1603
Renaissancemörser. Bronze, dunkel patiniert. Ausgestellter Fuß unter glockenartig ausschwingendem Gefäßkorpus. Auf Lippenrand Inschrift mit Jahreszahl. Auf der Wandung zwei umlaufende Relieffriese mit stehendem Akanthusblatt bzw. Rankenwerk mit einbeschriebenen Vögeln. Delfinhenkel. H. 14 cm. D. 19 cm. Dazu: Pistill. L. 20 cm. (54659) (500,–)
1604
Zöblitzer Serpentinschraubflasche. Neunfach facettierte Wandung. Gravierter Zinnverschluss mit Annaberger Marken des Egidius Jobin II (Hintze Sachsen 44). (Unterer Teil der Wandung erodiert). H. o. M. 14 cm. Mitte 17. Jh. (55434) (600,–)
1605
Glockenfußleuchter. Messing. Gedrückter Glockenfuß mit flachem Traufteller, rillenverziert. Balusterschaft. Konisch erweiterte Tülle mit überstehendem Rand. Undeutliche Meisterpunze am Fußrand …B). H. 18,5 cm. Wohl Nürnberg, 2. H. 17. Jh. (55500) (300,–)
1606
Ein Paar barocke Altarleuchter. Messing. Dreiseitiger Postamentsockel auf Klauenfüßen. Sechskantiger Balusterschaft. Tropfschale und Dorn. H. 52 cm. 17./18. Jh. (55500) (900,–)
1607
Barocker, vierkerziger Synagogenleuchter. Bronze. Profilierter Fuß. Balusterschaft. Von 2 Löwen durchbrochener Leuchterarm als Rankenwerk. Hebräische Inschriften sowie vier aufgesetzte Kerzen. Ranken-Griff als Bekrönung. (In Teilen erg., rep.). H. 54 cm. Polen, 18. Jh. (55500) (350,–)
1608
Barocker Kerzenleuchter. Bronze. Runder Fuß mit Wulst- und Rillendekor. Balusterschaft. Zylindrische Kerzentülle. H. 18 cm. Dänemark, 2. H. 18. Jh. (54793) (320,–)
1609
Leuchter. Messing, ehemals versilbert. Achtseitiger, gestufter Fuß. Balusterschaft und Kerzentülle mit punziertem Ornamentdekor. H. 24 cm. Frankreich, 18. Jh. Dazu: Leuchter. Messing. Quadratischer Stand mit eingezogenen Ecken. Scheibenbaluster, teils sechseckig facettiert. Zylindrische Tülle mit überstehendem Rand. H. 20 cm. (55500) (120,–)
1610
Bacchusknabe und drei Bacchantenputten als sitzende Appliken, wohl eines Kronleuchers. Bronze, vergoldet. Auf dem Gesäß teils monogr. F. S. und Punktnummerierung 1, 2 u. 4. Montagelöcher auf Fuß und Gesäß. H. 12 u. 16 cm. 18. Jh. Dazu: Kniender Atlas. Bronze. H. 11 cm. (55484) (600,–)
1611
Barocke Beckenschüssel mit Wappen August III., Kurfürst von Sachsen, König von Polen und Großherzog von Litauen (reg. 1733–63). Kupfer, getrieben. Konisches Gefäß mit Wappenkartusche sowie Fries mit Rocaillefeldern und Floraldekor. Zwei seitliche Griffe. H. 3,0 cm. D. 43 cm. M. 18. Jh. (55484) (500,–)
1612
Grapen. Bronze. Kugelgefäß auf drei Beinen mit Klauenfüßen. Zwei dreieckige Griffösen. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. H. 23 cm. 18. Jh. (55500) (250,–)
1613
Delfin als zweiseitige Haustürklinke. Messing. L. 15 cm. (Rep.). 18. Jh. Und: Kastenschloss mit doppelseitiger Klinke. Messing. 11×12 cm. (Schlüssel fehlt). 18. Jh. Sowie: Schlange als doppelseitige Klinke mit Schlossbeschlag. L. 12 u. 24 cm. Um 1800. (55484) (180,–)
1614
Barocke Wasserkanne. Kupfer. Konisches Gefäß auf Standring mit godronierter Wandung, einmal leicht gegratet als Ausgusstülle. Bandhenkel. Deckel mit Kugelknaufdrücker. H. 49 cm. 18./19. Jh. (55484) (350,–)
1615
Barocke Wasserkanne. Kupfer. Gebauchtes, doppelkonisches Gefäß auf profiliertem Standring. Ausgusstülle. Bandhenkel. Leicht gewölbter Deckel mit Drücker. H. 45 cm. 18./19. Jh. (55484) (300,–)
1616
Räuchergefäß. Messing. Kugelgefäß auf Standring. Die obere Hälft als durchbrochener Klappdeckel. (Besch.). H. 8 cm. 18./19. Jh. (55500) (100,–)
1617
Ein Paar Empire-Leuchter als Allegorien auf die Erdteile Amerika und Europa. Bronze, vergoldet, weißer Marmr. Runder Stand mit Säulenpostament unter Frauenbüste als Kerzenträgerin. Auf dem Sockel bez. „L’Europe“ bzw. „L’Amerique“. H. 32 cm. Frankreich. 1. H. 19. Jh. (55500) (600,–)
1618
Ein Paar Restaurations-Leuchter. Messing, vergoldet. Runder Fuß, Säulenschaft und vasenförmige Tülle. Guillochierter Dekor aus Kordelfries, Rauten und Wellenband. H. 24 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (55573) (450,–)
1619
Ein Paar Restaurationsleuchter. Messing. Rundfuß. Säulenschaft. Vasenförmige Tülle. Guillochierter Palmetten-, Rauten- und Flechtbanddekor. H. 25 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (54038) (300,–)
1620
Restaurationsleuchter. Messing. Rundfuß mit guillochiertem Kordelfries. Säulenschaft. Kraterförmige Tülle. Sparsam guillochierter Dekor. H. 21 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (54038) (150,–)
1621
Ein Paar Restaurationsleuchter. Messing. Runder Fuß mit Rillendekor. Säulenschaft. Kraterförmige Kerzentülle mit Tropfschale. H. 25,5 cm. 19. Jh. (54817) (320,–)
1622
Kerzenleuchter. Messing mit Restversilberung. Rundfuß und Säulenschaft mit Rillen-Wulstdekor. Vasenförmige Tülle. H. 21 cm. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (54038) (120,–)
1623
Biedermeier-Leuchter. Runder Messingfuß. Blauer Balusterschaft mit aufgelegtem, weißem Glasfaden und Goldmalerei (rep.). Vasenförmige Messingtülle. H. 24 cm. Und: Leuchter als Fackel auf dreiseitigem Fuß. Messing. (Ehem. elektrifiziert). H. 19 cm. 19. Jh. Dazu: Messingleuchter mit Balusterschaft. H. 24 cm. (55484) (80,–)
1624
Ein Paar fünfkerzige Girandolen im Empirestil. Bronze, teilvergoldet und geschwärzt. Gestufter, quadratischer Sockel. Guillochiertes Säulenpostament mit Rautendekor. Palmettenmanschette. Auf Kugel stehende Göttin, in den erhobenen Händen den Leuchteraufsatz halten, mit Füllhornarmen und palmenstammartiger Zentralkerze. (Elektrifiziert). H. 77 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (55477) (2500,–)
1625
Ein Paar Karyatiden-Leuchter. Historismus. Messing. Quadratischer gestufter Stand auf vier Kugelfüßen. Runder Sockel mit reliefiertem Weinrebenfries. Antik gekleidete Dame mit verschränkten Armen als Schaft unter vasenförmiger Kerzentülle. H. 34 cm. 2. H. 19. Jh. (54299) (380,–)
1626
Ein Paar Napleon-III-Leuchter. Bronze, vergoldet. Runder, reliefierter Fuß mit Blüten- und Wellenbanddekor. Säulenschaft mit gewickelt aufsteigendem Reliefblütenfries, in Anlehnung an die Trajanssäule in Rom. Kraterförmige Kerzentülle. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (55484) (400,–)
1627
Leuchter im Empire-Stil. Bronze, teilvergoldet. Runder Fuß mit Blütendekor. Blattmanschette und zweigeteilter, kannelierter Säulenschaft mit Blütenkranzabschluss. Vasenförmige Tülle. Frankreich, 19. Jh. (55500) (200,–)
1628
Zwei Jahreszeitenteller mit allegorischen Szenen auf Herbst und Winter. Eisenkunstguss. Goldstaffierte Spiegeleinfassung. Braun und Schwarz gebrannt. a) Mutter mit Säugling begrüßt heimkehrenden Mann mit Hund und geschultertem Wildbret. b) Greises Paar und Katze am wärmenden Kohlebecken. Auf der Fahne Weinrebenranken über Felderung. D. 22 cm. Berliner Eisengießereien oder Gleiwitz, 19. Jh. (54148) (350,–)
1629
Wasserkanne. Kupfer. Konisches, leicht eingezogenes Gefäß mit Bandgriff und Bügelhenkel. Ausgusstülle. Leicht gewölbter Deckel mit Drücker. H. 38 cm. 19. Jh. (55484) (200,–)
1630
Ein Paar fünfkerzige Figuren-Girandolen. Kupfer, bronzefarben patiniert, teilvergoldet. Antikisierend gekleidete Frau und Mann mit Fellüberwurf, als Amphorenträger mit aufgestecktem Leuchtkörper. Nach Entwurf von Alois Mayer (1855–1939). Am Fuß bez. Flacher Marmorsockel. H. 70 cm. (55496) (700,–)
1631
Zwei Menora. Messing. Achteckiger, gestufter Fuß. Horizontal gerippter Balusterschaft unter siebenarmigem Leuchtkörper mit vasenförmigen Tüllen. H. 28 cm. (54532) (240,–)
1632
Zwei Menora. (Wie Position zuvor). H. 26 cm. (54532) (240,–)
1633
Scheibenleuchter im gotischen Stil. Bronze, dunkel patiniert. Runder, gestufter Fuß. Säulenschaft mit drei zwischengesetzten Scheibennodi. Flache Tropfschale mit Dorn. H. 32 cm. (55438) (100,–)
1634
Ein Paar zweikerzige Leuchter im Renaissancestil. Historismus. Bronze, dunkel patiniert. Runder Stand auf vier Füßen, Balusterschaft mit zwei seitlichen Leuchterarmen unter reliefiertem Teller und Figur eines pfeileschießenden Amors bzw. eines tanzenden Bacchanten mit Weinkrug. H. 28 u. 30 cm. (55479) (240,–)
1635
Ein Paar Kragenleuchter im Stil d. 17. Jh. Messing. Gestufter Glockenfuß. Balusterschaft mit zwischengesetzter, ausladender Kragenscheibe. Leicht konische Kerzentülle. Riefendekor. H. 38 cm. Unter Verwendung älterer Teile. (55534) (450,–)
1636
Ein Paar Kerzenleuchter im Barockstil. Messing. Dreieckiger, profilierter Fuß. Sechsfach facettierter Balusterschaft. Flache Tropfschale. H. o. Dorn 24 cm. (54328) (80,–)
1637
Zwei Kerzenleuchter. Messing. Tellerfuß. Säulenschaft, flache Tropfschale. H. 20 u. 30cm. 19. Jh. Und: Englischer Holzleuchter. Eiche. Tellerfuß. Geschnitzter Schaft als zweifach in sich verdrehte Spirale. Kerzentülle mit Messingeinsatz. H. 31 cm. (54294) (90,–)
1638
Ein Paar vierkerzige Girandolen im Boullestil. Messing, vergoldet. Geschweifter Stand mit Kartuschenfelderung auf vier Volutenfüßen. Vierkantiger, allseitig gebaucht und eingezogener Schaft mit Schildpatteinlage. Drei Leuchterarme und Zentralkerze als Blattranken und knospenartigen Tüllen. H. 45 cm. (54170) (800,–)
1639
Ein Paar vierkerzige figürliche Girandolen im Empirestil. Bronze, teilvergoldet und geschwärzt. Quadratischer Sockel mit Palmettenfries. Balusterpostament, teilkanneliert. Geflügelter Putto auf Kugel als Fackelträger, den Leuchtkörper haltend, drei füllhornartige Seitenarme und Zentralkerze mit einsteckbarer Flammenbekrönung. H. 53,5 cm. Um 1880. (55461) (2000,–)
1640
Ein Paar Kerzenleuchter im Empirestil. Bronze, vergoldet. Dreiseitig eingezogener Stand aus Sockel, Löwenbeinen und Akanthusblattwerk. Kannelierter Säulenschaft. Kraterförmige Kerzentülle. H. 31 cm. Um 1900. (55461) (600,–)
1641
Ein Paar Wandappliken als Hermen. Bacchantin auf Postament mit Weinreben und Akanthusblättern. Bronze, vergoldet. H. 41 cm. 19. Jh. (55461) (600,–)
1642
Cachepot im Renaissancestil. Historismus. Kupfer, getrieben. Gebauchtes Gefäß mit reliefierter Wandung, drei venezianischen Bildkartuschen, dem Dogenwappen, dem Dogen Michele Morosini (1308–1383) und dem geflügelten Markuslöwen sowie zwischengesetzte Maskaronfelder. Feuerspeiende Drachen und Zungenblattfries auf Schulter und gekehltem Rand. H. 28 cm. D. 40 cm. 2. H. 19. Jh. (55484) (180,–)
1643
Ovale Wanne. Kupfer. Gefäß auf Standring mit Wulst- und Perlfries auf der Wandung. Zwei seitliche Messinggriffe. 27×52×40 cm. E. 19. Jh. (55484) (250,–)
1644
Wärmebettpfanne. Messinggefäß für Glut (Boden rep.). Deckel durchbrochen. Langer Eisenstiel. D. 33 cm. L. 104 cm. 19. Jh. (55478) (100,–)
1645
Russischer Samowar. Versilbert. Eingezogener Stand auf vier Füßen. Kanneliertes, konisches Gefäß mit Hahn und zwei seitlichen, gedrechselten Holzgriffen. Deckel mit Kaminstutzen. H. 49 cm. Auf Tablett mit Tropfschale (Teekanne erg.). Russische Adlerpunze und Firmenmarke: G. S. Sch., Tore Dom in Tula, A. 20. Jh. (55547) (250,–)
1646
Samowar. Messing. Gefußtes Kugelgefäß auf quadratischem Stand. Zwei seitliche Griffe. Geschweifter Ausgusshahn. H. 40 cm. (51930) (150,–)
1647
Konvolut Möbelbeschläge, von Barock bis Historismus. Überwiegend Messing und Bronze, zum Teil vergoldet. Ca. 20 kg. (Teils besch. bzw. unvollständig). 19./20. Jh. (55484) (500,–)
1648
Zwei Mörser. Bronze. Zylindrisch mit zwei seitlichen Knäufen und erweiterter Mündung, überstehender Fußring. a) auf der Wandung Rillendekor. H. 11 cm. b) mit Halswulst, dunkel patiniert, H. 10,5 cm. (53440) (80,–)
1649
Zwei Einsatz-Gewichtsätze nach Nürnberger Vorbildern des 17./18. Jh. Messing. Konisches Deckelgefäß mit Bügelverschluss, Tragehenkel und sieben Einsätzen. Ca. 1760 g. u. 1550 g. Auf einem Deckel mitgegossene Eichpunzen. H. 9 u. 9,5 cm. Dazu: Öllampe. Bronze. Gebauchtes Gefäß mit Dochttüle und Halterung zum Aufhängen. H. 10 cm. (55518) (100,–)
1650
Schreibzeug im Rokokostil. Messing. Rechteckschale mit rundem Tintenfass und Stiftablage. Aufgelegte Blattrankenbordüre. Zwei seitliche Griffe. 12×28 cm. Dazu: Brieföffner als Dolch. L. 21 cm. (54076) (60,–)
1651
Lichtschirm. Messing. Runder Fuß und Schaft mit gotischem Architekturmaßwerk. Im Schaft versenkte Fächerkapsel mit schwenkbarer Bekrönung, als Halterung für den radartig aufzuschlagenden Seidenschirm (zerschlissen). H. 24 cm. Unter Boden Papieretikett mit engl. Patent. England, 1. H. 19. Jh. Vergl.: Veronika Baur, Kerzenhalter aus Metall, S. 159 Abb. 317. München. 1977. (55500) (90,–)
1652
Ein Paar Deckeldosen als Vorratsgefäße. Weißmetall mit Prägebildern. Reitender Indianer bzw. auf Kamel reitender Beduine bei Nacht. Schwarzgrundig mit ockerfarbenen Bildflächen. Vierkantiger Korpus mit eingezogenem Fuß, abgesetzter Schulterpartie und flachem Deckel. H. 29 cm. Um 1900. (55455) (70,–)
1653
Lavabo. Kupfer. Gefäß mit gewölbter Front. Deckel und Boden gestuft. Wandhalterungsösen. Delfin als Ausgusshahn. H. 33 cm. 19. Jh. (55500) (60,–)
1654
Mokkakanne. Kupfer. Konisches, leicht eingezogenes Gefäß mit Linsenboden auf drei Beinen. Griff mit Volutenendungen. Gravierte Ausgusstülle. Godronierter Klappdeckel. H. 18 cm. (Dellen). 19. Jh. Und: Rechaud. Kupfer und Messing. Eingezogene, durchbrochene Wandung sowie Kordelbandfries und gravierte Ornamentbordüre. Auf drei Lilienfüßen. Zwei Volutengriffe. Durchbrochene Abdeckplatte. (Bodenteller erg.). H. 16 cm. D. 25 cm. 19. Jh. (55500) (70,–)
1655
Kaminholzbehälter. Messing. Ovaler Korpus auf drei Kugelfüßen. Profilierter Sockel. Teils durchbrochene Wandung mit Perlfries, applizierten Schleifenfestons und zwei seitlichen Löwenkopfgriffen. H. 36 cm. (55505) (120,–)
1656
Glut- und Aschenbehälter. Messing. Halbkugelgefäß mit ausladendem Rand auf drei Gusseisenbeinen. H. 31 cm. Eiseneinsatz. (55505) (100,–)
1657
Kaminholzwiege. Vergittertes, halbrund gebogenes Schmiedeeisengitter auf vier Volutenbeinen. Zwei seitliche Griffe aus in sich verdrehten Rundstäben und von Volutenenden gehalten. 26×60×27 cm. (55484) (100,–)
1658
WMF-Ikora-Teller und kl. Tischleuchter. Messing, grün patiniert. Art-déco-Liniendekor. D. 22 bzw. H. 6 cm. (Berieben). WMF-Ikora-Turmmarke. Und: WMF-Ikora-Zigarettendose mit ähnlichem Dekor. Rechteckig, allseitig gebaucht. Zedernholzeinsatz. 6×15×10 cm. (Berieben). WMF-Ikora- Turmmarke. (54025) (100,–)
1659
WMF-Ikora-Vase. Messing, grün patiniert. Gebauchte Form. Weidenkätzchendekor. H. 19 cm. (Leichte Dellen, berieben). WMF-Ikora-Turmmarke. (54025) (100,–)
1660
WMF-Ikora-Lampenfuß. Messing, grün patiniert. Gewölbter Rundfuß und konischer Schaft mit Ringdekor. H. 31 cm. H. mit Glühbirnenfassung und aufgeschraubter Schirmhalterung 52 cm. WMF-Ikora-Turmmarke. (54025) (130,–)
1661
Lampenfuß, wohl WMF-Ikora. Messing, grün und goldbraun patiniert. Runder Fuß unter konischem Schaft. Ringdekor. Montierung für Lampenschirm. H. o. M. 34 cm. Bodenmarke, wohl von Elektrifizierung verdeckt. (53698) (150,–)
1662
Jugendstil-WMF-Ikora-Vase. Versilbert, graviert und teilgeschwärzt. Auf der Wandung erblüte Schwertlilie. H. 32 cm. Turmmarke. Und: Vase im WMF-Ikora-Stil. Messing, versilbert und teilgeschwärzt. Auf der Wandung Zickzack-Ornamentbänder. H. 27 cm. (53698) (130,–)
1663
Zierschale als Felsen mit Schlange und Frosch im asiatischen Stil. Bronze. Auf dem Boden monogr. Te. H. 12 cm. (54184) (350,–)
1664
Ovale Doppelhenkelschale. Jugendstil. Bronze, reliefiert. Schwebender Frauenkopf über Seerose, mit Blüten im wehenden Haar und zwei Strähnen als Henkel. 11×21 cm. Rückseitig gemarkt „K 731“. Frankreich, um 1900. (54018) (120,–)
1665
Art-déco-Standaschenbecher. Metall, versilbert. Runder Fuß. Kannelierter Säulenschaft. Trichterartige Aschenschale mit drei Ablagemulden sowie Streichholzschachtelhalter mit Rohrstutzen zum Aus- löschen. H. 77 cm. (55498) (290,–)
1666
Abendmahlsbecher. Zinn. Konisch, auf profiliertem Stand. Drei eingravierte Kartuschen zwischen Blattwerk mit Leidenswerkzeugen Christi bzw. IHS bzw. MRA. H. 18 cm. Im Bodn PVD u. 1673. Kölner Stadtmarke in Kombination mit Meister FF. (55500) (400,–)
1667
Breitrand-Teller. Zinn. Profilierter Rand. Spiegelmonogr. SB. D. 26 cm. Meisterzeichen GWS mit Weinrebe u (17)94 (nicht bei Hintze) Dresden. Dazu: Breitrandteller. Zinn. Umbörtelter Rand. Vier verschiedene eingravierte Initialen bzw. Jahreszahlen in Blattwedel. a) Dorothea Mebysse 1676. b) JCDEC 1709. c) DLG 1800. d) JS. D. 25 cm. (55500) (250,–)
1668
Kaffeekanne sog. Türkenkanne. Zinn. Glatte gebauchte Wandung mit Haubendeckel. H. 26 cm. Engelsmarke mit Meister HCG u. 1746. (55500) (140,–)
1669
Zwei Schmalrandschalen. Zinn. Gering verschieden. D. 35cm. Einmal Rosenblattmarke. (55500) (80,–)
1670
Barocke Kaffeekanne. Zinn. Birnform mit gedrehten Längsfalten. Umwickelter Henkel und Holzknauf als Drücker. H. 27 cm. Im Inneren Engelsmarke d. Johannes Klingling, Frankfurt/M. 2. H. 18. Jh. Dazu: Schmalrandteller. Zinn. Gravierte Initialen I. H. O. u. 1790. D. 21 cm. Marken des Johannes Dietrich Finck jun. Frankfurt/M., um 1796. (54070) (400,–)
1671
Barocke Kaffeekanne. Zinn. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten. H. 28 cm. Im Inneren Engelsmarke. Dazu: Kl. Schnabelstitze. Zinn. H. 19 cm. Initialen. Und: Ein Paar kl. Altarleuchter im Barockstil. Dreiseitiger, reliefierter Postamentfuß. H. 18 cm. (55500) (70,–)
1672
Kaffeekanne. Zinn. Zylindrisch mit abgesetzter Schulter. Eckiger Holzhenkel. Geflächelte Girlande und Initiale H. W. 1843. Im Inneren Marken. H. 20 cm. Beigegeben: Kl. Kaffeekanne. Zinn. Vasenform mit Girlandenmotiv. H. 23 cm. 19. Jh. (54646) (80,–)
1673
Maßbecher. 0,5 l. Zinn. Zylindrisch. H. 14,5 cm. Eichmarken. Im Boden Peter Kläs, Elberfeld, um 1900. Dazu: Kl. Kanne im Barockstil. Zinn, zaponiert. H. 20 cm. (Besch.). Holzhenkel. Im Inneren Engelsmarke. (54070) (120,–)
1674
Tiegel mit seitlichem Holzgriff. Konisch. H. 15 cm. 19. Jh. (41660) (120,–)
1675
Grubenlampe. Zinn und Metall. H. 27 cm. Dazu: Teller. Zinn. Rosenblattrand. Eingravierter Bergmann und Devise „Glück Auf“. D. 23 cm. (55478) (80,–)
1676
Schnabelstitze. Zinn. Konisch. Banddrücker. H. 31 cm. Im Inneren Rosettenmarke. Dazu: Deckelhumpen. Zinn. Teilweise kanneliert. Eingravierter Hahn und Blumen. H. 27 cm. Markenimitationen. (55478) (100,–)
1677
Steilrandschüssel. Zinn. Rankenhenkel. D. 29 cm. Bodenmarken. Dazu: Drei verschiedene Teller. Schmaler Rand. D. 22 cm. (Besch. bzw. rep.). (41660) (150,–)
1678
Schleifkanne. Zinn. Auf Cherubinfüßchen. Konisch, geflächelte Querbänder. Auf dem Deckel Löwe als Schildhalter. H. 34. Eingraviert 1757. (54659) (180,–)
1679
Deckelkanne auf eingezogenem Fuß. Zinn. Gebaucht mit schlankem Hals. Kugeldrücker (Besch.). H. 33 cm. Und: Zinnbecher. Konisch, gewulsteter Rand. H. 8 cm. (55484) (100,–)
1680
Kaffeeservice im Barockstil. Zinn, gedrehte Längsfalten. Kaffeekanne, Rahmkanne (Deckel Scharnier besch.). Zuckerdose, rundes Tablett und 6 Tassen mit Untertassen. (55478) (80,–)
1681
Sieben Teile Zinn: Schmalrandteller mit Ritter, Öllampe, Dreifußsalzgefäß mit Deckel, kl. Leuchter (besch.), kl. ovale Platte, kl. runder Teller, beides Rosenblattrand und Tellerchen mit Allegorie auf den Sommer. (55478) (60,–)
1682
Ein Paar Schmalrandteller. Zinn. Profilierter Rosenblattrand. D. 23 cm. (25211) (40,–)
1683
Ewiges Licht-Ampel. Zinn. An Kettenaufhängung. H. 20 cm. (25211) (60,–)
1684
Ein Paar Jugendstil-Leuchter. Zinn. Säulenform. Relief aus Lanzettblättern und Kernen. H. 25 cm. Modellnr. 4279. Kayser Sohn – Krefeld-Bockum, um 1898–1900. (55453) (150,–)
1685
Art-déco-Leuchter. Zinn. Säulenform mit gebogenen seitlichen Armen (leicht verbogen). H. 29 cm. Modellnr. 5503. Handgeschmiedet. Bodenmarken des Karl Raichle (1889–1965) Meersburg. Um 1933. (55478) (140,–)
1686
Marmor-Amphore. Weiß, Rot und Schwarz geädert. Bronzemontierung mit Restvergoldung. Gefußtes Gefäß auf quadratischer Sockelplatte und eingezogenem Hals. An den Seiten zwei Widderköpfe als Griffe und durch Blütenfestons verbunden. Auf der Schulter eingetiefter, durchbrochener Fries mit einbeschriebenen Sensen, Sicheln sowie überquellende Füllhörner mit Blüten, Ähren und Früchten. Perl- und Blattfriese, der Deckel mit Zapfenabschluss. H. 68 cm. 19. Jh. (55484) (1800,–)
1687
Barocke Runddeckelschatulle. Holzkorpus auf vier Kugelfüßen. Bezogen mit einer Seidenbrokatstickerei auf Stramin. Stofffragmente mit Blütenkorb und Blüten mit Ranken, teils mit umwickelten Silberfäden, wohl Italien 17./18. Jh. Eingefasst mit Brokatborten. Innen mit lachsfarben bemaltem Stoff ausgekleidet. Lederstreifen als Scharniere. (Besch., rückseitige Stickerei fehlt). (55500) (400,–)
1688
Spitzbogen-Deckelschatulle mit spätgotischem italienischem Samtbezug des 15. Jh. Stofffragmente grün, gemusterter Samt mit sogen. „Granatapfelmotiv“ (nach mittelalterl. Vorbildern aus China und Persien) auf Atlasgewebe. Seitliche Brokatborte. Holzschatulle um 1900. 19×22×13 cm. Vergl.: Paul Schulze, Alte Stoffe, Abb. 123, S. 138, Berlin 1920. (55500) (200,–)
1689
Teekasten. George III. Mahagoni. Rechteckkasten auf vier geschweiften Füßen. Kordelbandartige Sockelleiste. Gekehlte Deckelkante und Messinggriff. Blaue Samtbespannung im Inneren (erg.). 16×24×12,5 cm. England, um 1780. (55541) (290,–)
1690
Nähkasten. George III. Eibe und Boxwood-Panel. Rechteckig auf vier Kugelfüßen. Nach unten verjüngte Bodenpartie und schräg zulaufende Deckelkanten. Auf Deckel gerahmtes, achteckiges Kartuschenfeld. Kanten mit heller Fadeneinfassung. Zwei seitliche Messinggriffe. 15×28×23 cm. England, um 1800. (55541) (350,–)
1691
Schmuckkasten. Regency. Coromandelholz mit umlaufenden Messingkanten und -fadeneinlagen. Rechteckig. Flachdeckel mit gerundeten Übergängen zur Front und Rückseite. Gravierte Messingrosette als Deckelkartusche und Schlossschild. Innenauskleidung und Einsatz mit blauem Samt und Vorsatzpapier (erg.). 15×30×23 cm. England, um 1830. (55541) (300,–)
1692
Ladies-Beauty-Case. Early Victorian. Palisander mit eingefasten Messingkanten und -stern als Deckelkartusche. Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel und Bodenschubfach zur Front. Rote Samtbespannung im Inneren sowie elf Flakons und Glasbehäter mit teils versilberten Deckeln. 16×30×22 cm. England, um 1850. (55541) (350,–)
1693
Dokumentenkasten. Palisander, Messing- und Elfenbeineinlagen. Rechteckiger Flachdeckelkasten mit aufklappbarer Front. Überstehende gewellte Deckel- und Bodenleiste. Allseitig umlaufende Fadeneinlage sowie Kartuschen- und Eckfelder als Rankenwerk mit Füllhorn und Grotesken auf Deckel und Front. 12×35×24,5 cm. Frankreich, M. 19. Jh. (54868) (360,–)
1694
Nähkasten. Victorian. Palisander. Perlmut- und Messingeinlagen als Schlossplatte und Deckelkartusche, Vögel bzw. Vögel am Springbrunnen. Hinterglasbild im Innendeckel. Herausnehmbarer Einsatz mit Facheinteilung und Nähutensilien, u. a. 12 Garnrollen, 2 Fingerhüte, 2 Scheren und Beingeräte (erg.). Boden gesprungen. 12×30×22 cm. England, um 1860. (54868) (450,–)
1695
Reise-Toilettekoffer mit Elfenbeingerätschaften. Lederbezogener Holzkasten. Messinggriffe und Monogr. TS (ligiert). Inneneinteiung mit blauem Samt und Seidenpolsterung. 9 Bürsten, 3 Dosen, Flakon, Handschuhweiter und Schuhlöffel mit Monogr., sowie Necessairegeräte mit Perlmuttgriffen. 13×55×45 cm. (Unvollständig, 1 Dose erg., Gebrauchsspuren). Um 1880/90. (50012) (700,–)
1696
Biedermeier-Spielkartenkasten. Rechteckiger Holzkorpus, mit Papier kaschiert. Gesticktes Deckelbild mit Kreuz- und Pik-König sowie zwei Damen als Kartenspielerrunde. Innenfacheinteilung mit vier Schachteln für je eine Spielfarbe (mit Jetons in vier Farben gefüllt). Verdecktes Bodenschubfach. 10×22×18 cm. 19. Jh. (55484) (150,–)
1697
Biedermeier-Schatulle. Nussbaum. Rechteckkorpus mit Runddeckel. Knauf und Deckelgriff in Messing. Schlossschild aus geprägtem Leder. 17×27×17 cm. (Besch.). 19. Jh. (55500) (100,–)
1698
Schreib- und Dokumentenschatulle im mittelalterlichen Stil. Lederbezogener Holzkasten mit gewölbtem Deckel, umlaufender Eisenbänderung, drei ehemaligen Schlössern auf der Front sowie Griffe auf Deckel und an den Seiten. Hohlraum zwischen Boden und Innenfach, Deckelabdeckung als Schreibpatte umklappbar. (Umgearbeitet). 25×51×37 cm. 19. Jh. (55540) (480,–)
1699
Schmuckkasten als zweischübige Miniaturkommode im Barockstil. Holz, allseitig geprägte braune Lederbespannung als Blattranken mit einbeschriebenen Meisen. Messingbeschläge. Innendeckelspiegel. Wattierte Schubfachböden. 15×29×20 cm. (54587) (200,–)
1700
Nähkasten. Holz, mahagonifarben gebeizt. Nahezu rechteckig mit leicht ausschwingenden Längsseiten. Flachdeckel mit aufgepolstertem Kassettenfeld und Messinggriff. 12×33×25 cm. Deutsch, A. 20. Jh. (55541) (100,–)
1701
Fedoskino
Gr. rechteckige Lackdose mit weißbärtigem alten Mann in der Synagoge beim Meditieren. Nach Gemäldevorlage. 3×9×15 cm. Sign. u. dat. 2000. (55442) (250,–)
1702
Fedoskino
Zwei Lackdosen, teilweise mit Perlmuttlack. a) Troika in Winterlandschaft. 3×5,5×9 cm. Sign. u. dat. (1)962, b) russische Flusslandschaft. 3×7×10,5 cm. Sign. Dazu: Halbrunde Lackdose mit ankerndem Segelboot vor Bergkette. 3×8×6 cm. (55442) (120,–)
1703
Fedoskino, U. A.
Vier kl. Lackdosen und vier kl. Lackbroschen. Veschieden. Flusslandschaft, Teestube mit Kellnern und Samowar, Märchenszene, Jungfrau mit weißer Ziege, russische Braut, zwei adelige Schönheiten und Heilige vor Kapelle. (55442) (120,–)
1704
Kuwaev, Leonid (St. Petersburg, seit 1989)
Vier Lackdosen mit verschiedenen Frauenporträts, einmal nach Kramskoi bzw. „Angerlika“. D. ca. 3×6,5×10 cm. Sign. u. dat. ca. 2001. Firmenlogo im Innendeckel. (55442) (150,–)
1705
Derselbe
Vier verschiedene Lackdosen mit Gemäldekopien a) nach Hyacinthe Rigaud, König Friedrich August III. b) nach Liotard, Schokoladenmädchen c) Madame Pompadour und d) russischer Edelmann. Alle im Deckel. Modellnr. 1853, 1722. 1554, 1553. Firmenlogo im Innendeckel. (55442) (150,–)
1706
Drei Lackdosen. Verschieden, mit russischen Herbstlandschaften. Einmal Kapelle. D. ca. 3×10×9 cm. Modellnr. 1415, 1430, 1915. Sign. u. dat. 2000/2001. Firmenlogo. Und: Querovale kl. Dose auf Kugel- füßen mit Märchenszene. H. 6 cm. Sign. Kuwaev. (55442) (140,–)
1707
Palech
Zwei Lackdosen mit russischen Märchendarstellungen. D. ca. 3×7,5×10 cm. Sign. u. dat. (19)98. Dazu: Oblonger Feder-Lackkasten mit zwei sich verfolgenden Troikagespannen. 3,5×3,4×22 cm. Sign. Mstera. (55442) (180,–)
1708
Wandapplike. Holz, geschnitzt, versilbert und vergoldet. Ovales Kartuschenfeld mit appliziertem Porträt des Kaisers Augustus im Profil. Beige bemalt auf grünem Grund. Umgeben von Lorbeerzweigen mit Schleifenabschluss. 48×47 cm. Um 1800. (55486) (350,–)
1709
Minerva als Wandapplike auf Konsole auf Konsolvorsprung. Holz, geschnitzt, vergoldet, vor geschwärztem ovalem Kartuschenfeld. H. 37 cm. 18. Jh. (55500) (300,–)
1710
Krone einer Marienfigur. Messing, vergoldet. Farbiger Glassteinbesatz. H. 26 cm. 18./19. Jh. (55500) (120,–)
1711
Fotostellrahmen mit zwei seitlichen Stützen und schwenkbarem Bildfeld. Holz, dunkel gebeizt. Blumenrankendekor. H. 27 cm. Fotoformat. 18×13 cm. (55455) (40,–)
1712
Englisches Radbarometer im Stil des 19. Jh. Mit Thermometer, Hydrometer, Libelle und Uhr (Quarzwerk). Holzgehäuse, mahagonifarben gebeizt. H. 98 cm. 20. Jh. (49596) (100,–)
1713
Anemometer. Weißmetallgehäuse mit Flügelrad und zentrierter, verglaster Instrumentenkapsel. Schraubgriff. Serien-Nr. 13861. Im Holzkasten. 6×12×11,5 cm. Dazu: Militär-Kompass. Metallgehäuse. Holzetui. 8×6×2 cm. (55465) (180,–)
1714
Elfenbeinbrieföffner mit silbernem Hundekopf als Griff. L. 19 cm. Und: Allianzfotostellrahmen. Elfenbein. Rechteckig mit zwei runden Bildfeldern. 7×11 cm bzw. D. je 4,5 cm. (54587) (90,–)
1715
Achatwürfel als Briefbeschwerer. Geschliffen, facettierte Kanten. 7,5×7,5×7,5 cm. Und: Graues Basaltschälchen. 1×10×6 cm. Dazu: Grüner Florit, Lapislazuli mit Quarzeinschlüssen. Bleiglanz auf Quarzgestein. Baumharz. (55500) (40,–)
1716
Hirschfänger. Gerade Rückenklinge, im vorderen Viertel zweischneidig sowie doppelseitig teilgraviert. Bügelgefäß aus Mesing mit abwärts gebogenem Stichblatt, verziert mit reliefierten Jagdszenen. Glattes Horngriffteil. L. 72 cm. 2. H. 18. Jh. (55438) (200,–)
1717
Steinschlosspistole nach Vorbild des 18. Jh. Holzvollschäftung. Messingmonturen. Eiserner Ladesock. L. 44 cm. (55465) (200,–)
1718
Reitgerte mit Elfenbeinkrücke. Teilweise genoppt und dekoriert mit geschnitztem, von Rosenblüte und Stiefmütterchenblüte eingefasstem Schild. Vergoldetes Zwischenstück, graviert mit Ranke und: R. B. Garrison, Paterson N(ew) J(ersey). Ledergerte. Um 1880/1890. (54303) (180,–)
1719
Hirschgeweih eines 13-Enders. Asymmetrisch ausgerichtet. Geweihstangen-L. 74 cm (best.). Holzanschlag mit geschnitztem Eichenlaub. (55438) (80,–)
1720
Hirschgeweih eines 10-Enders. Geweihstangen-L. 93 cm. Holzanschlag. (55438) (80,–)
1721
Hirschgeweih eines 7-Enders. Asymmetrisch ausgerichtet. Geweihstangen-L. 64 cm. Geschnitzter Holzkartuschenanschlag mit Akanthusblatteinfassung. (55438) (70,–)
1722
Gamsbockgeweih. Stangenlänge 19 cm. Auf schildförmigem Holzanschlag. Und: Neun Rehbockgeweihe. Stangenlängen 17 bis 27 cm. Auf Holzanschlägen, davon drei mit Eichenlaubschnitzwerk sowie einmal bez. „Münchehofe 8.6.(19)33. (55438) (130,–)
1724
Biedermeier-Klingelzug. Grand-Point-Stickerei mit Glasperlen. Rosenblütenranke auf hellem Grund. (Messingmontierung und Glocke erg.). L. 202 cm. 19. Jh. Dazu: Klingelzug im Biedermeierstil. Petit-Point-Stickerei. Blütengirlande auf hellem Grund. Monogr. B. H. und dat. 1958. Messingmontierung. L. 116 cm. (55448) (80,–)
1725
Klingelzug. Roter Rips mit eingewebtem, goldfarbenem Reliefornament. Messinghalterung. L. 170 cm. 19. Jh. (50544) (70,–)
1726
Petit-Point-Stickereibild. Interieur mit galanter Szene am Tisch. 22×23 cm. 19. Jh. R. (55500) (80,–)
1727
Petit-Point-Stickereibild. Weißer Kakadu auf Hibiskuszweig mit weißen und blauen Blüten. Ca. 20×20 cm. 19. Jh. R. Und: Ausrufer und Hausierer, voll bepackt mit Korb und Kiepe in Landschaft. Ansicht aus farbigen Federn auf Karton. Ca. 14×10 cm. Auf Rahmenrückwand Ortsbez. u. dat. Mexiko 1902. (55500) (80,–)
1728
Kindersonnenschirm. Rechtwinkelige Metall-Griffkrücke. Profilierter, verdrehter Elfenbeinschaft. Metallgestänge (Spitze fehlt). Schwarzes Seidenfutter und Tüllspitze (besch.). L. 60 cm. Um 1900. Und: Sonnenschirm. Vierkantiger, vertikal geriefelter Elfenbeingriff. Palisanderschaft mit Beinspitze. Blaue Seidenbespannung (Löcher). L. 93 cm. A. 20. Jh. (55533) (100,–)
1729
Fünf Sonnenschirme. a) Griffknauf und Schaft aus Palisander und Ebenholz mit dazwischen gesetzten Beinscheiben. b) Fischschwanzförmiger Hornknauf und Holzschaft. c) Gekerbter Holzknauf und -schaft. d) Gebogener, hornimitierender Zelluloidgriff. e) Ovaloider, ebenholzartiger Zelluloidgriff mit aufgelegter Amorette und Palisanderschaft. Alle mit Metallgestänge und zerschlissener Seidenbespannung. L. 90 bis 97 cm. A. 20. Jh. (55533) (160,–)
1730
Gesteckpfeife mit Porzellankopf. Dieser beschriftet „Gewidmet vom Rauch-Club Rixdorf (Berlin-Neukölln). Paul Günther. 21.8.1888.“ Goldstaffiert mit grün-schwarzen Efeublättern. Gedrechseltes Horngesteck mit Perlmutt und textilem Zwischenstück. L. 60 cm. E. 19. Jh. (54310) (100,–)
1731
Spazierstock. Flacher Beinknauf mit reliefierter Trichterblütenwinde auf Schaftansatz. Malakkaschuss. Beinspitze. L. 91 cm. E. 19. Jh. (55448) (120,–)
1732
Spazierstock. Halbrunde Silberkrücke (800/f) mit Blattfries und Monogr. H. B. Schwarz gelackter Schuss. Metallspitze L. 93 cm. A. 20. Jh. Dazu: Neuzeitlicher Spazierstock. Messingknauf mit verdeckter Sonnenuhr und versenktem Schnapsröhrchen im Schaft. Zerlegbarer Holzschuss, rotbraun gebeizt, mit zwei Messingschraubgewinden. L. 91 cm. (55448) (100,–)
Sammlung Schneiderellen des 19. Jh
1733
Schneiderelle, wohl Marktelle. Schmiedeeisen, rostnarbig (rest.). Flacher, durchbrochener Griff als stilisierte Schneiderpuppe. L. 81 cm. A. 19. Jh. Dazu: Drei Fotografien der Marktellen am Rathaus in Hildesheim. (55448) (100,–)
1734
Schneiderelle. Schmiedeeisen. Degenförmig. Strich- und punktpunzierter Dekor. Monogr. u. dat. M. S. 1888. L. 77 cm. Und: Schneiderelle. Messingbalustergriff. Geschwärzter, eiserner Maßstab. L. 70 cm. E. 19. Jh. (55448) (100,–)
1735
Biedermeier-Schneiderelle. Obst- und Farbholz. Gedrechselter Balustergriff mit Riefendekor und beweglichem Schmuckring. Im Profil abgeflacht mit gerundeten Seiten und Kordelfries-Marketerie als Kanten. L. 76 cm. Und: Zwei Schneiderellen. Farbiges Obstholz, Bein als Manschetten und Knaufendungen. Gedrechselte Leimholz-Balustergriffe. Im Querschnitt abgeflacht mit runden Seiten. Farblich kontrastierte Maßeinteilung. L. 72 u. 73,5 cm. 1. H. 19. Jh. (55448) (150,–)
1736
Vier Biedermeier-Schneiderellen. Farbiges Obstholz, teils eingefärbt. Bein als Manschetten und Knaufendungen. Gedrechselte Leimholz-Balustergriffe. Im Profil quadratisch. Farblich kontrastierte Maßeinteilungen aus Schachbrett-, Fischgräten- und Rautenornament sowie Kordelfriesmarketerie als Kanteinfassung: L. 71 bis 75 cm. 1. H. 19. Jh. (55448) (180,–)
1737
Drei Biedermeier-Schneiderellen. Farbiges Obstholz, Bein als Manschetten und Knaufendungen. Gedrechselte Leimholz-Balustergriffe. Im Profil rechteckig. Farblich kontrastierte Maßeinteilungen. L. 75 bis 78 cm. 1. H. 19. Jh. (55448) (130,–)
1738
Fünf Biedermeier-Schneiderellen. Farbiges Obstholz, Bein als Manschetten und Knaufendungen. Gedrechselte Balustergriffe. Im Profil rechteckig. Farblich kontrastierte Maßeinteilungen. L. 74 bis 78 cm. 19. Jh. (55448) (170,–)
1739
Schneiderelle. Mahagoni und Farbhölzer. Geschnitzter Griff. Rechteckig im Profil mit hellen Fadenholzkanten. Rautenmarketerie als Skalenmarkierung. L. 75 cm. England, 19. Jh. Und: Vier Schneiderellen. Obst- u. Farbhölzer, teils auf Eiche, zweimal Beinmanschetten. Gedrechselte Balustergriffe. Im Profil rechteckig. Farblich kontrastierte Maßeinteilungen, einmal mit Kordelbandmarketerie als Kanten. L. 63 bis 76 cm. 19. Jh. (55448) (160,–)
1740
Fünf Schneiderellen. Mahagoni, Obst- und Nussbaum, teils mit Beinmanschetten. Gedrechselte Balustergriffe, einmal aus Leimholz. Im Profil rechteckig. Geritzte, gekerbe und genagelte Maßeinteilung. L. 73 bis 79 cm. 19. Jh. (55448) (130,–)
1741
Schneiderelle der Katarina Nimmere von 1834. Nussbaum, geschnitzter Griff. Ritz- und Kerbschnittdekor, Name u. dat. L. 75 cm. Und: Schneiderelle. Buche, gebeizt. Gedrechselter Balustergriff. Beinmanschette. Geritzte Maßeinteilung sowie gemalte Ornament- und Blütenbordüren. L. 74 cm. 19. Jh. Dazu: Vier einfache Ellen. Buchen- und Tannenholz. Geschnitzte Griffe. Geritzte und gekerbte Maßeinteilungen. L. 69 bis 72 cm. (55448) (90,–)
1742
Zwei Schneiderellen. Obst- u. Farbholz. Eiche. Gedrechselter Balustergriff, einmal aus Leimholz. Im Profil quadratisch. Genagelt und farbig markierte bzw. geritzte Maßeinteilung für Elle und Zentimeter sowie für Elle, Zoll und Zentimeter. L. 72 u. 76 cm. 2. H. 19. Jh. Dazu: Elle als Rundstab. Gedrechselt. Genagelte Maßeinteilung. L. 76 cm. 19. Jh. (55448) (70,–)
1743
Schneiderelle als ½-Meter. Holz, braun gebeizt, gelackt. Geschnitzter Griff. Genagelte Maßeinteilung und geprägte Zahlen. Rückseitig Firmenprägestempel „I. Deisinger – Hirschheimbolanden“. Um 1900. Und: Rundstab für 36-Zoll. Dazu: Drei neuzeitliche ½-Meter und 1-Metermaße. (55448) (30,–)
1744
Kinder-Karussellpferd im gestreckten Galopp mit wehender Mähne, Sattel als Pantherfell. Holz, geschnitzt. Polychrom bemalt als Schimmel. L. ca. 120 cm. (Schweif und Zaumzeug erg., Farbabsplitterungen und Spannungsfugen). E. 19. Jh., wohl Neapel. Auf Standfuß. (55533) (650,–)
1745
Schaukelpferd als Apfelschimmel. Lederbalg, bemalt, mit geschnitztem Holzkof und -beinen auf Wippkufe. Lederzaumzeug. Roter Wachstuchsattel und Metallsteigbügel. H. 70 cm. (Mähne und Schweif erg., rest.). Um 1900. (55533) (190,–)
1746
Puppenkarre. Eisengestell mit vier Speichenrädern. Hölzerner Sitzkarrenkasten mit klappbarem Fußteil (besch., Verdeck fehlt). Deichsel mit Porzellangriff. H. 53 cm. L. 93 cm. (55533) (60,–)
1747
Mädchenpuppe. Simon & Halbig. Biskuit-Brustblattkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Echthaarperücke. Ziegenlederbalg und -beine, Stoffoberarme und Zelluloidunterarme mit Händen. L. 58 cm. Kopfmarke: S 10 H, 1010, Dep., um 1890. (55533) (220,–)
1748
Mädchenpuppe. Simon & Halbig für Kämmer & Reinhardt. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Durchstochene Ohrläppchen. Echthaarperücke. Gliedergelenkkörper (Daumen li. besch.). L. 58 cm. Teils alte Kleidung. Kopfmarke: S & H, K(Stern)R, 58. Um 1900. (55557) (280,–)
1749
Mädchenpuppe. Kämmer und Reinhardt, Waltershausen. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Flachsperücke. Gliedergelenkkörper. (Arme überstrichen). L. 47 cm. Kopfmarke: K(Stern)R, Simon & Halbig, 403, Germany, 50. Um 1910. (55533) (140,–)
1750
Käthe-Kruse-Puppe I. Bad Kösen. Leinenkopf mit gemalten hellbraunen Haaren, Gesicht mit braunen Augen, Mund und roten Nasenpunkten. Fest angenähter Kopf mit drei Hinterkopfnähten. Leinenkörper mit breiten Hüften, locker angenähten Armen und separatem Daumen. Beine mit fünf Nähten. Unter rechtem Fuß Stempelsignatur und Nr., schwer lesbar. (Nasenspitze min. best., Wangen leicht berieben). L. 42 cm. Um 1920. (55500) (700,–)
1751
Käthe-Kruse-Puppe I. Wie Position zuvor, jedoch übermaltes Gesicht. (55500) (100,–)
1752
Charakterbaby. J. D. Kestner. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Braune Echthaarperücke. Sitzbabykörper. L. 38 cm. Kopfmarke: J. D. K., 257, made in Germany, 41. Um 1916. (55557) (230,–)
1753
Charakter-Junge. Kestner und Comp. für Kley und Hahn. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Blonde Mohairperücke. Toddler-Gelenkkörper. Alte Lederschuhe. L. 40 cm. Kopfmarke. 266, 680/3 1/2, K & H, made in Germany. Um 1920. (55557) (260,–)
1754
Mädchen-Charakterpuppe. Kämmer und Reinhardt, Waltershausen. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen, Mohairperücke. Gliedergelenkkörper (erg). L. 43 cm. Kopfmarke: K(Stern)R, Simon & Halbig, 126, Germany, 36. Nach 1914. (55533) (120,–)
1755
Mädchenpuppe. Armand Marseille. Biskuitkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Echthaarperücke. Gliedergelenkkörper. L. 43 cm. Kopfmarke: Made in Germany, 390, A 6/0 M. Um 1910/20. (55533) (80,–)
1756
Mecki-Pärchen. Steiff. Gummigesicht. Plüschhaare. Filzkörper. Originalkleidung. (Gesicht von Meckifrau besch.). Knopf und Fahne, einmal mit Schild. H. 25 cm. Um 1950/60. (52695) (120,–)
1757
Maruschka-Puppe. Sechs dosenartig eineinander gesteckte Holzpuppen. Branddekor und farbig bemalt. H. 18 cm. (50338) (100,–)
1758
Armani, Giuseppe (Calci bei Pisa 1935–2006)
Elf Weihnachtskrippenfiguren: Maria mit Jesusknaben, Josef, die Hl. Drei Könige, zwei Hirten, Bäuerin mit Kind, Esel, Stier und Schafsgruppe. Porzellanimitierende Gussmasse, bemalt im Stil von Capodimonte. Stempelsignatur und Copyr. 1983 Florence (sculture d’Arte). H. 12 bis 34 cm. (55511) (400,–)
1759
Weihnachtsbaumständer mit Spieluhr. Holztellerfuß mit Weißblechabdeckung und gusseiserner Baumhalterung. Spieluhr mit den zwei Liedern „Oh du Fröhliche“ und „Stille Nacht, heilige Nacht“ sowie Drehmechanismus für den Christbaum. D. 36 cm. H. 23 cm. A. 20. Jh. (55520) (120,–)