Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Möbel

(Kat.-Nr. 1371 - 1556)


1371 Renaissancetruhe. Nussbaum. Leicht überstehende rechteckige Platte mit stilisierter Spitzblattrahmung. Unten Eierstabfries. Flachbeschnitzte Schauseite. Umlaufender Hopfenfries und Wappenkartusche mit Venus und Mars. Ausgeschnittene Fratzenfüße. (Erg.). 56 x 138 x 52 cm. Italien 17. Jh. (51027) Tafel 71 (1500,-)

1372 Danziger Barocktisch aus dem Berliner Stadtschloss. Eiche. Rechteckige, teilweise zu verdoppelnde Ausziehplatte. Zurückgesetzte gewulstete Zarge mit Schubkasten und durchbrochenen Schnitzblenden aus Blattranken. Gedrehte Säulenbeine. Vierseitig eingezogener Fußsteg. In dessen Mitte Bastionsplattform mit Löwenbekrönung. Gedrückte Kugelfüße. Inventarzettel des Berliner Schlosses: Raum 223. 84 x 148 bzw. 268 x 90 cm. In Teilen 17. Jh. (51072) Tafel 70 (4000,-)

1373 Gr. Eck-Wellenschrank. Eiche. Zweigeschossiger, vierfach kassettierter Korpus mit Wulsten und Wellen. Abgeschrägte Seiten mit Nasen. Je zwei Türen. Vorgekehltes Abschlussgesims mit Rundgiebel und eingeschlossener Palmettenkartusche. (Erg.). 220 x 165 x 130 cm. Frankfurt, Anf. 18. Jh. (51219) Tafel 72 (3000,-)

1374 Eintüriger Wellenschrank. Eiche. Kastenform mit abgesetztem, zum Sockel korrespondierendem, vorgewulstetem Kranz. Auf der Tür gewulstete und gekehlte Füllung. Rahmende Wellen und Lisenen. 204 x 136 x 76 cm. Hessen, Anf. 18. Jh. (51126) Tafel 74 (3600,-)

1375 Betstuhl. Barock. Nussbaum. Ausgeschnittene Scherenform mit zum Pult hochklappbaren Lehnen. (30155) (400,-)

1376 Schrank. Eiche. Zweitürige Pilasterform mit vorgekehltem, gekröpftem, über?kragendem Kranz. Vortretende Sockzelzone über gedrückten Kugelfüßen. Auf den Türen Füllungen mit rechteckigen Bastionsaufdoppelungen. Querstöße. 205 x 220 x 80 cm. Norddeutsch, 1. Hälfte 18. Jh. (51027) Tafel 71 (4000,-)

1377 Kleiner Barocktisch. Eiche. In Profile gefasste Zargenschublade. Konische Säulenbeine über umlaufendem Fußsteg und Kugelfüßen. 76 x 85 x 54 cm. (51124) (400,-)

1378 Frankfurter Wellenschrank. Eiche. Zweikastenform mit vorgeblendeter Tür und durch Profile abgesetztem Sockel. Stark überkragender, gewulsteter und gekehlter Kranz. Auf der Tür rechteckige Füllung mit aufgedoppeltem Kissen in mehrfach profilierten Rahmungen. Kugelfüße. 198 x 178 x 74 cm. Anf. 18. Jh. (51072) Tafel 75 (3500,-)

1379 Schragentisch. Barock. Eiche. Rechteckige überstehende Platte. Schräggestellte Beine mit umlaufendem Fußsteg. Geschlossene Zarge mit Schubkasten. 72 x 98 x 62 cm. (51027) (400,-)

1380 Kommode. Nussbaum und Maserholz. Dreischübiger Korpus mit breit abgeschrägten Seiten. Überstehende, zur vorkragenden Sockelleiste korrespondierende Platte. Gestreckte Scheibenfüße. Ausgeschnittene, mit ebonisierenden Bändern gerahmte Felderung. Auf der Platte Sternintarsie. 82 x 94 x 60 cm. Braunschweig, um 1730. (51212) Farbtafel 27 (4500,-)

1381 Armlehnstuhl. Nussbaum. Trapezförmiger Polstersitz. Leicht zurückschwingende, zweigeteilte Rückenlehne mit Rohrgeflechtbespannung. Gerundeter kannelierter Rahmen. Halbe geschwungene Armstützen mit eingerollter Endigung. Vorn auf Keulenbeinen. H-förmige geschweifte Fußverstrebung. Reicher Blattdekor als Auflage und in Kartuschenform. Mittelbrett mit marketierten Rauten-Motiven. Braunschweig, 2. V. 18. Jh. (50076) (1000,-)

1382 Barockkonsole. Nussbaum. Zwei geschwungene Beine mit delfinkopfartiger Endung. Gerundete, dreifach geschweifte Zarge mit Maserholzfries und mehrfach mit Rocaillen eingezogenen Eschenholzbändern. Fußkonsole. Auf den Beinen Akanthusblattauflagen, unter Zarge durchbrochene Schnitzblende. Weiße ausgeschnittene (besch.) Marmorplatte. 80 x 66 x 45 cm. Braunschweig, 18./19. Jh. Wohl ursprünglich Teil einer Holzvertäfelung. (50076) (1200,-)

1383 Kl. Wellenschrank. Nadelholz. Zweitüriger, kastenförmiger Korpus mit gliedernden gewellten Lisenen und zwei kassettierten Türen mit Stabaufdoppelungen. Gestuft, vortretender, zum Kranz korrespondierender Sockel. Gedrückte Kugel- füße. 184 x 178 x 72 cm. Hessen, 18. Jh. (51216) (2300,-)

1384 Queen-Anne-Kommode. Nussbaum und Eiche. Geradlinige Kastenform mit überstehender Deckplatte. Ausgeschnittene Füße. Vier Schubkastenebenen, die obere geteilt. Auf den Schüben eingelegter Dekor aus Fadenrahmungen und schilf??förmigen Motiven mit Lilienabschluss. (Korpusergänzung). 85 x 89 x 60 cm. (51072) (1500,-)

1385 Eintüriger Barockschrank. Eiche. Zweikasten-Form mit vorgeblendeter Tür und drei länglichen Bastionsfelderungen. Vortretender zum Kranzgesims korrespondierender Sockel. 175 x 140 x 59 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (51072) (1500,-)

1386 Wellenschrank. Nadelholz. Zwei kassettierte Türen mit Nasenaufdoppelungen zwischen gewellten Lisenen. Dreistufig vortretender Sockel über gedrückten Kugelfüßen. Überkragender vorgewulsteter Kranz. 205 x 145 x 66 cm. Hessen, 18. Jh. (51216) Tafel 73 (2800,-)

1387 Kommode. Nussbaum gefriest. Maserholzfelderung. Dreischübige, doppelt geschweifte Front mit gliedernden Profilleisten. Überstehende ausgeschnittene Platte. Gedrückte Kugelfüße. 80 x 108 x 65 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (51220) Tafel 77 (2500,-)

1388 Hochzeitsschrank. Nussbaum, gefriest. Maserholzfelderung und breite Pflaumenholzbänder. Zweitüriger Korpus mit stark abgeschrägten Seitenkanten, vorkragendem Abschluss- und dazu korrespondierendem Sockelgesims. Auf den Türen marketierter Vogel mit Federbusch und stehender Greif. Im Sockel unter der Schlagleiste Spiegelmonogramm JCvO. Scheibenfüße. 206 x 228 x 70 cm. Süd- deutsch, 18. Jh. (42681) Farbtafel 28 (5000,-)

1389 Flachdeckeltruhe. Eiche. Leicht überstehende rechteckige Platte über dreifach gefelderter Front mit Füllungen in Profilrahmungen. Ausgeschnittene vortretende Schürze, Kufenfüße. 55 x 125 x 65 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (51072) (600,-)

1390 Aufsatzschreibschrank. Eiche und Nussbaum. Zweiteiliger Korpus mit Kommodenteil aus drei geschweiften Schubkästen in Doppelprofilrahmung. Vorgekehlte Sockelleiste über ausgesägten Füßen. Vortretende ausgeschnittene Platte. Schräg gestellte Schreibplatte. Innen sechs kl. Schubkästen um offene Mittelfächer. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem Giebel. Aufgedoppelte Türfüllungen. 230 x 120 x 80 cm. Mitteldeutsch, 18. Jh. (50368) Tafel 74 (3500,-)

1391 Schrank. Eiche. Eintürige Front mit seitlichen Wellenlisenen. Abgesetzter gewulsteter Sockel auf gedrückten Kugelfüßen. Vorgekehlter überkragender Kranz. Auf der Tür rechteckige Füllung mit ovalem Spiegel auf der Aufdoppelung. 188 x 180 x 54 cm. Hessen, 1. H. 18. Jh. (51072) (1800,-)

1392 Barocker Tisch mit Marketerieplatte. Obstholz, Nussbaum und div. Einlagehölzer. Rechteckige Platte mit lebhaft bewegtem Furnierbild. Sternmotive in sechsseitigen Rahmungen. Versch. Friese und Ketten sowie Rankenwerk. Bogig ausgeschnittene Zarge mit Schubkasten. Geschwungene Beine. (50322) (2500,-)

1393 Kabinettschrank. Eiche und Wurzelholz. Zweitüriger Schrankaufsatz in Kastenform mit abgeschrägten Seiten und verkröpften, vorkragenden Abschlussgesimsen. Zwei kassettierte, aufgedoppelte Türfüllungen zwischen drei rahmenden Pilastern mit Vertikalrillen. Furnierte Friese und Felderung. Ergänztes zwei?schübiges Stollenunterteil. 192 x 127 x 48 cm. Westdeutsch, 18. Jh. (28386) (1800,-)

1394 Kl. Aufsatzschrank. Eiche. Nusswurzelholz, Pflaumenholzbänder. Vorgekehlter, bogig ausgeschnittener Sockel auf kurzen geschwungenen Beinen mit Bocksfüßen. Drei doppelt geschweifte Schubkästen. Schräg gestellte Schreibplatte. Zweitüriger Aufsatz mit "Danziger Giebel" und vorkragendem Abschluss. Auf Türen, Platte und Schubkästen Marketerie mit Federbuschmotiven, Sternen und Bandwerk. 196 x 88 x 60 cm. Sachsen, M. 18. Jh. (50361) Tafel 75 (6500,-)

1395 Kommode. Esche und Wurzelholz. In Halbprofile gefasster Korpus mit drei Schubkästen. Zweifach stark geschweifte Front mit abgekantetem eingezogenem Mittelteil. Ausgesägte Füße. Gefrieste überstehende Platte. 85 x 106 x 65 cm. Main- franken, um 1760. (51072) Tafel 76 (3000,-)

1396 Schrank. Nussbaum gefriest, Wurzelholzfüllungen. Schlichter Korpus mit zwei vorgeblendeten Türen, breit abgeschrägten Seitenkanten, gebauchtem Kranzgesims und vorgekehltem Sockelgesims. Gedrückte Kugelfüße. 192 x 200 x 68 cm. Baden, 18. Jh. (51155) Tafel 73 (4000,-)

1397 Schrank. Nussbaum. Zweitüriger Korpus mit drei gliedernden geriefelten Lisenen. Abgeschrägte Seitenkanten. Abgesetzter Kranz mit plastisch vorgekehltem, gesprengtem Giebel und Mittelpodest über Vasenmotiv. Zweischübiger Sockel auf gedrückten Kugelfüßen. Auf den geschwungenen abschließenden Türen ausgeschnittene, aufgedoppelte Füllungen. 250 x 180 x 60 cm. Norddeutsch, 2. H. 18. Jh. (51124) Tafel 72 (4500,-)

1398 Barocke Schreibkommode. Eiche. Gebauchte dreischübige Front mit breit abgeflachten Seitenkanten über gedrückten Kugelfüßen. Schräggestellte Schreibplatte mit vertieftem Kreissegment. Reiche Sekretäreinteilung aus Zettelfächern und verschließbarem Mittelfach. 104 x 94 x 51 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (51072) (1500,-)

1399 Kl. barocker Tabernakelschrank. Nadelholz. Eintürige Form mit breit abgeschrägten Seitenkanten und geschwungenem verkröpftem Abschlussgesims. Auf der Tür gekerbte Felderung in Rocaillerahmungen und zentraler Rosette. 84 x 77 x 30 cm. Süddeutsch. (51027) (400,-)

1400 Barocke Stollenvitrine. Eiche. Auf vier geschwungenen kantigen Beinen mit Kriegerfigur und Klauenfüßen. Durchbrochene Draperiezarge. Schubkasten. Zweitüriger, verglaster Aufsatz mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Doppelter Volutengiebel mit bekrönender Kartusche. Ornamentaler Ritzdekor. 196 x 125 x 55 cm. (47270) (1800,-)

1401 Aufsatz-Vitrinenschrank. Nussbaum. Zweitürige Kastenform mit rundem Doppelgiebel. Konturierende Stegleisten. (Erg.). Stollensockel aus fünf gedrehten Beinen auf geschweiften Fußstegen. 168 x 113 x 35 cm. 18. Jh. (50604) (1200,-)

1402 Kommode. Mahagoni. Dreiseitig leicht gebauchter Korpus mit vier in Stableisten gefassten Schubkästen. Bogig ausgeschnittene Zarge. Wenig überstehende ausge- schnittene Platte. 80 x 84 x 50 cm. Holland, 18. Jh. (51155) Tafel 80 (1600,-)

1403 Flachdeckeltruhe mit Vogeldekor. Eiche, dunkel gebeizt. Nussbaum. Versch. Einlagehölzer. Zweifeldrige furnierte Front mit länglichen achtseitigen Aufdoppelungen und rahmenden Lisenen. Unter der leicht überstehenden Platte Schriftband: Peter Christian Hencke 1780. Seitlich Füllungen mit Tragegriffen. Gedrückte Kugelfüße. 69 x 134 x 70 cm. Vierlande. (50394) (1000,-)

1404 Louis-XVI-Schreibtisch. Kirschbaum. Rechteckige überstehende Platte. Wangenform mit drei Schubkästen. Konische einschwingende Pfeilerbeine. Seitliche Auszüge. 75 x 200 x 74 cm. Provinzial-französisch. (50138) (1200,-)

1405 Eckvitrinenschrank. Esche. Zweiteiliger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten und geschwungenem vorgekehltem Abschlussgesims. Je zwei Türen, die unteren mit rechteckigen Füllungen, die oberen verglast. Klotzfüße. 240 x 120 x 90 cm. Niedersachsen, 2. H. 18. Jh. (50076) (4500,-)

Bodenstanduhren

1406 Bodenstanduhr. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen und Marketerie. Kubischer Sockel mit abgeschrägten Ecken und zentralem Blattkranz. Auf ausgeschnittenen Füßen. Dreifach gegliederter Pendelkasten mit seitlichen kannelierten Pilastern. Auf vorgeblendeter Tür Kielbogenmotiv. Korrespondierend gestalteter Kopf mit verglaster Rundbogentür zwischen kannelierten Säulen. Gesprengter Giebel. Bemaltes Zifferblatt, bez. Chambley W(olver)hampton. Sekunden- und Datumsanzeige dezentriert. Hakenhemmung. Sekundenpendel. Rechenschlagwerk für volle Stunden. 218 x 56 x 25 cm. England, um 1800. (51221) Tafel 79 (3500,-)

1407 Biedermeier Bodenstanduhr. Birke. Architektonisch strenge Gliederung. Sich verjüngende, dreifach abgesetzte Stelenform mit Stufensockel und zwei Türen. Rund ausgeschnittene Gehäuseverglasung. Zum Sockel korrespondierender Aufsatz mit Spitzgiebelblende. Weißes vergilbtes Zifferblatt. Stundenschlag auf Glocke. Zwei Eisengewichte. 240 x 56 x 27 cm. Anf. 19. Jh. (51154) Tafel 79 (800,-)

1408 Biedermeier-Bodenstanduhr. Mahagoni. Dreifach gegliederte Stelenform mit abgesetzten Profilen und eingezogenem Pendelkasten. Rechteckige Aufdoppelungen mit eingezogenen Ecken. Das Uhrgehäuse mit rund verglaster Tür, seitlichen Schallöffnungen und geradem Dachabschluss. Zifferblatt Email. Arab. Zahlen. Hakengang. Rechenschlagwerk für volle Stunden auf Glocke. 125 x 52,5 x 29 cm. 1. H. 19. Jh. (51155) Tafel 79 (4000,-)

1409 Bodenstanduhr. Eiche. Dreifach gegliederter Korpus mit hohem Sockel, eingezogenem Pendelkasten mit Tür und vorgekehltem Uhrgehäuse mit dreiseitig verglasten Türen und geschwungenem Abschlussgesims. Weißes Emailzifferblatt mit Rundbogenabschluss. Vergoldete Rankenzwickel. Monats- u. Kalenderangaben. Schlagwerkabstellung. Halbstundenschlag auf Glocke. Hakengang. 246 x 56 x 33 cm. Norddeutsch, 1. H. 19. Jh. (51027) (2000,-)

1410 Standuhr. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Dreifach gegliederter Korpus mit vorgeblendeter Pendelkastentür, abgesetztem Uhrgehäuse und Türverglasung in eingezogener Rundbogenform. Elfenbeinfarbenes Zifferblatt mit bunter Bemalung (berieben): In den Zwickeln Porträts der schottischen Dichter Walter Scott, Robert Fergusson, Robert Burns und John Galt (?), im Bogenfeld Szene aus Scotts "The Lady of the Lake". Röm. Zahlen. Sekunde und Kalender dezentriert. Bekrönender gesprengter Giebel. Hakenhemmung. Rechenschlagwerk für volle Stunden auf Glocke. H. 225 cm (Pendelaufhängung defekt). Schottland, 1. H. 19. Jh. (51026) Tafel 79 (2000,-)

1411 Regulator-Bodenstanduhr im Schinkelstil. Nussbaum mit hellen Fadeneinlagen, im Sockel Rankenmarketerie. Gerundete vordere Ecken. Nach oben sich verjüngender, dreiseitig verglaster Pendelkasten. Verglaster Kopf mit geradem Dachabschluss. Versilbertes Zifferblatt mit Minuten aus der Mitte, dezentrierter Sekunde und Ausschnitten für die Stunden, alternativ als "Mittlere Zeit" oder "Sternzeit" mit 12- bzw. 24-Std.-Skala. Hakengang. Quecksilber-Kompensationspendel (Füllung unvollst.). Feinregulierung. Ein Messinggewicht. Zifferblatt bez.: M. A. Franzmann Königl. Universitäts-Uhrmacher in Breslau. 203 x 52 x 29 cm. Breslau, M. 19. Jh. (51207) Farbtafel 26 (3000,-)

1412 Bodenstanduhr. Mahagoni. Dreifach gegliederter Korpus mit gering eingezogenem Pendelkasten. Leicht vorkragendes Uhrgehäuse über Zahnschnittleiste. Gerades Abschlussgesims mit vegetabiler Schnitzborte. Versilbertes Zifferblatt. Hakenhemmung. 1/2-Stunden-Rechenschlagwerk. Tonfeder. Repetition. H. 189,5 cm. England, 19. Jh. (48987) (1500,-)

1413 Bodenstanduhr. Eiche. Comtoiseform mit hohem kubischem Sockel und abgesetztem kleinem Uhrgehäuse. Geschnitzte Pendelkastentür mit Gitterwerk und Blattranken. Zinnernes Zifferblatt. Modernes Uhrwerk. 220 x 34 x 22 cm. Bergisch. (51124) (500,-)

1414 Salzburger Bauernschrank. Nadelholz, dunkel gebeizt. Kastenform mit reich beschnitzter Schauseite. Vierfeldrige Tür mit Rosettendekor auf den Füllungen. Rahmende gedrehte Pilaster. Quastenfriese. Abgesetzte, zwei Schubkästen vortäuschende Sockel. Aufgesetzter, überkragender Kranz mit Jahreszahl 1783 und Initialen E R. 169 x 134 x 48 cm. (51213) Tafel 78 (1200,-)

1415 Eck-Buffet-Schrank. Kt. Neuenburg. Nussbaum. Dreigeschossiger Korpus mit vier Türen um offenes Mittelteil. Konkave Mitte, seitliche Schweifung. Zur profilierten Sockelleiste korrespondierendes Abschlussgesims. Gedrückte Kugelfüße. 204 x 120 x 70 cm. Schweiz, 1. H. 19. Jh. (50138) Tafel 78 (1000,-)

1416 Eintüriger Schrank. Weichholz, grundiert. Kastenförmiger Korpus mit Spitzgiebelaufsatz und intarsiertem Fächer. Auf Tür und Seiten erhabene Rhomben in rechteckigen Füllungen. Abgetreppter Sockel. 202 x 135 x 58 cm. Norddeutsch, Anf. 19. Jh. (51223) (900,-)

1417 Bauernstuhl. Eiche. Vierseitiger Holzsitz auf gedrechselten mehrfach verstrebten Beinen. Schräggestellte Rückenlehne mit vier Querstreben. Schuppen- und Zackenfriese. Zwei einbeschriebene Blütenstängel. Westfalen, Detmold, Anf. 19. Jh. Vgl.: A. Schöpp, Alte deutsche Bauernstuben, Bln 1934, Taf. 32. (50604) (200,-)

1418 Eckschrank mit verglastem Aufsatz. Eiche, dunkel gebeizt. Zweiteiliger Korpus mit abgeschrägten Seiten und je einer Tür. Unterbau mit rechteckiger Füllung und geschweifter Felderung mit Schnitzkartusche. Dreiseitig verglaster Überbau mit geschwungenem, vorgekehltem Abschlussgesims und durchbrochener Muschelbekrönung. 216 x 100 x 50 cm. 1. H. 19. Jh. (51027) (1500,-)

1419 Rustikaler Armlehnstuhl. Eiche. Breitrahmiges Gestell mit angeschnittenen Ohren. Gedrechseltes Fußteil. Hohe Rückenlehne mit zweiteiliger Gitterverstrebung. 1. H. 19. Jh. (50604) (350,-)

1420 Runddeckeltruhe. Esche. Konische Form auf dunkel gebeizter Sockelplatte. Messingapplike mit Jahreszahl 1810. 70 x 120 x 62 cm. (51124) (600,-)

1421 Sheraton-Canapee. Mahagoni. Ausschwingende Seiten über gegenläufigen Volutenbeinen auf Gleitrollen. Gerundete, ausgeschnittene Rückenlehne. Klassizistischer Beschlag. Breite 180 cm. (51224) (1300,-)

1422 Marketerie-Standspiegel. Rosenholz, gefriest, Palisanderfelderung mit hellen Rankeneinlagen. Schmaler einschübiger Tischsockel auf scherenförmigen verstrebten Wangen. Aufgesetzter vierseitiger Rahmen aus Pfeilern und Volutenstützen mit vergoldeten Klauenfüßen. Schwenkbarer einbeschriebener Hochrechteckspiegel. Reicher konturierender Rankendekor und Fries aus Blumenkörben. Auf der Tischplatte chimärenartige Fabelwesen um Vase. 180 x 78 x 22 cm. Wohl Italien, um 1800. (51048) Tafel 86 (2500,-)

1423 Aufsatzsekretär. Obstholz. Geradliniger architektonischer Korpus aus drei übereinandergesetzten Kuben. Vorn kurze, leicht geschwungene Beine. Vier Schubkästen, abklappbare Schreibplatte und eintüriger Aufsatz als Bekrönung. Inneneinteilung aus zehn Schubkästen um offenes Mittelfach. 172 x 93 x 57 cm. Süddeutsch, um 1800. (51154) Tafel 84 (4000,-)

1424 Ein Paar Empirestühle. Mahagoni, mit reichem vergoldetem Beschlag. Zurückschwingende, einrollende Rückenlehne. Trapezförmiger Sitz über konisch ausschwingenden Beinen. Frankreich, 1. H. 19. Jh. (51186) Tafel 81 (2400,-)

1425 Empire-Tisch. Mahagoni. Runde Platte auf zurückgesetztem Zargenring. Drei Säulenstützen mit ziselierten Kapitellen und Basen. Dreiseitig konkaver Sockel. 74 x 92 cm. (51210) (1400,-)

1426 Empire Gueridon. Mahagoni. Schwarze runde Marmorplatte auf Säulenschaft mit Messingmanschette. Dreiseitig eingezogener Sockel mit Rosettenappliken. 75,5 x 45 cm. Frankreich. (51186) (1400,-)

1427 Klassizistischer Konsoltisch. Obstholz. Überstehende rechteckige Platte mit abgeschrägten Ecken. Zargenschubkasten. Zwei abgesetzte konische Vierkantbeine. Gliedernde Messingleisten. 78 x 88 x 40 cm. (51186) (2000,-)

1428 Kl. Kommode in Trommelform. Mahagoni. Runde, graue, weiß geäderte Marmorplatte. Eintürige Vorderseite mit übergeordnetem Schubkasten. Achtseitiger Sockel. 72 x 38 cm. Frankreich 19. Jh. (51186) (1600,-)

1429 Vier Stühle. Buche. Trapezförmige Sitzfläche über konischen Vierkantbeinen. Rechteckig gerahmte Rückenlehne mit dreifacher, gabelförmiger Verstrebung. Leipzig, Anf. 19. Jh. (51124) Tafel 82 (1500,-)

1430 Biedermeier-Aufsatzschrank in Sekretärform. Birke. Zweiteiliger Korpus mit breit abgeschrägten Seitenkanten. Gegliederte eintürige Front. Zurückgesetzter Trommelaufsaatz mit seitlichen Volutenvorlagen. Gestufter Aufsatz mit vorkragendem Volutenaufsatz. 210 x 120 x 65 cm. Um 1820. (51154) (1800,-)

1431 Biedermeierstuhl. Kirschbaum. Schlichtes Gestell mit geraden konischen Vierkantbeinen und niedriger zurückschwingender Rückenlehne mit kantig ausgezogener Balusterlehne. Deutsch, um 1820. (50604) (200,-)

1432 Biedermeierstuhl. Kirschbaum. Hohe, im oberen Teil zurückschwingende Rückenlehne mit dreiteiliger schwarz gebeizter Schilfblattverstrebung. Konische leicht geschwungene Beine. Süddeutsch, um 1820. (51160) (280,-)

1433 Abklappbarer Biedermeiertisch. Kirschbaum, mit doppelten dunklen Fadenkonturen. Runde Platte mit ebonisiertem Sternmotiv im Zentrum. Säulenschaft über drei geschwungenen Beinen. 78 x 100 cm. Um 1820. (51124) (800,-)

1434 Biedermeier-Bank. Kirschbaum. Schlichte Form mit ausschwingenden Seiten. Wangenverstrebugen aus ebonisierten Schilfblättern um trapezförmiges Mittelteil mit Fächer- und Blütenmotiven. Breite 165 cm. Thüringen um 1820. (51124) Tafel 82 (1300,-)

1435 Biedermeierstuhl. Obstholz. Zurückschwingende Rückenlehne. Vorn auf geschwungenen Beinen. Thüringen um 1820. (51072) (300,-)

1436 Biedermeier-Sofa. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Bateauform mit ausschwingenden Beinen und mandelförmigen, ebonisierten Spiegeln mit ebonisierter Fächerauflage. Gerundete Rückenlehne. Breite 210 cm. Norddeutsch um 1820. (51118) Tafel 81 (2400,-)

1437 Ein Paar Biedermeierstühle. Birke. Schlichte Gestelle mit ausschwingenden Beinen und ebonisierter Doppelstabverstrebung in der Rückenlehne. Um 1820. (51154) (500,-)

1438 Biedermeierstuhl. Birke. Schaufelförmige Rückenlehne mit godronierter Vasenverstrebung. Leicht ausschwingende konische Vierkantbeine. Norddeutsch, um 1820. (51154) (350,-)

1439 Biedermeier-Kommode. Birke. Dreischübiger Korpus mit seitlich eingestellten Halbsäulen. Gestufte, rechteckige Platte. 82 x 99 x 50 cm. Berlin, um 1825. (51118) (1000,-)

1440 Biedermeier-Nähtisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Leicht überstehende, aufklappbare Platte. Zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Sechsseitiger Schaft mit drei C-förmigen Stützen. Dreiseitig eingezogener Sockel. 77 x 45 x 35 cm. Norddeutsch um 1825. (51154) (800,-)

1441 Biedermeier-Armlehnstuhl. Birke. Schlichte Form mit eingerollten Armlehnen und einfach verstrebtem Rückenteil. Um 1825. (51154) (400,-)

1442 Ein Paar Biedermeierstühle. Kirschbaum. Schlichte Gestelle mit ausschwingenden konischen Beinen und zurückschwingender Rückenlehne mit ebonisierter zweifacher Schilfblattverstrebung. Süddeutsch, um 1825. (51154) (600,-)

1443 Biedermeier-Vitrine. Mahagoni. Eintüriger, verglaster Korpus mit abgerundeten Seitenkanten. Sockelschubkasten. Gestufter Absatz mit Schubkastenbekrönung. 165 x 90 x 44 cm. Norddeutsch, um 1825. (51154) (1800,-)

1444 Biedermeierkommode. Kirschbaum mit schwarz gebeizten Rahmungen. Vierschübiger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und ausgeschnittener überstehender Platte. Klotzfüße. 90 x 108 x 60 cm. Süddeutsch, um 1825. (51160) (600,-)

1445 Biedermeier-Klöppelständer. Birke. Vierfüßiger Hockersockel. Achtkantiger Säulenschaft mit abgesetzter Manschette. Vierseitig, durch dunkle Fadeneinlagen gerahmter Klöppelkasten mit aufklappbarer Platte. 75 x 36 x 28 cm. Um 1825. (51154) (500,-)

1446 Biedermeier-Kaminschirm. Mahagoni. Geradliniges Rahmengestell mit bekrönender Spitzgiebelleiste. Stoffbespannung. Auf je zwei gegenläufigen Volutenbeinen mit Gleitrollen. 125 x 80 x 50 cm. Um 1825. (50076) (450,-)

1447 Biedermeier-Podestschrank. Mahagoni. Ovale, eintürige Pfeilerform mit vortretendem Sockel und zurückgesetzter gestufter Platte. Türrahmung in Form von profilierten Zierleisten mit bekrönenden Palmetten. 148 x 62 x 41 cm. Wohl Berlin, um 1825/30. (51073) Tafel 86 (1200,-)

1448 Armlehnstuhl. Kirschbaum. Gerundete Sitzfläche mit Binsengeflecht auf mehrfach verstrebten Pfostenbeinen. Einschwingende, doppelverstrebte Rückenlehne. Eingerollte Armlehnen über Säulenstützen. 1. H. 19. Jh. (51072) (450,-)

1449 Biedermeier-Sekretär. Mahagoni. Kastenförmiger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und risalitartig vortretender Gliederung aus vier Schubkästen und abklappbarer Schreibplatte. Gestufter Aufsatz mit vortretendem Spitzgiebel und Schubkastenbekrönung. Reiche Sekretäreinteilung mit Pappelmaserfelderung und marketierten Bordüren. Sechs Schubkästen und zwei Schubkästen vortäuschende Türen um portikusartiges Mittelteil mit rahmenden Säulen. 170 x 102 x 50 cm. Mitteldeutsch, um 1830. (51124) Tafel 85 (2500,-)

1450 Biedermeiersofa. Birke. Schlichte Form mit ausschwingenden Seiten und leicht gerundeter Rückenlehne. Br. 186 cm. Um 1830. (51154) (800,-)

1451 Biedermeieraufsatzsekretär mit Vitrinenteil. Kirschbaum mit schwarz gebeizten Profilen. Zweiteiliger Korpus aus Kommode mit drei risalitartig vorgeblendeten gebauchten Schubkästen. Schräg gestellte Schreibplate. Innen Sekretäreinteilung aus sechs kl. Schubkästen um offenes Mittelfach. Zweitüriger Aufsatz mit vier verglasten Füllungen. Vortretendes Abschlussgesims mit Spitzblattfries. 201 x 96 x 58 cm. Süddeutsch, um 1830. (50843) (4000,-)

1452 Biedermeiertisch mit abklappbaren Seiten. Birke. Rechteckige Platte über gebauchtem Zargenschubkasten. Ausgeschnittene Brettwangen, vier verstrebte Volutenbeine. 74 x 90 bzw. 150 x 64 cm. Norddeutsch um 1830. (51154) (800,-)

1453 Biedermeier-Kommode. Birke. Dreischübiger Korpus mit gestufter Platte und abgerundeten Kanten. Horizontal gliedernde Profilstäbe. 85 x 94 x 54 cm. Um 1830. (51154) (600,-)

1454 Biedermeierstuhl. Mahagonifarben gebeizt. Schlichtes Gestell auf konischen Vierkantbeinen. Niedrige Rückenlehne mit birkenwurzelfurnierter Verstrebung in Lyraform. 1. H. 19. Jh. (51154) (300,-)

1455 Biedermeiersekretär. Mahagoni. Kastenförmiger Korpus mit abgerundeten Seitenkanten und gestuftem Abschluss. Vierschübige Front mit zwischengesetzter abklappbarer Platte. Innen neun Schubkästen um offenes Mittelfach mit Säulenrahmung. Ausziehbare Schreibplatte. 151 x 100 x 49 cm. Um 1835. (50181) (1600,-)

1456 Biedermeiersofa. Mahagoni. Ausschwingende Seitenwangen mit Einrollungen. Ausgeschnittene Volutenbeine. Gerade, zu den Seiten abgerundete Rückenlehne. Auf den Wangen Blattwedel mit Hornendung. (50459) (1800,-)

1457 Biedermeier-Arbeitstischchen. Kirschbaum. Geradliniges Gestell mit überstehender Rechteckplatte. Zargenschubkasten. Hohe konische Vierkantbeine. 76 x 51 x 42 cm. (51215) (500,-)

1458 Biedermeier-Armlehnstuhl. Kirschbaum. Schlichte Form mit leicht zurückschwingender Rückenlehne. Dreiteilige schwarze Schilfblattverstrebung. Konische Vierkantbeine. (50138) (300,-)

1459 Biedermeier-Bett. Kirschbaum. Gleichhohes S-förmig geschwungenes Fuß- und Rückenteil. Ausgeschnittene Seiten. 86 x 180 x 82 cm. (51154) (800,-)

1460 Biedermeier-Ohrenbackensessel. Obstholz. S-förmig geschwungene hohe Rückenlehne. Niedrige eingerollte Armlehnen. Ausgeschnittene Ohren. (51154) (600,-)

1461 Ein Paar Stühle. Mahagoni. Schildförmige, vorgebogte Rückenlehne. Konische, ausschwingende Vierkantbeine. 19. Jh. (51118) (400,-)

1462 Biedermeier-Fußhocker in Form einer Bank. Birke. Ausschwingende verstrebte Wangen. (51154) (180,-)

1463 Kl. Biedermeier-Fußhocker. Birke. Bogig ausgeschnittene Zarge. Leicht konisch aus- geschnittene Beine. (51154) (220,-)

1464 Biedermeier-Schreibtisch. Birke. Wangenform mit leicht überstehender Rechteckplatte und Lederbespannung. Fünf Schubkästen. Konische Vierkantbeine. 77 x 116 x 64 cm. (51154) (900,-)

1465 Biedermeier-Glasschrank. Nadelholz, rötlich gebeizt. Eintürige Kastenform mit schmalem Sockelschubkasten. Verglaste Tür mit geradem Sprossenwerk und dreiseitigem Spiralrankenmotiv als Bekrönung. Abgeschrägte Seitenkanten. Kas- tenaufsatz. 165 x 100 x 50 cm. (50394) (600,-)

1466 Biedermeier-Klapptisch. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abklappbaren Schmalseiten. Balusterförmige Wangen auf kufenartigen Beinen. 73 x 95 bzw. 135 x 77 cm. (51224) (800,-)

1467 Biedermeier-Glasschrank. Mahagoni, mit hellen Fadenkonturen. Kastenförmiger Korpus mit vorgekehltem Stufenabschluss und vorgeblendetem Spitzgiebel. Auf beiden Türen Dreiviertel-Verglasung mit aufgelegtem Spitzbogenmaßwerk. 185 x 100 x 42 cm. (51155) (1500,-)

1468 Eckvitrine. Obstholz, dunkel gebeizt. Schlichter, vorgerundeter, zweitüriger Korpus mit abschließendem Kranzgesims. 160 x 68 x 44 cm. (51154) (600,-)

1469 Biedermeier-Armlehnstuhl. Mahagoni. Vorn auf gedrechselten Balusterbeinen. Eingerollte zurückgesetzte Armstützen. Niedrige Rückenlehne mit vorgerundetem Abschlussbrett und stilisierter Bündelverstrebung. Rohrgeflechtsitz. Nord- deutsch. (50394) (300,-)

1470 Hocker. Biedermeierform. Obstholz. Konische verstrebte Vierkantbeine. (51154) (100,-)

1471 Gueridon. Birke. Runde Platte auf Balusterschaft und drei hohen geschwungenen Beinen. 75 x 47 cm. (51154) (230,-)

1472 Sofa. Biedermeier. Kirschbaum. Ausschwingende Wangen über gegenläufigen halbhohen Beinen. Leicht geschwungene Rückenlehne. Br. 190 cm. (51160) (600,-)

1473 Kommode. Mahagoni. Schlichte dreischübige Form mit gliedernden Profilstäben, abgerundeten Seitenkanten und ausgeschnittener leicht überstehender Platte. 80 x 92 x 49 cm. Mitte 19. Jh. (51160) (400,-)

1474 Armlehnstuhl. Dunkel gebeizt. Schlichtes Gestell, vorn auf gedrechselten Säulenbeinen. Eingerollte Armstützen. Gerades Rückenteil. (51160) (250,-)

1475 Spätbiedermeier-Stuhl. Weichholz. Bogig ausgeschnittene Rückenlehne. (50604) (80,-)

1476 Spätbiedermeier-Nähtisch. Birke. Überstehende Platte mit abgerundeten Ecken. Zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Gedrechselter Wadenschaft auf drei gedrechselten Beinen. 84 x 57 x 37 cm. (51073) (250,-)

1477 Schrank. Kirschbaum. Schlichte zweitürige Form mit gedrechselten Perlstableisten als Seitenkanten und Schlagleiste. Ausgeschnittene Aufsatzblende. 210 x 160 x 58 cm. Mitte 19. Jh. (51072) (800,-)

1478 Louis-Philippe-Gueridontisch. Obstholz. Reich durchbrochener Schaft aus drei ausgeschnittenen Brettern und geschwungenen Beinen. In Rocaillerahmung gefasste Zarge. Weiße, runde Marmorplatte. 78 x 48 cm. (51027) (200,-)

1479 Kommode. Wurzelholz. Dreischübiger, geradliniger Korpus in leicht vortretendem, ausgeschnittenem Sockel. Mitte 19. Jh. (21108) (500,-)

1480 Waagenschrank. Mahagoni. Zweischübiger, in der Höhe verstellbarer Sockel. Zurückgesetzter, vierseitig verglaster Kastenaufsatz mit zwei Türen. 73 x 98 x 36 cm. 19. Jh. (51154) (400,-)

1481 Ovaler Ausziehtisch. Mahagoni. Überstehende Platte über zurückgesetzter Zarge. Bündelschaft aus fünf kannelierten Säulen und vier durch Profile konturierte Volutenbeine. 77 x 125 x 100 cm. Um 1860. (51126) (800,-)

1482 Salontisch. Napoleon III. Ebonisiertes Gestell mit länglicher, ausgezogener, gebörtelter Messingstabrahmung. Im Zentrum Musiktrophäe. Abgesetzte kannelierte Säulenbeine mit scherenförmiger Verstrebung und kreiselartigen Füßen. 68 x 115 x 68 cm. (51118) (1000,-)

1483 Halbschrank im Boulle-Stil. Napoleon III. Ebonisierter Korpus mit Messingein?lagen auf Schildpattfond. Reicher vergoldeter Beschlag. Ausgeschnittene weiße Marmorplatte. Eintürige Front mit hochovaler Medaillonaufdoppelung und übergeordnetem Schubkasten. 103 x 90 x 40 cm. (51182) (2500,-)

1484 Pembroketable. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abklappbaren Breitseiten, kl. Zargenschubkasten. Schaft aus vier gedrechselten Säulen über vier Säbelbeinen. 65 x 94 x 50 bzw. 120 cm. England, 19. Jh. (51131) (1000,-)

1485 Sechs Stühle. Viktorianisch. Buche. Ballonlehne mit geschnitzter Verstrebung. Vorn auf konischen Säulenbeinen. (36686) (1800,-)

1486 Eckschrank. Mahagoni. Schlichter, dreiteiliger Korpus mit abgeschrägten Seiten. Gekehlte und profilierte Abschlussleisten. Zweitürige Front mit rechteckigen Füllungen. 101 x 77 x 46 cm. England, Anf. 19. Jh. (17431) (500,-)

1487 Ein Paar Stühle. Mahagoni. Gedrückte Ballonlehne. Vorn auf gedrechselten Säulenbeinen. England. (48250) (300,-)

1488 Gatelegtable. Mahagoni. Schlichtes Gestell mit rechteckiger an den Längsseiten abklappbarer Platte. 74 x 114 x 46 bzw. 136 cm. England, 19. Jh. (28531) (600,-)

1489 Sideboard. Mahagoni. Bow-Front mit drei Schüben, die äußeren wangenartig heruntergezogen. Halbhohe konische Beine. Eingebaute Flaschenhalterungen. 93 x 182 x 65 cm. England. (23436) (1000,-)

1490 Kleine Tischvitrine im Chippendale-Stil. Mahagoni. Fünfseitig verglaster Schaukasten mit aufklappbarer Platte. Vier zierliche Vierkantbeine mit Tablettzwischenfach auf vier geschweiften Stützen. Tlw. durchbrochene Ornamentfriese. 74 x 62 x 42 cm. England. (51131) (500,-)

1491 Stehpult. Mahagoni. Schlichtes verstrebtes Pfostengestell mit aufklappbarer Platte und Seitenschubkasten. 118 x 72 x 67 cm. England. (51125) (600,-)

1492 Davenport-Desk. Mahagoni. Lederbespannte Pultform mit vier seitl. Schubkästen. Aufgesetzter Kasten für Schreibutensilien. 78 x 48 x 55 cm. England. (51155) (800,-)

1493 Offenes Pfeilerregal. Whatnot. Mahagoni. Viergeschossige Form mit gedrechselten Stützen. Schubkasten. 125 x 56 x 38 cm. England. (50604) (350,-)

1494 Kl. Kommode. Nussbaum und Mahagoni. Reicher vergoldeter Beschlag. Ausgeschnittene überstehende Platte. Kubische Form mit drei Schubkästen und halbhohen geschwungenen Beinen. 80 x 65 x 43 cm. 2. H. 19. Jh. (50190) (600,-)

1495 Flachdeckeltruhe. Eiche. Durch vier Füllungsfelder gegliederte Front mit rundbogig ausgeschnittener Zarge. Profilrahmung. 70 x 154 x 57 cm. Deutsch, 19. Jh. (23442) (600,-)

1496 Anrichte. Eiche, dunkel gebeizt. Dreitürige Front mit übergeordneten Schubkästen. Abgerundete Seitenkanten. Überstehende Platte. Bogig konturierte Zarge. Auf den Türen und Schubkästen Füllungen bzw. Felderungen in breiten passigen Rahmungen mit Blattwerk. Geschnitzte Blüten. Verborgenes Fach. 100 x 199 x 49 cm. Loth- ringen. (45756) (1200,-)

1497 Rustikaler Eckschrank. Weichholz, mit Resten holzfarbener Fassung. Zweiteilige Form. Schranksockel mit geriefelter Türfüllung und Aufsatz mit rundbogiger verglaster Tür. 198 x 87 x 64 cm. Norddeutsch, 19. Jh. (50604) (600,-)

1498 Ein Paar Brettstühle. Historismus. Eiche. Vier schräg gestellte gedrechselte Balusterbeine. Dreipassige Rückenlehne mit Dreipassöffnung und seitl. kl. Balustern. (49156) (200,-)

1499 Nähtisch. Gründerzeit. Nussbaum. Überstehende Klappplatte. Zwei Schubkästen, der obere mit Facheinteilung. Gedrechselte verstrebte Balusterstützen. 75 x 48 x 40 cm. (51216) (150,-)

1500 Spiel- und Nähtisch. Gründerzeit. Mahagoni und Maserholz. Zweigeteilte drehbare Klappplatte, innen mit marketiertem Spielfeld. Zwei Schubkästen, die obere mit Facheinteilung. Beschnitzter Fußteil aus aus Balusterstützen über eingerollten Volutenstützen. 78 x 50 x 40 bzw. 80 cm. (51160) (450,-)

1501 Hallentisch. Eiche und andere Hölzer. Rechteckige, überstehende Platte mit Rhombenmarketerie auf schlichtem Pfostengestell mit Kufenfüßen. 72 x 162 x 70 cm. (51107) (600,-)

1502 Großer Ohrenbackensessel. Nussbaum. Gedrechseltes Fußteil aus kantigen Balustern. Hohe, verstellbare Rückenlehne mit kleinen Ohren. (28974) (500,-)

1503 Ein Paar Pfeiler-Bücherschränke im Empire-Stil. Mahagoni mit reichem vergoldetem Beschlag. Eintürige Form mit übergeordnetem offenem Fach in Rundbogenrahmung und vortretenden Säulen unter bekrönendem Spitzgiebel. Auf den Türen eingeschliffene Verglasung. (Eine Rückwand fehlt). 230 x 88 x 50 cm. Um 1900. (51217) (2400,-)

1504 Ein Paar Tabourets im Empirestil. Mahagoni mit reichem vergoldetem Beschlag. Konische Vierkantbeine mit vergoldeten Klauenfüßen. Breite 100 cm. (51186) (2800,-)

1505 Jugendstil Armlehnstuhl. Mahagoni. Gepolsterte, leicht ausschwingende Wangen. Niedrige Rückenlehne mit Rundbogenabschluss und floralen Schnitzereien. Konische Vorderbeine. (51144) (200,-)

1506 Armlehnstuhl im Renaissancestil. Sog. Frailero. Nussbaum. Vorn auf gedrechselten Stützen mit zu den Armauflagen korrespondierenden Kufenfüßen. Hohe schräggestellte Polsterlehne mit seitlichen Aufsätzen. (51072) (500,-)

1507 Armlehnstuhl im Stil des 17. Jh. Nussbaum. Gedrechseltes, verstrebtes Fußteil. Geschwungene, von Profilen begleitete Armlehnen mit eingerollter Endigung. Schräg gestellter Polsterrücken. (51118) (400,-)

1508 Bureauplat im Louis-XV-Stil. Rosenholz. Überstehende Platte mit breiter Bronzekantenrahmung und Eckkartuschen. Grüne Lederbespannung. Dreischübige Wangenform. Geschwungene Beine. Beidseitig gleiche Gliederung. 75 x 160 x 78 cm. Frankreich. (51186) Tafel 83 (4500,-)

1509 Damensekretär im Louis-XV-Stil. Rosenholz und Palisander gefriest. Dreiseitig doppelt bombierte Pfeilerform mit hutförmigem Abschluss. Reicher Messingbeschlag. Auf der Front Tür und übergeordnete Schreibplatte mit Blumenmarketerie. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (51214) Tafel 87 (3600,-)

1510 Vier Stühle im Barockstil. Buche. Leicht geschweifte Gestelle mit gerundeter Rückenlehne und Kartuschenschnitzerei sowie gekämmten Rocaillerahmungen. Geschwungene Beine. (51218) (1000,-)

1511 Eckschrank mit verglastem Aufsatz im Barockstil. Nußbaum und Wurzelholz. Zweiteiliger Korpus mit geschweifter Front und abgeschrägten Seiten. Vierschübiger Unterbau mit gliedernden Friesen und Rechteckfelderung in Pflaumenholzbändern. Dreiseitig verglaster eintüriger Aufsatz mit offenem Sockel und geschwungenem Abschlussgesims. 178 x 92 x 60 cm. (51144) (1800,-)

1512 Kleine Kommode im Italienischen Barockstil. Nussbaum gefriest und gefeldert. Dreiseitig gebauchter, dreischübiger Korpus. Abgesetzter Fußteil mit vier geschwungenen Beinen. 73 x 55 x 33 cm. (51027) (800,-)

1513 Anrichte im norddeutschen Barockstil. Helle Eiche. Querrechteckiger Korpus mit leicht überstehender Platte. Front mit drei Türen mit spitzigen Füllungen und profilierten Leisten, zwischen flacher Rosettenschnitzerei. 103 x 180 x 46 cm. (25219) (900,-)

1514 Stollenvitrine im norddeutschen Barockstil. Dreiseitig gebauchter Sockelteil mit vegetabilen Ornamentfriesen und geschwungenen Beinen mit Schnitzkartuschen. Dreiseitiger verglaster, eintüriger Korpus mit gebörtelten, vergoldeten Stabrahmungen. Geschwungener Giebel mit doppelten Voluten. 185 x 95 x 50 cm. (51155) (1800,-)

1515 Schreibkommode im holländischen Barock-Stil. Nussbaum gefriest, Wurzelholzfelderung. Doppelt gebauchte, dreischübige Front mit abgeschrägten Seitenkanten über Klauenfüßen. Schräggestellte Schreibplatte. Inneneinrichtung aus neun Schubkästen und abschließbarer Mitteltür. Bodenfach. 102 x 110 x 55 cm. (51155) (1000,-)

1516 Hoher Dielenspiegel im Rokokostil. Holz mit Stuck, vergoldet. Spiegelfeld in Profilrahmung mit seitlichen Palmschäften. Die Ecken mit Blattvoluten belegt. In der Bekrönung zentrale Blattkartusche zwischen Akanthusblättern, Rocaillen und Blütenzweigen. 222 x 86 cm. Um 1900. Dazu: Konsole. Holz und Stuck, vergoldet. Zentrale Herzkartusche. Beine verkürzt. Spiegelplatte. 36 x 78 x 28 cm. (50256) (1300,-)

1517 Stuhl im Rokokostil. Beschnitztes vierseitig leicht geschweiftes Gestell mit geschwungenen Beinen. Abgerundete Rückenlehne mit durchbrochener Verstrebung aus Rocaillerahmungen. Rohrgeflechtsitz. (51144) (200,-)

1518 Bonheur du Jour im Dresdener Rokoko-Stil. Nussbaum gefriest und gefeldert. Reicher vergoldeter Beschlag. Einschübiger Tischsockel mit doppelt geschweifter Front, überstehender ausgeschnittener Platte und geschwungenen Beinen. Zurückgesetzter, zweitüriger Schrankaufsatz mit Galeriebekrönung. 147 x 74 x 56 cm. (51182) (1400,-)

1519 Kleine Kommode im Dresdener Rokoko-Stil. Nussbaum gefriest, Wurzelholz Felderung. Reicher vergoldeter Bronzebeschlag. Zweifach geschweifte zweischübige Front auf halbhohen geschwungenen Beinen. Ausgeschnittene überstehende Platte. 76 x 63 x 43 cm. (51182) (1300,-)

1520 Ein Paar Hocker im Dresdener Rokoko-Stil. Nussbaum und vergoldeter Beschlag. Vierseitig geschweifte Form, auf geschwungenen Beinen. (51182) (450,-)

1521 Kl. Kommode im Dresdener Rokoko-Stil. Nussbaum und Wurzelholz. Reicher vergoldeter Beschlag. Überstehende ausgeschnittene Platte. Zweischübige geschweifte Front, halbhohe geschwungene Beine. 72 x 46 x 31 cm. (51182) (1200,-)

1522 Salontisch im Dresdener Rokoko-Stil. Nussbaum mit reichem vergoldetem Beschlag. Überstehende, mehrpassige ovale Platte mit Felderung aus Fischgrat- marketerie. Geschwungene Beine. 73 x 112 x 72 cm. (51182) (1000,-)

1523 Kleiner Aufsatzschrank im Dresdener Rokoko-Stil. Nusswurzelholz mit reichem vergoldetem Beschlag. Zweiteiliger Korpus mit ausschwingenden Seiten und geschweifter Front. Zweitüriger Schrankunterbau auf kurzen geschwungenen Beinen. Leicht zurückgesetzter Aufsatz mit zwei Schubkästen und bogig ausgeschnittener Türverglasung. Bekrönter gesprengter Giebel. 195 x 81 x 40 cm. (51182) (1500,-)

1524 Sitzgarnitur im Hepplewhite-Stil. Dunkel gebeizt, mit gemalten hellen Fadenkonturen. 4-teilig: zweisitziger Settee und drei Stühle. Zierliche, geschweifte Gestelle mit ausgeschnittenen Rückenlehnen und vasenförmiger durchbrochener Verstrebung. Im Mittelfeld florale Maketerie mit Beinranken. England, um 1900. (28706) (1500,-)

1525 Gueridonkommode im Transition-Stil. Palisander gefriest und Rosenholz. Dreiseitig leicht bombierter Korpus mit zwei Schubkästen in der Front und einer auf der Seite. Ausgezogene Seitenkanten über halbhohen geschwungenen Beinen. 71 x 28 x 30 cm. (51186) (1500,-)

1526 Kl. Arbeitstischchen im Transition-Stil. Mahagoni, gefriest und gefeldert. Längliche, passig ausgeschnittene Platte in Bronzefassung. Vierseitig geschweifte Zarge mit abgekantetem Mittelteil. Kleiner Zargenschubkasten und Kerzentablar. Zierliche geschwungene Beine. 70 x 38 x 29 cm. Frankreich. (51186) (1500,-)

1527 Kleine Tischvitrine im Transition-Stil. Rosenholz. Ovale überstehende verglaste Klappplatte mit Galerierahmung. Schräg gestellte konische geschwungene Beine mit nierenförmigem Zwischenfach. 71 x 53 x 42 cm. (51125) (350,-)

1528 Dreiteilige Hallengarnitur im Worpsweder Stil. Zweisitzige Bank und zwei Armlehnstühle. Schlichte Pfostengestelle mit hohen vergitterten Rückenlehnen, reliefierte Verstrebungsbretter mit Bildnissen eines Fischers und seiner Frau. Kerb- schnitzfriese. (Besch.). Binsengeflecht. (51107) (800,-)

1529 Armlehnstuhl im Windsorstil. Eiche und Rüster. Gerundetes, vergittertes Gestell mit schräggestellten verstrebten Beinen. (51107) (200,-)

1530 Zwei Armlehnstühle. Eiche. Schlichte Gestelle mit geschnitzter Rückenlehnenbekrönung. Um 1920. Lt. Vorbesitzerangaben handelt es sich bei einem der Stühle um den Schreibtischsessel des Berliner Bürgermeisters Ernst Reuther (1889-1953). (50298) (500,-)

1531 Kleine Flachdeckeltruhe. Eiche. Leicht überstehender Deckel. Dreifeldrige Front mit rahmenden geschuppten Blattlisenen. Auf den Füllungen erhabene Rechteckfelder mit einbeschriebenen geschnitzten Blütenstengeln. 60 x 110 x 36 cm. (50318) (800,-)

1532 Rechteckiges Tablett auf scherenförmigem, gedrechseltem, faltbarem Fußteil. 88 x 85 x 55 cm. (51073) (400,-)

1533 Kacheltisch. Dunkel gebeiztes, gedrechseltes Gestell mit rechteckiger Platte. 18 eingelassene Delfter Fliesen des 18. Jh. mit Blaumalerei. (Tlw. besch.). 52 x 92 x 51 cm. (51107) (400,-)

1534 Kacheltisch. Gedrechseltes Eichengestell mit rechteckiger Platte. 28 eingelassene, blaubemalte Fliesen mit Blumendekor. (Tlw. besch.). 60 x 95 x 58 cm. (51027) (180,-)

1535 Vitrinenaufsatz. Nadelholz. Je zwei fünffeldrig verglaste Türen um offenes Mittelteil mit Fächern. 76 x 108 x 22 cm. (51154) (500,-)

1536 Stuhl. Eiche, schwarz gebeizt. Brettsitz auf gedrechselten Beinen mit kugeliger Verdickungen. Hohe Rückenlehne mit geschupptem Rahmen, ausgeschnittenem Balusterbrett und Blattbekrönung. (30617) (120,-)

1537 Vier Stühle. Gepolstertes Gestell auf vier konischen Beinen, vorn mit Klotzansatz. (51219) (300,-)

MODELL- und KLEINMÖBEL

1538 Teekasten in Form einer Sheraton-Anrichte. Mahagoni. Aufklappbarer, ausgeschnittener Deckel über zwei Wangen mit Pilastergliederung. Innen zwei verdeckte Fächer. 20 x 36 x 16 cm. England um 1800. (51073) Tafel 89 (400,-)

1539 Kasten in Form einer vierschübigen Miniaturkommode. Eiche dunkel gebeizt. Ausgesägte Füße. 25 x 31 x 16 cm. Um 1800. (51107) (200,-)

1540 Biedermeier-Puppenstuhl. Kirschbaum. Schlichtes Gestell mit trichterförmiger Lehnenverstrebung. Um 1820. (51154) Tafel 89 (220,-)

1541 Biedermeier-Kinderstuhl. Birke. Schlichtes Gestell mit Rohrgeflechtsitz und konischen, leicht geschwungenen Beinen. S-förmige verstrebte Rückenlehne. Um 1853. (51154) (250,-)

1542 Biedermeier-Kommode. Birkenwurzelholz. Geradliniger, dreischübiger Korpus mit leicht überstehender Platte und dunkel gebeizter Sockelleiste über kurzen geschwungenen Beinen. 31 x 36 x 25 cm. (51154) Tafel 89 (400,-)

1543 Biedermeier-Nähtisch. Birkenwurzelholz. Vierseitig abgefaste Klappplatte. Vier einschwingende Beine mit rundem Zwischenfach. 33 x 22 x 22 cm. (51154) Tafel 89 (600,-)

1544 Biedermeier-Vitrine. Birkenwurzelholz. Dreiseitig verglaste, eintürige Kastenform auf kurzen geschwungenen Beinen. Gestuftes Abschlussgesims. 70 x 39 x 23 cm. (51154) Tafel 88 (600,-)

1545 Modell-Kommode im Dresdener Rokoko-Stil. Nussbaum gefriest und gefeldert. Reicher vergoldeter Beschlag. Dreischübige Front mit eingezogenem Mittelteil. Handhaben mit bunt bemalten Porzellanplaketten. 26 x 33 x 22 cm. Um 1900. (51182) Tafel 88 (800,-)

1546 Kl. Kinderstuhl im Thonet-Stil. Bugholz. Runder Rohrgeflechtsitz. Etikett der Firma Fischel in Böhmen. Um 1900. (51154) (120,-)

1547 Thonet-Kinderstuhl. Bugholz. Runde Sitzfläche mit Palmettdekor. Hohe, kreisförmig verstrebte Beine. Etikett. (51154) (220,-)

1548 Kinderarmlehnstuhl im Thonet-Stil. Bugholzgestell. Geprägte Sitzfläche mit floralem Jugendstildekor. Geschweifte Verstrebung im Rückenteil. H. 59 cm. (51211) (90,-)

1550 Kinderstuhl im Windsorstil. Rüster. Ausgeschnittener Sitz auf gedrechselten und schräg gestellten Beinen. Im Rücken zwei Brettverstrebungen, die untere an den Seiten gedrechselt. H. 59 cm. England. (51211) (90,-)

1551 Puppenbett. Gründerzeit. Nadelholz. 30 x 70 x 40 cm. (51154) (300,-)

1552 Puppenkommode. Weichholz. Biedermeierform mit schwarzer Rahmung und Handhaben. Dreischübige Form mit leicht überstehender Rechteckplatte. 24 x 30 x 13 cm. Um 1920/30. (51154) (200,-)

1553 Schwarze, weiß geäderte Marmorsäule auf quadratischem Stand. Basis und Kapitell durch Ringwulste gegliedert und vom Säulenschaft getrennt. Quadratische Ablage. H. 62 cm. (50346) (500,-)

1554 Blackwoodhocker. Reich beschnitztes Gestell mit kräftigen vierseitigen Beinen, auf Klauenfüßen. Eingelassene, mehrfarbige, rötliche Marmorplatte. 56 x 40 cm. China. (51081) (250,-)

1555 Kabinettschrank. Braun gebeizt. Rechteckige Kastenform auf erhöhtem Sockel. Die Schubladen, Flügel- und Schiebetüren dekoriert mit Einlagen aus Elfenbein und Perlmutt sowie Lack: Blütenzweige, Vögel, Insekten, Teegeschirr, Höfling unter Pflaumenbaum und zwei sitzende Krieger. Auf den Seiten fliegende Wildgänse bzw. Reiher und Blütenpflanzen. 197 x 125 x 45 cm. (Einige Einlagen fehlen.). Japan, sp. 19. Jh. (51209) Tafel (3500,-)

1556 Blumenständer. Dunkel gebeiztes Holz mit Beinfriesen. Ornamentaler Fülldekor. Runde vertiefte Platte auf durchbrochenem Schaft aus drei ausgeschnittenen Brettern und geschwungenen Beinen. 100 x 40 cm. Orient. (51225) (180,-)