1474
Carteluhr Louis XVI „Le Roux à Paris“. Bronze, vergoldet. Kartuschenform mit Lorbeerfeston, seitlichen Bändern, plastischer Frauenmaske und bekrönender Flammenvase. Pendeleinblick. Zapfen als unterer Abschluss. Signiertes Zifferblatt Email mit röm. Zahlen und arab. Minuterie. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 72 cm. Paris, um 1780.(54837) (2500,–)
1475
Pendule Louis XVI „Héron à Paris“. Portalform. Weißer Marmor, vergoldete Bronze. Ausgeschnittener Rechtecksockel auf Kreiselfüßen. Von Tatzen getragene Stützen mit seitlich aufgesetzten Vasen. In den Architrav eingelassene Uhr zwischen Schleifenmedaillons. Vasenbekrönung. Vier Jasperwaremedaillons mit mythologischen Szenen. Applikenbesatz (gering unvollst.). Zifferblatt Email mit arab. Zahlen und Signatur. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 49 cm. (Pendel fehlt, hinteres Uhrglas lose). Paris, um 1788/90. (54770) (3500,–)
1476
Pendule lyre „Le Roy à Paris“. Holz, ebonisiert, vergoldete Bronze. Auf vier gedrückten, guillochierten Füßen ein Rechtecksockel für den lyraförmigen Aufbau mit oben einbeschriebener Uhr. Reicher Applikenbesatz mit klassizistischem Dekor. Akanthusblattbekrönung. Vergoldetes Zifferblatt mit guillochiertem Zentrum und Sign.: Le Roy à Paris 1819. Blattlunette. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. Blumenkranz als Pendellinse. H. 50,5 cm. Frankreich, um 1819.(54847) (2000,–)
1477
Pendule Empire. Bronze, vergoldet. Auf profiliertem Sockel ein hochrechteckiges Postament mit guillochierten Füllungen für das achteckige, von einem Korb bekrönte Uhrgehäuse. Zifferblatt Email (besch.) mit röm. Zahlen in guillochierter Lunette. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag. (Schlagwerk nicht intakt, Glocke fehlt, 1 Fuß erg.). Rückplatine bez.: Z & W Paris. H. 32 cm. Frankreich, um 1825. (54041) (600,–)
1478
Pendule Empire „La Lecture“. Bronze, vergoldet. Gestufter Sockel mit Eierstabfries auf halbkugeli-gen Füßen. Darauf bogenförmiges Uhrgehäuse mit beknöhnendem Kranz und Trophäe neben stehendem Knaben beim Lesen. Auf dem Sockel korrespondierende Reliefdarstellung. Ziffernring Email (rep.) mit guillochiertem Zentrum. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 32 cm. (Bleibt stehen). Frankreich, um 1830. (53536) (1200,–)
1479
Pendule Charles X. Bronze, vergoldet. Rundbogengehäuse. Email-Ziffernring in Lanzettblattlunette, im Zentrum Rankendekor. Darunter reliefierte Darstellung auf strukturiertem Fond: Hebe, den Adler des Jupiters tränkend. Palmettendekor. Gestufter Sockel mit Lanzettblattfries. Klotzfüße. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 33 cm. Frankreich.(53942) (2500,–)
1480
Biedermeier-Stockuhr. Holz, ebonisiert, vergoldete Messingappliken in Form von Schleifendraperie und Fruchtgehängen. Auf ovalem Sockel mit gedrückten Kugelfüßen tragen zwei Volutenstützen das schildförmige Uhrgehäuse. Verglastes Zifferblatt Email (ger. besch.). Fadenaufhängung. Hakenhemmung. Rechenschlagwerk für volle Stunden auf Tonfeder. Repetition. H. 39 cm. Österreich, um 1820.(51137) (1200,–)
1481
Ochsenaugen-Rahmenuhr. Goldbronzierter Holzrahmen mit flachen Dekor-Stuckauflagen und verglaster Fronttür. Emailzifferblatt mit arab. Zahlen in Weinblattlunette. Pendeleinblick. Fadenaufhängung. Hakengang. Rechenschlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonfeder. Repetition. 49 x 42 cm. (Mittelplatte gespr.). Österreich, um 1840. (54809) (450,–)
1482
Pendule Louis Philippe. Zinkguss, vergoldet. Hoher, reich dekorierter Sockel mit Waffentrophäe und eingelassener Uhr. Darauf die vor einer Balustrade stehende Figur eines Admirals, wohl des Charles Henri d’Estaing, umgeben von Attributen wie Anker, Degen und Kanone. Zifferblatt Email (ern.). Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 47 cm. Frankreich, um 1860.(54799) (500,–)
1483
Pendule Napoleon III. Bronze, vergoldet. Auf vier Füßen ein hoher, dreiseitig eingezogener Sockel mit Reliefdekor im Renaissancestil und seitlichen Voluten. Darauf ein Felsen mit Paar in Renaissancekostüm über eingelassener Uhr. Zifferblatt Email. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlagwerk mit Glocke (löst nicht aus). Rückplatine bez.: Hunziker Frès. Medaillenstempel. H. 42,5 cm. (Werk verschmutzt). Frankreich, 2. H. 19. Jh. (52906) (1000,–)
1484
Portaluhr. Bronze, vergoldet. Auf gestuftem Sockel mit Lanzettblattfries und Rosetten-Palmettenapplike tragen vier Säulen mit Kompositkapitellen den Architrav mit Floraldekor und Zahnschnittfries, bekrönt von liegenden Löwen. Vergoldeter Ziffernring mit Rankenzentrum und Volutenlunette. Hakenehmmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Rosetten-Kompensationspendel. H. 56 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (53942) (2500,–)
1485
Pendule in Lyraform. Bronze, vergoldet. Auf schwarzer, hölzerner Sockelplatte mit vier Kreiselfüßen und durchbrochenen Bandappliken. Von Lorbeerzweigen eingefasste, runde Uhr. Festondekor. Blattbekrönung. Zifferblatt Email. Fadenaufhängung. Ankergang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 34 cm.(53053) (1800,–)
1486
Pendule im Louis-XVI-Stil „Johannes Hartmann Berlin“. Historismus. Bronze, vergoldet. Architekturform auf sechs Tatzenfüßen mit Kranzapplike, seitlichen Blattvoluten und bekrönender Vase zwischen gesprengtem Giebel. Elfenbeinfarbener Ziffernring mit Rankenzentrum und Signaturkartusche. Darüber von Putten gehaltene Draperie. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 51,8 cm. (bleibt stehen, Uhrglas lose und Chip). E. 19. Jh. (54845) (500,–)
1487
Kamingarnitur im Louis-XVI-Stil. Pendule und Paar Leuchter. Weißer, geäderter Marmor, Bronze, vergoldet. Auf vier Kreiselfüßen die Pendule in gerundeter Portalform mit vier Säulen und auf dem Architrav aufgesetzter Uhr. Feston- u. Lorbeerkranzappliken. Zapfenbekrönungen. Zifferblatt Email (min. besch.). mit Blütenbogen. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Sonnenpendel (besch.). Entsprechend dekorierte, dreikerzige Leuchter, die mittlere Tülle mit Zapfenbekrönung. H. 37/29. Frankreich, E. 19. Jh. (54017) (1000,–)
1488
Bracketclock. Eiche. Kastengehäuse mit gefächerter Intarsie und Rundbogenabschluss. Zifferblatt Email mit arab. Zahlen und Bez.: Made in U.S.A. Hakenhemmung. Stundenschlag auf Tonfeder. Feinregulierung. Schlagwerkabstellung. H. 35,3 cm. (verglaste Frontür lose). U.S.A., E. 19. Jh.(54848) (300,–)
1489
Tischuhr im Rokokostil. Kartuschenförmiges, schildpattimitierend rot lackiertes Gehäuse mit konturierenden Bronzeappliken und ausgestellten Füßen. Zifferblatt Email (fleckig, Craquelé) mit röm. Zahlen und arab. Minuterie. Werk mit Unruhe. Bez.: By Appointment to H.?M. The King Cha(rle)s Frodsham, South Molton St. London. H. 24 cm. London, um 1900. (54249) (250,–)
1490
Reiseuhr. Fünfseitig verglastes Messinggehäuse mit Bügelhenkel. Meddingfront mit graviertem Rankendekor und Emailzifferblatt. Von oben sichtbare Unruhe mit Ankerhemmung. Feinregulierung. Repetitions-Schlagwerk mit Tonfeder. H. 15 cm. (nicht intakt). England, um 1900.(54734) (400,–)
1491
Carteluhr. Holz, vergoldet. Von Delphinen flankierte Uhr auf Konsole mit Pendeleinblick. Wikingerschiff als Bekrönung. Beiges Email-Zifferblatt. Werk mit Hakenhemmung und Halbstundenschlag auf Glocke. Bez.: Westerstrand, Toreboda. Gehäusemarke: Runa. H. 54 cm. Schweden, um 1920/40.(54846) (300,–)
1492
Gr. Carteluhr im Gustavianischen Stil. Holz, vergoldet. Auf Konsole mit Draperiedekor ein verspiegelter Säulenportikus für den Architrav mit seitlich aufgesetzten Vasen und zentraler Uhr in Perlstablunette. Schleifenbekrönung mit Akanthus-Ährenbündel. Verglastes Zifferblatt Email (rep.) mit röm. Zahlen und arab. Minuterie, bez.: „J. Goyer à Paris“. Vergoldete Zeiger. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 92 cm. Gehäuse sign.: „Bildhugg. Gottheim Lindberg Malmö“. Unter Verwendung eines alten Werkes und Zifferblatts. Schweden.(54846) (1600,–)