiert versch. Initialen u. Jahreszahl 1791. Beschauzeichen und Meister IEH: IE Hertel, erwähnt 1781–1817 (Scheffler, Mittel-Nordostdeutschland 25). Anklam, um 1791. (54646) (150,–)

 
829 
 

Zwei ovale Schälchen. Verschieden Kranzkartuschen und zarte Blumen im Relief. Perlfries. D. 12,5×19 cm bzw. 9×13,5 cm. Gew. zus. ca. 260 g. Beschauzeichen Ältermannsbuchstabe L bzw. M und Meister GWH im Herzschild: Gottfried Wilhelm Hoensch 1780–1811 (Hinze, Breslau, 172 bzw. 40/41). Breslau, um 1796. (55500) (600,–)

 
830 
 

Löffel. Feines Fadenmuster, gerundet. Gew. ca. 33 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe M, Meisterzeichen GAW: Christian Anton Wilcke 1788–1818 und Preußischer Steuerstempel für älteres Silber. Breslau, um 1796/1804. Dazu: Spatenmusterlöffel. Monogr. CF. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe S und Meister IAH im Rechteck. Und: Lanzettlöffel. Initiale L. M 1b. Gew. ca. 40 g. Beide Breslau, um 1839–1849. (54646) (120,–)

 
831 
 

Sechs Spatenmuster-Löffel. Gering verschieden. Zum Teil graviert LT. Gew. zus. ca. 220 g. Beschauzeichen gekreuzte Klingen u. 12. Meisterzeichen ICV im Dreipass bzw. AS im Oval. Sachsen, um 1800. (54646) (240,–)

 
832 
 

Löffel. Violingriff. Eingraviertes Spitzschild an Schleife. Rückseitig A C E Nüschen Ao. 1800. Gew. ca. 40 g. Beschauzeichen und verschlagenes Meisterzeichen. Um 1800/12. Beigegeben: Löffel mit runder Laffe. Auf dem Griff eingravierte Ranken und Häuschen. Gew. ca. 50 g. Gegossene Lübecker Marke. (55500) (90,–)

 
833 
 

Ovaler Salznapf mit blauem Glaseinsatz. Aus Urnenvasen und Kranzfestons gebildete Wandung. Pfostenfüße. H. 5 cm. Gew. ca. 60g. Beschauzeichen Ältermannsbuchstabe B und Meister Seisen im Rechteck. Johann Jacob Seisen, nachweisbar ab 1784–1839 (Scheffler, Main und Neckar, 57, dort auch aufgeführt). Heidelberg, um 1803–06. Dazu: Kl. ovaler Salznapf mit blauem Glaseinsatz. Klassizistisch. Gewellter Kranz als Fries. H. 5,5 cm. Gew. ca. 40 g. Meister GAL. 19. Jh. (55500) (100,–)

 
834 
 

Kl. Milchkännchen. Klassizistisch. Helmform mit Schlaufenhenkel. Zarter Laufender Hund Fries. Innen vergoldet. H. 13 cm. Gew. ca. 220 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen S unter Krone im Oval: Johann Heinrich Schott. Frankfurt/M. um 1805/10. (55500) (250,–)

 
835 
 

Punsch-Bowlenschöpfer mit vergoldeter Münze Georgs II. von Großbritannien 1745. U. a. bez. „Lima“, d. h. die Münze ist aus dem vor Lima gekaperten Schatz der spanischen Flotte geprägt. Oval. Teilweise gedrehter Ebenholzgriff. Lg. 33,5 cm. Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe, Herrscherkopf u. verschlagener Meister. London, um 1806. (54646) (140,–)

 
836 
 

Ein Paar Salznäpfe. Achteckg, auf getrepptem und gewölbtem Stand. H. 3 cm. Gew. ca. 140 g. Innen vergoldet. Kl. Repunzierungspunze. Wien, um 1806/1807. (54646) (250,–)

 
837 
 

Fünf Kaffeelöffel. Klassizistisch. Lanzett. Reliefiert mit Doppelbildnis von Blücher und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. bez. belle Allianz 18. Juni 1815. Gew. zus. ca. 60 g. Einpunktiert FB, (1 rep.). Meister Schirmer im Rechteck. Nachweisbar 1781– nach 1818. Berlin, um 1815. Dazu: Zwei Kaffeelöffel. Ähnlich wie vor. Profilporträt von Wellington u. Waterloo. Meister AEW und 12-löthig. (55484) (80,–)

 
838 
 

Ovale Schale mit schmalem Rand. Glatt. D. 26,5×39 cm. Gew. ca. 830 g. Beschauzeichen Jahresbuchstabe M und Meister CG Schrödel im Schild: Carl Gottlob Schrödel. Dresden, um 1816. (55500) (1500,–)

 
839 
 

Kl. Teekanne und Sahnegießer. Queroval mit Draperiefries. Innen vergoldet. H. ca. 13 cm. Gew. zus. ca. 620 g. Beschauzeichen, einmal Jahresbuchstabe V und Meisterzeichen Gebr. S im Schild: Gebrüder Schrödel (Rosenberg 3, 1816). Dresden, um 1818. (55500) (800,–)

 
840 
 

Suppenschöpfer. Gerundet. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen Jahresbuchstabe und Meister Fickert im Rechteck. Dresden, um 1819. (55500) (100,–)

 
841 
 

Kl. Salzschale als Henkelkorb. Auf eingezogenem Fuß. Schiffchenform mit Bügelhenkel. Innen vergoldet. H. ca. 7 cm. Gew. ca. 60 g. 12-löthig, mit Meister IGZ im Oval. Deutsch, um 1820. (55502) (200,–)

 
842 
 

Rechteckiger Zuckerkasten auf Löwentatzen. Um die Wandung Weintraube-Blattrelieffries. Auf dem Deckel Applik mit zwei, eine Urnenvase flankierenden, Greifen. H. 10 cm. Gew. ca. 480 g. Beschauzeichen und Meister CG im Quadrat: Christoph Günther 1788– nach 1826. (Scheffler, 1719). Berlin, um 1821. (55519) (2000,–)

 
843 
 

Ein Paar große fünfkerzige Kandelaber. Korinthischer Säulenschaft auf Postamentsockel mit aufgelegten klassizistischen Appliken als Apollon, Melpomene und 2 Bacchanten. Quadratische Plinthe. Einsteckbarer Leuchterkranz mit starrer Mittelkerze und vier gebogten Leuchterarmen, von Schwänen getragen. Vasenförmige Tülle. H. 77 cm. Gew. zus. ca. 7200 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und Meister Humbert im Rechteck: Johann George Humbert 1770–1837 (Scheffler, Berlin 1388). Berlin, um 1825. (55545) (15000,–)

 
844 
 

Milchgießer. Glatte gebauchte Wandung mit Kannelurenfries auf der Schulter. Beinhenkel. H. 11 cm. Gew. ca. 160 g. 12-löthig und Meister GR vertieft. Um 1830. (55500) (160,–)

 
845 
 

Kl. Milchtopf mit seitlichem Holzhenkel. Gebaucht. H. 7 cm. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen SA im Rechteck, 12-löthig und Meister Heinsius im Rechteck: Carl Gottlieb August Heinsius. Sagan, um 1830. (55500) (120,–)

 
846 
 

Kl. Kaffeekanne. Zweites Rokoko. Gebauchte Vasenform auf eingezogenem Fuß. Kannelierter Ausguss. Lanzettblattfries um die Schulter. Schwarzer Holzhenkel. H. 18 cm. Gew. ca. 270 g. 13-löthig und Meister Schwann im Rechteck. Um 1830/40. (55500) (350,–)

 
847 
 

Neun Messer. Glatt mit dreifachem Querprofil. Monogr. S. Beschauzeichen 13 mit Krone. Meister WCH im Rechteck: Wilhelm Conrad Hessenberg 1775–1837. (Scheffler, Hessen, Nr. 533). Frankfurt/M., um 1830/40. Dazu: 6 Dessertgabeln. Fadenmuster Gew. zus. ca. 220 g. Feingehalt 800. Und: Vier Dessertlöffel, 2 Christoflegabeln. Fadenmuster. Versilbert. (55455) (180,–)

 
848 
 

Zwei Lanzettlöffel. Gew. zus. ca. 100 g. Beschauzeichen mit I und Meisterzeichen JFSR kursiv (nicht bei Scheffler) Berlin, um 1817. Und: Spatenmusterlöffel. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen Wardeinmeister und Meister Raspe vertieft: Carl Raspe 1801–1851 (Scheffler Berlin 2023 m). Berlin, um 1830/40. (54646) (120,–)

 
849 
 

Kl. Kanne. Zweites Rokoko. Querovale, vasenförmige Wandung auf eingezogenem Fuß. Um die Laibung durchbrochener Weinblatt-Traubenfries. H. 14 cm. Gew. ca. 310 g. Beschauzeichen, Ältermanns- buchstabe G vertieft und schwer lesbarer Meister: wohl Werner. Celle, um 1834. (55500) (300,–)

 
850 
 

Kl. Sahnegießer auf eingezogenem Fuß. Teilweise kanneliert. H. 13 cm. Gew. ca. 160 g. Beschauzeichen, schwer lesbarer Jahresbuchstabe und Meisterzeichen CMK kursiv im Rechteck: Carl Moritz Kloetzer. Dresden, um 1835. (55500) (100,–)

 
851 
 

Löffel. Gerundet. Eingraviertes Herzschild mit B u. 1837. Beschauzeichen und Meister GFS im Rechteck. Pirna, um 1837. Dazu: Zwei gerundete Kaffeelöffel. Herzschild und S. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und verschlagener Meister. Dresden, um 1835. Gew. zus. ca. 70 g. (55500) (70,–)

 
852 
 

Milchgießer im Empirestil. Ovoide Wandung mit Zungenblattfries auf vier Klauenfüßen mit Blattansatz. Henkelendung Maskaron. Innen vergoldet. H. 13 cm. Gew. ca. 310 g. Beschauzeichen, leicht verschlagen und Meister SB im Oval. Wohl Wien, um 1838/40. (54646) (300,–)

 
853 
 

Teekanne auf vier Kugelfüßen. Gebaucht, um den Hals reliefierte, gepresste Blütenkante. H. 16 cm. Gew. ca. 400 g. (Kl. Beule, im Boden Lötstelle). Beschauzeichen mit C und Meisterzeichen HSb: Heinrich Schauenburg nachweisbar zwischen 1798–1841 (Scheffler, Niedersachsen 677). Hamburg, um 1840. (54448) (600,–)

 
854 
 

Löffel. Fadenmuster-Violingriff. Gew. ca. 60 g. Eingraviert AG 1844. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister Kranert vertieft. Dresden, um 1844. Dazu: Zwei verschiedene Violingriff-Löffel. Glatt bzw. eingraviert Bauerntulpe u. SM Hickelthiern 1802. Gew. zus. ca. 80 g. Um 1802 bzw. 2. H. 19. Jh. (54646) (100,–)

 
855 
 

Ein Paar Leuchter. Zweites Rokoko. Kannelierter Säulenschaft mit Blattmanschette und vierseitigem reliefiertem Postamentfuß auf Standplatte. Muscheldekor. H. 26 cm. Gew. zus. ca. 310 g. Wohl Berlin, um 1845. (55455) (500,–)

 
856 
 

Gr. Samowar auf Rechaud und Brenner. Zweites Rokoko. Gebaucht mit geraden Längsfalten auf eingezogenem Fuß. Bügelklapphenkel. Aus Ranken gebildetes Rechaudgestell. H. ca. 32 cm. Gew. ca. 1600 g. Beschauzeichen Wardeinmeister Deppe und Hossauer im Rechteck: George Hossauer 1794–1874 (Scheffler, 1849). Berlin, um 1845/47. Ehemals Besitz: Gräfin von Rechteren-Limpurg-Speckfeld. (55539) (2000,–)

 
857 
 

Kl. Rahmkelle mit Ebenholzgriff. Belegt mit Wappenschild. Initiale S. Lg. 20 cm. Beschauzeichen, Löthigkeit. Meisterzeichen Lutz im Rechteck, wohl Ignaz Joseph Lutz 1788–1865 (Scheffler, Hessen 152) Mainz, um 1845/50. Beigegeben: Hornkaffeelöffel und 3 Hornsalatbestecke, alle mit 925/f, Silberkappe. (55455) (150,–)

 
858 
 

Ovales Tablett auf gedrückten Kugelfüßen. Barockstil. D. 30×24 cm. Gew. ca. 480 g. In einzelnen Buchstaben eingeschlagen Celle u. Meister Bestenbostell: Friedrich Wilhelm Bestenbostell 1799–1870 (Scheffler, Niedersachsen, Nr. 63, 540, dort aufgeführt). Celle, Mitte 19. Jh. (55500) (500,–)

 
859 
 

Glatte ovale Schale. Mit überfallendem Rand. D. 26×17 cm. Gew. ca. 270 g. Beschauzeichen und Meister M & K vertieft. Wien, um 1857. Beigegeben: Zuckerstreulöffel. Gerundetes Fadenmuster. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen und Meister FW im Rechteck: Fried. Wayand. Wien, Mitte 19. Jh. (55500) (200,–)

 
860 
 

Milchgießer. Gebaucht. Mit Ohrenhenkel und kurzem Ausguss. H. 12 cm. Gew. ca. 220 g. Beschauzeichen mit Löthigkeit und Meister Liener im Rechteck. Västeras, Schweden, Mitte 19. Jh. (54018) (350,–)

 
861 
 

Quadratische Schale auf eingezogenem Fuß. Kanneluren und Fries aus Palmetten, Akanthusblättern und Fruchtschalen. Innen vergoldet. H. 10 cm. Gew. ca. 470 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Marken des Jacob Wibert, Nachweis 1829–1852. Moskau. (55500) (400,–)

 
862 
 

Acht Löffel. Gerundet. Gew. zus. ca. 260 g. Feingehalt 750. Meisterzeichen S. im Oval: wohl Johann Jürgen Suhl 1760–1853. (Stierling, 1013). Wilster, um 1850. (55500) (140,–)

 
863 
 

Suppenschöpfer. Spatenmuster. Monogr. E. v. H. Gew. ca. 200 g. (Gebrauchsspuren). Beschauzeichen, Wardeinmeister Wendelboe und Meister Hossauer im Rechteck: George Hossauer (Scheffler, Berlin, 1849). Berlin, um 1854/60. (55500) (100,–)

 
864 
 

Zwei Salznäpfe mit Glaseinsatz und 2 kl. Salzlöffelchen. Gebaucht, auf drei Klauenfüßen. Innen vergoldet. 13-löthig. Dazu: Serviettenring, 2 Korkenbekrönungen im Barockstil mit gedrehten Falten, Schnauffer, Dresden und gehämmerte Knopfbekrönung. Sowie: 3 Kugelkorkenbekrönungen, Korkenstöpsel und 2 Serviettenringe. Alles versilbert. (55455) (150,–)

 
865 
 

Huilier. Zweites Rokoko. Mit Essigund Öl-Glaskaraffen. Durchbrochenes Tragegestell mit Akanthusranken und Trauben. Zwei kl. einsteckbare Muschelschalen für Pfeffer und Salz. Stöpselhalterung. H. 24 cm. (1 Karaffe gespr.). 13-löthig und Meister Schott im Rechteck. Fa. Schott & Söhne. (Scheff- ler, Hessen, Nr. 546). Frankfurt/M., Mitte 19. Jh. (55455) (600,–)

 
866 
 

Rechteckiges Henkeltablett. Zweites Rokoko. Geschweifter, zweifach profilierter Rand. Rankengriffhenkel. D. 52×34 cm. Gew. ca. 1400 g. Beschauzeichen Wardeinmeister und Meister P vertieft: Peters. Berlin, um 1850. (55479) (900,–)

 
867 
 

Teekanne auf Rechaud und Brenner. Zweites Rokoko. Gebuckelte, gedrückte Wandung mit Bügelhenkel. H. ca. 27 cm. Gew. zus. ca. 1200 g. 13-löthig. (55438) (700,–)

 
868 
 

Ein Paar dreikerzige Leuchter. Auf gewölbtem konturierendem Rundfuß. Balusterschaft mit geraden Falten. Einsteckbarer Leuchterkranz mit Mittelknauf. H. 40 cm. (Gefüllt). Feingehalt 750. Meisterzeichen Friedeberg im Rechteck: Heinrich Friedeberg 1819– nach 1855 (Scheffler, 2163). Berlin, um 1860. (55473) (1500,–)

 
869 
 

Aufsatzschale. Historismus. Gewölbter Rundfuß mit Mäander-Medaillonfries. Balusterschaft mit blütenförmiger Kuppa. Profilierter, gewellter Rand und Mäanderfries. H. 22 cm. Gew. ca. 350 g. 12-löthig. Um 1860. (55546) (600,–)

 
870 
 

Zehn Fadenmusterlöffel. Monogr. EB. Gew. zus. ca. 390 g. Meister Grohmann vertieft, Jahresbuchstabe und DSDN für Dresden. Um 1860. Dazu: 12 Kaffeelöffel. Fadenmuster. Monogr. EB. Feingehalt 750. Gew. zus. ca. 220 g. H. Mau im Rechteck: Heinrich Mau, Dresden. Um 1860/70. Und: 5 Fadenmusterlöffel. Initiale O u. 1878. Meister G. Marschall. Gew. ca. 200 g. (55500) (220,–)

 
871 
 

Spatenmuster-Besteck für 12 Pers. Initialen AS. 12 Menuelöffel, 12 Menuebestecke, 11 Kaffeelöffel, 2 große Vorlegelöffel, 2 Saucenkellen und 12 Dessertmesser. Beschauzeichen, Stadtname Posen u. Meister Rehfeld u. Keyl: Rudolf Rehfeld, Wilhelm Keyl. Dazu: 12 Dessertgabeln. Gew. zus. ca. 400 g. Meister. Feingehalt 750. H. Mau im Rechteck: Heinrich Mau. Dresden. Posen bzw. Dresden, um 1860/70. (55455) (1200,–)

 
872 
 

Zwei gr. Vorlegelöffel. Fadenmuster. Monogr. ligiert AHM. Gew. ca. 180 g. Meister EE im Rechteck: wohl Emil Eckert. Beschauzeichen und Jahresbuchstabe. Dresden, um 1864. Dazu: Gr. Löffel, 4 versch. Kaffeelöffel und Menuegabel. Verschieden. Gew. zus. ca. 240 g. 13-löthig. Feingehalt 800. (55455) (180,–)

 
873 
 

Kaffee- und Teekanne. Historismus. Gebaucht, mit konischer, ausgezogener Wandung, auf eingezogenem Stand. Strahlenförmig gerippt und zart gravierter Blatt-Bogenfries. Schwarze Holzhenkel. H. 25 bzw. 21 cm. Gew. zus. ca. 1330 g. Beschauzeichen Wardeinmeister und Meister Wilm vertieft: Hermann Julius Wilm 1812–1907 (Scheffler, Berlin, 2008). Berlin, um 1865. (53487) (1200,–)

 
874 
 

Ovale Zuckerdose auf durchbrochenen Rocaillen als Füße. Glatte Wandung mit gravierten Rocaillen und Blüten. Greifvogel als Bekrönung. H. 14 cm. Dianakopfmarke. Wien, nach 1872. (55455) (400,–)

 
875 
 

Zwei Patenbecher. Historismus. Verschieden. Konisch mit überfallendem Lippenrand. Geätzte Schildkartusche bez. Fritz Betke bzw. Blütenkartusche bez. dem O. c. Dreschke. Dat. 1856 bzw. 52. Gew. zus. ca. 90 g. 12-löthig. Beigegeben: Drei verschiedene Serviettenringe. Verschieden. Gew. zus. ca. 90 g. Feingehalt 800 u. a. Sowie: Sechs satinierte Schnapsbecher. Innen vergoldet. H. 4,5 cm. Gew. zus. ca. 160 g. Koch & Bergfeld. (55500) (200,–)

 
876 
 

Besteckteile: Violingriff und Initiale F. 5 Menuegabeln, 6 Dessertgabeln, 5 große Löffel, 5 Kaffeelöffel, Vorlegelöffel, Vorlegegabel und Saucenkelle. Gew. zus. ca. 1200 g. 9 Teile Feingehalt 800, 10 Teile Beschauzeichen, Feingehalt, Jahresbuchstabe und Meister S vertieft: Breslau, um 1873 u. später. (55484) (500,–)

 
877 
 

Ovale Zuckerdose. Historismus. Eiförmig auf niedrigen Füßen. Mäanderfries. Als Griff Quasten. H. 12,5 cm. Gew. ca. 220 g. (Ausgeschliffenes Feingehalt). (54448) (400,–)

 
878 
 

Ovale, gefußte Zuckerdose auf eingezogenem Fuß. Glatt. Doppelter Zungenblattfries und Kugelknauf. Innen vergoldet. H. ca. 10 cm. Gew. ca. 290 g. Dianakopf und Meisterzeichen Blattzweig. Wien, um 1900. (54573) (400,–)

 
879 
 

Kaffee- und Teeservice. Glatte gebauchte Wandung mit zartem Lanzettfries. Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerschale. Gew. zus. ca. 1450 g. Feingehalt 800. Fa. Georg Schnauffer, Dresden. (55500) (900,–)

 
880 
 

Dreizehnteilige Toilettegarnitur. Dekoriert mit reliefiertem sich windendem Drachen. Handspiegel, 3 versch. Haarbürsten, Kleiderbürste, sichelförmige Bürste, Kamm, Schminkplatte, Puderdose und zwei verschiedene rechteckige Dosen mit durchbrochenem Deckel. Gestempelt: WH90 im Rechteck u. chinesisches Schriftzeichen. Wang Hing, Hongkong, Anf. 20. Jh. In Holzkasten. (55502) (3500,–)

 
881 
 

Kaffee- und Teeservice. Glatt mit gebündelten Querprofilen. Gefasste, viereckige Vasenform. Eckige Holzhenkel. Gerollte Schlange als Bekrönung. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 2050 g. Feingehalt 835. Fa.-Marke Da im Rechteck. Niederländischer Importstempel. (54267) (2400,–)

 
882 
 

Teedose mit reliefierten Lilienblüten und -blättern auf gepunztem Grund. Gebaucht. Innen vergoldet. Kl. Zwischendeckel. H. 14 cm. Feingehalt 800. Juwelier Th. Strube & Sohn. Leipzig. (55519) (300,–)

 
883 
 

Jugendstil-Henkelschälchen. Auf durchbrochenem Stand. Bandelwerkrelief. Oval. H. 12 cm. D. 14,5×10,5 cm. Gew. ca. 190 g. Feingehalt 800. (55455) (150,–)

 
884 
 

Vierteiliges Jugendstil-Kinderbesteck. Monogr. CB. Vegetabiles Bandelwerk. Gew. ca. 115 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens Bremen. Beigegeben: 2 Obstbestecke und Mokkalöffel. Jugendstil. (55500) (70,–)

 
885 
 

Ovales Tablett mit kurzen, geraden Stegen. Profilierter Rand. D. 34×26 cm. Gew. ca. 930 g. Modellnr. 15890. Feingehalt 925. Tiffany & Co., New York, um 1903. (55544) (1200,–)

 
886 
 

Aufsatzschale mit Glaseinsatz. Art-Déco. Kelchförmiger Schaft und Fuß mit geraden Rippen. Gebauchte, godronierte Kuppa, mit geraden Längsfalten. Kl. Perlfriesmotive. Innen vergoldet. H. 23 cm. Gew. ca. 500 g. (55475) (320,–)

 
887 
 

Elf Kaffeelöffel. Art-Déco. Monogr. FK. Gew. zus. ca. 270 g. Im Etui Gust & Elsässer, Halle. Dazu: Spatenmustergabel, Louis-XVI-Stil. Löffel. Ziergabel. Sowie: Fünf versilberte Besteckteile bzw. Messer aus einem Regimentsbesteck OAG unter Kaiserkrone. (55455) (90,–)

 
888 
 
Grann & Laglye, Dänemark
Vorlegelöffel mit amorpher, durchbrochener Ranke als Griffende. Leicht gehämmert. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen Wardeinmeister GL ligiert und Wappen mit Hammer für Danske Arbejde. Kopenhagen, um 1938. Und: Löffel. Modell Cardinal. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen Wardeinmeister u. GL ligiert. Kopenhagen, um 1947. (54646) (100,–)

 
889 
 

Suppenschöpfer. Art-Déco. Bandelwerk. Gew. ca. 195 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens Bremen. (55452) (100,–)

 
890 
 
A. F. Rasmussen, Aarhus
Kännchen auf durchbrochenem Stand. Glatte birnförmige Wandung. Schlaufenhenkel mit angehängter Traube. H. 21,5 cm. Gew. ca. 570 g. Im Boden gestempelt: A. F. Rasmussen Denmark Sterlin 925 S. Modellnr. 743. (54389) (1100,–)

 
891 
 

Kl. Salzmuschel auf eingezogenem Fuß. H. 3,5 cm. (Einriss). Russland. 2 Salzlöffelchen Fadenmuster Feingehalt 800, ovaler englischer Salznapf (Glaseinsatz fehlt). Birmingham, um 1903. Und: Flakon als Kettenflasche. H. 9,5 cm. Sowie: kl. Löffel mit Marienfigur als Griff in Art der Apostellöffel. Phantasiemarken. Zus. ca. 180 g. (55500) (80,–)

 
892 
 

Brotschale mit Ährenbündel als Relief. Geschweift. Auf der Wandung: Verein zur Förderung der Moorkultur im Deutschen Reich 1904 Berlin. 34×22 cm. Gew. ca. 390 g. Feingehalt 800. (55455) (280,–)

 
893 
 

Glatte ovale Zuckerschale. Gebaucht, seitlich zwei Schlaufenhenkel. H. 11 cm. Gew. ca. 300 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe, Feingehalt u. Meister E. V. im Quadrat. Sheffield, um 1924. (54629) (280,–)

 
894 
 

Aschenbecher mit Widmung an Zahlmeister Leutnant A. W. Rowe vom Zahlmeister Commander J. S.Annesley 29th. Jan. 1922. Auf dem Rand 28 eingravierte Namen von HMS Kriegsschiffen der Marine. D. 12 cm. Gew. ca. 100 g. Birmingham, um 1921. Beigegeben: 3 verschiedene Untersetzer mit Perlrand. Am Boden Datum 1991 bzw. 1997. Gew. zus. ca. 160 g. Feingehalt 925. (55518) (120,–)

 
895 
 

Zigarettenkasten. Geschenk der Angehörigen der Deutschen Botschaft an Hans Heinrich Dieckhoff (1884–1952). Glatte Rechteckform. Auf dem Deckel London 1927–1930. Auf den Seitenwandungen eingravierte Namenssignaturen z. B. Bismarck, A. Bernstoff, A. v. Halem, W. Kipling etc. Holzfutter und 3 Facheinteilungen. 6,5×20,5×10 cm. London, um 1927. (54860) (600,–)

 
896 
 

Sechs Mokkalöffel. Glatt. Teilvergoldet. Gew. ca. zus. 30 g. Sheffield, um 1939. Im Originaletui. Zierlöffel in dänischer Manier. Gehämmert. Gew. ca. 22 g. Marken. Und: 3 versilberte Zuckerzangen und Traubenzange. Plated. Nach 1882. Und: Silberner Muschelrankenlöffel. Und 800/f. Silber-Sardinenheber. (54646) (70,–)

 
897 
 

Kl. Henkelaufsatzschale auf gestelztem Fuß und ein Paar Stangenvasen. Glatt. a) H. 11 cm. Gew. ca. 60 g. b) H. 11,5 cm. (Gefüllt). London, um 1937 bzw. Birmingham, um 1933. (55518) (180,–)

 
898 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Volutenfüßen. Gebaucht, mit geraden Stegen. H. 9 cm. Gew. ca. 280 g. Gegossene Marken Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Zeichen BH des Meisters Benjamin Hentschel von 1746/58. (55500) (500,–)

 
899 
 

Barocke Zuckerdose. Godroniert und von breiten Bändern gegliedert. Gebaucht, zum Stand hin eingezogen. H. ca. 6,5 cm. Gew. ca. 170 g. Wiener Marken. (54646) (1400,–)

 
900 
 

Gefußter Becher mit reliefierter Blütenmanschette. Ausschwingende Wandung. Eingraviert OM. Gew. ca. 160 g. H. 11 cm. Wiener Marken von 1840. (55518) (100,–)

 
901 
 

Kl. ovale Aufsatzschale. Klassizistisch. Gestelzter Fuß. Kannelierte Wandung und Blatt- u. Perlfries. H. 9 cm. D. 14×9,5 cm. Gew. ca. 130 g. Dresdner Marken. Dazu: Kl. Rahmkelle. Lanzett. Von Putten gehaltenes Schild bezeichnet: Friede 30. Mai 1814. Gew. ca. 30 g. Beschauzeichen und Meister IZ im Rechteck: Johann Zöllner 1787–1842 (Scheffler, Berlin 1679) Berlin, um 1814. (55500) (120,–)

 
902 
 

Ein Paar Leuchter in Form von Stelen. Doppelter Sphingenkopf als Träger der Tüllen. H. 22 cm. Gew. zus. ca. 600 g. Mitgegossene Berliner Marken von 1809. (55479) (800,–)

 
903 
 

Kl. Kantaros-Schale auf gestelztem Fuß, Schlaufenhenkel und von Bogenfries durchbrochener Rand. Eingravierte Kranzmedaillons. Einpunktiert BH bzw. 1898. H. 12 cm. D. 15×9 cm. Gew. ca. 150 g. Marken. Dazu: Punschkelle. Klassizistisch. Teilweise vergoldet. Kantiger schwarzer Holzgriff. (55500) (150,–)

 
904 
 

Ein Paar Leuchter auf Rundfuß mit Perlfries. Balusterschaft. H. 20 cm. (Gefüllt). Markenimitationen. Sheffield. (54629) (400,–)

 
905 
 

Miniatur – kl. Wursthafen für eine Puppenstube. Gebaucht mit kurzem Ausguss. H. 5,5 cm. Gew. ca. 50 g. Mitgegossene Marken von Temesvar. Dazu: Kl. Reiseteesieb. Rund, zum Ausklappen. Umhängeöse. D. 4 cm. Gew. ca. 20 g. Feingehalt 800. Fa. Posen. (54646) (90,–)

 
906 
 

Rundes Tablett im Frühbarockstil. Rankenrand und 4 Maskarons. Im Spiegel gravierte Blatt-Rocaillekartusche. D. 27 cm. Gew. ca. 410 g. Dianakopfmarke u. Meister F. R. im Rechteck. Wien, um 1900. (54113) (350,–)

 
907 
 

Ovale Henkelschale im Frühbarockstil. Gebuckelt. Granatapfelfrüchte und Vögel. Perlfrieskonturen. D. 30×23 cm. Gew. ca. 310 g. Phantasiemarken. (55518) (300,–)

 
908 
 

Ovale gebuckelte Zuckerdose im Frühbarockstil. Früchtedekor. Um die Wandung Figurenfries aus Allegorien auf die Justiz, Eitelkeit, Glaube etc. Klauenfüße. H. 10 cm. Gew. ca. 270 g. Markenimitationen. (55455) (180,–)

 
909 
 

Trageleuchter im Frühbarockstil. Gebuckelter Tulpen-Chrysanthemenfries. H. 7 cm. Gew. ca. 120 g. Phantasiemarken. Dazu: Kl. Trinkschale im Frühbarockstil. Im Spiegel Frauengestalt als Allegorie auf die Eitelkeit. D. 13×9 cm. Gew. ca. 60 g. Phantasiemarken. (55455) (180,–)

 
910 
 

Kl. Öl-Lampe im Renaissancestil. Reliefiert mit biblischer Szene: Joseph wird an die Händler verkauft. D. ca. 10,5×6 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 800. Fa. Neresheimer, Hanau. (55502) (180,–)

 
911 
 

Zwei Löffel und 7 kl. Löffel. Viktorianisch. Granatapfelrelief. Gew. zus. ca. 190 g. London. (55452) (120,–)

 
912 
 

Runde Fruchtschale auf eingezogenem Stand. Um die Wandung Relief mit Trauben, Feigen und Pflaumen. D. ca. 22 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Spanien. (55455) (280,–)

 
913 
 

Gr. Wasserkanne auf Rechaud mit Brenner, Sahnegießer und Zuckerdose. Im Dresdener Barockstil. Gebaucht, mit gedrehten Längsfalten gegliedert. H. 43 cm bzw. 13 cm. Gew. zus. ca. 1950 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. (54385) (2200,–)

 
914 
 

Runde Deckelschüssel auf Untersatz im Barockstil. Gering verschieden. Gedrehte Längsfalten. Knaufbekrönung bzw. profilierte Rosenblattform. H. 15 cm bzw. D. 24,5 cm. Gew. zus. ca. 1350 g. Feingehalt 800. Juwelier Gebrüder Sommé, Breslau. (55500) (900,–)

 
915 
 

Kaffeekanne, Teekanne und Sahnegießer. Im Barockstil. Gefußte, birnförmige Wandung mit gedrehten Längsfalten. Gew. zus. ca. 1400 g. Feingehalt 800. Juwelier Elimeyer. Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. (55455) (900,–)

 
916 
 

Ovales Tablett im Barockstil. D. ca. 35×47 cm. Gew. ca. 1100 g. Feingehalt 800. Juwelier Jähne. Fa. Koch & Bergfeld. Bremen. (55455) (800,–)

 
917 
 

Kaffee-, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Im Barockstil. Auf vier Blattfüßen. Birnförmig gebaucht, von gedrehten Längsfalten konturiert. Gew. zus. ca. 1800 g. Feingehalt 800. Fa. Bruckmann Söhne, Heilbronn. (55448) (1200,–)

 
918 
 

Dessert-Tafelbesteck Modell: Dresdener Barock. Für 12 Pers. 12 Löffel, 12 Gabeln, 12 Messer, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, Saucenkelle, Gemüselöffel, 2 Kompottlöffel, 2 Fleischvorlegegabeln, Butter- und Käsemesser, Pastetenheber. Gew. zus. ca. 2450 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. (55434) (750,–)

 
919 
 

Kuchenbesteck. Dresdener Barockmuster, 13 Kuchengabeln, 12 Mokkalöffel, 5 Kaffeelöffel, Kuchenheber, Sahnelöffel, Löffel. Gew. zus. ca. 640 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Beigegeben: 2 gr. Chippendalelöffel, Kaffeelöffel und gering verschiedene Butter- und Käsemesser. Gew. zus. ca. 200 g. (55455) (250,–)

 
920 
 

Runde Deckelterrine im Barockstil. Birnförmig gebaucht auf eingezogenem Fuß. Geschweifte Längsfalten. Knauf als Deckelbekrönung. H. 27 cm. Gew. ca. 1350 g. Feingehalt 800. Wilkens, Bre- men. (55447) (800,–)

 
921 
 

Runde, gebuckelte Schale auf drei Rankenfüßen. D. 30 cm. Gew. ca. 870 g. Feingehalt 800. Juwelier Ernst Treusch. (55447) (450,–)

 
922 
 

Ovales Tablett im Barockstil. Zweifach profilierter Rand. D. 46×33 cm. Gew. ca. 1100 g. Feingehalt 800. Fa. Markgraf, Berlin. (55500) (400,–)

 
923 
 

Ovales Tablett im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. D. 42×28 cm. Gew. ca. 810 g. Feingehalt 800. Wilkens, Bremen. (55500) (400,–)

 
924 
 

Sauciere auf Untersatz und ovales Tablett. Im Barockstil. Dreifach profilierter Rand. Sauciere innen vergoldet. D. 41×30 cm. Gew. zus. ca. 1300 g. Feingehalt 800. Fa. Kurz, Schwäbisch Gmünd. (55500) (500,–)

 
925 
 

Rechteckige und quadratische Schale im Barockstil. Gerade Längsfalten. D. 29×23 bzw. 22 cm. Gew. zus. ca. 1000 g. Fa. Kurz bzw. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (55500) (500,–)

 
926 
 

Ein Paar Platzteller im Barockstil. Profilierter Rosenblattrand. D. 25,5 cm. Gew. zus. ca. 900 g. Hanauer Phantasiemarken. (55500) (600,–)

 
927 
 

Kl. gefußte runde Schale im Barockstil. Blütenförmig, mit gebündelten geraden Längsfalten. D. 17 cm. Feingehalt 925. Dazu: Zwei Untersetzer mit gedrücktem und gewelltem Rand. D. 12,5 cm. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 320 g. (55447) (200,–)

 
928 
 

Dreizehn Untersetzer. Verschieden, profilierter Rosenblattrand. D. ca. 10×16 cm. Gew. zus. ca. 800 g. Feingehalt 800. U. a. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Und: Fünf kl. versilberte Untersetzer. (55447) (450,–)

 
929 
 

Rundes Tablett und 5 Kelche für Champagnergläser. Einmal Barockstil D. 30 cm. Kelche H. ca. 3,5 cm. Monogr. CKR ligiert. Gew. zus. ca. 950 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld, Bremen. (55500) (600,–)

 
930 
 

Massiver Pastetenheber. Spatenmuster mit Kranzrelief u. aufgelegtem ligiertem Monogr. HD. Teilvergoldet. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 950. Vertieft: Keltz. (55476) (100,–)

 
931 
 

Ovale Schale mit Rechaudschüsseldeckel. Nicht ganz passend. Im Barockstil. Doppelt profilierter Rand. D. 33×22 cm. Gew. ca. 1000 g. Feingehalt 835. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (55455) (600,–)

 
932 
 

Kl. Mokkakanne im Barockstil. Gebraucht mit gedrehten Pfeifen. Innen vergoldet. H. 14 cm. Gew. ca. 310 g. Französische Feingehaltsmarke, Meisterzeichen FG in Raute und Petersburger Importstempel. Um 1910. (54504) (600,–)

 
933 
 

Ovale Zuckerdose im Dresdner Barockstil. Auf Pfostenfüßen. Gebraucht, mit gedrehten Längsfalten, Rocaille und Rocaillekartusche. Tragegriff. Innen vergoldet. H. 16 cm. Gew. ca. 480 g. Feingehalt 800. Dazu: Zuckerzange mit Blattgreifern. Gew. ca. 20 g. Feingehalt 800. (55453) (450,–)

 
934 
 

Fünfkerziger Leuchter im Barockstil. Gedrehte, gebündelte Längsfalten. H. 30 cm. (Fuß gefüllt). Feingehalt 800. (55518) (300,–)

 
935 
 

12 Kaffeelöffel, 5 Fleischgabeln, Butterund Käsemesser. Spatenmuster. Gew. zus. ca. 600 g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld bzw. Wilkens, Bremen. Dazu: 3 gr. Löffel, Monogr. WK., Dessertlöf- fel und 4 versch. Kaffeelöffel. Spatenmuster. Gew. ca. 290 g. Feingehalt 800. (55455) (350,–)

 
936 
 

Dreikerziger Leuchter im Barockstil. Starre Mittelkerze. Balusterschaft und gedrehte Längsfalten. H. 24,5 cm. (Gefüllt). Feingehalt 835. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (55455) (300,–)

 
937 
 

Platzteller im Barockstil. Profilierter Rosenblattrand. D. 24,5 cm. Gew. ca. 390 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Dazu: Breitrandteller mit geätztem Füllwerk aus Blüten und Ranken. Versilbert. D. 28 cm. (55434) (280,–)

 
938 
 

Acht Gläseruntersetzer. Im Barockstil. Rosenblattrand. D. 12,5 cm. Gew. zus. ca. 470 g. Fa. Lutz & Weiß. Pforzheim. Dazu: Kl. Teller. Barockstil. Rosenblattrand. D. 18 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 150 g. (55455) (350,–)

 
939 
 

Untersetzer und 2 kl. Untersetzer. Im Barockstil. D. 13,5 bzw. 12 cm. Gew. zus. ca. 240 g. Feingehalt 925. Einmal Schnauffer, Dresden bzw. Wilkens, Bremen. Beigegeben: 3 versilberte WMF-Gläseruntersetzer. (55455) (180,–)

 
940 
 

Kl. ovales Tablett mit gewelltem Rand. D. 23,5×17,5 cm. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 830. Wilkens, Bremen. Dazu: Miniaturkerzenleuchter und Miniaturschälchen. Feingehalt 800. Und: Schöpfkelle im Barockstil. Reich reliefiert. Innen vergoldet. Gew. ca. 40 g. Sowie: Henkelbecher. Neorenaissance. Bez. Lotte. Innen vergoldet. Feingehalt 800. Gew. ca. 50 g. (55500) (140,–)

 
941 
 

Kl. Sauciere im Barockstil. Schiffchenform auf vier Blütenfüßchen. Gerade Längsfalten und Rocaillefries. H. 11 cm. Gew. ca. 190 g. Feingehalt 800. Dazu: Alpacca Tablett. Oval, leicht gehämmert. Zu Griffen ausgezogener Rand. D. 32×19 cm. (54113) (200,–)

 
942 
 

Runde Schale im Barockstil. Profilierter, achtfach eingezogener Rand. D. ca. 20 cm. Gew. ca. 170 g. Feingehalt 835. Fa. WMF. Beigegeben: Versilberter Teller im Barockstil mit Widmung d. Bäckerei..- Maschinen u. Gerätefirma Franz Hildebrand. D. 18 cm. (54018) (150,–)

 
943 
 

Sahnegießer im Barockstil. Gefußt. Gedrehte Längsfalten. H. 11 cm. Gew. ca. 150 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld. (54303) (180,–)

 
944 
 

Ovale kl. Zuckerdose und Sahnegießer im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Gering verschieden. H. 9 bzw. 10 cm. Bez. Handarbeit. Gew. zus. ca. 305 g. Feingehalt 835 bzw. 800. Einmal Juwelier Roeder. (55455) (220,–)

 
945 
 

Vierteilige Toilettegarnitur. Im Barockstil. Gravierte Blumen auf gestreiftem Grund: Handspiegel, Haarbürste, Kleiderbürste und Kamm. Feingehalt 830. Dazu: Niedriger Kerzenleuchter im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. 7 cm. (Gefüllt). Feingehalt 925. (50083) (180,–)

 
946 
 

Große gemuldete Schale auf Kugelfüßen. Gebuckelt. Um den Rand Weinreben-Traubenrelieffries. D. 39 cm. Gew. ca. 1800 g. Feingehalt 900. (55500) (1000,–)

 
947 
 

Oktogonale Bonboniere. Im Rokokostil. Auf dem Deckel Relief mit Flora und spielenden Putten. Auf den Seiten Rosengirlande. Innen vergoldet. D. 20×15,5 cm. Gew. ca. 690 g. Feingehalt 800. (55500) (450,–)

 
948 
 

Huilier mit drei Flakons im Rokokostil. Ovales Körbchen mit dreifacher Inneneinteilung für die Flakons. Durchbrochene Wandung: Kinder mit Ziegenbock, Spalier und Blütenzweige. H. 15 bzw. 23 cm. Gew. ca. 340 g. (Stöpsel fehlen). Feingehalt 800. Weinranck & Söhne, Hanau. (55500) (250,–)

 
949 
 

Sechs Mokkatassen mit Untertassen im Rokokostil. (Porzellaneinsätze fehlen). Muschelwerk und Blüten. Gew. zus. ca. 650 g. Feingehalt 800. Weinranck & Söhne, Hanau. Dazu: Kl. Teedose und schiffchenförmige Schale. Im Rokokostil. a) Kartuschen mit Köcher und Musikinstrumenten. b) Rocaille. H. 9,5 bzw. 7 cm. Gew. zus. ca. 180 g. Feingehalt 800. (55447) (450,–)

 
950 
 

Ovales Tablett im Louis-XVI-Stil. Reliefierter Rand mit Rocaille und Muschelrippen. Geschweift. D. 50×40 cm. Gew. ca. 1500 g. Feingehalt 800. Firmenzeichen A. L.: Alfred Lingk, Berlin-Neukölln. (54504) (1400,–)

 
951 
 

Ovales Tablett im Louis-XVI-Stil. Geschweifter, profilierter Rand mit Lorbeerblattzweig. D. 32×21 cm. Gew. ca. 430 g. Feingehalt 800. Juwelier Sauerwein. Fa. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Beigegeben: Deckel einer Rechaudschüssel mit Perlfries. D. 29×22 cm. Plated. (55455) (300,–)

 
952 
 

Ovale Konfektdose im Louis-XVI-Stil. Mit kobaltblauem Glaseinsatz. Durchbrochene Wandung mit von zwei Eroten flankiertem Blattkranz und Postamenten mit Köcher und Tauben. H. 10 cm. Paris. (55477) (500,–)

 
953 
 

Zwölf Menuebestecke, 12 Dessertbestecke. 2 Sahnelöffel, 3 Fleischgabeln, Vorlegegabel, Butter- und Käsemesser. Fadenmuster. Ligiertes monogr. FJD. Gew. zus. ca. 1300 g. Feingehalt 800. Juwelier Willner. Fa. Wilkens, Bremen. In dreischübigem Holzkasten im Barockstil. (55500) (700,–)

 
954 
 

Fadenmusterbesteckteile. Gering verschieden. 8 Menuelöffel, teilweise monogr. CB, 9 Kaffeelöffel teilweise monogr. K., 2 Dessertgabeln, Fleischgabel, Dessertlöffel, Dessertmesser und große Gabel. Gündel, Leipzig. Gew. zus. ca. 850 g. Feingehalt 800. Und: Großer versilberter Vorlegelöffel. (55500) (250,–)

 
955 
 

Sechs Kaffeelöffel Fadenmuster. Monogr. SZ. Gew. zus. ca. 150 g. Juwelier Lange. Berlin, um 1865. Beigegeben: Div. versilberte Besteckteile. a) 6 Kaffeelöffel, Ranke, 8 Kaffeelöffel Perlfries, 2 Vorlegegabeln, Zuckermuschellöffel, 7 moderne Mokkalöffel. Andenkenlöffel London, Sahnelöffel mit Rosenblüte. Sowie: 2 Serviettenringe bzw. Korkenbekrönung (abgebrochen). (55434) (120,–)

 
956 
 

Kl. ovale Korbschale im Louis-XVI-Stil. Schleifendraperie. Im Spiegel Sänger und lauschendes Paar. D. 19×10 cm. Gew. ca. 120 g. Dazu: Traubenschere mit Relief. Bez. Godinger. Und: Versilberter Pokal im Barockstil mit vier blauen Farbsteincabochons. H. 13,5 cm. (55518) (90,–)

 
957 
 

Vierteilige Toilettegarnitur. Louis-XVI-Stil. Haarbürste, Kleiderbürste, Kamm und Handspiegel. Feingehalt 800. Im Etui. (55455) (140,–)

 
958 
 

Sektkühler. Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. H. 22 cm. Innen vergoldet. Gew. ca. 1000 g. Feingehalt 800. Fa. Adolf Kander, Berlin. (55500) (700,–)

 
959 
 

Große Wasserkanne auf Rechaud. Im Queen-Anne-Stil. Klappbügelhenkel. H. 41 cm. (Brenner fehlt). Gew. zus. ca. 1700 g. Feingehalt 800. (55475) (1200,–)

 
960 
 

Dreiteiliges Sahneset. Im Queen-Anne-Stil. Ovales Tablett, Zuckerschale mit Glaseinsatz und Sahnegießer. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: Kl. oblonge Brotschale und ovales Tablett. Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. Einmal Blütenfries. D. 23×14 cm. Gew. zus. ca. 250 g. Feingehalt 800. (55500) (350,–)

 
961 
 

Oblonges Tablett mit Perlfriesrand. D. 44×30 cm. Gew. ca. 780 g. Feingehalt 800. Fa. Hugo Böhm & Co. Schwäbisch Gmünd. (55500) (420,–)

 
962 
 

Mokkaservice aus Kanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Facettierte Vasenform. Perlfries. Gew. zus. ca. 650 g. Feingehalt 800. Fa. Otto Wolter , Schwäbisch Gmünd. (55500) (450,–)

 
963 
 

Schiffchenförmige Sauciere auf Untersatz. Im Empirestil. Umwickelter Stab. Innen vergoldet. Gew. ca. 520 g. Fa. Adolf Kander, Berlin. (55500) (350,–)

 
964 
 

Suppenkelle im Empirestil. Kranzfeston und Schleife. Monogr. AB ligiert. Gew. ca. 240 g. Feingehalt 800. Bremer Silberwarenfabrik. Spatelmarke von Riga zur Markierung ausländischer Waren. Um 1908–1917. (54504) (150,–)

 
965 
 

Perlfriesbesteckteile: teilweise monogr. LB. Sahnelöffel Schnauffer, Dresden, 14 verschiedene Kaffeelöffel, 10 Mokka- bzw. Salzlöffel, Messer und Dessertlöffel. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 480 g. Dazu: 7 Kuchengabeln, Zuckerschippe und 6 Mokkalöffelchen. Weißmetall. Sowie: 2 Spatenmustergabeln, 2 Messer und 3 Salzlöffel. Versilbert. (55500) (120,–)

 
966 
 

Kl. Weinprobierschale. Buckelfries. D. ca. 8 cm. Gew. ca. 70 g. Paris. (55502) (200,–)

 
967 
 

Gemuldete Schale mit durchbrochenem Zopfgeflecht als Rand. Standring. D. 33 cm. Gew. ca. 880 g. Feingehalt 835. Fa. Grimminger. (55518) (550,–)

 
968 
 

Kl. Korbschale. Von zarten Ranken und Vögeln durchbrochen. D. 14 cm. Gew. ca. 130 g. Feingehalt 925. Juwelier Strubbe & Sohn, Leipzig. Dazu: Zigarettendose im Holländischen Barockstil. Auf Kugelfüßen. H. 7,5 cm. Gew. ca. 120 g. Niederlande. (55447) (180,–)

 
969 
 

Henkelkorb mit Korbgeflecht. H. 30 cm. Gew. ca. 650 g. Feingehalt 800. (55518) (450,–)

 
970 
 

Sechs Becher auf geripptem Fuß. Konisch. Innen vergoldet. H. 10,5 cm. Gew. zus. ca. 780 g. Feingehalt 925. (55518) (600,–)

 
971 
 

Sechs Becher. Wie vor. Nr. H. 10,5 cm. Im Boden Datum. Gew. zus. ca 780 g. Feingehalt 925. (55518) (600,–)

 
972 
 

Wiener Duftgefäß mit seitlichen gedrehten Schlangenhenkeln. Durchbrochener Rankenrand bzw. Deckel. Gestelzter Fuß. H. 15 cm. Österreichischer Freistempel. Gew. ca. 350 g. (50338) (260,–)

 
973 
 

Blütenförmige Schale auf vier Kugelfüßen. Leicht gehämmert. Von acht geraden Längsfalten gegliedert. D. 25 cm. Gew. ca. 400 g. Feingehalt 800. Fa. Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd. (54303) (300,–)

 
974 
 

Drei querovale Faustbecher. Profilierter Lippenrand. Innen vergoldet. H. 8,5 cm. Gew. ca. 390 g. Fa. Neresheimer, Hanau. (55518) (400,–)

 
975 
 

Zwei kl. Schnapsbecher. Glatt. Vergoldeter Lippenrand. Innen vergoldet. H. 5,2 cm. Gew. ca. 100 g. Handarbeit. Feingehalt 925. Koch & Bergfeld, Bremen. Dazu: Kl. quadratische Schale mit münzartigem Relief des Urologischen Berufsverbandes. D. 11,5 cm. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 835. (55518) (200,–)

 
976 
 

Kl. rechteckiges Tablett und 2 Becher mit ausschwingendem Lippenrand. Glatt. Gering verschieden. D. 21×13 cm. Bzw. H. 8 cm. Gew. zus. ca. 320 g. Feingehalt 925. Einmal Fa. Grimminger. (55455) (220,–)

 
977 
 

Drei gefußte Becher. Leicht gebaucht. H. 9 cm. Initialen mit Karikaturen. Gew. ca. 200 g. Feingehalt 835. Dazu: Teesieb und kl. Schälchen als Untersatz. Gew. zus. ca. 70 g. Feingehalt 800. (55455) (120,–)

 
978 
 

Glatte runde Schale mit achtfach gebogtem Rand. D. ca. 20 cm. Gew. ca. 410 g. Feingehalt 925. (55518) (300,–)

 
979 
 

Shaker mit Cocktailnamen und in Fenster sichtbarer Rezeptur. H. 23 cm. Gew. ca. 640 g. Initialen RN. Feingehalt 925. Fa. Naik. (55518) (300,–)

 
980 
 

Kl. Kaviardose mit Glaseinsatz. Glatt. Innen vergoldet. H. 8 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 800. (55500) (180,–)

 
981 
 

Saucenkelle. Spatelmuster. Glatt. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. Tschechoslowakei, um 1927/29. Dazu: Dreiteiliges Besteck im Barockstil. Eingraviert „Marianne“. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. Und: Jugendstillöffel. Bandelwerk und drei Blüten. Gew. ca. 70 g. Feingehalt 800. Fa. Lemor, Breslau. (54646) (100,–)

 
982 
 

Gehämmerte runde Schale. Innen vergoldet. Glaseinsatz mit Sprung. H. 8 cm. D. 16 cm. Gew. ca. 180 g. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Dazu: Zwei Mokkatassen und Untertassen. Perlfriesrand. Vergoldet. Porzellaneinsätze. Sowie: 2 vergoldete Löffel. Gew. ca. 140 g. Feingehalt 800. Fa. Grimminger. (55500) (180,–)

 
983 
 

Kl. runde Trichterschale auf drei Kugelfüßen. Gehämmert. D. 22 cm. Gew. ca. 230 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. Balusterleuchter. Auf rundem Fuß. H. 18,5 cm. (Gefüllt). Birmingham, um 1908. (55455) (250,–)

 
984 
 

Zwei Bierbecher. Verschieden. Konisch. Einmal mit Widmung u. Datum 1933. Gew. zus. ca. 220 g. Feingehalt 800 bzw. 835. Fa. Kühn bzw. Lutz & Weiß, Pforzheim. Dazu: Fünf Schnapsbecher. Konisch. Glatt. Datum 1934–1938. Gew. zus. ca. 80 g. Feingehalt 835. Lutz & Weiß, Pforzheim. (55455) (180,–)

 
985 
 

Gefußte Glasschale mit Kugelschliff, Silberrand.H. 13 cm. Und: Kl. Marmeladentopf auf Unterteller mit Löffel. Glaskörper mit Kugelschliff. H. 9 cm. Alles Feingehalt 800. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (51930) (75,–)

 
986 
 

Dose mit Kristallkorpus und Silberdeckel. Eingravierte Initiale M unter Grafenkrone. D. 10×6 cm. Dazu: Ein Paar kl. Gewürzstreuer. Viktorianisch. H. 11,5 cm. Gewürzstreuer H. 7,5 cm. England. Und: Orchideenvase. H. 14 cm. (Gefüllt). (55518) (70,–)

 
987 
 

Herzdose als Schmuckdose. Glatt. D. 6×6 cm. Gew. ca. 50 g. Sterling. Tiffany & Co. New York. Dazu: Lupe mit facettiertem Griff. L. 16,5 cm. Feingehalt 925. (55518) (90,–)

 
988 
 

Zwei Kleiderbürsten. Oval. Glatt, ligiertes Monogr. Kw. Feingehalt 925. D. 12,5×6 cm. Dazu: Flaschenuntersetzer mit gebogtem überfallendem Rand. Plated. H. 8 cm. WMF, um 1910. Und: 3 Weißmetalluntersetzer. Im Barockstil. D. ca. 10 cm. (55478) (80,–)

 
989 
 

Zigarettendose. Queroval, mit Flechtwerk guillochiert. Innen vergoldet. H. 9,5 cm. Gew. ca. 190 g. Bez. Finnigans, New Bondstr. London. (55502) (250,–)

 
990 
 

Decanter-Sieb mit kl. Handhabe. D. 9 cm. Gew. ca. 60 g. England. (55502) (200,–)

 
991 
 

Lesezeichen. Design. 925/f. Silber. Rechteckig, mit vergoldeten Balken. Rückseitig Monogr. HB. 9,2×4,2 cm. Gew. ca. 40 g. Dazu: Zwei kl. Lesezeichen. a) Fisch b) Glückskleeblatt. 925/f. Silber. (54646) (60,–)

 
992 
 

Miniatursegelboot mit zwei Steuermännern. H. ca. 10 cm. Meister J. v. DH im Rechteck. Beigegeben: Kl. Schale mit geätzter umlaufender Landschaft: Kamele, Palmen, Schiffe. D. ca. 12 cm. Gew. ca. 140 g. (55476) (160,–)

 
993 
 

Orientalisches Zigarettenetui. Ranken- und Bandelfüllwerk. Innen vergoldet. 12×9 cm. Und: Zigarettendose. Allseitig dekoriert und Fries aus Figurenkartuschen. H. 8 cm. Gew. zus. ca. 400 g. (55500) (200,–)

 
994 
 

Orientalische Schale. Gebaucht. Buckelfries und gravierte Blütenmotive. D. 18 cm. Gew. ca. 570 g. Feingehalt 84. Wohl Türkei. Beigegeben: 3 kl. Silberteile. (55500) (200,–)

 
995 
 

Silbergeflecht-Abendtasche mit reich reliefiertem Bügel: Pfauen, Rosenblüten und Putten. L. 18 cm. Gew. ca. 470 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Zwei Filigran Miedernadeln. Volkskunst. (55500) (250,–)

 
996 
 

Abendtasche. 585/f. Silbergeflecht. Breiter, von Ranken durchbrochener Bügel. Br. 20 cm. Gew. ca. 420 g. (55478) (220,–)

 
997 
 

Versilberter klassizistischer Samowar. Auf dreiseitiger Standplatte mit Holzkugelfüßen. Ovoide Wandung mit seitlichen Schwanenhenkeln, Akanthusblattfries um die Schulter. Die drei gestelzten Beine in ovalen Palmettenmedaillonansätzen endend. H. 41 cm. Bez. Hossauer Berlin Double: George Hossauer 1794–1874 (Scheffler, Nr. 381). Berlin, um 1830. (55496) (1000,–)

 
998 
 

Ein Paar Leuchter. Versilbert. Zweites Rokoko. Balusterform mit Herzbuckelfries und Blattranken. H. 26 cm. (Gefüllt). Teilweise eingraviert Ernst u. Louise Fedicine. Berlin bzw. Potsdam um 1853. (55438) (120,–)

 
999 
 

Gefußter Becher. Mit Flechtwerk guillochiert. Innen vergoldet. Schildkartusche mit Initialen LG und 1868. H. 8 cm. Christofle, Paris. Beigegeben: Rundes Weißmetalltablett mit Glasboden und Perlfries- rand. D. 33,5 cm. (55478) (100,–)

 
1000 
 

Deckeldose auf Untersatz. Historismus. Guillochiertes Flechtwerk. Blüte als Bekrönung. H. 23 cm. (Teilweis abgerieben). (51930) (60,–)

 
1001 
 

Tafelbesteck. Kings Pattern. Plated. Für 8 Pers. 8 Menuebestecke, 8 Löffel, 8 Dessertbestecke, 8 Dessertlöffel, 8 Fischbestecke, 8 gr. Dessertlöffel, 8 Kaffeelöffel und 8 Mokkalöffel. Fa. Butlers. In Holz- kasten. (55496) (600,–)

 
1002 
 

Großes Henkeltablett. Plated. Rankenreliefrand. D. 64×42 cm. Nickelsilber. WMF. (55500) (250,–)

 
1003 
 

Deckelschüssel, 2 Saucieren und rechteckiges Tablett. Glatt. Sog. Hotelsilber. Weißmetalllegierung. Einmal Henniger, Berlin. (55500) (80,–)

 
1004 
 

Wasserkanne mit Rechaud. Queen-Anne-Stil. Plated. H. 33 cm. England. (55500) (120,–)

 
1005 
 

Teekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. Queen-Anne-Stil. Plated. Fa. Biddulph Rawlings & Co. England. (55500) (200,–)

 
1006 
 

Kaffee- und Teeservice. Plated. Queen-Anne-Stil. Teilweise kanneliert. Kaffeekanne, gefußt, Teekanne, Zuckerschale und Sahnegießer. England. (54319) (400,–)

 
1007 
 

Teekanne. Queen-Anne-Stil. Versilbert. Querovale Vasenform auf eingezogenem Fuß. H. 16 cm. Im Boden abgeschliffene Widmung. England. (55500) (200,–)

 
1008 
 

Kl. Teeservice. Queen-Anne-Stil. Zinn, versilbert. Dreiteilig. Walker & Hall. England. Dazu: Silberne Zuckerzange. Rokokomuster. Feingehalt 925. Und: Versilberter Zinnleuchter. (54305) (150,–)

 
1009 
 

Zwei versilberte Tabletts im Barockstil. Profilierter Rand. a) Oval. D. 46×35 cm. b) kl. Oval. D. 32×22 cm. WMF. Dazu: Hexagonaler Korb mit Gitterstäben. Versilbert. D. 22 cm. Und: Topf. Gehämmert. Gebaucht. H. 9 cm. England. (55500) (80,–)

 
1010 
 

Untersetzer mit Kannelurenfries und Holzboden. Plated. D. 13 cm. England. b) Durchbrochener Flaschenuntersetzer. H. 9,5 cm. Christofle. Paris. c) Glatter Untersetzer. Versilbert. D. 13 cm. d) Kl. rechteckiges Tablett mit Lanzettbattfries. D. 23×17 cm. e) 11 Messerbänkchen. Weißmetalllegierung. (55500) (80,–)

 
1011 
 

Ein Paar Leuchter. Plated. Auf Rundfuß mit Kannelurenfries. Balusterschaft. H. 30 cm. (Gefüllt). (55455) (120,–)

 
1012 
 

Huilier. Vierteiliger Platedständer mit Kristallflakons für Essig, Öl, Salz und Senf. H. 23 cm. England. (54659) (120,–)

 
1013 
 

Dreikerziger Leuchter im Rokokostil. Versilbert. Geschweifte Rankenkartuschen und Muschelwerk. Einsteckbarer Leuchterkranz aus drei Armen und gerader Mittelkerze. H. 42 cm. (Gefüllt). (55438) (140,–)

 
1014 
 

Dreiteiliges Sahneset im Rokokostil. Versilbert. Muschel- und Weintraubenmotiv. Bez. WMF. Dazu: Zuckerzange im Rokokostil. Feingehalt 800. (51938) (75,–)

 
1015 
 

Schreibtischgarnitur. Versilbert. Im Louis-XVI-Stil. Aus Tischlöscher und 2 Tintenfässern auf mit Rosenblüten reliefertem Untersatz. Br. 21 cm. (54659) (120,–)

 
1016 
 

Runde blütenförmige Schale auf drei Kugelfüßen. Weißmetalllegierung. Leicht gehämmert. D. 28 cm. WMF. Dazu: Runder großer Untersetzer mit Korbgeflecht, 2 verschiedene ovale Tabletts und Sahnegießer im Barockstil. Alles Weißmetall. (49917) (40,–)

 
1017 
 

Teekanne. Versilberte Zinnlegierung. Queroval mit eingravierten Girlanden. England. (49910) (80,–)

 
1018 
 

Vier Platzteller mit kanneliertem Rand. D. 28 cm. Plated. (55477) (120,–)

 
1019 
 

Teekanne. Zinn, versilbert. Viktorianisch. Gedrückt, gebaucht, dekoriert mit Rocaillen und Blüten. H. 12 cm. England. (55454) (100,–)

 
1020 
 

Kl. dreiteiliges Teeservice, aufeinander stapelbar. Alpacca. Kugelige glatte Wandung mit Lorbeerblattfries als Band. (55454) (80,–)

 
1021 
 

Sechs Fischbestecke mit Beingriff. Versilbert. Gravierte Laffen. Dazu: Hummermesser mit dunklem Holzgriff und Kuchenheber mit Perlmuttgriff. (55500) (60,–)

 
1022 
 

Sechs Kinderschieber. Verschieden. Mit Spielzeugmotiven: Kasperle, Ente und Däumling. 2× 800/f. Silber, bzw. versilbert. Fa. Auerhahn, Krupp Berndorf Cohr, Dänemark. Dazu: Silberne Korkenbekrönung, Neurokoko. Feingehalt 800. Sowie: Zwei Zitronenpressen, einmal in Form eines Vogels, zum anderen als Klammer. Versilbert. (53496) (120,–)

 
1023 
 

Spargelzange. Versilbert. Fa. Katoch. Beigegeben: Löffelheber. Versilbert mit Beingriff. USA. Salatbesteck mit gedrehtem Griff und 2 Fleischspieße mit Cherubinköpfchen. (55455) (90,–)

 
1024 
 

Cocktailzange und Sieb. Zum Auspressen einer halben Zitrone. Christofle. Alpacca. Modellnr. 5176. Bez. Brevette S. G. D. G. (55476) (150,–)

 
1025 
 

Art-Déco-Henkelschale. Silberlegierung. Oblonger, von Schild-Rankenfries durchbrochener Fuß. Gemuldete, gehämmerte Wandung mit zartem Perlfries. H. 13 cm. D. 38×18 cm. Straußenmarke u. Silverplatedmarke. WMF, um 1920/25. (55475) (250,–)