Auktion 652

5. Dezember 2014
 
Porzellan
 
503 
 

Tasse und Untertasse mit Augsburger Goldchinesen. Böttgerporzellan. Becherform mit geschweiftem Henkel. Radierte Goldrissmalerei mit mehrfigurigen Chinesenszenen auf Volutensockel. Goldrankenrand. (Untertasse 3 min. Chips, Gold partiell übergangen, berieben). Ohne Marke. Dekor Augsburger Hausmalerei. Meissen, um 1720/25. (55471) (1200,–)

 
504 
 

Tasse mit Untertasse. Achteckige Form. Nach Kakiemonvorbild farbig bemalt mit indianischen Blumen und Vogel. Braune Randlinie. (Untertasse min. Chip, Standring Brandriss). Blaue Schwertermarke. Pressnr. 24. Meissen, um 1740. (55471) (1000,–)

 
505 
 

Tasse mit Untertasse. Reliefierte Ranken und Kartuschen, darin bunt gemalte Architekturlandschaften mit Vögeln bzw. Blumen. Volutenhenkel. Goldrand (min. best.). Blaue Schwertermarke. Pressnr. 4 bzw. 52. Meissen, um 1745/50. (55524) (450,–)

 
506 
 

Deckeldose. Osier. Bunt bemalt mit bäuerlichen Szenen: auf dem Weg zum Markt, zechende und rauchende Bauern, auf dem Deckel Rastender und Mann bei der Feldarbeit. Gestreute Holzschnittblumen. Gelbe Blüte als Deckelbekrönung. Goldrand. (Randrep., Chips). Blasse blaue Schwertermarke. Meissen, M. 18. Jh. (54629) (600,–)

 
507 
 

Tasse mit Untertasse. Schuppenbordüre in Purpurcamaieu, konturiert von bunten Rocaillen und Blüten. Auf Wandung und Untertasse farbig gemalte, bäuerliche Szenen i. d. Art von Adriaen Brouwer. Im Tassenspiegel Blütenstängel. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1750/60. (55524) (500,–)

 
508 
 

Teedose. Gebrochener Stab. Vierkantform. Bemalt mit purpurnen Blütenzweigen und violetter, floraler Randbordüre mit sparsamem zentralem Goldüberdekor. Vergoldete Bronzemontierung mit Deckel (erg.). H. 13,4 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen, M. 18, Jh. (54629) (300,–)

 
509 
 

Kl. Kanne. Birnform mit Rocaillehenkel und bärtiger Maske auf der Tülle. Beidseitig bunt gemalte Blumenbuketts und Streublumen, die Maske farbig und mit Gold staffiert. Seitliche Aussparung für einen Löffel. Nicht pass. Deckel. H. 12,8 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen, M. 18. Jh. Dazu: Kl. Kanne. Birnform mit Asthenkel. Blütengirlanden in Purpur. H. 13 cm. (Kl. Brandriss, Deckel fehlt). Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1763/74. (55500) (300,–)

 
510 
 

Kl. runde Schale. Osier. Farbige Manierblumen in Aufglasur. Brauner Randstreifen. D. 26 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen, Mitte 18. Jh. (48703) (250,–)

 
511 
 

Teller. Osier. Bunte locker gebundene Blumen in Aufglasur. Brauner Randstreifen. (Teilweise abgerieben, Randbest.). Blaue Schwertermarke. Meissen, Mitte 18. Jh. (48703) (150,–)

 
512 
 

Teller. Neuer Ausschnitt. Bemalt mit bunten deutschen Blumen. D. 23,5 cm. (Min. Randchip). Blaue Schwertermarke. Meissen, M. 18. Jh. Dazu: 2 Teller. Marseillerelief. Bunt gemalte Blumensträuße und Streublumen mit Insekten bzw. mit kl. Fruchtbuketts. Brauner bzw. Goldrand. D. 23,5/24 cm. (Best.). Blaue Schwertermarke. Um 1760. Und: Teller. Glatt. Bunt gemalte Blumen. D. 24 cm. Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, um 1800. (55500) (180,–)

 
513 
 

Teller. Gezackter Rand. Unterglasurblauer Lambrequin-Dekor. D. 22 cm. (Brandflecke, Ausschliff am Rand, Standring best., berieben). Blaue Schwertermarke. Meissen, M. 18. Jh. (55434) (60,–)

 
514 
 

Ovaler Korb mit verschlungenen Asthenkeln. Aus Doppelstegen gebildeter Korpus mit geschweiftem Mündungsrand, von Band umwundener Stand und durchbrochener Boden. Das Korbgeflecht mit Grün und Gold, die aufgesetzten Kreuzblüten mit Rosa und Gelb, die Henkel grün staffiert. 11×26×16 cm (Astendungen der Henkel abgebr., 1 Henkelansatz kl. Sprge., kl. Brandrisse). Unterglasurblaues W. Eingepresst 1. Wegely, um 1751/57. Vgl. Gisela Zick, Berliner Porzellan der Manufaktur Wilhelm Caspar Wegely, Berlin 1978, Kat. Nr. 239 f. (55447) (500,–)

 
515 
 

Tasse und Untertasse mit Hirtenszenen. Osier. Bunt bemalt mit Hirtin, auf der Untertasse Hütejunge, neben Schaf- bzw. Ziegenpaar auf baumbestandener Landschaftsinsel. Im Tassenfond Blumenstrauß. Goldzackenkante. (Tasse ger. beschl.). Blaue Schwertermarke mit Punkt. Unleserl. Pressnr. Meissen, um 1756/74. (54629) (600,–)

 
516 
 

Tasse mit purpurfarbenem Schuppendekor. Koppchenform. Auf der Front Rocaillekartusche mit farbig gemalter Kinderszene: Knaben, einem kleinen Mädchen den Hof machend. In Landschaft. Schuppendekor, mit kl. Goldkreuzchen überdekoriert. Im Inneren Rosenblüte. Goldrand. Blaue Schwertermarke. Pressnummer 52. Meissen, um 1760. (54646) (400,–)

 
517 
 

Tasse mit Untertasse. Bunt bemalt mit Rokokodame bzw. Kavalier in Parklandschaft, in Rocaillerahmung mit eingeflochtenen Blüten und Palmwedel. Streublümchen um den blau- u. goldstaffierten Henkel (Endung min. best.). Goldrand. Blaue Schwertermarke mit Punkt. 1. Wahl. Meissen, um 1770. (55524) (350,–)

 
518 
 

Ovale Schlüssel und drei Teller. Ausgezogener, gewellter Rand bzw. neuer Ausschnitt. In bunten Aufglasurfarben bemlt mit locker gebundenen Blumensträußen und gestreuten Blumen. Goldrand. 36×27 bzw. D. 23,5 cm. (2 Teller Randbest., 1 Teller ohne Goldrand). Alle Tle. blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1770. (52709) (900,–)

 
519 
 

Koppchen auf Unterschale. Bunt gemalte Streublumen (berieben). Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1763/74. Dazu: Tasse mit Untertasse. Blumenbuketts mit Früchten und Schmetterlingen. Goldzackenrand. (Tasse und Standring best.). Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1750. Und: Zylindr. Becher u. Untertasse. Blumenbemalung. Untertasse mit seegrüner Unterseite. (Becher Spr.). Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, um 1800. (55500) (350,–)

 
520 
 

Sauciere. Blaues Zwiebelmuster. Aus Blättern geformte Wandung. L. 18,5 cm. (Sprge.). Blaue Schwertermarke mit Punkt und Beibuchstaben K. Meissen, um 1763/74. Dazu: Deckeldose und Blattschale. Blaue Blume. H. 10,5/L. 23 cm. (Deckelrand/Rand Chips). Blaue Schwertermarke mit Punkt bzw. Stern. Meissen, um 1763/74 bzw. 1774/1815. 2 Teller. Neuer Ausschnitt. Blaue Blume. D. 23/24,5 cm. Blaue Schwertermarke, einmal mit Stern. Meissen, um 1800 bzw. nach 1860. (2. Wahl). Und: Bordaloo. Blaue Blume. L. 24 cm. (Sprge., best., Brandflecke). Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1763/74. (55434) (400,–)

 
521 
 

Teller mit passig geschweiftem Rand. Unterglasurblaues Zwiebelmuster, überdekoriert mit Eisenrot, Mangan, Grün, Gelb und Gold. Goldrand. D. 23 cm (Randrep.). Blaue Schwertermarke mit Punkt und Beibuchstaben L. 1. Wahl. Meissen, um 1763/80. (55434) (250,–)

 
522 
 

Ein Paar Koppchentassen mit Untertassen. Bemalt mit bunten Manierblumen. (1 Untertasse gebrochener Stab, kl. Brandrisse, 1 Stanring Chips, 1 Tassenrand winz. Chip). Eingepresstes Rautenschild. Press- bzw. Ritzziffern. Nymphenburg, um 1770. Dazu: Vierpassschale. Bunt gemalte Holzschnittblumen. Braune Randlinie. L. 18,5 cm. Pressmarke C2 HV (?). Deutsch, um 1800. (55500) (200,–)

 
523 
 

Rahmkännchen und ovale Zuckerdose. Reliefzierat bzw. Neuzierat. Weiß. H. 11/8,5 cm. (1 Deckel- rose u. Dosenrand Chips). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. (54646) (150,–)

 
524 
 

Zwei Teller. Neuglatt bzw. Osier. Im Spiegel bunt gemalte Blumen mit gestreuten Blüten auf der Fahne. Gold- bzw. brauner Rand. D. 24,5/24 cm (1 Standringchip, 1 Teller best.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1780. (55500) (150,–)

 
525 
 

Dessertteller aus dem Service Friedrichs II mit blauem Band. Englisch glatt. Im Spiegel farbiges Blumenbukett, umgeben von drei Schmetterlingen. Auf der Fahne gewelltes, von doppelter Goldlinie eingefasstes, unterglasurblaues Band, umwunden von goldradierter Lorbeergirlande. Goldkonturierter, durchbrochener Volutenfries. Goldrand. D. 24 cm (winz. Randbest., Spr. im Standring). Blaue Szeptermarke. Eingepresst: I9 B. Berlin, um 1786. (55500) (400,–)

 
526 
 

Koppchen auf Unterschale. Bunt gemalte Blumensträuße und Streublümchen. Purpurfarbene, geschuppte, von Goldrocaillen begleitete Lambrequinborte. Goldene Blattborte als Überdekor für die unterglasurblauen Dekorfriese. Goldrand. Blauer Bindenschild. Einmal Pressnr. 81. Blaumalernrn. 12: Johann Laberschitz 1767–1817, bzw. 6: Johann Streßler 1766–1814. Wien, um 1781. (54646) (180,–)

 
527 
 

Tasse mit Untertasse. Koppchenform. Felsen und indianische Blumen in Unterglasurblau, mit Blättern und Blumen in Gold, Purpur, Eisenrot und Gelb überdekoriert. Goldrankenborte. Goldrand. Blauer Bindenschild. Blaumalernr. 3: Johann Michaud 1771–1821, bzw. H (?). Unleserl. Pressnrn. Wien, um 1780/1800. (54646) (180,–)

 
528 
 

Rd. Schale. Partiell gelber, von Goldrocaillen eingefasster Schuppenfond. Bunt gemalte, gestreute Blumen u. kl. Buketts. Auf der Innenwandung buntes Blumenbukett, Streublümchen und Blättchen mit Gold. Goldrand. D. 18 cm. (Deckel fehlt, winz. Standchip). Blauer Bindenschild. Malernr. 14 (Johann Hirsch). Eingepresst 84. Wien, um 1784. (55448) (120,–)

 
529 
 

Tasse mit Untertasse. Bunt gemalte Blumen und grün-goldenes gewelltes Schleifenband als Überdekor der unterglasurblauen Blüten und des Randdekores. Goldgräser. Goldrand. Pressnr. 87. Blauer Bindenschild und blaue Malernr. 16: Johann Herold 1785–1812, bzw. 3: Johann Michaud 1771–1821. Wien, um 1787. (54646) (200,–)

 
530 
 

Helmkanne. Blaue Blume. H. 19,5 cm. (Innenrandchip). Blauer Bindenschild. Eingepresst: 25. Blaumalernr. 8: J. Hauzenberger (1754–1812). Wien, 2. H. 18. Jh. Dazu: Kl. Kännchen. Bunt gemalter Fels-Vogel-Dekor. Golrand. H. 8,5 cm. (Tülle beschl.). Bindenschildmarke. Malernr. 20. Eingepresst: 90. Wien, um 1790. (55500) (300,–)

 
531 
 

Koppchen. In Purpur bemalt mit locker gebundenen Blumen und Einzelblüten. Blauer Bindenschild. Purpurnes A und Malernr. 27: Gregor Bauman 1762–1787. Pressnr. 81 (?). Wien, um 1781. Dazu: Tasse mit Untertasse. Bunt gemalter Blumenstrauß mit Rose und Tulpe. Streublümchen. Blaue Bindenschildmarke. In Eisenrot A 38: wohl Sigmund Perger 1791–1808. Wien, um 1800. (54646) (160,–)

 
532 
 

Dessertkorb mit Bandhenkeln und aufgesetzten Kreuzblüten. Im Spiegel bunt gemalte Blumen. Goldstaffage (berieben). D. 21 cm. Blaumarke F. Ritzzeichen: No 4. Dazu: Schale. Bunt gemalter Blumenstrauß und Streublumen. Goldrand. D. 21 cm. Blaumarke F. Beide Fürstenberg, 2. H. 18. Jh. Und: Teller. Bunte Blumenbemalung. Rankenreliefrand mit doppelter Goldlinie. D. 22 cm. Blaumarke. Fürstenberg, 19. Jh. (55500) (180,–)

 
533 
 

Ovoide Kanne, bemalt mit indianischen Blumen und Reisstrohhecke in Purpur. H. 12 cm. Thüringen, wohl Volkstedt, Ende 18. Jh. (54646) (180,–)

 
534 
 

Zwei Dessertteller. Osierrelief mit durchbrochener Fahne. Blaue Zwiebelmuster bzw. blaue Strohblume in Unterglasur. D. 22,5/23 cm. (1 Standring best., kl. Brandrisse). Blaue Schwertermarke mit Punkt und Beizeichen XI. 1. Wahl. Meissen, um 1770/80. Dazu: Dessertteller. Osierrelief mit durchbrochener Fahne. Weiß. D. 23,8 cm. Blaue Szeptermarke mit KPM. 1. Wahl. Berlin, um 1837/44. (55434) (300,–)

 
535 
 

Drei Koppchentassen mit Untertassen. Henkel à la grecque. Bunt bemalt mit Tulpen und Vergissmeinnicht. Purpurfarbene Randline. (1 winz. Chip am Henkel). Blaue Schwertermarke mit Stern. 1. Wahl. Meissen, um 1774/1815) (55434) (500,–)

 
536 
 

Deckeltasse mit Untertasse. Farbig bemalt mit Kerzenknöterich bzw. Platterbsen. Untertasse u. Deckel mit Goldrand. Dazu: Koppchentasse mit Untertasse. Bunt bemalt mit Blumenkorb an blauem Schleifenband und Streublumen. Braune Randlinie. (Henkel Spr., Untertasse Glasurspr.). Beide blaue Schwertermarke mit Stern. 1. Wahl. Meissen, um 1774/1815. (55452) (150,–)

 
537 
 

Zwei Teller. Glatt. Bunt gemalter, locker gebundener Blumenstrauß und gestreute Einzelblumen. Goldrand. Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, Marcolini, um 1800. (52709) (300,–)

 
538 
 

Rd. Korb. Allseits durchbrochene Wandung mit aufgesetzten, unterglasurblau staffierten Vergissmeinnichtblüten und Asthenkeln. D. 20,5 cm. (Blüten a. d. Henkeln ger. best., kl. Spr., Brandrisse). Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, um 1800. (54646) (100,–)

 
539 
 

Flacher u. tiefer Teller. Neuer Ausschnitt. Purpurfarbene Blumenmalerei. Braune Randlinie. D. 23,5/22 cm. Blaue Schwertermarke mit Punkt bzw. Stern. 1. Wahl. Meissen, um 1770/1800. Dazu: Flacher u. tiefer Teller. Dulong-Relief. Blumenbemalung in Purpur. D. 24/23,5 cm (1 Randbest.). Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1763/74. (55434) (400,–)

 
540 
 

Gr. Koppchentasse mit Untertasse. Indianische Blume in Purpur (Untertasse kl. Chips). Blaue Schwertermarke mit Stern. 1. Wahl. Meissen, um 1774/1815. (55452) (90,–)

 
541 
 

Teedose. Blumenbemalung in Purpur. Deckel mit Zapfenknauf. H. 13 cm. (Rand best., min. Standchip). Blasse Schwertermarke. Meissen, um 1800. (55434) (75,–)

 
542 
 

Schokoladenkanne mit Holzgriff. Weiß. Zylindrisch. Deckel mit Messingmontierung. H. 17 cm. (Tülle besch., mit Metallmanschette rep.). Blaue Schwertermarke mit Stern. 2. Wahl. Meissen, um 1800. (55434) (120,–)

 
543 
 

Gr. Bouillontasse mit Deckel. Weiß. Verschlungene Asthenkel. Deckelrose. D. 12 cm. (Brandriss u. -flecke, Deckelrand, Blätter u. Deckelrose best.). Blaue Schwertermarke mit Stern. 2. Wahl. Meissen, um 1800. (55434) (90,–)

 
544 
 

Drei versch. Untertassen für Trembleusen. Purpurblumen, kl. Landschaften in Purpurcamaieu bzw. unterglasurblaue Blumen. (Best.). Berlin, Höchst, Meissen, um 1800. Dazu: Untertasse. Radierter Goldfond: Lorbeerkranz, im Spiegel Lyra. Meissen. A. 19. Jh. Und: 3 kl. Deckelchen. Blaudekor bzw. bunte Blumen. (Best.). 19. Jh. (55500) (50,–)

 
545 
 

Kl. Teekanne. Zylindrisch. Henkel à la grecque. Bunt bemalt mit Anemone bzw. Glockenblume. H. 10,5 cm. (Tülle best.). Blaue Schwertermarke mit Ziffer 4. 1. Wahl. Meissen, 1. H. 19. Jh. Dazu: Koppchentasse mit Untertasse. Bunt gemalt Blumen. Blaue Schwertermarke mit Stern. Meissen, um 1800. Und: 2 Untertassen. a) Bunt bemalt mit Holzfällern beim Sägen. b) Purpurfarbene Blumen. (Kl. Standchip, berieben). Blaue Schwertermarke, einmal mit Stern. Meissen, 18. Jh. bzw. um 1800. (55434) (300,–)

 
546 
 

Zuckerdose. Vasenform. Goldkonturen. Unter der Mündung goldener Perlstab. H. 10 cm. Blaue Schwertermarke mit Beizeichen 4. A. 19. Jh. Dazu: Kl. Kaffeekanne. Zylindrisch. Gestreute goldene Weinblätter. Goldränder. H. 13,5 cm. (Henkel Spr.). A. 19. Jh. (54646) (110,–)

 
547 
 

Kl. Teekanne. Gebrochener Stab. Blaue Strohblume in Unterglasur. H. 10 cm. (Best.). Blaue Schwertermarke mit Blaumalersignet. 1. Wahl. Meissen, um 1825. (55434) (120,–)

 
548 
 

Büßende Maria Magdalena. Biscuit. Die liegende Heilige mit einer entblößten Brust und gefalteten Händen, in einem, auf einen Totenschädel gestützten Buch lesend. Nach dem Gemälde von Pompeo Batoni (Kriegsverlust der Dresdener Gemäldegalerie). Auf Rechtecksockel. B. 30 cm. (Brandrisse, 1 Fuß rep., Umhang u. Sockel best.). Modell C. G. Jüchtzer von 1783. Modellnr. H 31. Blaue und gepresste Schwertermarke mit Stern. Meissen, um 1783/1815. (55434) (400,–)

 
549 
 

Kaffee- und Teeservice mit Landschaftsmalerei. Konisch. Farbig gemalte, überwiegend Flusslandschaften mit Architekturen, Ruinen und Figurenstaffage. Goldblattborte mit feiner blauer Randlinie. Goldrand. Kaffeekanne, Teekanne, Mokkakanne, Zuckerdose (Deckel fehlt), Teedose, Kumme, Achteckschale und 5 Tassen mit 6 Untertassen. (Teekanne Sprge., Teedosendeckel, 2 Tassen u. 1 Untertasse rep., 1 Tasse Rand- u. Standchip, Goldrand z. T. berieben). Blaue Szeptermarke, einmal mit blauer Malereimarke. Berlin, um 1790/1805. (55441) (2000,–)

 
550 
 

Zwei Tassen mit Untertassen. Zylindrisch. a) Bunt gemalter Blumenkranz und gestreute Blüten. Lindgrüner, von Goldlinien eingefasster Randstreifen. b) Farbige Kornblumenranke als Randbordüre mit einbeschriebenen Rosetten in rosafarbener und Goldeinfassung. Blaue Szeptermarke mit Malereimarke und eisenroter 5 bzw. Szepter mit eisenroter 61 und 8. Berlin, um 1803/13 bzw. um 1800. (54646) (300,–)

 
551 
 

Tasse mit Untertasse. Campanerform. Rosafarbener Fond. Rosenblütenranke mit blauem Schleifenband bzw. Vergissmeinnicht-Kranz. Auf der Tasse Reliefgold-Rose in kl. Ovalreserve. Rosette auf der Untertasse. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. In Eisenrot: Z4. Berlin, um 1803/13. (55500) (200,–)

 
552 
 

Buchstabentasse mit Untertasse. Campanerform. Auf der Front goldenes, von bunten Blüten begleitetes, ligiertes CS. Goldmäander-Randborte. Blaue Szeptermarke. Einmal Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1803/13. (54646) (180,–)

 
553 
 

Freundschaftstasse mit Untertasse. Etrurische Form. Auf der Front lachsfarbenes, weinumranktes Medaillon mit Devise: „Das schönste Lebensglück gewährt uns Harmonie“. Goldakanthusfries und Goldrand. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1803/13. (54646) (200,–)

 
554 
 

Tasse mit Untertasse. Etrurische Form. Goldenes, blau konturiertes Band. Um den Rand gold-grüner Weinrankenfries. Innenvergoldung. Goldrand. (2 winz. Randchips). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1803/13. (54646) (200,–)

 
555 
 

Zwei Tassen mit Untertassen. Etrurische Form. Elfenbeinfarbener bzw. rotbrauner Fond. Goldrankenbzw. -rautenfries als Randbordüre. Innenvergoldung. (Einmal berieben). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1803/13. (54646) (350,–)

 
556 
 

Tasse mit Untertasse. Etrurische Form. Lindgrüner Fond, eingefasst von Goldbogenfriesen auf lachsfarbenem Grund. Innenvergoldung. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Malersignet. Berlin, um 1810. (54646) (200,–)

 
557 
 

Zwei Tassen mit Untertassen. Etrurische Form. Königsblauer Fond. Um den Rand goldener Weinlaub- bzw. Schilfblattfries. Innenvergoldung. (Leicht berieben). Blaue Szeptermarke. Malersignet. Berlin, um 1810/20. (54646) (300,–)

 
558 
 

Zwei Koppchentassen mit Untertassen. Bunt gemalte Einzelblumen. (1 Standring best.). Blaue Szeptermarke, zweimal blaue Malereimarke. Berlin, um 1800/20. (55501) (200,–)

 
559 
 

Teilservice. Glatt. Bunt gemalter, locker gebundener Blumenstrauß und gestreute Blumen. 12 flache und 8 tiefe Teller, rd. u. ovale Platte. D. 24/23,5/34,8/L. 35 cm. (1 Teller best., 7 Teller beschl., sechsmal min. Chips). Blaue Szeptermarke. Malereimarke (1 Teller ohne). Berlin, um 1803/13. Dazu: Achteckschale. Konisch. Blumenbukett, Streublumen und Schmetterlinge in Dreifarbenmalerei. D. 24 cm. (Standring rep.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1800. (55500) (3000,–)

 
560 
 

Tasse mit Untertasse. Zylindrisch. In Sepia bemalt mit Steintafel in Parklandschaft, darauf a) „Trinke Gesundheit“, b) „aus dieser Schaale“. Goldrand. (Kl. Brandloch im Tasseninneren). In Braun aufgemaltes G und Ziffer 20. Gotha, um 1800/10. (54646) (300,–)

 
561 
 

Tasse mit Untertasse. Leicht konisch. In Sepiacamaieu gemalte Ruinenlandschaften. Goldrand. Blaumarke G. Gotha, um 1810. (54629) (300,–)

 
562 
 

Ansichtentasse. Etrurische Form. Kürbisbrauner Fond. Auf der Front bunt gemalte Ansicht „Der Speisesaal zu Wilhelmshöhe“ in goldradierter Einfassung. Goldranken. Henkel u. Innenrand vergoldet (berieben). Dazu: Untertasse. Im Spiegel Trompe-l’œil-Malerei aus Notenblatt, Portraitzeichnungen, Spielkarten etc. und angesengtem Zeitungsblatt. Goldblattfries. Goldrand. Beides Blaumarke W. Wallendorf, nach 1800. (55500) (200,–)

 
563 
 

Gedenktasse mit Untertasse. Glockenbecherform mit Schlangenhenkel. Lachsfarbener Fond und goldgerahmtes Medaillon mit fünfblättrigem Kleeblatt mit Namen Hedwig, Herrmann, Amalie, Wilhelm und Gustav. Auf der Untertasse: Zum 10ten October 1818. Goldstaffage (übergangen u. rep.). Blaue Szeptermarke u. Malersignet. Berlin, um 1818. (50357) (160,–)

 
564 
 

Krater mit Landschaftsmalerei. Reden’sche Form. Umlaufend farbig gemalte Flusslandschaft mit erhöht liegender Festung, Ruine, Wassermühle, Steinbrücke und bäuerlicher Figurenstaffage. Fuß, Kuppaansatz, Henkel und Mündungsrand mit verschiedenem goldradiertem Dekor. Unter der Mündung Goldpalmettenfries. Die quadratische Standplatte schwarz marmoriert. H. 30 cm. (Randrep., winz. Randchip, 3 Standecken rep., kl. Ausbesserung am Stand u. Henkel). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Goldmalersignet. Berlin, um 1817/23. (55519) (6000,–)

 
565 
 

Ein Paar Hochzeitstassen mit Untertassen. Gefußte, gebauchte Form. Volutenhenkel. Goldener Eichenlaubkranz bzw. -fries. Auf der Front in Goldschrift „Bleibt glücklich“, „In treuer Liebe“. Breite Goldränder. (1 Untertassenunterseite Randchips). Blaumarke F und blaue 35. Fürstenberg, um 1820. (54646) (120,–)

 
566 
 

Mokkakanne. Vasenform. Schwanenhenkel. Goldkonturen. H. 20 cm. Blaue Schwertermarke mit Beizeichen II. 1. Wahl. Meissen, um 1820. Dazu: Teller. Flächenfüllendes Weinlaubrelief. Grün und goldstaffiert. D. 25 cm. (Standring Chip, berieben). Modellnr. W 89. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, M. 19. Jh. Sowie: Teller mit Weinlaubrelief. Weiß. D. 21,5 cm. (Brandriss, Standring best.). Blaue Schwertermarke. Meissen, 19. Jh. (55453) (90,–)

 
567 
 

Teller. Neuglatt. Bunt gemalter Rosenstrauß in Goldfüllwerk aus Blüten und Ranken. Purpurfarben staffierter Rand. D. 24 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1820/30. (52681) (150,–)

 
568 
 

Zwei Tassen mit Untertassen. Glockenbecherform mit Goldkonturen. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1825/30. (52681) (150,–)

 
569 
 

Ein Paar Dessertteller. Antik glatt. Bunt gemalte Blumensträuße. Auf der Fahne Goldpunktefries mit blauen Vergissmeinnicht. Goldkonturen. Goldrand. D. 24,5 cm. Berlin, um 1835. (52681) (500,–)

 
570 
 

Sechs Dessertteller mit farbiger Landschaftsmalerei. Glatt. Im Spiegel italienische Landschaften mit Architekturen bzw. Ruinen. Goldkonturen. D. 17,8 cm (1 Randchip). Blaue Szeptermarke mit KPM. Malereimarke. Fünfmal Malersignet. 1. Wahl. Berlin, um 1837/44. (55441) (600,–)

 
571 
 

Fünf Teller mit Imaridekor. Glatt. In Unterglasurblau sowie eisenroter Aufglasurfarbe, Gold, wenig Braun und Schwarz gemalte Gesteckvase, Vögel und Blüten. D. 24 cm. (1 Randbest.). Blaue Szeptermarke mit KPM. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1837/44. (55448) (500,–)

 
572 
 

Gedenktasse mit Untertasse. Abgesetzte Glockenbecherform. Teilweise türkisgrüner Fond und Goldrankenfries mit grünen Blütendolden. Bezeichnet: Zum Andenken. Blaumarke. F. A. Schumann, um 1835/37. Dazu: Kalathosformtasse mit Goldinitiale W. Goldrand. (Kl. Best.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1835. (50357) (180,–)

 
573 
 

Gedenktasse mit Untertasse. Abgesetzte Glockenbecherform. Teilweise Goldfond. Goldranken und bunte eingestreute Blütchen. Bezeichnet: Immer heiter Gott hilft weiter. Goldrand. (Gebrauchsspuren). Blaumarke. F. A. Schumann, Moabit, um 1835/37. Dazu: Bechertasse. Bezeichnet: Für den Hausherrn. Goldkonturen. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1835. (50357) (200,–)

 
574 
 

Bildtasse. Walzenform. Auf der Schauseite fein gemalte Darstellung einer jungen Betenden in Renaissancekostüm nach Gemäldevorlage. Goldranken. Goldränder. Breit vergoldeter Innenrand. H. 8,8 cm. Blaumarke. Schumann, Moabit, um 1837/44. (55500) (200,–)

 
575 
 

Ansichtentasse mit bunt gemalter Vedute des Hafens von Flensburg. Gefußte Becherform mit goldstaffierten Ranken und Rankenrahmung. Im Boden bezeichnet. Um 1840/50. (Dazu: Untertasse mit Goldrand (besch.). Blaue Adlermarke. Berlin, um 1837). Und: Perlfriestasse auf drei vergoldeten Klauenfüßen. Grüner Fond und bunt gemaltes Medaillon mit großem Holzkreuz und Haus. (Farbabsplitterungen). Frankreich. (50357) (150,–)

 
576 
 

Drei Tassen und 2 Untertassen. Gefußte Becherform, verschieden. a) Goldranken und bunte Blütchen. Goldrand. Beschriftet: Für die Hausfrau. Blaumarke. Krister Waldenburg, um 1835. b) Goldblattfüllwerk und eingestreute bunte Blütchen. Goldrand. Bezeichnet: Zur Erinnerung. (Henkel rep.). Blaumarke. Alt-Haldensleben, um 1840. c) Goldvoluten und Goldkontur. Beschriftet: Nimms freundlich an. Blaue Szeptermarke Berlin. (50357) (160,–)

 
577 
 

Tasse. „Für den Hausherrn“. In grünem Eichenlaub auf hellbraunem Steinfond. (Spr.). Blaumarke. Fürstenberg, um 1840. Dazu: Untertasse. Golddekor auf mattblauem und lachsfarbenem Fond (Randbest.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1830. Zylindrische Tasse mit Untertasse. Jagdhunde und Eber in Schattenriss auf eisenrotem Fond. (Untertasse besch.). Ohne Marke. Wohl Frankreich, 19. Jh. Und: Tasse mit Untertasse. Unterglasurblaue Ranken mit eisenrotem u. goldenem Überdekor. (Chip, Henkel Spr.). Rote Ankermarke. Venedig, um 1800. (55500) 120,–)

 
578 
 

Ein Paar kl. Bechervasen. Zweites Rokoko. Im Querschnitt flache Sechseckform. Beidseitig bunt gemalte Blumenbuketts. Blau und goldkonturiertes Rocaillerelief. Golddekor-Füllwerk. H. 11,5 cm. Blaumarke. Schumann, Moabit, um 1840/50. (55448) (160,–)

 
579 
 

Milchkaffeetasse mit Untertasse. Leicht gebauchte Becherform. Türkisblaue Streifen und verschlungener Goldfries. Goldrand. Blaumarke u. Abrechnungsnr. F. A. Schumann, Moabit, um 1852–1863. Dazu: Facettierte Bechertasse und Untertasse. Bez. Wilhelm Lindemann. Golddekor. Blaumarke. F. A. Schumann, Moabit, um 1840. Und: Tasse mit Untertasse. Relief aus vergoldetem Maßwerk. Bunt gemalte Blumen in weißgrundigen Reserven. (Spr., Gebrauchsspuren). Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1840. (50357) (160,–)

 
580 
 

Teekanne mit Henkel à la grecque. Konisch. Bemalt mit einer orangebraunen Rose und Rosenknospen. Goldkonturen. H. 13 cm. Modellnr. C 1. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860. (50338) (400,–)

 
581 
 

Teller. Kobaltblaue Fahne mit Goldvermicelli und Goldefeufries. Im Spiegel Sternrosette in Gold. Goldrand. D. 24 cm. Stempelmarken. Sèvres, um 1861. Dazu: Kl. Koppchentasse. Neuosier. Bunt gemalte Blumen. Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1790. (50357) (160,–)

 
582 
 

Biedermeier-Kaffeeservice mit schwarz-goldenem, ligiertem Monogr. PB. Für sechs Personen. Kanne mit geringer Goldstaffage. Schwarze Henkel. Schwarz-goldener Randstreifen. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Kumme. D. 17 cm. 6 Tassen mit 8 Untertassen und 10 Teller. M. 19. Jh. (52681) (300,–)

 
583 
 

Vase. 2. Rokoko. Zweihenklige, im Querschnitt ovale Balusterform auf abgesetztem Fuß. Bunte Blumenbemalung auf partiell schwarzem Fond. Reiche Vergoldung. H. 28,5 cm (stark rep.). Wohl Russland, M. 19. Jh. (55468) (120,–)

 
584 
 

Kl. Rahmkanne mit bunt gemalten Streublümchen. Goldkonturen. Birnförmig gebaucht, mit abgesetzter Schulter. H. 12 cm. Blaue Schwertermarke mit Beizeichen. Meissen, um 1840/50. (54646) (100,–)

 
585 
 

Kl. Ansichtenteller. Glatt. Im Spiegel goldgerahmte Rechteckreserve mit farbig gemalter Ansicht der Hedwigskirche, auf dem Opernplatz Spaziergänger. Goldrand. D. 18 cm. Im Boden bezeichnet. Blaue Adlermarke mit KPM. Malereimarke. Malersignet. Berlin, um 1844/47. (55501) (200,–)

 
586 
 

Ansichtentasse mit Untertasse. Bunt bemalt mit Berghütte auf baumbestandenem Plateau. Gold-blaue Rankenornamente. Blaue Adlermarke. Berlin, um 1844/47. Dazu: Salzschälchen auf vergoldeten Füßen. Goldpalmettenborte. Goldrand. L. 8,5 cm. Pfennigsmarke. Malereimarke. Berlin, um 1847/49. Schälchen. Auf beigem Fond schwarz bedruckt mit Schlossansicht. 14×10,5 cm. (Best.). Blaue Szeptermarke mit KPM. Berlin, um 1837/44. Und: 4 Tassen mit Untertassen. Kalathosform. Verschiedene Aufschriften, Gold- u. Bunte Blütendekore. (3 Tassen best./besch., Gebrauchsspuren). Berlin-imitie- rende Marken, 1× Szeptermarke, etc., 19. Jh. (54646) (120,–)

 
587 
 

Ansichtentasse. Gefußte Becherform. Bunt gemalte Häuserzeile mit der „Molkerei Wurst Butter Handlung von Curt Rocken“, zwischen Bäckerei und weiterem Geschäft, auf der Straße Passanten. Goldranken. Halbe Innenvergoldung. (Dazu: Untertasse mit Goldrand, Krister Waldenburg). Blaue Szepter- mit Pfennigsmarke. Berlin, um 1849/70. (55501) (160,–)

 
588 
 

Ansichtentasse mit Untertasse. Becherform. Auf der Schauseite bunt gemalte Vedute des Schauspielhauses am Gendarmenmarkt mit Springbrunnen und Schillerdenkmal. Goldbogenspalier mit grün und violet gemalten Efeuranken. Blaue Szeptermarke, auf der Tasse mit Pfennigsmarke. Berlin, um 1849/70 bzw. nach 1870. (55501) (200,–)

 
589 
 

Erinnerungs-Bouillontasse mit Untertasse. Auf der Front bunt bemalt mit gefüllten Trinkgläsern, Pfeifen, Zigarren, Spielbrett etc., darüber Devise: „Genießt den Reitz des Lebens, man lebt ja nur einmal“. Rückseitig und auf der Untertasse Efeu und Vergissmeinnicht. Im Spiegel „Zur Erinnerung. Den 7ten August 1858“. Goldrand. Eingepresste Adlermarke für Gesundheitsporzellan. Berlin, um 1858. (54646) (90,–)

 
590 
 

Sechs Tassen mit Untertassen. Neuglatt. Goldrand. (2× Standring Chips). Dazu: Sahnegießer. Gerippt. H. 10 cm. Alle Tle. blaue Szepter- mit Pfennigsmarke, einmal nur Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1849/70 bzw. nach 1870. Dazu: Zwei Milchgießer. Vasenform. Goldkonturen. H. 18,5/19 cm. Ohne Marke. (55484) (150,–)

 
591 
 

Schreibtischgarnitur aus Henkeltablett, Deckeldose, Fußschälchen mit Steggriff, Tellerleuchter und Vase „Fidibus“. In Art der antiken Schwarzfigurkeramik, flächenfüllend bemalt mit Figuren, Fabelwesen, Tieren, Geräten und Schriftzeichen in Schwarz und Eisenrot auf lachsfarbenem Fond. Tablett 33×24/Vase H. 9,5 cm. (Rep.). Sezptermarke mit KPM, Pfennigsmarke, z. T. mit Szeptermarke, Tablett o. Marke. Berlin, um 1837/70 u. a. (54563) (250,–)

 
592 
 

Ein Paar Vasen mit seitlichen Bocksköpfen. Grau-blassbraun marmoriert. Die Bocksköpfe vergoldet. Goldränder. H. 16,5 cm. (1 Spr.). Blaue Szeptermarke mit Malereimarke bzw. blaue Szeptermarke mit Pfennigsmarke (ausgeschliffen). Berlin, um 1850/70. (52681) (700,–)

 
593 
 

Jupiter im Himmelswagen. Der Göttervater mit Krone, Blitzbündel und silbernem Szepter, begleitet von einem Putto, in von Adlerpaar gezogenem Himmelswagen dahinstürmend. Auf von Blitzen durchzogener Wolkenbank und vorn geschweiftem Sockel. Große, aus zwei Teilen verschraubte Gruppe. Farbig und mit Gold bemalt. H. 35/B. 47 cm. (Blitze z. T. best., 1 Blitz u. 1 kl. Öse abgebr., Spr. am vorderen Sockel, Ketten des Zaumzeugs Messing, mit Reparaturmasse gefüllte Verbindungsfuge). Modellnr. 29. Blaue Schwertermarke. Rote Malernr. 18. 2. Wahl. Meissen, um 1860. (55484) (3500,–)

 
594 
 

Amor, ein Herz zerstechend. Amor, einen Pfeil abschnallend. Zwei Figuren, nach Entwurf Heinrich Schwabes von 1877/80. Farbig und mit Gold bemalt. Stehend bzw. sitzend auf naturalistisch gestalteter Basis und profiliertem, marmoriertem Rundsockel. H. 18/16,5 cm (Bogen u. Pfeile besch.). Modellnr. L 109/L104. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860/1900. (55453) (500,–)

 
595 
 

Kleine Gärtnerin. Mädchen mit Gießkanne neben kl. Bäumchen. Farbig und mit Gold bemalt. Auf quadr. Sockel. H. 10,5 cm. (Kanne, Hut, Baum und Blume in der Hand rep. bzw. besch.). Entwurf V. M. Acier 1778. Modellnr. G 4. Blaue Schwertermarke. Meissen, 19. Jh. (54629) (300,–)

 
596 
 

Schäfer und Schäferin als Feuer und Erde. Zwei Figuren nach Entwürfen von F. E. Meyer. a) Bunt bemalt. Auf purpurfarben staffiertem Rocaillesockel. H. 23 cm. (Div. Rep.). Blaue Szeptermarke. Berlin, um 1900. b) Bunt bemalt. Auf goldgespitztem Rocaillesockel. H. 21 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (52681) (800,–)

 
597 
 

Magd mit Milchkanne. Kl. Kavalier mit Blume. Zwei Figuren. Bunt bemalt. Auf rundem Natursockel. H. 10/11 cm. (1× ger. best.). Bayr. Wald bzw. Böhmen. 19. Jh. (54646) (120,–)

 
598 
 

Ein Paar Gärtnergruppen. Auf rundem Terrainsockel mit zentraler Postamentvase Gärtnerpärchen mit Blumengirlanden sowie Knabe und Blumenkorb bzw. Mädchen und Taubenpaar. Farbig und mit Gold staffiert. H. 18,5 cm. Meissen-imitierende Marke. Wohl England, E. 19. Jh. (52745) (900,–)

 
599 
 

Balgende Putten. Biscuitgruppe in der Art von Pigalle. Drei raufende Putten mit Blütengirlande. Auf rd. Sockel und drei Blütenfüßen. (1 min. best.). H. 15 cm. Sèvres-imitierende Marke. Samson, Paris. (54629) (100,–)

 
600 
 

Monogrammtasse mit Untertasse. Bunt gemalte Blumen. Goldrocaillerand. Auf der Front ligiertes CB in Reliefgold. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen, um 1880. Dazu: Teetasse mit (erg.) Untertasse. Blumenbemalung Goldrand. (Best.). Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen, vor 1924. (55500) (90,–)

 
601 
 

Kanne. Vasenform mit Tierkopfausguss. In Watteaumanier bunt bemalt mit spazierendem bzw. musizierendem Paar in Parklandschaft. Goldkonturen. H. 26,8 cm (Fuß angesetzt, rep. Brandriss a. d. Tülle, kl. Innenbest. d. Deckels). Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, 19. Jh. (55453) (150,–)

 
602 
 

Schokoladenkanne. Bauchige Form mit Kleeblattmündung. Auf dem Henkel vergoldeter Löwe. Blütenzweige in farbigem Umdruck. Goldränder und -konturen. H. 25 cm. (Deckel fehlt). Carl Tielsch, Altwasser, um 1880. (51938) (50,–)

 
603 
 

Osterei. In goldradierter Rahmung bunt gemalter, üppiger Blumenstrauß auf grauem Grund. Rückseitig farbige, goldüberdekorierte Kreissegmente zwischen Zungenfriesen. H. 8,8 cm. Russland, 19. Jh. (55484) (300,–)

 
604 
 

Kl. Osterei. Flächenfüllend bemalt mit Rosen- u. Vergissmeinnicht-Ranken in bunten Aufglasurfarben und Gold. Einbeschriebene Widmung „Für Emma“. H. 5,5 cm. (Hausmalerei). Deutsch, wohl Berlin, 2. H. 19. Jh. (55484) (120,–)

 
605 
 

Sauciere zu einem Service König Friedrich Wilhelms IV. Konisch. Schiffchenform mit blau staffierten, gerollten Henkeln. Blaues, schwarz konturiertes Frakturmonogramm F. W. Blaue Randlinie. L. 24,8 cm. (Henkel ger. best.). Aus einer späteren Nachbestellung. Blaue Szeptermarke mit Beibuchstaben H. Malereimarke. Berlin, nach 1870. (55522) (150,–)

 
606 
 

Teller aus einem Service für Kaiser Wilhelm II. Auf schmaler, geschweifter Fahne ligiertes WR unter Königskrone in Rosa. Doppelte, rosafarbene Randlinie. D. 27,5 cm. Blaue Szeptermarke mit Beibuchstaben R. Malereimarke. Berlin, um 1895. (55522) (150,–)

 
607 
 
Fruwirth, Resa (um 1884)
Blonde junge Dame in rotem Renaissancekostüm und großem Samtbarett. Perlen- und Goldschmuck. Brustbildnis. Dreiviertelprofil. Rechteckiges Porzellanbild. 32×26 cm. Rückseitig sign. Eingepresste Szeptermarke. Berlin, um 1884. (55504) (1200,–)

 
608 
 

Tiefer Teller. Königsglatt. Im Spiegel in Eisenrot und wenig Gold gemalter Wiesenblumenstrauß. Goldstaffierter Rand mit eisenroten Kreuzblüten. D. 24 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin, um 1890. (52681) (200,–)

 
609 
 

Prunkdose im Louis-XV-Stil. Geschweifte, ovale Form. Kobaltblauer Fond. Um die Wandung Reserven mit bunt gemalten Landschaften bzw. Watteauszene. Auf dem Deckel Liebespaar mit Tric-Trac-Spieler in Parklandschaft, bez.: Watteau. Messingmontierter Klappdeckel. Reiche, rahmende Reliefgoldbemalung. 10,5×32,5×20 cm. (Deckel rep., Scharnierstift fehlt). Sèvres-imitierende Lilienmarke mit einbeschriebenem E. E. 19. Jh. (55434) (250,–)

 
610 
 

Reservistenpfeifenkopf mit Helmdeckel des Musketier Gruahl. Farbiges Brustbildnis des Kaisers Wilhelm II. in plastischem Lorbeerzweig. Bunt staffiert. Rückseitig: Es lebe hoch das Regiment das sich mit Stolz das 141. nennt. Metallmontierung. H. 16 cm. Um 1900. (50357) (100,–)

 
611 
 

Drei Porzellanpfeifenköpfe. Verschieden. a) Reservistenpfeifenkopf des Pioniers Holzhüter mit farbigen Umdruckszenen. H. 13 cm. (Spr.). b) Pfeifenkopf des A. Lindemann mit Goldlyra und Notenblatt. Bez.: Es lebe die Realschule zu Halle (geklebt). c) Gesteckpfeife mit farbigem Hirsch. Lg. 18 cm. Um 1900. (50357) (120,–)

 
612 
 

Prunkspiegel im Rokokostil. Spiegelfeld mit facettierten Kanten in vorgewölbter Rahmung mit plastischen, aufbossierten Blumen, gesäumt von umlaufendem Perlfries, innen von Blattrocaillen. Farbig und mit Gold bemalt. Einbeschriebene Kartuschen in Perlstabrahmung mit Blumen- u. Vogelmalerei bzw. Blumenkorb, im unteren Abschluss und in der Bekrönung flankiert von plastischen Puttenfiguren. 13×70 cm. (Drei Putten stark besch., div. kl. Best. und 2 kl. Rep. an Blüten u. Perlfries). Meissener Markenimitation. Dresden, um 1900. (54223) (1200,–)

 
613 
 

Tafelaufsatz. Figürlicher Schaft: Gärtnerin neben Baumstamm und Putto, ihr die gepflückten Blüten reichend. Auf Rocaillesockel. Eingesteckte, partiell durchbrochene Schalenkuppa mit Korbflechtrelief und Blütenkartuschen. Sockel, Baum und Kuppaunterseite mit plastisch aufbossierten Rosenranken. Bunt bemalt. Goldkonturen. Im Kuppainneren bunte Blumen. H. 37,5 cm. (Besch.). Schierholz, Plaue, um 1880/1900. (51929) (500,–)

 
614 
 

Prunkkanne. Korpus in Form einer Nautilusmuschel mit Blattrelief, Blattwerk und plastischen Putten bei der Weinlese. Auf Rocaillefuß. Farbig bemalt bzw. staffiert. Beidseitig kl., bunt gemalter Blumenstrauß. Goldkonturen. H. 37 cm. (Kl. Best. der Blättchen, kl. Standbest.). Fa. Richard Eckert, Volkstedt-Rudolstadt, um 1900. (53425) (400,–)

 
615 
 

Pendule im Rokokostil auf Postament. Weiß. Tailliertes Gehäuse mit Blattrocaille- u. Kartuschendekor. Seitlich aufsitzende Amorette. Verglastes Zifferblatt. Werk der Lenzkirch-Uhren AG mit Hakengang und Halbstundenschlag (löst nicht aus). Auf separatem, reliefiertem Sockel. Ges.-H. 52 cm. Modellnr. 3105. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstaben. 1. Wahl. Berlin, um 1905/22. Dazu: Ein Paar Leuchter im Rokokostil. Weiß. Einflammig. Rocaillerelief. Plastisch aufbossierte Blüten. H. 26 cm. (Blättchen ger. best.). Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin. (55454) (1500,–)

 
616 
 

Zehn flache und fünf Dessertteller. Osier. Im Spiegel bunt gemalter Blumenstrauß mit Schmetterlingen, auf der Fahne Streublumen. Goldrand. D. 24,5/21 cm. (1 Randbest., 1 Standring best.). Blaue Szeptermarke mit versch. Beizeichen. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1900. Dazu: Sechs Dessertteller. Osier. Bunt gemalte Früchte, z. T. mit Insekten. Goldrand. D. 21,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe. 1. Wahl. Berlin, um 1933. (55500) (650,–)

 
617 
 

Fünf Obstteller. Englisch glatt. Im Spiegel bunt gemalte Früchte: Pfirsiche, Pflaume und Stachelbeeren. Goldkonturierter Spitzbogendurchbruch. D. 19,5 cm. (Einmal rep.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstaben. Einmal Jubiläumsmarke. 1. Wahl. Berlin, um 1909/13. (55456) (300,–)

 
618 
 

Tasse mit Untertasse. Schalenform. Bunt bemalt mit Soldat aus dem ersten Weltkrieg, einen farbigen französischen Kolonialsoldaten mit der Waffe bedrohend. Auf der Untertasse Lorbeerzweig und goldene 1914. Goldrand. (Rep.). Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1914. (50357) (180,–)

 
619 
 

Potpourri mit Satyrmasken. Auf der Vorderseite fliegende Kinder auf Wolkenbank, rückseitig Kirschblütenzweig mit Bienen in farbiger Malerei. Die Satyrmasken zart farbig, die Schilfblätter mit Grün und Gold staffiert. Goldkonturen und Goldränder. H. 21,5 cm (Deckel fehlt). Blaue Szepter- u. rote Malereimarke. Berlin, um 1914. (51929) (600,–)

 
620 
 

Jugendstilvase in Bronzemontierung. Schlanke Amphorenform. Um die Wandung stilisiert floraler Dekor aus pfeilförmigen Ornamenten mit Blattsaum, herzförmigen Spitzen mit durchflochtener Blütenranke und Palmettenendungen, in sechsfachem Rapport auf dunkelblauem, ochsenblutfarbenem, schwarzem und tannengrünem Fond. Um den Hals Glockenblumen. Eingesetzt in vergoldete, zweihenkelige und durchbrochene Montierung mit Dekor im Louis-XVI-Stil. H. 66,5 cm. (Hals rep., 2 seitliche Durchbohrungen). Ohne Marke. Um 1900. (55537) (900,–)

 
621 
 

Tête-à-tête in Vogelform. Blau und gelb bemalt. Auf rechteckigem Tablett als Pinguin gestaltete Kanne, Milchgießer und Zuckerdose in Entengestalt, 2 Tassen mit Untertasse und kl. Konfektschälchen mit Wellenfries. Tablett 40,5×26,5 cm, Kanne H. 17,5 cm. Entwurf Edouard Sandoz. Stempelmarken, z. T. Blind- u. Signaturstempel. Theodore Haviland, Limoges, Frankreich, um 1920. (55506) (1200,–)

 
622 
 

Kaffeeservice „Blaue Rispe“. Unterglasurblau gemalter stilisierter Blattsaum und gestreute Blätter. Für zwölf Personen. Kaffeekanne H. 20,5 cm, Mokkakanne H. 15,5 cm, Zuckerdose, Sahnegießer, Tortenplatte D. 36,5 cm, 12 Tassen mit Untertassen und 14 Kuchenteller D. 16,5 cm. (Kaffeekanne winz. Tüllenchip, Gießer winz. Innenrandchip, Zuckerdose Brandriss, 1 Teller u. 2 Untertassen best., 2 Untertassen rep. bzw. besch.). Entwurf Richard Riemerschmid 1903–05. Blaue Schwertermarke, einmal mit Punkt. Kannen, Zuckerdose, Platte, 3 Teller u. 1 Untertasse. 1. Wahl, sonst 2. Wahl. Meissen, vor 1924, zwei Teller später. (55525) (15000,–)

 
623 
 

Tasse mit Untertasse. Zweiseitig bekröntes Augustus-Rex-Monogramm in Relief. Farbig und goldgemalte, gestreute Blüten. Doppelter Goldrand. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. Lt. Überlieferung Geschenk Kronzprinz Wilhelms v. Preußen, an den Maler u. Kostümbildner Ernst Schmidt-Renard. (54756) (400,–)

 
624 
 

Keksdose. Art-Déco. Konisch, auf vier Füßen. Partiell türkisblauer Fond mit korallenroten Kontur­linien. Stilisierter, in Gold, Korallenrot und Violett gemalter Floralfries. Goldränder. Asymmetrischer, aus Kegeln gebildeter Deckelknauf. H. 19 cm. (Kl. Standchip). Blaumarke Fürstenberg, um 1925. (55453) (120,–)

 
625 
 
Amberg, Adolph
Braut als Europa auf dem Stier. Aus dem 1904/05 für die Hochzeit des deutschen Kronprinzenpaares entworfenen Tafelaufsatz. Unterglasurbemalung in blassem Grün, Grau und Altrosa. H. 41 cm. (Brandrisse an den Hufen, 2 kl. Glasurfehler). Modellnr. 9366. Erstausführung 1909. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstabe L. 1. Wahl. Berlin, um 1911. (55506) (2000,–)

 
626 
 
Boeß,, Brthold
Schlangentänzerin. Auf Rechtecksockel stehend, mit einer Flöte eine Schlange hypnotisierend. Unterglasur- u. Goldbemalung. H. 19 cm. Modelljahr 1916. Modellnr. K 442. Sockelsign. Stempelmarke. Rosenthal, um 1920. (55478) (400,–)

 
627 
 
Diller, Fritz
Bär. Auf Felssockel. In grauer und hellblauer Unterglasurfarbe naturalistisch staffiert. H. 19 cm. Modellnr. 347. Modelljahr 1914. Stempelmarke. Rosenthal, um 1914. (55478) (300,–)

 
628 
 
Heidenreich, Fritz
Kampffische. Auf Algensockel. Weiß. H. 18,7 cm. Modelljahr 1952. Modellnr. 1900. Stempelmarke. Rosenthal. (55518) (80,–)

 
629 
 
Kärner, Theodor
Junger Dackel. Naturalistische Unterglasurbemalung. H. 15 cm. Modelljahr 1933. Modellnr. 1247. Bodensign. Stempelmarke. Rosenthal Group. (55493) (150,–)

 
630 
 
Klee, Fritz
Waldohreule. Weiß mit sparsamer Goldstaffage, die Augen schwarz. H. 31,4 cm. (Winz. Standchip). Entwurf 1916. Stempel- u. Entwerfermarke. Hutschenreuther, Selb, um 1920. (55526) (150,–)

 
631 
 
Küspert, Georg
Sitzender Dackelwelpe. Naturalistische Unterglasurbemalung. H. 9 cm. Im Boden sign. Modellnr. 1909. Entwurf 1953. Stempelmarke. Rosenthal, vor 1957. (54184) (100,–)

 
632 
 
Limburg, Josef
Junge Liebe. Zwei nackte, sich küssende Kinder. Sparsame Unterglasurbemalung. Auf unregelmäßig geformtem Sockel. H. 14,5 cm. Entwurf 1923. Modellnr. H 655. Stempelmarke. Rosenthal, um 1927. (55478) (120,–)

 
633 
 
Münch-Khe, Willi
Lamm Goedzak. Figur aus „Uylenspiegel und Lamm Goezak“ von Ch. de Coster (belgischer Schriftsteller). Stehend mit Fisch und Gockel. Bunt bemalt. Auf Rechtecksockel. H. 28 cm. (Hutfeder abgebr.). Am Sockel betitl. Entwurf 1927. Modellnr A. 1150. Blaue Schwertermarke mit Punkt. 1. Wahl. Meissen, um 1927/34. (55478) (500,–)

 
634 
 
Otto, Edmund
Kakadu. Auf Baumstumpfsockel. Zartfarbig staffiert. H. 25,5 cm. Modelljahr 1911. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55518) (300,–)

 
635 
 
Derselbe
Bartspint. Unterglasur bemalt. Auf Natursockel. H. 12,5 cm. (Schnabel und Schwanzfeder best.). Entwurf 1921. Sockelsign. Blaue Szeptermarke. Blaue Malereimarke. Jahresbuchstabe W. 2. Wahl. Berlin, um 1922. Dazu: Webervogelpaar. Auf Astsockel. Weiß. H. 13,5 cm. Entwurf E. Otto 1913. Sockelsign. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. Sowie: Haubenkranich. Königspinguin. Zwei Figuren. Unterglasurbemalung. H. 15,5 (best.)/12,5 cm. Fraureuth bzw. K. Ens, Volkstedt. (55453) (130,–)

 
636 
 
Schaumann, Ruth
Gänsekönig. Sitzender Junge mit Blattkrone und zwei Gänsen. Weiß. H. 33,5 cm. Entwurf 1928. Blaue Szeptermarke. 3. Wahl. Berlin. (55434) (200,–)

 
637 
 
Scheurich, Paul
Putto auf Delfin reitend. Einen Fisch in der Rechten. Weiß. H. 22,5 cm. (Delfinschwanz rep.). Aus dem Tafelaufsatz „Geburt der Schönheit“. Entwurf 1940. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstabe. Berlin, um 1953. (54629) (150,–)

 
638 
 
Speer, Judith
Junger Esel. Weiß. Auf rechteckiger Standplatte. H. 13,5 cm. Entwurf 1930. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin, vor 1962. (55434) (90,–)

 
639 
 
Ungerer, Jacob
Gärtnermädchen mit Hund. Im linken Arm Korb mit Äpfeln und Rüben, in der Rechten ein Säckchen. Von kl. Hund begleitet. Farbig bemalt. Auf rundem Natursockel und Goldprofilen. H. 24 cm. (Früchte u. Gras ger. best.). Modellnr. T 62. Pressmarke. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1902. (55434) (800,–)

 
640 
 

Speise- u. Teeservice. Neuer Ausschnitt. Blaue Blume mit Insekten. Goldrand. 29 flache, 23 tiefe, 24 Dessert- u. 23 Brotteller (3 Teller best., 3 besch., 1 nach 1945), 3 rd. u. 3 ovale Platten. D. 35/31 bzw. L. 40,5–52 cm, 2 Fischplatten. L. 55,5 cm, Griffhenkelplatte L. 50 cm. 4 rd. und 2 quadr. Schalen D. 27/24/23 cm (2 best.), Schale mit Mittelsteg D. 30 cm, 2 quadr. Schüsseln D. 25 cm, Sauciere (Ausschliff) mit Löffel, 21 bzw. 12 Soßen-/Salzgefäße in Blattform L. 12 (2 best.)/8 cm, 12 Tee- u. 16 Espressotassen, jew. mit Untertassen (6 Tassen best. od. rep., 3 Untertassen best./Spr.), 4 kl. Aschenbecher blaue Blume (Aquatinta mit Goldgräsern) und 10 Messerbänkchen blaues Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke. Tee-, Espressoteile u. Ascher 2. Wahl, nach 1945. Speiseserviceteile 1. Wahl, um 1860/1924. (55441) (5000,–)

 
641 
 

Dessertteller mit durchbrochenem Korbflechtrand. Blaue Blume in Unterglasur. D. 20,5 cm. (Im Boden Vorrichtung zum Ansatz eines Fußes). Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen, vor 1924. Dazu: Dessertteller. Bunt gemalte Streublümchen. Fahne mit vergoldetem Blütenrelief auf strukturiertem Fond. D. 21 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen, M. 19. Jh. (55452) (90,–)

 
642 
 

Teilservice. Neuer Ausschnitt. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur. 11 flache Teller, 9 tiefe Teller, rd. Platte D. 35 cm und Sauciere. (1 fl. Teller Randbest., 1 Spr., Sauciere best. u. kl. Brandriss). Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, vor 1888. (55434) (400,–)

 
643 
 

5 Dessertteller. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur. Durchbrochene Fahne. D. 20,5 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, vor 1888. (55434) (200,–)

 
644 
 

Teilservice. Neuer Ausschnitt. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur. 12 flache, 8 tiefe Teller (1 Spr.), 7 Dessertteller (1 Standring Spr.), 2 kl. Teller D. 17,5 cm, 9 Kompottschalen, rd. u. 3 ovale Platten D. 30,5/L. 34–46 cm (1 Randbest.), 2 rd. Schüsseln D. 22/27,5 cm, kl. ovale Schale, Fächerschale, kl. ovale Deckelterrine (ausgeschl., Standbest.) und Buttersauciere. Blaue Szeptermarke. Überwiegend 2. Wahl. Meissen, um 1860/1924, einmal später. Dazu: Rd. Platte u. Platte mit durchbrochenem Korbflechtrand. Blaues Zwiebelmuster. D. 35,5/26 cm. Stadt Meissen. (55500) (400,–)

 
645 
 

Ovales Tablett. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur. Geschweifter, vergoldeter Rand mit einbeschriebenem Blattrelief. L. 43,5 cm. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Meissen, vor 1888. Dazu: Kl. Teekanne u. Zuckerdose. Blaues Zwiebelmuster. Goldrand. H. 12/10,5 cm. (Kanne winz. Innenrandchip, Deckelrosen best.). Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1888/1924. Und: 6 Vierpasstassen mit 4 Untertassen. Blaues Zwiebelmuster. Blaue Schwertermarke. (1 Standring Chip). 2. Wahl. Meissen, vor 1924. (55500) (180,–)

 
646 
 

Tee-tête-à-tête. Neuer Ausschnitt. Blaues Zwiebelmuster. Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, 2 Teegedecke mit jew. 2 Tellern. (D. 20/22 cm) und ovale Gebäckplatte L. 27. cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55441) (300,–)

 
647 
 

Gebäckplatte. Durchbrochener Flechtrand mit Rocaille-Kartuschen. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur. D. 29 cm. Dazu: 2 Tassen. Zwiebelmuster. Alle Tle. blaue Schwertermarke. Meissen. Und: Milchgießer. Zwiebelmuster. Goldrand. (Best.). H. 11,5 cm. (52695) (180,–)

 
648 
 

Dessertteller mit Korbgeflechtdurchbruch. Blaues Zwiebelmuster in Unterglasur. D. 21 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. Dazu: Bauchige Vase. Kobaltblau mit zarten vertikalen Goldlinien. Goldränder. H. 24 cm. Rosenthal. (51938) (60,–)

 
649 
 

Balustervase. Unterglasurblauer Dekor nach Kakiemon-Vorbild mit Bambus und knorriger Päonienstaude. Um den Hals Rautenborte. H. 25 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (52681) (300,–)

 
650 
 

Tee- bzw. Kaffeeservice. Neuer Ausschnitt. Tischchenmuster in Unterglasurblau, überdekoriert mit Korallenrot, Purpur, Grün, Gelb und Gold. Teekanne (winz. Randchips), 2 Zuckerdosen (1 Randbest.), Sahnegießer, Milchkanne (Tülle best.) und 12 Kaffeegedecke (1 Tasse Spr., Deckelrosen Chips/best.). Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1860/1924, ein Teil später. (55500) (1100,–)

 
651 
 

Sechs Teller. Neuer Ausschnitt. Purpurne indianische Blume. Goldrand. D. 25 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1860/1924. (55500) (250,–)

 
652 
 

Serviceteile. Osier. Eisenrote indianische Blume. Ovale Deckelterrine, Fischplatte, 2 ovale Platten L. 40,5 cm, ovale Schale L. 26 cm (Randrep.), 3 flache, 2 tiefe, 2 Dessert- u. 3 Brotteller. Blaue Schwertermarke, zweimal mit Punkt. Meissen, um 1924/34 und später. (55478) (600,–)

 
653 
 

Trompetenvase. Indianische Blume in Eisenrot. Goldrand. H. 19,8 cm. Dazu: Dessertteller mit durchbrochenem Korbflechtrand. Eisenroter chinesischer Drache. Goldkonturen. Goldrand. D. 21 cm. Und: Kl. Balustervase. Eisenroter Mingdrache. Goldrand. H. 10,4 cm. Alle Tle. blaue Schwertermarke. 1. Wahl, die kl. Vase 2. Wahl. Meissen. (55518) (180,–)

 
654 
 

Stangenvase u. Trompetenvase. Gelber chinesischer Drache bzw. bunt gemalte Streublümchen. H. 24,5 cm (kl. Glasurfehler)/13,8 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, vor 1924. Dazu: Kl. Balustervase. Fels-Vogel-Dekor. Goldrand. H. 10 cm. (Rep.). Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. Und: Kl. Aschenbecher in Hufeisenform. Purpurblumen. Goldrand. L. 8 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl Meissen. (55500) (140,–)

 
655 
 

Teegedeck. Neuer Ausschnitt. Gelber chinesischer Drache. Goldrand. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1924/34. Dazu: Teegedeck. Neuer Ausschnitt. Bunt gemalte Blumen. Goldrand. (Kl. Best.). Blaue Schwertermarke. Meissen. (50338) (350,–)

 
656 
 

Zuckerdose. Eisenroter chines. Drache. Goldrand. (Deckelrose best.). Dazu: Rd. Platte. Neuer Ausschnitt. Korallenroter u. Goldrand. D. 28 cm. Beides blaue Schwertermarke. 1. u. 2. Wahl. Meissen. (55500) (60,–)

 
657 
 

Kelchvase. Gefußt. Eisenroter Mingdrache. Goldstaffiertes Rocaillerelief. H. 24,4 cm. (Standchip). Dazu: Ein Paar Gewürzstreuer. Chinesischer Drache in Purpur bzw. Gelb. Silberkappen. H. 7,5 cm (1× Standchips). Alle Tle. blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. Und: Miniaturväschen mit Silberrand. Bunte Streublumen. Kobaltblaue Randstreifen. H. 5,8 cm. Blaue Schwertermarke mit Punkt. 1. Wahl. Meissen, um 1924/34. (55478) (400,–)

 
658 
 

Aschenbecher mit eisenrotem Mingdrachen und Glückssymbolen. D. 14 cm. Dazu: Pagodendeckeldose mit grünem chinesischem Drachen. Goldrand. H. 11 cm. Alles blaue Schwertermarke. Meissen. Dazu: Kl. Deckeldose bemalt in Eisenrot mit Mingdrachen. In Meissenart. D. 8,5 cm. (50544) (180,–)

 
659 
 

Rauchset. Grüner Drache. Silbermontierung. Feingeh. 925, einmal 835. Zigarettenbecher, Streichholzbehälter mit Reißfläche, kl. Leuchter und 2 Aschenbecher D. 9,5/11,5 cm. Blaue Schwertermarke, überwiegend mit Punkt. 1. Wahl, einmal 2. Wahl. Meissen, um 1924/34, einmal später. (55478) (220,–)

 
660 
 

Kelchvase mit Mingdrachen in Chromgrün mit eisenroten Glückssymbolen. Goldrand. H. 16,2 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (53798) (120,–)

 
661 
 

Miniaturväschen mit versilbertem Metallrand. Blauer chinesischer Drache. H. 5,8 cm. Blaue Schwertermarke mit Punkt. 1. Wahl. Meissen, um 1924/34. Dazu: Väschen. Eisenroter Mingdrache. Goldrand. H. 9 cm. Dresden. Und: Henkelkorb mit Blütenfestons als Messingauflage. H. 16,5 cm. A. 20. Jh. (55434) (120,–)

 
662 
 

Doppelhenkel-Prunkschale. Im Spiegel bunt gemalter, locker gebundener Blumenstrauß. Auf der Fahne goldkonturiertes Blumenrelief. Vergoldeter Akanthus-Reliefrand. 35×21 cm. Modellnr. U 90. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen, um 1860/1924. (55452) (300,–)

 
663 
 

Prunkschale. Im Spiegel bunt gemalter, locker gebundener Blumenstrauß. Die gebogte Fahne mit mattgold staffiertem und goldkonturiertem Akanthusblattrelief. Goldrand. D. 24,5 cm. Modellnr. C113 B. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1860/1924. (54735) (200,–)

 
664 
 

Prunkschale. Fahne mit Akanthusblattrelief. Im Spiegel bunt gemalter Blumenstrauß. D. 25,5 cm. Modellnr. C 113. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen, um 1880. (55456) (150,–)

 
665 
 

Fächerschale. Im Spiegel bunt gemalte Anemone. D. 28 cm. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl, Meissen, um 1880. (55538) (100,–)

 
666 
 

Amphora mit gedrehten Schlangenhenkeln. Beidseitig bunt gemalte Blumensträuße. Kanneluren, Dekorfriese und Henkel mit Matt- u. Glanzgold staffiert. Goldränder. (Berieben). H. 28 cm. Blaue Schwertermarke. Modellnr. 6153. 1. Wahl. Meissen, um 1900. (55453) (300,–)

 
667 
 

Teller. Glatt. Bunt gemalter Blumenstrauß mit Schmetterling und Marienkäfer. Kobaltblaue Fahne, mit Goldborte überdekoriert. Goldrand. D. 27 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, vor 1924. (55434) (300,–)

 
668 
 

Kelchvase mit bunt gemaltem Asternstrauß. Breiter Goldrand. H. 13 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. Dazu: Federschale mit bunten Blumen bzw. Federschale mit gewelltem Rand und bunt gemalten indianischen Blumen. Goldrand. Beides blaue Schwertermarke, einmal mit Punkt. Meissen, um 1924. (50338) (260,–)

 
669 
 

Zwei Vierpassschalen. Bunte Blumen bzw. Streublümchenbemalung. Goldrand. L. 18/14,8 cm. Blaue Schwertermarke mit Punkt. 1. u. 2. Wahl. Meissen, um 1924/34. Dazu: Kl. Aschenbecher. Bunt gemalte Blumen. D. 9,2 cm. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen. (55525) (100,–)

 
670 
 

Kl. Amphorenvase mit Rosettenhenkeln. Beidseitig bunt gemalte Hornveilchen. H. 22,5 cm (Rand geklebt, Stand best., 1 Henkel u. Standecke rep.). Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen, vor 1924. Dazu: Deckeldose u. Trompetenvase. Bunt gemalte Blumenbuketts. Goldrand bzw. breit vergoldete Ränder. D. 12,5/H. 13,8 cm. (Vase Standchip). Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55434) (200,–)

 
671 
 

Serviceteile. Neuer Ausschnitt. Bunt gemalt Blumenbuketts und Streublumen. Kobaltblauer Randstreifen mit Goldeierstab und Goldrand. Aufsatzschale mit durchbrochenem Korbflechtrand, H. 22,5 cm, 5 flache, 3 tiefe, 1 Dessert- u. 2 Brotteller, quadr. Schale. D. 24 cm, 1 Untertasse, Gewürzdoppelschale in Muschelform und Tintenfass. Dazu: Gefußte Kelchvase. Kobaltblaue Fondstreifen. Bunt gemalte Blumen. Goldstaffiertes Rocaillerelief. H. 24 cm. (Fuß besch.). Alle Tle. blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55478) (1000,–)

 
672 
 

2 kl. Balustervasen u. gebauchtes Väschen. Bemalt mit bunten Blumensträußen und Streublumen. Goldkonturen bzw. Goldrand. H. 16,5/18/9 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, einmal vor 1924. (55452) (160,–)

 
673 
 

Deckelvase. Sechseckform. Allseitig bunt bemalt mit locker gebundenen Blumensträußen. Eisenrote Randborte. Korrespondierend bemalter Deckel mit Zapfenknauf und violetter Randlinie. H. 43,5 cm. Modellnr. Q 165. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55479) (600,–)

 
674 
 

Prunkschale. Fahne mit goldkonturiertem Akanthusblattrelief auf kobaltblauem Fond. Im Spiegel bunt gemalter Blumenstrauß. D. 25,5 cm. Modellnr. C 113. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen. (55434) (300,–)

 
675 
 

Zwei Teller. Osier. Bunt bemalt mit Rose bzw. Trichterwinde und Streublumen. Goldrand. D. 25,5 cm. Blaue Jubiläumsmarke. 1. Wahl. Meissen, um 1929. Dazu: Teller. Neubrandenstein. Farbig gemalter Pfirsich mit kl. Erdbeeren. Streublumen. Goldrand. D. 24,5 cm. Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen, vor 1924. Und: 2 Teller, ovale Schale u. Untertasse. Bunt gemalte Blumen. Dreimal Goldrocailleborte. Goldrand. Dreimal gemarkt. Tiefenfurt bzw. Stadt Meissen. (55448) (120,–)

 
676 
 

Kelchvase. Bemalt mit Heckenrose und gestreuten Blumen. Goldränder. H. 16,5 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen. (51942) (160,–)

 
677 
 

Zwei Trompetenvasen. Bunt gemalte Streublümchen. Goldrand. H. 16,5/10,7 cm (kl. Vase Randbest.). Blaue Schwertermarke mit Punkt. 1. Wahl. Meissen, um 1924/34. (55525) (100,–)

 
678 
 

Zwei kl. Deckeldosen. Bunt gemalte Streublumen. Goldrand. D. 7 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen, einmal um 1924/34. Dazu: Dose. Bunte Blumen. Goldrand. (Deckel nicht pass., Deckelrose best.). D. 9 cm. Meissen. Deckeldose. Bunte Blumenmalerei. Goldrand. D. 11 cm. Sowie: Ovale Deckeldose. Auf vier Beinen. Kobaltblau mit Gold. L. 10 cm. Beide Ilmenau. (51929) (150,–)

 
679 
 

Kaffeeservice. Neuer Ausschnitt. Rote Rose. Kaffeekanne. Zuckerdose, Sahnegießer, 11 Tassen mit 12 Untertassen, 12 Kuchenteller und 1 Fächerschale. (Kanne, 1 Tasse u. Untertasse best., Deckelrosen Chips). Blaue Szeptermarke, z. T. mit Punkt. Überwiegend 2. Wahl. Meissen, um 1924/34 und später. Dazu: Kl. Deckeldose u. Vierpassschälchen. Rote Rose. Goldrand. D. 7,5/L. 10 cm (Schälchen best.). Blaue Schwertermarke mit Punkt. 2. Wahl. Meissen, um 1924/34. (55525) (1000,–)

 
680 
 

Drei Tassen mit Untertassen. Etrurische Form. Rote-Rose-Dekor. (2 Untertassen besch.). Blaue Schwertermarke. 2. Wahl. Meissen, vor 1924. Dazu: Teller u. Untertasse. Neuer Ausschnitt. Bunt gemalte Blumen mit gelber Rose. Goldrand. D. 18/14,3 cm (Untertasse best.). Blaue Schwertermarke. 1. u. 2. Wahl. Meissen. (55525) (120,–)

 
681 
 

Leuchter, Mokkatasse u. Tasse mit Untertasse. Rote-Rose-Dekor. Z. T. Goldrand. (Tasse besch. Dazu: Mokkatassenuntertasse Stadt Meissen). Blaue Schwertermarke. Meissen, z. T. vor 1924. (52709) (90,–)

 
682 
 

Kaffee-Teilservice. Neuer Ausschnitt. Gelbe Rose. 6 Kaffeegedecke, 2 Dessertteller mit durchbrochener Fahne D. 21 cm, Vierpassschälchen, rd. u. eiförmige Deckeldose, ovale Platte L. 27 cm, Königskuchenplatte u. Tortenplatte D. 32 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl, Eidose 2. Wahl. Meissen. (55448) (800,–)

 
683 
 

Deckeldose in Form einer Tabaksdose. Auf dem Deckel und den vier Seiten bunt gemalte Kauffahrteiszenen. Goldranken auf den abgeschrägten Ecken. Goldrand. 3,7×9,4×6,8 cm. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55434) (200,–)

 
684 
 

Kaffeeservice. Vasen- bzw. etrurische Form. Goldkonturen. Kaffeekanne, Sahnegießer und 12 Tassen mit Untertassen. (Kannendeckel u. -innenrand best., Tülle Sprge., 1 Tasse besch., 1 Tasse u. Untertasse kl. Chip). Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1860/1924. (55441) (350,–)

 
685 
 

Runde Platte. Marseillereliefdekor. In den Kartuschen Goldblümchen. Goldrand. D. 31 cm. Blaue Schwertermarke. Meissen (50212) (100,–)

 
686 
 

Ovale Schale mit stilisiertem, goldstaffiertem Blattrelief. Passiger, vergoldeter Rand. L. 32 cm. Modellnr. T 78. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen, um 1900. (55434) (150,–)

 
687 
 

Prunkschale. Goldkonturiertes bzw. mit Matt- u. Glanzgold staffiertes Eichenlaubrelief. Bunt gemalte Streublumen. D. 27,5 cm. Modellnr. D 174. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Meissen, um 1924/34. (54724) (250,–)

 
688 
 

Sauciere u. quadr. Schüssel. Osier. Weiß. L. 26/D. 22,5 (Chip) cm. Blaue Schwertermarke, einmal mit Punkt. 2. Wahl. Meissen. Dazu: Wandteller mit bunt gemaltem Blumenstrauß. Goldrand. D. 25,5 cm. Blaue Schwertermarke. 4. Wahl. Meissen. (55441) (80,–)

 
689 
 

Deckeldose und Schälchen. Mosaikrelief bzw. Großer Ausschnitt. Dekor „Tausendundeine Nacht“: farbig und mit Gold bemalt mit Vorhangspitze, Blumenschalen, Wasserpfeifen, auf dem Dosendeckel Märchenfiguren. D. 12/14,5 cm. Entwurf L. Zepner (Form), H. Werner (Dekor). Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55434) (200,–)

 
690 
 

Speise-, Kaffee- u. Teeservice. Wellenspielrelief. Bunt gemalter Dekor: Waldflora mit Insekten. 4 flache, 4 tiefe u. 6 Dessertteller, rd. u. ovale Platte D. 38/L. 39 cm, 2 rd. u. 1 ovale Schüssel D. 27/21/L. 28 cm, gr. Deckelschüssel D. 28,5 cm, Sauciere auf Untersatz, Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Milchgießer, Sahnegießer, 6 Kaffee-, 6 Tee- u. 6 Espressotassen, jew. mit Untertassen. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55442) (2500,–)

 
691 
 

Weihnachtsteller. Unterglasur bemalt mit Rotwild unter verschneiter Tanne vor blassrosa gefärbtem Abendhimmel. D. 24,5 cm. Blaue Schwertermarke mit Punkt. 1. Wahl. Meissen, um 1924/34. (55478) (120,–)

 
692 
 

Julteller. Unterglasurblaue Darstellung eines germanischen Kriegers mit Weib und Sohn vor aufgehender Sonne. In Kiefernwald neben Hütte und Pflug. Am Unterrand Sonnenrad. D. 35 cm. Im Bildfeld sign.: R(ichard) Hajesch. Modellnr. F 177. Blaue Schwertermarke. Meissen, um 1940. (55520) (200,–)

 
693 
 

Figürliche Gewürzschale. An ovaler Schale mit aufbossierten Blüten gelagerter, im Stil des Rokoko gekleideter Kavalier. Auf Rocaillesockel. Farbig und mit Gold bemalt H. 11,8/L. 20 cm (Div. Rep.). Modellnr. 2872. Blaue Schwertermarke mit Punkt. 1. Wahl. Meissen, um 1914/34. (55452) (300,–)

 
694 
 

Gärtnerkind. Sitzender Knabe mit Blumen im Hut. Farbig und mit Gold bemalt. Auf goldgespitztem Rocaillesockel. H. 12 cm (1 Blättchen best.). Modellnr. 60332. Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55434) (120,–)

 
695 
 

Sieben Plaketten mit versch. Darstellungen: zweimal Karl Friedrich Schinkel, zweimal Medusenhaupt, zweimal antikisierender Jünglingskopf und Kopf einer Bacchantin. Rund bzw. oval. D. 12/6/H. 6,5/5,7/4,4 cm. Herausgegeben von den staatl. Museen zu Berlin, DDR. Blaue Schwertermarke. Dazu: Quadr. Plakette. Haus der jungen Pioniere. Böttgersteinzeug. 9,5 cm (min. best.). Schwertermarke. Alle Tle. Meissen. (55500) (70,–)

 
696 
 

Monogrammtasse mit Untertasse. Neuzierat. Vergoldetes Rocaillerelief. Bunt gemalte Blumen. Rosafarbene Randbordüre. Auf der Tasse goldgemaltes Monogr. AL. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Berlin. (52681) (150,–)

 
697 
 

Zwei Dessertteller. Neuzierat. In Eisenrot gemalte Blumensträuße und Einzelblumen. Vergoldetes Rocaille- u. Blattrelief. Goldrand. D. 18,2 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin, 1. Viertel 20. Jh. (54629) (120,–)

 
698 
 

Kaffeeservice. Rocaille. Dekor „Königin von Holland“. Erdbeerrote Randborte, Goldstaffage und Goldrand. Für 8 Personen. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, 8 Gedecke und Gebäckteller D. 28,5 cm. (1 Untertasse Randrep.). Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. Dazu: Zweiarmiger Leuchter mit bekrönender Figur eines schreibenden Putto. Dekor „Königin von Holland“. H. 35 cm (rep.). Modellnr. 10573. Entwurf P. Schley 1914 als Teil einer Schreibtischgarnitur. Blaue Szeptermarke. Jahresbuchstabe. 2. Wahl. Berlin, um 1930. (55434) (800,–)

 
699 
 

Ein Paar fünfkerzige Girandolen. Rocaille. Dekor „Breslauer Stadtschloss“. Schaft mit bunt staffierten, aufbossierten Blütenzweigen. Bemalt mit blauem Schuppenmuster, locker gebundenen Blumensträußen, Streublümchen und Goldstaffage. Goldstaffierter Leuchterkranz. H. 61,5 cm (winz. Best. d. Blüten). Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin. (55434) (6000,–)

 
700 
 

Rocaille-Fruchtkorb. Dekor „Breslauer Stadtschloss“. Bunt gemalte Blumensträuße, blaue Schuppenzwickel, Goldkonturen, Goldrand. D. 26,5 cm. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (55434) (750,–)

 
701 
 

Ovale Schale „Rocaille“ u. Wegelykorb. Bunt gemalte Blumensträuße, einmal mit Streublumen und Schmetterlingen. Korb mit Goldkonturen. Goldrand. L. 26/27,5 cm. Blaue Szeptermarke. Schale mit Malereimarke. 1./2. Wahl. Berlin. (55434) (300,–)

 
702 
 

Quadratische Schale. Rocaille. Bunt gemalte Blumen und Schmetterlinge. Goldrand. D. 20,5 cm. Dazu: Kl. Korb. Rund. Im Spiegel bunter Blumenstrauß. Goldrand. D. 14 cm. Beide blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (52681) (300,–)

 
703 
 

Gefußter Fruchtkorb u. gr. Zuckerdose. Rocaille. Weiß. H. 10,5/14 cm. Blaue Szeptermarke. Einmal 2., einmal 1. Wahl. Berlin. (55501) (120,–)

 
704 
 

Zehn Teller, 2 Saucieren u. 5 Butterpfännchen. Osier. Weiß. Blaue Szeptermarke. Überwiegend 1. Wahl. Berlin. (55500) (200,–)

 
705 
 

Sechs tiefe Teller. Neuosier. Bunt gemalte Blumensträuße. Goldefeuborte. Goldrand. D. 23,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, um 1900. (55448) (200,–)

 
706 
 

Sauciere. Neuosier. Bunt gemalte Blumen. Goldefeubordüre. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. Dazu: Blattschale mit Blumenbemalung. Szeptermarke (angeschl.) 2. Wahl. Berlin. Biedermeierleuchter. Rote Röschen. Goldstaffiert. (Best.). O. Mardke. Ovales Tablett. Bunte Blüten, rosafarbene Fächerrosette u. Goldranken. Goldrand. L. 36 cm. (kl. Best.). Blaue Szeptermarke mit KPM. Berlin, um 1837/44. (55500) (120,–)

 
707 
 

Ovales Tablett. Neuosier. In der Kehle bunt gemalte Blumensträuße. Mit Purpur und Grün staffierte Griffe (1 best.). Goldrankenbordüre. Goldrand. L. 30,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (52681) (400,–)

 
708 
 

Zwei verschiedene Kaffeekannen, Zuckerdose, Sahnegießer und ovale Schale. Neuosier. Bunt gemalte Blumensträuße. Goldrand. Blaue Szeptermarke. Berlin. (50544) (300,–)

 
709 
 

Fünf Teller. Neuosier. Goldstaffierter Rand. D. 22,5 cm Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jahresbuchstabe A. Berlin, um 1901. Dazu: Teller. Kurland. Goldrand. D. 20 cm. Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. Berlin. (52681) (500,–)

 
710 
 

Vier Teegedecke und Mokkakanne. Neuosier. Goldstaffierte Henkel. Goldrand. (Deckel innen best.). Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. Berlin. (52681) (350,–)

 
711 
 

Dessertteller. Konisch. Achteckig mit Stabdurchbruch. Im Spiegel bunt gemalte Stachelbeeren. Goldstaffierter Rand. D. 21 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (52681) (200,–)

 
712 
 

Ein paar Dessertteller. Glatt. Goldstaffierter Rand mit Perlstab und Spitzbogendurchbrch. D. 21,5 cm. Baue Szeptermarke. Berlin. (52681) (200,–)

 
713 
 

Dessertteller. Englisch glatt mit Spitzbogendurchbruch. Weiß. D. 24,5 cm. Dazu: Dessertteller. Neuglatt. Bunt bemalt mit Strauß aus Rose und Wiesenblumen und Insekten. Goldstaffierter Rand. D. 21 cm. Beide blaue Szeptermarke. Berlin. (52681) (150,–)

 
714 
 

Cachepot. Neuglatt. In Grün, Grau und Rosa bemalt mit locker gebundenen Blumensträußen und Einzelblumen. Grünstaffiertes Grottenrelief. Mit Grün und Gold staffierte Henkel. Goldrand. H. 16,8 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 2. Wahl. Berlin, um 1900. (55455) (120,–)

 
715 
 

Rd. Platte. Neuglatt. Bemalt mit Rosenblumenstrauß, gestreuten Enzianblumen und Schmetterlingen. Goldrand. D. 34,5 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (52709) (120,–)

 
716 
 

Mokkatasse mit Untertasse. Neuglatt. Blaue Blümchen. Goldrand. Blaue Szeptermarke und Malereimarke. Im Boden Feuersozietät, Landesversicherungsanstalt. Berlin. Dazu: Ringschälchen. Hell- blauer Außenfond. Goldrand. Blaue Szeptermarke und Malereimarke. Berlin. (49850) (80,–)

 
717 
 

Speiseservice. Kurland. Weiß. Für 12 Personen. 12 Platzteller, 19 Speiseteller (1 best.), 12 Deckel-Suppentassen (1 Deckelchip) mit Untertassen, 12 Stielpfännchen mit Deckel, 12 Pastetenförmchen, 12 halbtiefe Dessertteller, 12 Brotteller u. 12 Kompottschalen, rd. Platte D. 33 cm, 6 ovale Platten D. 24,5–46 cm, Deckelterrine, Deckel-Ragoutschüssel, 4 quadr. Schalen D. 22/27 cm, 4 quadr. Schüsseln D. 22/24 cm, 2 Saucieren mit 1 Löffel u. 2 Salzschälchen. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (55434) (3000,–)

 
718 
 

Speiseservice-Teile. Kurland. Weiß. Deckelterrine, rd. Deckelschüssel, 2 quadr. Schalen D. 21,8 cm, 2 Gurkenschalen L. 24 cm (1 Randrep.), 4 Brotteller, 6 Dipschälchen (Zuckerschalen), 2 Vorspeisen-Deckelpfännchen (1 besch.), 3 Pastetenförmchen, Salz- u. Pfefferstreuer, Senftopf mit Löffel (o. Deckel) und 7 Nussschälchen. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (55481) (550,–)

 
719 
 

Kaffee- bzw. Tee- u. Mokkaservice. Kurland. Weiß. Für 8 Personen. Kaffeekanne, Mokkakanne, 2 Zuckerdosen, 2 Sahnegießer, 8 Kaffee- u. 8 Teetassen mit 16 Untertassen, 14 Dessertteller, 10 Mokkatassen mit Untertassen, Königskuchenplatte, rd. Gebäckplatte D. 33 cm und 12 Nussschälchen. (Kaffeekanne u. 1 Teller best., 1 Mokkatasse besch.). Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. Dazu: Teller. Kurland. Goldkonturen. D. 24 cm (best.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Jubiläumsmarke. Berlin, um 1913. (55434) (800,–)

 
720 
 

Frühstücksservice-Teile. Kurland. Weiß. Kaffeekanne, Krug H. 18,5 cm, Zuckertopf, Sahnegießer, 5 Teller D. 22 cm, 4 kleine tiefe Teller, 5 Kompott- od. Müslischalen, 2 Kaffee- u. 3 Teetassen (1 Best.) mit 2 Untertassen, 2 Mokkatassen mit Untertassen, 5 Eierbecher (zweimal Standchips), Butterdose und ovale Schale L. 27 cm. Blaue Szeptermarke. Überwiegend 2. Wahl. Berlin. (55481) (450,–)

 
721 
 

Serviceteile „Kurland“. Weiß. 6 Teetassen mit Untertassen, 6 Kompottschälchen D. 15,3 cm (1 best.), 11 Salz- od. Dipschalen D. 12 cm, Blattschale und niedriger Leuchter mit Goldrand u. grüner Malereimarke. Dazu: Bierbecher. Kannelierte Vasenform. Weiß H. 14 cm. Alle Tle. blaue Szeptermarke. Überwiegend 1. Wahl. Berlin. (55518) (300,–)

 
722 
 

Stövchen. Kurland. Weiß. Mit Teelichteinsatz. H. 8,5 cm. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (55481) (90,–)

 
723 
 

Durchbrochene Blattschale u. ovaler Salznapf. Kurland. Weiß. L. 20,5/9,5 cm. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (55501) (100,–)

 
724 
 

Blumenkübel. Kurland. Weiß. H. 18,5 cm. Blaue Szeptermarke mit KPM. 1. Wahl. Berlin, nach 2000. (55518) (140,–)

 
725 
 

Kanneliertes Potpourri. In den Kranzmedaillons en grisaille gemaltes Brustbildnis Friedrichs d. Gr. nach A. Graff bzw. ligiertes, bekröntes Goldmonogr. FR. Goldstaffage. Goldränder. H. 36 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (54076) (1000,–)

 
726 
 

Teedose. In Purpurcamaieu bemalt mit Blumensträußen und Streublümchen. Goldkonturierte, gerundete Schulter. H. 13 cm (Deckelrose best.). Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (52681) (250,–)

 
727 
 

Englischer Fruchtkorb und Wegelykorb. Goldstaffage bzw. Goldrand. L. 23,5/28 cm (Wegelykorb rep.). Blaue Szeptermarke. Grüne Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55518) (200,–)

 
728 
 

Zwei englische Korbschalen. Halb durchbrochen. Im Spiegel bunt gemalter Blumenstrauß. Goldrand. D. 19,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. Dazu: Konfektblatt. Kurland. Weiß. L. 25 cm. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin. (55441) (160,–)

 
729 
 

Englische Korbschale. Ganz durchbrochen. Im Spiegel bunt gemalter Blumenstrauß mit Krokus. Goldrand. D. 20 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (52681) (200,–)

 
730 
 

Vase „Trompetenform“. Auf der Schauseite eisenrot und goldgemalter Blumenstrauß mit Iris und Trichterwinde. Goldrand. H. 18,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (52681) (200,–)

 
731 
 

Vase „Fidibus“. Bunt gemalter Blumenstrauß, Streublümchen und Schmetterlinge., Goldrand. H. 14,5 cm. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Berlin. (53798) (100,–)

 
732 
 

Konfektschälchen u. tiefer Teller. Urbino. Bunte Blumenbemalung. Gold-resp. Seladonrand. D. 10,5/22 cm. Blaue Szeptermarke. Schälchen mit Malereimarke und Jubiläumsmarke der Fa. Lysoform. Dazu: 4 Schälchen u. Wandteller. Urania bzw. Urbino. Im Spiegel Jubiläums-Emblem Golfclub Wannsee, Teller mit Goldumriss Schloss Charlottenburg. D. 12,8/25 cm. Blaue Szeptermarke. Printmarke. Und: Untersetzer. Bedruckt: Golfclub Braunschweig. D. 9,8 cm. Fürstenberg. (55441) (70,–)

 
733 
 

Sechs Teetassen mit Untertassen u. vier Teller. Elisabethform. Fond bzw. Fahne in verschiedenen Farben. Vergoldete Henkel. Goldrand. (2× Spr., 2× berieben). Blaue Szeptermarke. Zehnmal Malereimarke. Berlin. (52681) (700,–)

 
734 
 

Hülltopf „Arcadia“. Vergoldetes Medaillon mit zwei Erntefrauen. Goldrand. H. 16 cm. Entwurf 1938 T. Petri (Form), S. Schütz (Medaillons). Dazu: Trompetenvase. Goldrand. H. 18,5 cm (kl. Standchip). Und: Pokalvase. Goldrand. H. 17 cm. Alle Tle. blaue Szepter- u. grüne Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55518) (150,–)

 
735 
 

Balustervase. Beidseitiger Blumendekor in Silber- u. Goldmalerei. Goldrand. H. 34 cm. Dazu: Pokalvase mit Blumensteckeinsatz (min. Chip) und Vase mit Bocksköpfen. Weiß. H. 17/18 cm (1 kl. Brand- riss). Alle Tle. blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (55434) (130,–)

 
736 
 

Trompetenvase. Partiell eisenroter Fond. Goldkonturen. H. 17,5 cm. Blaue Szepter- u. rote Malereimarke. Dazu: 2 Mozartbecher. Weiß. H. 11,5 cm. Blaue Szeptermarke. Alle Tle. 1. Wahl. Berlin. (55518) (150,–)

 
737 
 

Bodenvase mit engem Hals. Umlaufend kobaltblauer, abgewandelter Mäander, sog. „Grecqueband“. H. 66,5 cm. Blaue Szepter- u. blaue Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55518) (200,–)

 
738 
 

Vase „Spindel“. Kobaltblaues Dekorband „T“. H. 16 cm. Entwurf H. Griemert (Form), C. L. Koch (Dekor). Dazu: Schale u. Nussschälchen. Urbino. Kobaltfond mit Spirale. D. 21,5/10,5 cm. Alle Tle. blaue Szepter- u. blaue Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55518) (150,–)

 
739 
 

Aschenbecher „Kongresshalle“. Kobaltblauer Außenfond. H. 8,5 cm (2 winz. Chips). Entwurf S. Schütz. Dazu: Vase „Rhombus“. Kobaltblauer Rechteckdekor. H. 31 cm (Standchip). A. Rudolph (Form), C. L. Koch (Dekor). Beide Tle. blaue Szepter- u. blaue Malereimarke. 1. Wahl. Berlin, nach 1962. (55434) (90,–)

 
740 
 

Vase „Cadre“. Über Eck farbig bemalt mit Maiglöckchen. H. 14,5 cm. Blaue Szeptermarke mit KPM. Malereimarke. 1. Wahl. Dazu: Kl. Tischlampe aus Vase „Cadre“. Weiß. Einflammig. Auf Messingplatte. H. o. M. 9 cm. Szeptermarke. Beides Berlin. (55518) (150,–)

 
741 
 

Drei Trompetenvasen. Weiß. H. 18,5 cm (1 Standbest.) Dazu: Vase „Fidibus“. Weiß. H. 18,8 cm. Alle Tle. blaue Szeptermarke. Dreimal 1. Wahl. Berlin. (55518) (150,–)

 
742 
 

2 Weiße Vasen „Funkturm“ u. „Tee“. H. 21,8/9,5 cm. Dazu: Eckiger Korb. Ganz durchbrochen. Weiß. H. 13,5 cm. Und: Französischer Korb. Gefußt. Weiß. H. 19,8 cm (besch.). Alle Tle. blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (55434) (120,–)

 
743 
 

Ein Paar Tischlampen aus französischen Vasen mit Greifhenkeln. Goldkonturen. Zweiflammige Originalmontierung. H. o. M. 27/mit Schirm 53 cm. Blaue Szeptermarke, grüne Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. (55518) (500,–)

 
744 
 

Französische Vase mit Greifenkopfhenkeln als zweiflammige Tischlampe montiert. Weiß. H. o. M. 37 cm. Berlin. (52681) (400,–)

 
745 
 

Ein Paar gr. Amphorenvasen mit Rosettenhenkeln. Goldkonturen. Goldstaffierte Henkel. H. 72 cm (einmal ehem. als Lampe montiert). Blaue Szeptermarke. Berlin. (55434) (1500,–)

 
746 
 

Zweiflammige Lampe aus balusterförmiger Bodenvase. Weiß. Originalmontierung. H. o. M. 73/mit Schirm 143 cm. Szeptermarke. Berlin. (55518) (400,–)

 
747 
 

Der Frühling. Gärtnerin mit Korb aus einer Serie der vier Jahreszeiten nach Entwurf von F. E. Meyer. Bunt bemalt. Auf goldstaffiertem Rocaillesockel. H. 21,5 cm (rep.). Berlin-imitierende Marke. (52681) (600,–)

 
748 
 

Mädchen mit Blumenkorb. Zartfarbig und mit Gold bemalt. Auf quadr. Sockel. H. 15 cm (rep. Bruch, ger. best.). Dazu: Putto als Pluto. Farbig und mit Gold bemalt. Aus einer Serie „Putten als Götter“. Auf quadr. Sockel. H. 11 cm. Beide blaue Szeptermarke. Malereimarke. 1. Wahl. Berlin. Und: Mädchen mit Mandoline. Bunt bemalt. H. 10,8 cm (Best,. Hut u. Instrumentenhals rep.). Blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Meissen. (55453) (200,–)

 
749 
 

Chinesin mit Drehleier. Bunt und mit wenig Gold bemalt. Auf quadratischem Sockel mit Vase. H. 23 cm (kl. Best.). Modell von Friedrich Elias Meyer. Blaue Szeptermarke. Malereimarke. Malersignet. Berlin. (52681) (600,–)

 
750 
 

Chinesin mit Drehleier. Chinese mit Gitarre. Zwei Figuren. Weiß. Auf quadr. Sockel. H. 23/22,5 cm (Palmblätter u. Gitarrenhals besch.). Entwurf F. E. Meyer 1777. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl Berlin. (55434) (250,–)

 
751 
 

Gärtnermädchen als Allegorie auf den Frühling. Mit Blumenkorb und Lamm. Weiß. H. 10,8 cm (1 Chip). Entwurf F. E. Meyer 1761/63. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (55501) (80,–)

 
752 
 

Knabe als Jupiter. Mädchen als Juno. Zwei Figuren aus einer Serie „Putten als Götter“. Weiß. Auf quadr. Sockel. H. 11,5 cm (besch.). Dazu: Monatsfigur Stier. Säender Knabe auf quadr. Sockel. Bunt bemalt. H. 11 cm (besch.). Alle blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin. (55434) (80,–)

 
753 
 

Ein Paar Schnepfen. 2 Figuren mit nach rechts bzw. links gewendetem Kopf. Weiß. H. 20,5 cm. Entwurf J. B. Pedrozzi 1765. Blaue Szeptermarke. 2. Wahl. Berlin. (55501) (200,–)

 
754 
 

Drei schimpfende Spatzen. Weiß. 3 Figuren. H. 6,5 cm (1 Schnabel best.). Entwurf W. Robra 1925. Blaue Szeptermarke. 1. Wahl. Berlin. (55434) (90,–)

 
755 
 

Meise. Bachstelze. Sittich. Drei Vogelfiguren. Weiß, einmal mit Gold und Purpur, einmal mit wenig Gold staffiert. H. 9,5/14 (best.)/15 cm. KPM Berlin, Metzler & Ortloff u. a. (55526) (90,–)

 
756 
 

Königin Luise. Mit Turban und Perlenschmuck. Rechteckige Biskuitplakette. 18,5×15,5 cm. Beschriftet. Nach Heinrich Bettkober. Dazu: Ovale Biskuitplakette mit Profilporträt d. Königin Luise. D. 12,5×10 cm. Beide Berlin. R. (52681) (200,–)

 
757 
 

Tee- bzw. Kaffeeserviceteile. Gerippt. Bunt gemalte Blumenbouquets bzw. einzelne und Streublumen. Goldzackenrand. 6 Teegedecke, Kaffeekanne und Zuckerdose (beides ohne Goldrand) und 3 Kaffee-Untertassen. (1 Untertasse best., 1 Tasse u. Deckelrosen Chips). Stempelmarke. Nymphenburg. (55447) (400,–)

 
758 
 

Kaffeeservice. Facettierte Vasenform mit matt vergoldeten Kanten bzw. Kanneluren. Gr. Kaffeekanne, Zuckerdose, 16 Tasse mit 22 Untertassen und 24 Kuchentellern (1 Tasse, 2 Untertassen ger. best., dazu Milchgießer in Vasenform mit Goldkonturen, ungemarkt). Blaumarke. Fürstenberg. (55496) (400,–)

 
759 
 

Zweihenkeliger Cachepot. Gebraucht. Bunt gemalte Blumen. Plastisch aufbossierte, bunt staffierte Blüten. Goldstaffage. H. 12,5 cm. Stempelmarke. Potschappel, Dresden. Dazu: Trompetenvase. Blauer Fond. H. 15,8 cm (Best.). Fürstenberg. (55434) (90,–)

 
760 
 

Deckelvase. Durch Golddekorfriese vierfach gefelderte Wandung mit alternierend gelbem Fond. Bunt gemalte Watteauszenen und Blumensträuße. Entsprechend dekorierter Deckel mit vergoldetem Zapfenknauf. H. 53 cm (Hals rep.). Auf der Wandung: 366/V. 123. Blaumarke. Potschappel/Dresden, nach 1903. (54659) (400,–)

 
761 
 

Deckelpotpourri. Im Querschnitt ovale Urnenform auf rechteckigem Stand. Laubgrüner Fond mit Goldüberdekor mit Reserven in Goldblattrahmung, darin bunt gemalte Blumenbouquets bzw. einzelne Rosen. An vergoldeten Frauenmasken ansetzende, eckige Henkel. Goldkonturen. Zapfenbekrönter Deckel. H. 42,5 cm (min. Farbverluste). Stempelmarke. Potschappel, Dresden. (55496) (400,–)

 
762 
 

Amphorenvase. Eisenroter, von weiß-goldenen Blattbändern kassettierter Fond. Beidseitig Ovalreserven mit bunt gemalten Blumensträußen. Goldstaffierte, teils unglasierte Henkel mit einbeschriebenen Mädchenmasken. Goldrand. Auf quadr. Stand. H. 28 cm. Stempelmarke. Potschappel, Dresden. (55537) (100,–)

 
763 
 

Zweikerzige Wandappliken im Rokokostil. Bunt staffierte, aufbossierte Blüten. Goldstaffage. H. 23 cm. Potschappel. (50123) (350,–)

 
764 
 

Flaschenkürbisvase. Als zweiflammige Lampe montiert. Schokoladenbrauner Unterglasurfond mit zwei ausgesparten Kartuschen. H. o. M. 31 cm (verkürzt, Montierung lose.). Berliner Markenimitation. Wohl Dresden. Dazu: Ovaler Blumenbecher. Gerippt. Weiß. H. 12,3 cm. Blaue Szeptermarke. Berlin. (55500) (75,–)

 
765 
 

Figurale Girandole im Rokokostil. Auf blütenbesetztem Rocaillesockel steht ein Mädchen an einen Baumstamm gelehnt, der als Schaft für den vierflammigen Leuchterteil dient. Bunt bemalt und goldstaffiert. H. 44 cm (Schaft rep., Blättchen ger. best.). Blaumarke. Sitzendorf. (55518) (120,–)

 
766 
 

Ein Paar Tassen mit Untertassen im Biedermeierstil. Gefußte Glockenform mit Rosettenhenkel. Goldkanneluren. Goldrand. Blaumarke RPM. Thüringen. Dazu: Ovale Griffhenkelschale. Weiß. Gerippte Fahne. Blattrelief. L. 30 cm (Standchips). Krister, Waldenburg. (55454) (120,–)

 
767 
 

Gr. Amphorenvase. Zweiteilig mit Volutenhenkeln. In Unterglasurblau gemalte Girlanden und Bänder mit Goldüberdekor. H. 85 cm (kl., nicht sichtbare Zwischenrandbest.). Ohne Marke. Wohl Thüringen, um 1900. (54732) (600,–)

 
768 
 

Friedrich II mit seinen Windspielen. Weiß. Standfigur auf gerundetem Sockel. Die Hundenamen auf den Halsbändern. Nach der Bronzeskulptur von J.G. Schadow im Bode-Museum, Berlin. H 65 cm. Stempelmarke. Volkstedt. (55457) (1200,–)

 
769 
 

Bettler. Mit Holzbein an zwei Stöcken. Auf Rechteckplinthe. Bunt bemalt. H. 15 cm (min besch.). Napolimarke. Rudolstadt. (51929) (80,–)

 
770 
 

Napoleon. Standfigur mit verschränkten Armen. Bunt bemalt. Auf quadratischem Sockel. H. 15 cm (Degen besch., Kopf rep.). Napolimarke. Volkstedt. (54018) (60,–)

 
771 
 

Das Gehör. Nackter Knabe, an einer Muschel lauschend. Farbig bemalt. Auf rundem Baumstumpfsockel. H. 15 cm. Blaumarke R 1762. Volkstedt-Rudolstadt. (54629) (150,–)

 
772 
 

Putto auf Goldkugel balancierend. H. 13,5 cm. Volkstedt. (50544) (90,–)

 
773 
 

Friedrich der Große mit Windspiel. Standfigur auf ovalem Sockel. Bunt und mit Gold bemalt. H. 28 cm (Farbverluste am Dreispitz). Blaumarke. Wallendorf, nach 1964. (55518) (90,–)

 
774 
 

Madame Lebrun et sa Fille. Figurengruppe nach dem Gemälde von L.-É. Vigée-Lebrun. Partiell goldstaffiert mit brauner Binnenzeichnung. Auf Rechtecksockel. H. 21 cm (Sockel best., Hockerbein rep.). Ohne Marke. Scheibe-Alsbach. (55500) (60,–)

 
775 
 

Vier Weihnachtsteller. 1977–1980. Blaudekor und Gold. Blaue Szeptermarke und grüne bzw. schwarze Malereimarke. Berlin. Dazu: Weihnachtsteller. 1955.: Dorfweihnacht von Willi Hein. Rosenthal. (49850) (40,–)

 
776 
 

Tintenzeug. Federschale mit Tintenfass, Schälchen und Löschwiege. Bunt gemalte Blumen. Zweimal Rocaillerelief. Goldrand. (Tintenfass best., Deckel fehlt, Knauf rep.). Hutschenreuther. (54476) (80,–)

 
777 
 

Solitaire. Vasenform. Bunt gedruckter Blumendekor. Goldspitzenborte. Kl. Kanne, Zuckerdose, Sahnegießer und Tasse mit Untertasse auf rechteckigem Tablett 33×23 cm (2 kl. Chips). Ohne Marke. (55454) (120,–)

 
778 
 

Speiseservice „Mistral“. Glatt. Farbig gedruckter Randdekor aus gelber Bordüre und Kornblumenranke. 6 Menü-, 10 halbflache, 12 Dessert- u. 8 Brotteller D. 15–27 cm, 8 Kompottschälchen, ovale Platte und ovale Schale L. 36/25,5 cm, Sauciere auf Unterschale, Milchgießer auf Untertasse, Vierpassschälchen, rd. Schüssel u. rd. Deckelschüssel D. 20,5/21 cm. Stempelmarke. Wedgwood Bone China. England. (54629) (300,–)

 
779 
 

Ovale Deckeldose. Geschweifte Rippen. Unterglasurblauer Randstreifen mit Goldranke. H. 15 cm Caughley. England Dazu: 3 Tassen mit Untertassen und Teller. Unterglasurblauer Netzwerk- bzw. Blumendekor. Russland. Neuzeitlich. Und: Ovale kobaltblaue Schale mit Blumen und kl. Porzellantischuhr. H.21 cm. Dresden. (49041) (120,–)

 
780 
 

Tee- bzw. Kaffeeservice. Weichporzellan. Indianische Blütenstauden, Ranken und Schmetterlinge in koloriertem Umdruck. Purpurfarbene, geschweifte Randbordüre. Brauner Rand. Kaffeekanne, kl. Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, 10 Tassen mit 13 Untertassen, 14 Kuchenteller, 1 Teller D. 21 cm. quadr. u. Rechteckplatte D. 25,4/L. 23 cm. Stempelmarke. Sarreguemines, Frankreich. (55500) (200,–)

 
781 
 

Zwei Gänse. Auf oblongem Natursockel. Unterglasur bemalt. H. 14,4 cm. Modellnr. 609. Stempel- u. Wellenmarke. Königlich Kopenhagen. (55478) (200,–)

 
782 
 

Sterbender Gallier auf ovalem Sockel. Biskuit. H. 14 cm. Nach dem antiken Original in Rom. (50582) (80,–)

 
783 
 

Bildteller in der Art von Wien. Im Spiegel farbig gedruckte Szene: die Rettung des Aeneas. Kobaltblaue und elfenbeinfarbene Fahne mit Goldrankenüberdekor. Goldrand. D. 24,5 cm. Wien-imitierende Marke. Dazu: Gedeck. Goldranken auf lachsfarbenem Gruns Bunter Blumendekor. Fürstenberg. Sowie: Doppelhenkelschale. Goldranken auf lachsroter Fahne. D. 23 cm. (51929) (110,–)

 
784 
 

Zwei Prunkschalen. Muschelartig gerippte Fahne mit einbeschriebenen Kartuschen. Bunt gemalte, einmal gedruckte Blumensträuße und einzelne Blütenzweige. Goldkonturen. D. 29,5 cm. Blaue bzw. Grüne Stempelmarke. Stadt Meissen, vorm C. Teichert. (55448) (120,–)

 
785 
 

Ein Paar Platten. Bunt bedruckt mit chinesischen Genreszenen nach Vorbildern des 18. Jahrhunderts: Teetrinker bzw. Vogelfänger auf Terrasse. Eisenrote Fahne. Goldrand. D. 31,5 cm. Fa. Kaiser. Dazu: 4 kl. Teekannen nach Originalen des 18. Jh.s aus dem Victoria & Albert Museum, London. Bunt bedruckt. H. 9–12 cm. Franklin Mint. (55438) (60,–)

 
786 
 

Deckelvase. Gebraucht. Beidseitig bunt bedruckt mit chinoisen Genreszenen in Rankenkartusche. Lambrequinborte. H. 36,5 cm. Fa. Kaiser. (54580) (80,–)