Auktion 663

29.. September 2017
 
Silber
 
 
851 
 

Kl. Taufbecher des Wolfgang Balthasar Rauner, geboren in Augsburg 1670. Konisch, mit kl. Lippenrand und Profilen. Innen vergoldet. Auf der Front Blattkranzmedaillon mit Inschrift: Wolfgang Balathasar Rauner ist geborn in Augsp. A. 1670 den 24. Septem Morgens umb 6 uhren. Deßen Gevatter bei der H Tauff Balthasar Adam GGG. H. 7 cm, (kl. Einriss am Bodenrand). Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen Krug: Michael Hafner Meister 1665, gest. 1700. Augsburg, um 1670. (57279) (150,–)

 
 
852 
 

Kaffeekanne. Birnförmig gebaucht, mit geraden Längsfalten und Ohrenhenkel. Kurzer, mit der Wandung verbundener Ausguss. H. 19,5 cm. (Später eingraviertes) Monogr. HG ligiert. Gew. ca. 570 g. Beschauzeichen, Ältermannsbuchstabe C und Meisterzeichen ILS im gewellten Schild: Johann Ludwig Selle (Meister 1724, bis nach 1734 noch tätig) Scheffler, Niedersachsen, Nr. 110. Hannover, Neustadt, um 1733-1735. (56649) ~~~ (3500,–)

 
 
853 
 

Becher mit Deckel. Um die Wandung reliefierte Baldachinkartuschen mit Tier bzw. Puttomotiv und kl. spielende Putten als Zwickelfüllungen. Auf ausschwingendem Stand. H. 21 cm. (Deckel u. Pinienbekrönung ergänzt). Beschauzeichen, Feingehalt, Beschaumeister Anisim Kusmin 1729-1748. Meisterzeichen, leicht verschlagen PS im Rechteck: Peter Semenow 1739-1777 (Goldmann 961). Moskau, um 1740/48. (55382) ~~~ (3200,–)

 
 
854 
 

Zwei kl. ovale Schalen. Getriebene, zarten Weinranken. D. 14,5×18,5 bzw. 12,5×17 cm. (Teilweise rep. Ränder). Gew. zus. ca. 190 g. Einmal Beschauzeichen. Meisterzeichen CH mit Stern im Herzschild: Christian Hoenisch 1746-1792. Breslau. (56700) ~~~ (250,–)

 
 
855 
 

Zuckergefäß auf drei Klauenfüßen. Gebauchte, von gedrehten Längsfalten gegliederte Wandung, Steckdeckel und kl. Deckel mit Taube als Bekrönung. Spiegelmonogr. H. 14,5 cm. Gew. ca. 190 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister F: Christopher Fabricius 1761-1787, Monatszeichen und Meisterzeichen SKG 1762: Sören Jensen Klitgaard um 1725-1762. Kopenhagen, um 1763. (56700) ~~~ (350,–)

 
 
856 
 

Barocke Kaffeekanne mit englischer Devise: Be Just And Fear Not und Allianzwappen. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten auf eingezogenem Fuß. Kurzer Ausguss mit Rocaillekonsole. Holzhenkel. H. 23,5 cm. Gew. ca. 520 g. Augsburger Beschauzeichen von 1765/67. (55382) ~~~ (1800,–)

 
 
857 
 

Zuckerdose und Milchgießer. Gering verschieden. Gerade Längsfalten, auf der Zuckerdose Blüte als Knauf. Milchgießer auf drei Füßchen. (Später eingraviertes) Monogramm HG ligiert. H. ca. 9 bzw. 11 cm. Gew. zus. ca. 390 g. Marke JD des Meisters Demarolle. Beschauzeichen mit I. (Scheffler, Hessen, 139). Kassel, um 1766 bzw. 1785. (56649) ~~~ (1500,–)

 
 
858 
 

Kl. ovale Zuckerdose mit Muschelwerk auf Wandung und Deckel. Dat. 1769. (Kl. Einriss am Rand). H. 5,5 cm. Gew. ca. 130 g. Leicht verschlagenes Beschauzeichen, Jahresbuchstabe R vertieft und Meister GH im Oval. Dresden, um 1769. (56700) ~~~ (450,–)

 
 
859 
 

Löffel Hundenase. Gew. ca. 30 g. Preußischer Steuerstempel für älteres Silber. Eingraviert JGH 1773. Beigegeben: Drei englische Löffel. Verschieden. Gew. zus. ca. 160 g. Englische Markenimitationen. (56700) (100,–)

 
 
860 
 

Ovale Dose. Barock, auf kurzen Füßchen. Gebündelte, geschweifte Längsfalten. Pinienzapfen als Bekrönung. H. 14 cm. Gew. ca. 262 g. Mitgegossene belgische Marken.(55382) ~~~ (500,–)

 
 
861 
 

Ovale barocke Zuckerdose. Gebaucht mit dreifach gebuckelten Längsfalten. Auf dem Deckel eingraviertes Wappen mit steigendem Löwen und Freiherrenkrone. H. 7 cm. D. ca. 17×11,5 cm. Gew. ca. 370 g. Mitgegossene Wiener Marken. (55382) ~~~ (800,–)

 
 
862 
 

Senftopf Louis XVI. Auf vier Klauenfüßen. Von Grotesken, Kranzgirlanden und Medaillon mit Frauenporträt durchbrochen. (Glaseinsatz fehlt). H. 8 cm. Gew. ca. 100 g. Beschauzeichen und verschlagenes Meisterzeichen. Nürnberg, Ende 18. Jh. (57279) (120,–)

 
 
863 
 

Kl. Deckelgefäß mit gespaltenen Henkeln, auf quadratischer Plinthe. Ovoide Form mit Bandfries und Blattwerk. H. 13 cm. Im Inneren kl. Einsatz. Gew. ca. 280 g. Im Boden Meisterzeichen HB. Einpunktiert AS: P. H. S. Souvenir, den 8. Nov. 1795. (56700) ~~~ (300,–)

 
 
864 
 

Löffel. Gerundet. Rückseitig IWL vertieft bzw. Gs. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Lötigkeit und Meister C im Wappenschild. Wohl, Dülken, Ende 18. Jh. Dazu: Löffel, gerundet. Monogr. T. H. Gew. ca. 60 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe L vertieft u. Meister E. W. Z. Dresden, um 1815. (57200) (100,–)

 
 
865 
 

Barbierschüssel. Glatt, mit breiter Fahne und Kinnausschnitt. D. 38×27 cm. Gew. ca. 810 g. Zweimal Meisterzeichen IDW im Rechteck. Norddeutschland, um 1800.(54602) ~~~ (1400,–)

 
 
866 
 

Patenlöffel. Spatenmuster mit strukturiertem Blütenstern, rückseitige Rosette. Einpunktiert GWB 1805. Beschauzeichen, Lötigkeit und Meister Kretzer im Rechteck: Heinrich Kretzer. Und: Lanzettlöffel. Ligiertes (späteres) Monogr. Leicht verschlagene Marken, Beschauzeichen, Lötigkeit und Meister CR ligiert: Heinrich Kretzer (Scheffler, Mittel-Nordostdeutschland 37 bzw. 56). Gew. zus. ca. 80 g. Beide Magdeburg, um 1805. (55622) (120,–)

 
 
867 
 

Suppenschöpfer, teilweise facettierter Griff. Einpunktiert CF 1819. (Lötstelle u. Rep.). Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, verschlagenes Meisterzeichen. Berlin, um 1819. Dazu: Bowlenschöpfer, teilweise facettierter Ebenholzgriff. Seitliche Gießnase. Bez. In vino veritas. Gew. ca. 130 g. Feingehalt 800. (55622) (120,–)

 
 
868 
 

Rechteckige Zuckerdose auf Kugelfüßen. Um die Wandung reliefierter Rosenblütenfries. Auf dem Deckel ruhender Löwe. H. 10 cm. Gew. ca. 410 g. Beschauzeichen: Rautenkranz mit 12 und G. Meisterzeichen CFS im Schild: Carl Friedrich Steissinger. Leipzig, Weißenfels, um 1820. (56700) ~~~ (450,–)

 
 
869 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Klauenfüßen. Teilweise kanneliert. Akanthusblattfries und zarter Blütenfries. Klapphenkel. Rückseitig eingraviert Otto David af Sandeberg Magdalena Lundgren Den 25 November 1821. H. 10,5 cm. D. ca. 14×9 cm. Gew. ca. 450 g. Schwer lesbare Punzen. Meister I. Wahlström im Rechteck. (55382) ~~~ (900,–)

 
 
870 
 

Pastetenheber. Mit schwarzem Holzgriff. Von Weinblättern durchbrochene Laffe und gravierter Rankenrand. Lg. 35 cm. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und verschlagenes Meisterzeichen. Berlin, um 1821/41. (57199) (140,–)

 
 
871 
 

Fünf Salzschalen. William IV. Gerippt, auf eingezogenem Fuß. Eingraviert Elefantenkopf aus Krone aufsteigend. H. 5,5 cm. D. ca. 9 cm. Innen vergoldet. Gew. zus. ca. 600 g. Beschauzeichen Feingehalt, Jahresbuchstabe Herrscherkopf u. Meister RE über EB: Emes & Barnard. London, um 1824. (57279) ~~~ (600,–)

 
 
872 
 

Drei Lanzettlöffel. Verschieden. Gew. zus. ca. 140 g. 13-lötig. (57250) (80,–)

 
 
873 
 

Spatenmusterlöffel. Gew. ca. 40 g. Monogr. KK bzw. OP. Beschauzeichen 12-lötig und Meister Z vertieft: wohl Carl Ferdinand Zieger, nachweisbar um 1809-1830. Leipzig, um 1830. Beigegeben: Spatenmusterlöffel. 12-lötig. Und: 2 gerundete Löffel. 12-lötig. Gew. zus. ca. 180 g. (57257) (120,–)

 
 
874 
 

Zuckerzange mit Blattgreifern und Schlangenleib. Münzartiges Medaillon mit Bacchusköpfchen. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen Rad und Meisterzeichen M in Raute, wohl Ludwig Gustav Metzger (Scheffler, Hessen 154). Mainz, um 1830. Dazu: Zuckerzange mit Muschelgreifern und Ranken. Zweites Rokoko (1 Schenkel abgebrochen). Gew. ca. 60 g. Monogr. FW. Meisterzeichen Schleissner im Rechteck: Johann Daniel Christian Schleissner 1793-1862 (Scheffler, Hessen 304). Hanau, um 1840. (55622) (120,–)

 
 
875 
 

Vier Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit Blätterschirm, reliefiertem Früchtefries und eingravierten Akanthusblättern. Vasentülle (Tropfschalen nicht original). H. 35,5 cm. Gew. zus. ca. 1050 g. Beschauzeichen (zwei ausgekratzt), Stempelmeisterbuchstabe R bzw. S und Meister Korok im Rechteck: Carl Friedrich Korok 1835-1858. Breslau, um 1839.(57199) (1900,–)

 
 
876 
 

Zuckerschale auf drei Delphinfüßen und runder Standplatte. Zungenblattfries. Geschliffene, blütenförmige Glasschale mit silbernen Volutenhenkeln. H. 16 cm. Lötigkeit und Meister IH mit Stern in Raute. (Randbest.). Deutsch, um 1840. (57267) (600,–)

 
 
877 
 

Ein Paar Leuchter auf getrepptem Rundfuß. Balusterschaft mit vier gewulsteten Konturen. Um Tülle und Fuß geätzter Rankenfries. H. 26,5 cm. (Einmal gefüllt). Gew. zus. ca. 430 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Deppe und Meister W. P. vertieft: Wilhelm Peters 1793-1864. (Scheffler, Berlin 1730). Berlin, um 1842/43. (57199) (800,–)

 
 
878 
 

Zwölf Biedermeier-Obstmesser. Geätzter Dekor aus Fries mit verschiedenen Vögeln. Stahlklingen. (57250) (90,–)

 
 
879 
 

Acht Löffel. Gerundet. Gew. zus. ca. 260 g. Feingehalt 750. Meisterzeichen S. im Oval: wohl Johann Jürgen Suhl 1760-1853. (Stierling, 1013). Wilster, um 1850. (55500) (120,–)

 
 
880 
 

Andenkenbecher, gefußt. Geätzte Blütenkartusche mit Andenken d(en) 18. September 1859 At-TT. H. 13 cm. Gew. ca. 130 g. 12-lötig, Meister WP vertieft: Wilhelm Peters 1793-1864 (Scheffler, Berlin 1730). Berlin, um 1859. (56700) (220,–)

 
 
881 
 

Suppenkelle. Violingriff. Teilvergoldet. Gew. ca. 150 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister RK vertieft. Berlin, um 1854/60. Beigegeben: 8 verschiedene versilberte Besteckteile: Neorokoko-Fischheber. Krupp, Berndorff, Petitfourzange, 3 Andenkenlöffelchen, Ziergabel und Löffel Rosenmuster und Rokokostil-Muschellöffel 800/f. Silber. (57199) (120,–)

 
 
882 
 

Rechteckiger Zuckerkasten mit Adler als Bekrönung. Leicht eingezogene glatte Wandung auf Kugelfüßen. Schlüsselschild. Innen vergoldet. H. 12 cm. Gew. ca. 480 g. Beschauzeichen 13 und Krone und Meister KH im Rechteck. Wohl Österreich-Ungarn, Kronstadt, Mitte 19. Jh.(55382) ~~~ (900,–)

 
 
883 
 

Sahnegießer. Zweites Rokoko. Auf Rankenfußreif. Gebaucht, mit gedrehten Längsfalten. H. 12 cm. Gew. ca. 170 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen HPT im Rechteck. Hamburg, Mitte 19. Jh. (56811) ~~~ (180,–)

 
 
884 
 

Pastetenheber. Zweites Rokoko. Geschweifte, geätzte Laffe mit Angler an Flussufer sitzend. Lg. 30 cm. Gew. ca. 75 g. Dat. 1860. Dazu: Vier kl. Kaffeelöffel. Gebogt. Ranke. Gew. zus. ca. 45 g. Einpunktierter Name u. Datum 1888. (56461) (90,–)

 
 
885 
 

Leuchter. Zweites Rokoko. Vierseitige, gebuckelte Balusterform mit geperltem Efeublattdekor. H. 34,5 cm. Aufgelegtes, vergoldetes Wappenschild mit Hl. Georg. Gew. ca. 350 g. Meister Werner im Rechteck. Polnische Stempelung unter russischer Verwaltung. Um 1883. (57269) (300,–)

 
 
886 
 

Großes ovales Tablett mit Blattfries als Randeinfassung. Im Spiegel Fries aus Bandelwerk, Palmetten und Kranzgirlanden. D. ca. 70×62 cm. Gew. ca. 3200 g. (3 alte Rep.). Dianakopfmarke und Meister TD im Rechteck: wohl Thomas Dub 1839-1889. Wien.(56284) ~~~ (3000,–)

 
 
887 
 

Ovale Zuckerdose auf vier Rocaillefüßchen. Gebuckelt, von geschweiften kurzen Längsfalten gegliedert. Auf dem Deckel eingravierte Freiherrenkrone mit Allianzmedaillonwappen. a) Lilie mit Herz, b) 2 Sicheln, Szepter und Krone. Innen vergoldet. H. 11 cm. D. ca. 14×12 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 750, Meister Moritz A. Fickert u. Dresden vertieft. Um 1880.(55382) ~~~ (600,–)

 
 
888 
 

Muschellöffel. Spatenmuster mit Wappen-Rankenkartusche. Teilvergoldet. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister. Riga, um 1889. Beigegeben: 2 Spatenmusterlöffel. Gew. ca. 110 g. Kopenhagen, um 1925. (57257) (120,–)

 
 
889 
 

Zaristische Besteckteile. Monogr. GMC ligiert. Barockstil. Akanthusblattrelief. 12 gr. Löffel, 12 Menügabeln und 12 versilberte Dessertmesser. Gew. ohne Messer zus. ca. 1780 g. Feingehalt 84, Meisterzeichen Liegende Sphinx und L im Rechteck. Osteuropa. (57292) (1200,–)

 
 
890 
 

Zwölf Messerbänkchen. Hantelstütze. Gew. zu. ca. 360 g. Meister TS im Oval. Wien, um 1900. Beigegeben: Fischvorlegebesteck. Beingriff. Gravierte Laffe. Im Originaletui. (57228) (180,–)

 
 
891 
 

Asymmetrischer Muschel-Vorlegelöffel. Teilvergoldet. Als Griff Erdbeeren und durchbrochenes Astblattwerk. Gew. ca. 120 g. Sterling. Tiffany & Co, New York. (57237) (120,–)

 
 
892 
 

Toilettegarnitur. Glatt, mit Türkiscabochon. Handspiegel, Handbürste, Dose und Kleiderbüste. Birmingham, um 1906. Und: Kamm. (56505) (200,–)

 
 
893 
 

Kl. Kerzenleuchter mit herzförmiger Schildpatt-Tropfschale. H. 7 cm. Chester, um 1896. Dazu: Kl. durchbrochene Schale mit Schleifenhenkeln. D. 14 cm. Gew. ca. 60 g. Birmingham, um 1909. Beigegeben: Metallkorkenbekrönung, (beschädigter) Serviettenring und massiver Serviettenring mit Blütenstrauß. Feingehalt 800. (56700) (150,–)

 
 
894 
 

Rechteckiger Zigarettenkasten. Glatt, mit Holzfutter. 6×17×9 cm. Birmingham, um 1912. (57223) (380,–)

 
 
895 
 

Kleiderbürste mit eingraviertem sächsischem Wappen. Glatt. Feingehalt 900. Dresden. Dazu: Ovale Kleiderbürste. Glatt, gemuldet. Birmingham, um 1913. Und: Nagelpolierbürste. Feingehalt 800. Und: Konischer Topf mit gerundeter, gehämmerter Schulter. Innen vergoldet. Plated. H. 10 cm. (55622) (150,–)

 
 
896 
 

Vier Salznäpfchen in Form kleiner Jardinieren. Louis-XVI-Stil. Mit Glaseinsatz und 3 Silbersalzlöffel bzw. 2 Beinsalzlöffel. Innen vergoldet.H. ca. 4 cm. Gew. zus. ca. 65 g. Feingehalt 800. Juwelier J. H. Werner, Berlin. (57277) (100,–)

 
 
897 
 

Ein Paar Leuchter. Balusterform, auf rundem gewölbtem Stand mit Weinblattfüßen. Zarte Mäanderfriese. H. 36 cm. Gew. zus. ca. 750 g. Feingehalt 800. Fa. Meyen & Co, Berlin. (57189) (600,–)

 
 
898 
 

Zigarettendose des Ulanenregiments von Katzler. Rechteckiger Glaskörper. 800/f. Silberdeckel. Eingraviert: Dem scheidenden Leutnant Müller-Lichtenau zum Andenken an die Jahre 1915-1919. Das Offizierscorps Ulanden Regiment von Katzler (Schles.) Nr. 2. D. 6,5×11×8 cm. H. Meyen & Co, Berlin, um 1919. (57279) (80,–)

 
 
899 
 
Georg Jensen (um 1930/32)
Trichterschale auf Rundfuß mit Scheibennodus. H. 11,5 cm. Gew. ca. 260 g. (Kl. Beule). Sterling Denmark GA vertieft: Gundorph Albertus u. Georg Jensen mit Krone im Oval bzw. GI 925 S. Modellnr. 259. Kopenhagen, um 1930/32. (56517) ~~~ (1200,–)

 
 
900 
 
Georg Jensen
Antik-Continental-Fischbesteck. Monogr. F. Lanzettform, leicht gehämmert. Für 6 Personen. Entwurf: Georg Jensen 1906. 6 Fischmesser und 6 Fischgabeln. Gew. zus. ca. 610 g. 925/f. Feingehalt. Marke GJ im Rechteck u. Sterling Denmark, vertieft. (Gebrauchsspuren). Um 1933/45.(55582) ~~~ (900,–)

 
 
901 
 

Gebauchter, gehämmerter Topf auf kl. Stand. Innen vergoldet. H. 7 cm. (Rest einer Henkelmontierung). Gew. ca. 170 g. Feingehalt 900. Wiedehopfmarke u. Firmenlogo GAS: Georg Adam Scheid. Linz, um 1922. (55582) ~~~ (200,–)

 
 
902 
 

Runde Anbietschale als Hochzeitsgeschenk des Heidelberger Corps Saxo-Borussia an Dietrich von Flotow. Doppelt profilierter Rosenblattrand. Im Spiegel eingraviertes Verbindungswappen. Um den Rand die Namen der 33 Stifter, wohl Jahrgang 1920, u. a. A. von Bismarck, F. C. v. Zitzewitz, E. v. Abercron, W. v. Krosigk, v. Wangenheim, Graf Nostiz, Graf von Schlieben, Grf. v. d. Schulenburg. D. 25 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. H. J. Wilm, Berlin. (57288) (1400,–)

 
 
903 
 

Rechteckiger Zigarettenkasten mit aufgelegtem Wappen der Familie Bethmann, Frankfurt, teilweise mit farbigem Email. Gehämmert. Innen vergoldet. Im Deckel Widmung: j'y pense. 9×19×11 cm. Gew. ca. 980 g. Feingehalt 800 vertieft, Carl Werner Heidelberg. Fa. Bruckmann & Söhne. (57289) (1000,–)

 
 
904 
 

Aschenbecher mit Zigarrenabschneider und Streichholzhalterung. Tellerfuß. D. 16,5 cm. Gew. 280 g. Uppsala, um 1934. Und: Kl. Jugendstilbecher. Initialen IGA. 20. April 1908. H. 10 cm. Gew. ca. 90 g. Feingehalt 800. Dazu: Kl. ovales versilbertes Tablett im Barockstil. D. 22,5×15,5 cm. (56700) (200,–)

 
 
905 
 

Konischer Becher mit ausschwingendem Lippenrand. Kannelurenfries. H. 11 cm. Gew. ca. 120 g. Eingraviert Jens Hansen 1860-1930. Kopenhagen, um 1930. Dazu: Kl. konischer Becher mit gewulstetem Fuß. H. 7,5 cm. Gew. ca. 50 g. Eingraviert Kaare 1946. Kopenhagen, um 1937. (57243) (220,–)

 
 
906 
 

Fischvorlegegabel. Jugendstil-Narzissenblüten in Relief. Auf der Laffe eingravierter Karpfen und Narzisse. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Zwei verschiedene Löffel, Spaten- bzw. Fadenmuster. Einmal dat. 1868. Gew. zus. ca. 100 g. Meister Aron bzw. Kittlitz. Königsberg i. Pr. Um 1868. (57200) (90,–)

 
 
907 
 

Große Schauplatte im Frühbarockstil. Im Spiegel reliefierte Belagerungsszene aus dem Dreißigjährigen Krieg. Um die Fahne reliefierte Granatäpfel. D. 59×50 cm. Gew. ca. 1200 g. Fantasiemarken. (57269) (750,–)

 
 
908 
 

Reiterfigur auf Postamentsockel mit huldigenden und betenden Honoratioren aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Wohl Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) König von Ungarn, Böhmen und Kro-atien. Auf Fratzenmaskaronfüßen. H. 41 cm. Gew. ca. 2750 g. (57269) (1500,–)

 
 
909 
 

Runde Schale mit reliefiertem Granatapfelrand. D. 22 cm. H. 8 cm. Gew. ca. 370 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn Pforzheim, Juwelier Otto Schneider, Berlin. Dazu: Runde Platte mit Kranzfriesrand. Eingravierte Widmung. 1911. D. 25 cm. Gew. 280 g. Feingehalt 800. (56811) (350,–)

 
 
910 
 

Kl. Probierschale im Frühbarockstil mit münzartiger Ansicht der Stadt Basel. Granatapfelrelief. D. 14×13 cm. Gew. ca. 130 g. Juwelier U. Sauter. Beigegeben: Kl. blütenförmige Schale im Frühbarockstil. Granatapfel und Rankenrelief. D. 14 cm. Gew. ca. 130 g. Feingehalt 800. U. Sauter. (56700) ~~~ (200,–)

 
 
911 
 

Probierschälchen. Fünf Godronen. Innen vergoldet. D. ca. 11 cm. Gew. ca. 180 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Beigegeben: Kl. ovales Tablett mit Zungenblattfries. D. 23×17 cm. Bez. Hubertus 1908. Gew. ca. 160 g. Feingehalt 800. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (56811) (200,–)

 
 
912 
 

Ovale Henkelschale im Frühbarockstil. Reliefierte Granatapfelfrüchte und Ranken. D. ca. 18×13 cm. Gew. ca. 110 g. Feingehalt 800. Fa. Simon Rosenau, Kissingen. (56517) (120,–)

 
 
913 
 

Ein Paar Leuchter. Barockstil. Mit reliefiertem Muschelwerk verzierter Rundfuß. Balusterschaft. H. 18,5 cm. Gew. zus. ca. 470 g. Beschauzeichen. Meisterzeichen H. Mau im Rechteck: Heinrich Matthias Mau. Dresden, um 1860. (57199) (1400,–)

 
 
914 
 

Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerschale. Gebaucht, gedrehte, abgeflachte Längsfalten. Ligiertes Freiherrenmonogr. JE. (Kaffeekanne kl. Beule). Gew. zus. ca. 1000 g. Feingehalt 800. Modellnr. 112564/66 bzw. 67. Fa. Wilkens, Bremen. (57279) (800,–)

 
 
915 
 

Rundes Tablett. Barockstil. Leicht gewölbter, doppelt profilierter Rand. Eingraviertes Allianzwappen. D. 36 cm. Gew. ca. 900 g. Feingehalt 800. Juwelier Schneider. (57279) (600,–)

 
 
916 
 

Großer fünfkerziger Leuchter. Barockstil. Balusterschaft mit geraden Längsfalten. Vier geschweifte Leuchterarme und starre Mittelkerze. H. 60 cm. Gew. ca. 2700 g. Feingehalt 800. (56517) (2800,–)

 
 
917 
 

Tafelbesteck. Barockstil. 12 Löffel, 6 Menügabeln, 6 Dessertgabeln, 12 Messer, 12 Kaffeelöffel, 12 Kuchengabeln. Gew. zus. ca. 1850 g. Feingehalt 800. Fa. Koch & Bergfeld. Beigegeben: Passende Vorlegeteile. 90er Auflage: Kelle, Saucenkelle, Gemüselöffel, Sahnelöffel, Kuchenheber, Zuckerzange, Zuckermuschellöffel und 4 verschiedene Vorlegegabeln. (57199) (500,–)

 
 
918 
 

Runde Rechaudschüssel im Barockstil. Gerade Längsfalten. Rankengriff. D. 26 cm. Gew. ca. 1000 g. Feingehalt 925. Fa. Wilkens Bremen, Verkäufer Gebrüder Friedländer Berlin. (57279) (500,–)

 
 
919 
 

Kaffeekanne im Barockstil. Auf vier Blattfüßen. Birnförmige Wandung mit gedrehten Längsfalten. H. 26 cm. Gew. ca. 740 g. Feingehalt 800. Adolf Meyer sen. Frankfurt/Main.(56563) (500,–)

 
 
920 
 

Ovale Zuckerdose und Sahnegießer im Barockstil. Auf Muschelfüßen. Gedrehte Längsfalten. Innen vergoldet. Gew. zus. ca. 640 g. Feingehalt 800. Handarbeit. Juwelier M. Hansen. (56563) ~~~ (500,–)

 
 
921 
 

Große Deckelbowle mit sechs Henkelbechern. Glatt gefußte Wandung mit Rankenvolutenrand. H. ca. 20 cm. D. 33 cm. Gew. zus. ca. 4290 g. Feingehalt 925. Mexiko. (57200) (4000,–)

 
 
922 
 

Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerschale. Im Barockstil. Gering verschieden. Gedrehte Längsfalten. Auf vier Füßchen. Gew. zus. ca. 940 g. Einmal Meister S. K. J. bzw. Michelsen im Rechteck. Kopenhagen, um 1966. (57243) (600,–)

 
 
923 
 

Ovales Tablett mit drei Cabaret-Glaseinsätzen. Im Barockstil. Geschweifter, dreifach profilierter Rand. D. 40×28 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 830. Fa. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. (56517) (500,–)

 
 
924 
 

Ovales Tablett im Barockstil. Leicht gehämmert. Geschweifter Rand. D. 38×29 cm. Gew. ca. 690 g. Feingehalt 830. Modellnr. 7385. Fa. Wilkens, Bremen. (56517) (600,–)

 
 
925 
 

Ovale Schale, kl. quadratische Schale und 2 Untersetzer. Im Barockstil. Profilierter Rand. D. ca. 30×22 bzw. 18 bzw. 9,5 cm. Gew. zus. ca. 700 g. Feingehalt 800. (56811) (450,–)

 
 
926 
 

Sechs Teetassen mit Porzellaneinsatz und 6 Untertassen. Im Barockstil. Gew. zus. ca. 800 g. Feingehalt 800. U. a. Schnauffer, Dresden. Und: 5 Glasuntersetzer mit versilbertem Perlfriesrand. (1x Spr.). D. 10 cm. (57228) (500,–)

 
 
927 
 

Besteckteile. Gerundet, rückseitig Medaillonkartusche mit Lorbeer. 5 Menümesser, 5 Menügabeln, 4 Löffel, 6 Dessertgabeln, 1 Dessertmesser und 4 Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 940 g. Feingehalt 800. Juwelier Osterberg. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Beigegeben: 6 Dessertmesser und 5 Menümesser. Glatt. Versilbert. (57250) (280,–)

 
 
928 
 

Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerschale im Barockstil. Gering verschieden. Birnförmig gebaucht auf Blattfüßen. Rocaillefriesrand und reliefierter Ohrenhenkel. H. 20 cm. Gew. zus. ca. 710 g. Feingehalt 925. Bez. u.a. anlaufgeschützt u. G+K Meistersilber. (56461) (450,–)

 
 
929 
 

Kl. Rechaudschüssel im Barockstil. Gerade Längsfalten. 24×16,5 cm. Gew. ca. 780 g. Nr. 6128. Feingehalt 835. (55582) (450,–)

 
 
930 
 

Ein Paar Platzteller im Barockstil. Profilierter Rosenblattrand. D. 25,5 cm. Gew. ca. 900 g. Hanauer Fantasiemarken. (55500) (500,–)

 
 
931 
 

Tafelbesteck. Fadenmuster. Ligiertes Monogr. NM. 12 Menülöffel, 12 Menügabeln, 9 Menümesser, 4 gering verschiedene Messer dat. 1884, 12 Dessertlöffel, 12 Dessertgabeln, 9 Dessertmesser, 10 Kaffeelöffel und 6 Kaffeelöffel monogr. P. W., Vorlegelöffel, 6 Menügabeln mit Monogr. P. W., 3 Fleischgabeln (zusätzlich Saucenkelle und Vorlegelöffel, Alpacca). Gew. zus. ca. 3450 g. Feingehalt 750. Juwelier Strube & Sohn, Leipzig, um 1880. (57250) (1200,–)

 
 
932 
 

Besteckteile. Fadenmuster mit Freiherren-Monogramm EE ligiert. Gabel, Messer, 5 Löffel und 3 Kaffeelöffel. Gew. ca. 380 g. 13-lötig. Dazu: 3 Spatenmustergabeln und 2 Kaffeelöffel. Verschieden. 13-lötig. Gew. zus. ca. 200 g. Sowie: 2 Dessertlöffel. Fadenmuster und 2 Obstmesser. Fadenmuster mit Freiherrenmonogr. ME ligiert. Gew. zus. ca. 170 g. Feingehalt 800. (57250) (250,–)

 
 
933 
 

Rundes Tablett im Barockstil. Gewellter Rand, kurze Stege. D. 26 cm. Feingehalt 835. Modellnr. 75353. Gew. ca. 370 g. Beigegeben: Tablett, 2 kl. Tabletts und 2 Untersetzer im Barockstil. Weißmetall. D. ca. 30 bzw. 16 bzw. 9 cm. (56811) (300,–)

 
 
934 
 

Mokkakanne im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. Kartuschenfüßchen. H. 19 cm. Gew. ca. 340 g. Kopenhagen, um 1925. Dazu: 3 kl. Untersetzer im Barockstil. D. 8 cm. Gew. ca. 70 g. Fa. Cohr. Kopenhagen, um 1960. Und: Kl. glatter Sahnegießer. Vasenform auf eingezogenem Fuß. Ohrenhenkel mit Rosettenansatz. H. 10,5 cm. Gew. ca. 90 g. Feingehalt 830. (57243) (400,–)

 
 
935 
 

Rundes Anbiettablett mit gesteiltem Rand, kurzen Stegen und Doppelprofil. D. 23,5 cm. Gew. ca. 380 g. Feingehalt 800. Juwelier Gebrüder Friedländer Berlin. (56811) (280,–)

 
 
936 
 

Dessertbesteck für 6 Pers. Fadenmuster. Ligiertes Monogr. EM. 6 Dessertbestecke, 6 Dessertlöffel und 6 Kaffeelöffel. Gew. zus. ca. 550 g. Feingehalt 800. Juwelier Gaumann.(57279) (200,–)

 
 
937 
 

Kl. gefußte Schale und Untersetzer. Barockstil. Gerade Längsfalten, teilweise gebuckelt. H. 7 cm. D. 15 cm. Untersetzer D. ca. 18 cm. Gew. zus. ca. 280 g. Feingehalt 925 bzw. 830. (57279) (240,–)

 
 
938 
 

Kerzenleuchter. Balusterform. Alternierend dekoriert mit Granatapfelbändern. H. 24,5 cm. Gew. ca. 250 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Zylindrische Dose. Plated. H. 9 cm. (56577) (220,–)

 
 
939 
 

Kl. ovale Schale im Barockstil. Gedoppelte gerade Längsfalten. D. 20×13 cm. Gew. ca. 60 g. Im Bodne Widmung. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Dazu: Kl. rundes Korbschälchen mit kanneliertem Rand. D. 12 cm. Gew. ca. 55 g. Feingehalt 800. Fa. Kühn, Pforzheim. (56563) (100,–)

 
 
940 
 

Vierteilige Toilettegarnitur. Im Barockstil. Gravierte Blumen auf gestreiftem Grund: Handspiegel, Haarbürste, Kleiderbürste und Kamm. Feingehalt 830. Dazu: Niedriger Kerzenleuchter im Barockstil. Gedrehte Längsfalten. H. 7 cm. (Gefüllt). Feingehalt 925. (50083) (80,–)

 
 
941 
 

Ovales Tablett im Rokokostil. Reliefierter Rand, mit Bogenkartuschen, Blüten und Rocaillen. D. 40×32 cm. Gew. ca. 750 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. (57279) (550,–)

 
 
942 
 

Oblonger Brotkorb. Im Rokokostil. Von Rosengirlandenfries und Blattwerk durchbrochene Wandung. D. 28,5×15,5 cm. Gew. ca. 290 g. Feingehalt 900. (56461) (220,–)

 
 
943 
 

Große ovale Platte im Louis-XVI-Stil. Um die Fahne Kranzfeston und Medaillons mit Herrenporträts. D. 69×42 cm. Gew. ca. 2040 g. Fantasiemarken. Hanau. (57237) (1600,–)

 
 
944 
 

Ein Paar schwedische Leuchter. Gerippter Postamentfuß und Säulenschaft mit Volutenkranzkapitell. H. 28,5 cm. Gew. zus. ca. 1050 g. Mitgegossene schwedische Marken der Stadt Karlskrona. (57294) (900,–)

 
 
945 
 

Besteckteile. Im Louis-XVI-Stil. Gerundet mit Medaillonkartusche mit Lorbeerzweig und ligiertem Monogr. IEB. 3 Fischbestecke, 4 Obstbestecke, Suppenkelle, Salatbesteck, Fischmesser und drei Buttermesser mit Schildpattklingen. (Alle zusammengesetzte Klingen bzw. Laffen). Feingehalt 800. Juwelier Balzer. (57237) (500,–)

 
 
946 
 

Rechteckiges Tablett mit geschweiftem Rand. Im Spiegel gravierte Rechteckkartusche mit Blumenkorb. D. 39×45 cm. Gew. ca. 1650 g. Feingehalt 800. Fa. Cortain. (57199) (1400,–)

 
 
947 
 

Große gemuldete Schale auf Kugelfüßen. Gebuckelt. Um den Rand Weinreben-Traubenrelieffries. D. 39 cm. Gew. ca. 1800 g. Feingehalt 900. (55500) (800,–)

 
 
948 
 

Rundes Tablett und 5 Kelche für Champagnergläser. Einmal Barockstil. D. 30 cm. Kelche H. ca. 3,5 cm. Monogr. CKR ligiert. Gew. zus. ca. 950 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld, Bremen. (55500) (400,–)

 
 
949 
 

Ovale Korbschale mit Henkeln. Louis-XVI-Stil. Gitterwandung und Medaillons mit Kranzfestons. D. 16×30,5 cm. Gew. ca. 280 g. Hanauer Fantasiemarken.(56700) ~~~ (200,–)

 
 
950 
 

Kl. Sahnegießer. Queen-Anne-Stil. Gefußte Vasenform auf quadratischer Plinthe. H. 12 cm. Gew. ca. 100 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld, Bremen. Juwelier Th. Strube & Sohn, Leipzig. Beigegeben: Kl. oblonge Brotschale. Perlfries. Vier gerade Stege. D. 23×14 cm. Gew. ca. 140 g. Feingehalt 800. Friedländer. Widmung. (57279) (250,–)

 
 
951 
 

Runde Korbschale von zarten Blattfriesen durchbrochen. D. 22 cm. Gew. ca. 180 g. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Verkäufer Gebr. Friedländer Berlin. (57279) (160,–)

 
 
952 
 

Anbietplatte im Louis-XVI-Stil. Reliefierter Kranzfeston auf der Fahne. D. 30,5 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. (57279) (280,–)

 
 
953 
 

Kl. Teedose im Louis-XVI-Stil. Sechseckig. Auf der Wandung Imperatorenköpfe in Rankenkartuschen. H. 11 cm. Gew. ca. 170 g. Fantasiemarken. (57279) (120,–)

 
 
954 
 

Ein Paar dreikerzige Leuchter im Empirestil. Säulenschaft und kannelierter Rundfuß. Starre Mittelkerze und Rankenarme. H. 35 cm. Gew. zus. ca. 1100 g. Feingehalt 800. Italien. (56410) (750,–)

 
 
955 
 

Karaffe. Im Empirestil. Glaskörper mit durchbrochener Silbermontierung aus Blumenkorb an Schleife und Ranken. H. 22 cm. Feingehalt 800. Fa. Topazio. (57200) (350,–)

 
 
956 
 

Rundes Anbiettablett. Perlfriesrand. D. 26,5 cm. Gew. ca. 420 g. Modellnr. 7949. Feingehalt 835. Wilkens, Bremen. (56517) (400,–)

 
 
957 
 

Eisstecher und Pastetenheber. Empirestil. Spatenmuster mit Perlfries. Monogr. GL im Oval. Teilweise vergoldet. Gew. ca. 240 g. Meisterzeichen CB in Raute. Frankreich. (57237) (120,–)

 
 
958 
 

Kaffeekanne mit schwarzem Holzhenkel. Glatt. H. 16,5 cm. Gew. ca. 500 g. Modellnr. 13072. Handarbeit. Feingehalt 925. Koch & Bergfeld, Bremen. (56517) (500,–)

 
 
959 
 

Zuckerschale und Sahnegießer. Gefußte Vasenform. Glatt. Um den Fuß Blütenfries. H. ca. 9 cm. (Gefüllt). Sterling Silber. Fa. Rogers. USA. Und: Kl. Kelchvase auf Füßchen. H. 9 cm. Gew. ca. 40 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. (56563) (180,–)

 
 
960 
 

Trichterschale. Auf drei Kugelfüßen. Leicht gehämmert. D. 21,5 cm. Gew. ca. 240 g. Feingehalt 800. Beigegeben: Kl. rundes, glattes Tablett. Versilbert. D. 20 cm. (56811) (180,–)

 
 
961 
 

Vintage-Besteck. WMF "Städtenamen" mit angedeuteten Rippen. 925/f. Silber. 8 Löffel, 8 Menübestecke, 7 Kaffeelöffel, 8 Kuchengabeln, 2 Fleischgabeln und Saucenkelle. Gew. zus. ca. 1300 g. Beigegeben: 6 versilberte Mokkalöffel. (57293) (450,–)

 
 
962 
 

Rechteckige Necessaire-Dose. Glas und Silberdeckel mit geschweiftem profiliertem Rand. Eingraviert zum 2. Mai 1940 von Falk. Feingehalt 835. Gew. ca. 50 g. Und: Zwei versilberte Serviettenringe. Einmal mit Lorbeerkranz und Monogr. LA. Wellner bzw. Christofle. (57250) (70,–)

 
 
963 
 

Gefußte Anbietschale. Gerade Längsfalten. Eingraviert CSL. H. 7 cm. D. 15×12 cm. (Diverse Rep.). Gew. ca. 90 g. Gepunzt X im Wappenschild. Dazu: Kl. Salzschale mit geschweiften Längsfalten. Auf eingezogenem Fuß. H. 5 cm. D. 12×8,5 cm. Gew. ca. 100 g. Und: Kl. barocker Trageleuchter. Rankengriff mit Muscheldrücker. Im Boden CCW u. Tremoulierstrich. D. 7×7 cm. Gew. ca. 110 g. (55622) (220,–)

 
 
964 
 

12 Dessertbestecke und kl. Vorlegeschaufel. Muschelzwickel. 12 Gabeln und 12 Messer. Feingehalt 830, zweimal 925. Gew. zus. ca. 450 g. Norwegen. (57257) (200,–)

 
 
965 
 

Ein Paar niedrige Leuchter. Oktogonaler, leicht gewölbter Fuß mit Rankenfries. H. 8 cm. (Gefüllt). Feingehalt 830. (57257) (150,–)

 
 
966 
 

Dreiteiliges Kinderbesteck "Ursula". Gewulsteter Perlfries. Bez. Gew. ca. 80 g. Feingehalt 800. Beigegeben: 9 Kaffeelöffel. Chippendale. Gew. zus. ca. 230 g. Feingehalt 800. Körner & Proll. Berlin. (57250) (120,–)


 
 
967 
 

Ovale Zuckerdose. Historismus. Versilbert. Gebaucht auf vier Kordelfüßen. Verschlungene Kordel als Tragegriff. H. 13 cm. Fa. Jürst Berlin. (55582) (180,–)

 
 
968 
 

Rechteckiges Tablett. Reste von Versilberung. Gravierter Spiegel und Rankenrand. D. 33×41 cm. Dazu: Muschelschale. Historismus, versilbert. Und: Gürtelschließe mit Cherubinköpfchen, versilbert. (37289) (75,–)

 
 
969 
 

Kaffeekanne. Queen-Anne-Stil. Plated. H. 20 cm. Fa. John Turton, Sheffield. (57287) (160,–)

 
 
970 
 

Kaffeekanne und runder Teller. Alpacca. Glatt. Kanne gebaucht. H. ca. 21 cm. D. ca. 30 cm. Fa. Christofle Paris. Modellnr. 1358530 bzw. 1506115. (56811) (250,–)

 
 
971 
 

Großer Leuchter. Messing, versilbert. Rundfuß und facettierter Schaft. H. ca. 50 cm. Dazu: Leuchter. Messing, versilbert. Vierkantschaft. H. 36,5 cm. (56410) (180,–)

 
 
972 
 

Präsentierteller im Barockstil. Versilbert. Reich mit Muschelwerk, Voluten und Profilen reliefierte breite Fahne. Gravierter Spiegel. D. 26 cm. (56811) (120,–)

 
 
973 
 

Rechteckiges Henkeltablett. Plated. Reliefierter Rankenrand und mit Muschelfriesen gravierter Spiegel. Schildkartusche. 63×40 cm. Dazu: Zusammenklappbares Untergestell. Plated. Bambusstreben. H. 60 cm. Fa. Valenti, Spanien. (57291) (400,–)

 
 
974 
 

Ein Paar kl. Deckelschalen für Porridge. Plated. Rund, mit Haubendeckel. D. ca. 18 cm. Fa. James Deakin & Sons. Sheffield. Beigegeben: Serviettenspange. WMF. Und: 2 Silber-Serviettenringe. Glatt. Birmingham. (57223) (120,–)

 
 
975 
 

Windlicht. Geschweifter Glassturz, einsteckbar in quadratischen Plated-Sockel. H. 10 bzw. 30 cm. (57291) (90,–)

 
 
976 
 

Ovales Griffhenkeltablett mit Galerierand. Plated. Im Spiegel Rankengravur. D. 46×30 cm. England. (56577) (180,–)

 
 
977 
 

Flaschen-Kühler im Empirestil. Zylindrisches Gefäß aus schwarzem Marmor und versilberter Montierung. Klauenfüße und Löwenmaskarons mit Ringgriffen. H. 15,5 cm. Modellnr. 1847. Alex Katsch vertieft: Fa. Alexander Katsch 1813-1873. Berlin. (54602) (300,–)

 
 
978 
 

Ein Paar Leuchter. Versilbert. Vierseitiger Fuß mit eingezogenen Ecken. Balusterschaft. H. 27 cm. (57269) (40,–)

 
 
979 
 

Ovale Marmeladendose mit Glaseinsatz auf Untersatz. Versilbert. Fa. Marza Treviso. Dazu: Vase mit Henkeln. Versilbert. H. 24 cm. Bez. Marza Treviso. Und: 2 kl. niedrige Leuchter mit Schleife. Metall. (56410) (90,–)

 
 
980 
 

Balustervase und Blütenschälchen. Gehämmert. Versilbert. H. 28 bzw. 10 cm. Fa. Marza, Treviso. (56410) (90,–)

 
 
981 
 

Fischvorlegebesteck mit Beingriff. Plated. Gravierte Laffen. Im Originalkasten. England. (57200) (90,–)

 
 
982 
 

Zwölf Fischbestecke mit Beingriffen. Versilbert. Gravierte Laffen. Im Originalkasten. (57228) (160,–)

 
 
983 
 

Tranchierbesteck. Modell 344 Hammerschlag Wicking. Firma AWS-Wellner, Aue. Im Originalkarton. (57200) (90,–)

 
 
984 
 

Zigarrenabschneider mit Silbermontierung. Exotisches Wildtierhorn. Silberkappe. Lg. 18 cm. Feingehalt 925 und niederländischer Importstempel seit 1909. (51627) (60,–)

 
 
985 
 

Christofle-Rotweinflaschenhalter. Alpacca. Lg. ca. 22 cm. (57237) (80,–)

 
 
986 
 
Joseph Maria Olbrich (um 1901) für Christofle Paris
Sechs Gabeln und sechs Messer mit Stahlklingen. Jugendstil. Alpacca. Monogr. JO: Joseph Olbrich. Christofle (Gebrauchsspuren). (57186) (500,–)

 
 
987 
 

Fächermuster-Tafelbesteck. WMF, 90er Aufklage. 5 Menübestecke, 9 Löffel, 17 Dessertmesser, 16 Dessertgabeln, 15 Kuchengabeln, 21 Kaffeelöffel, 12 Fischgabeln, 4 Kuchenheber, Salatbesteck, Muschellöffel, Zuckerlöffel, Kinderschieber, Kinder-Breilöffel, 2 Käse-, 2 Buttermesser, 8 Vorlegegabeln, Zuckerzange, Petitfourheber und Sardinenlöffel. (57250) (400,–)

 
 
988 
 

Bowlenschöpfer. Fächermuster. WMF. Und: Kl. gehämmerte Schale. Versilbert. Leicht gebaucht. D. 10 cm. Und: Kl. Zange für Würfelzucker. Art Déco. Weißmetall. (56563) (75,–)

 
 
989 
 

Zuckerkasten. Art Déco. Versilbert. Reliefiertes Bandwerk und Medaillon mit umwickeltem Stab. Innen vergoldet. H. 11 cm. (56505) (220,–)

 
 
990 
 

Henkeltopf. Plated. Glatt, mit überfallendem Lippenrand. H. 8 cm. Bodenmarke d. Fa. Sandrik, Slowakei (1918-1940). Modellnr. 7837. Beigegeben: Zwei versilberte Untersetzer im Louis-XVI-Stil. Umwickelter Stab. D. 18 cm. (55582) (90,–)

 
 
991 
 

Große Deckeldose mit Glaskörper und versilberter, glatter Montierung. (Teilweise abgerieben). H. 13 cm. Modellnr. 13995. Fa-Logo Amor im Schild. Beigegeben: Kl. Tischglocke. Versilbert, mit türkisfarbener Perle als Klöppel. H. 10 cm. (56505) (180,–)