Auktion 657

16. April 2016
Möbel
 
1248 
 

Dressoir im gotischen Stil. Eiche, dunkel gebeizt. Stollenform mit Sockelfach. Kastenaufsatz mit Schubkasten und dreifacher Frontgliederung. Im Mittelbereich gotische Tür mit rahmenden Füllungsfeldern. Weinrankendekor, auf der Tür Christus als Winzer. Seitlich Faltwerk. 156×111×70 cm. Niederrhein 19. u. 16. Jh. (56349) ~~~ (800,–)

 
1249 
 

Barocker Stuhl. Nussbaum. Gedrehte Säulenstützen mit vierkantigen Verbindungsteilen. Stegverstrebung mit reliefierten Blumen. Gepolsterte, schräg gestellte Lehne. Um 1700.(56357) (500,–)

 
1250 
 

Wellenschrank auf Stollengestell. Nussbaum, Maserholz. Zweitüriger Korpus mit gliedernden, aufgesetzten Profilstäben. Geschwungenes Kranzgesims mit geradem Abschluss und Querstößen. Auf den Türen rundbogig abschließende Kassetten mit Wulst und Kehle. Vier kantige Balusterbeine über Kugelfüßen. Erg. Sockelverstrebung. Innen zwei Schubkästen. 190×113×54 cm. Leipzig, um 1720. (56354) ~~~ (7500,–)

 
1251 
 

Schrank. Esche und Pflaumenholzbänder. Zweitüriger Korpus mit gliedernden Lisenen. Abgesetzter zweischübiger Sockel und korrespondierender Kranz mit Danziger Giebel. Reicher Intarsienschmuck mit Blumensträußen, Muschelkartuschen und seitlichen Rosetten. Gestreckte Kugelfüße. 220×202×62 cm. Raum Braunschweig, um 1720/40. (56349) ~~~ (3000,–)

 
1252 
 

Barocke Poudreuse. Leicht geschweifte Front mit fünf Schubkästen. Abgesetzte, geschwungene, halbhohe Beine mit Blattverzierung. Dreigeteilte Platte, seitlich und rückwärtig aufklappbar. Innen Spiegel. Ausziehbare Ablage. Vierseitige Würfelmarketeriefelderung. 83×99×54 cm.(56354) ~~~ (1800,–)

 
1253 
 

Barocker Kinderstuhl. Nussbaum und Buche. Vorn auf geschwungenen Beinen mit Blattauflage und geschweifter Verstrebung. Schmale, hohe Rückenlehne mit Rohrgeflechtbespannung und geschnitzter Blattkartusche. Hoch ansetzende Armstützen mit seitlichen Einrollungen. Norddeutsch, um 1750. (55250) (700,–)

 
1254 
 

Stollen-Kabinettschrank. Nussbaum. Innen und außen gefriest und gefeldert. Eschenholzbandelwerk. Zweitüriger Korpus. Vorkragender, gekehlter Danziger Giebel. Abgesetzter Sockel mit Schubkasten. Ovale Beschläge mit antikem Tempel. Balusterstützen mit x-förmiger Verstrebung auf Kugelfüßen. Innen 10 Schubkästen. 194×130×55 cm. Mitteldeutsch, um 1750.(56349) ~~~ (3000,–)

 
1255 
 

Wirtschaftschrank. Eiche und div. Einlagehölzer. Zweigeschossiger Korpus mit vier Türen und sieben gliedernden Füllungsfeldern in breiter Profilrahmung mit Querstößen. Rahmende Lisenen mit reliefierten Tulpenzweigen. Floraler und architektonischer Schnitzdekor und Intarsiensterne. Reliefierte Leiste mit Tischlername Hille Wilcken und Datum. Vorkragendes Gesims und Sockelbrett. Bogig ausgeschnittene Schürze zwischen Kufenfüßen. 200×185×61 cm. Wohl Münster, 1752.(56349) ~~~ (2500,–)

 
1256 
 

Kleiner Barocktisch mit Galerie. Kirschbaum. Messingplatte mit abgeschrägten Ecken. Geschwungene Beine und gebogene Zarge. 76×83×53 cm. (56225) (700,–)

 
1257 
 

Kl. Barocktisch. Nussbaum und Eiche. Überstehende gefelderte Platte mit zwei Sternen. Breite Zarge mit Schubkasten. Gedrehte Säulenbeine mit H-förmiger Verstrebung auf Kugelfüßen. 59×108×49 cm. (56253) (600,–)

 
1258 
 

Louis-XV-Kommode, sign. J. Lapie. Rosenholz und Palisander. Dreischübiger geschweifter Korpus mit ausgezogenen Seitenkanten und halbhohen geschwungenen Beinen mit Bronzeschuhen. Rocaillen-Bronze-Beschläge. Rötlich-graue Marmorplatte. Innungsstempel JVE. 81×75×39 cm. Paris. Jean Lapie (Meister 1762). (56359) ~~~ (12.500,–)

 
1259 
 

Poudreuse. Palisander, Rosenholz, Nussbaum. Leicht geschweifte Front mit abgekanteten Wangen und vier Schubkästen. Abgesetzte, geschwungene, halbhohe Beine. Dreigeteilte Platte, seitlich und rückwärtig aufklappbar. Gerahmte Rautenmarketerie. Im Mittelteil der Platte Elfenbein-Wappenkartusche, innen Spiegel. (Erg.) 75×94×49 cm. Südwestdeutsch, um 1760/70. Vgl.: Spik-Auktion 484, Juli 1973, Nr. 602. (44816) ~~~ (3000,–)

 
1260 
 

Schrank. Nussbaum, Ahorn, Wurzelholz, div. Einlagehölzer, gefriest und gefeldert. Geradliniger, zweitüriger Korpus mit eingesetzten Ecken. Vorkragendes Gesims mit intarsiertem Datum und Monogramm GS AL. Sockelgeschoss mit Schubladen. Vorgeblendete Türen mit intarsiertem Bandwerk und vergoldeten Beschlägen und Knopfgriffen. Schloss mit drei Fallen. Kreiselfüße. 221×180×74 cm. Österreich 1759. (56394) ~~~ (7000,–)

 
1261 
 

Barocker Armlehnstuhl. Allseitig geschweiftes Gestell mit begleitenden Profilen und Blumenschnitzerei. Gepolsterte Lehne und Armstütze. Frankreich, 18. Jh. (56370) (500,–)

 
1262 
 

Barocker Aufsatzsekretär. Esche, gefriest und gefeldert. Pflaumenholz-Rahmungen. Zweiteiliger Korpus mit abgeschrägten Seitenkanten. Dreischübige Kommode mit schräggestellter Schreibplatte. Zweitüriger Aufsatz mit vortretender Schlagleiste. Vorgekehlter, überkragender, geschwungener Kranz mit ausgeschnittenem Aufsatz. Bogig ausgeschnittener Aufsatz mit Rocaille und Volutenrahmungen und drei Podesten. Im Aufsatz drei Schubkästen. 232×125×60 cm. Braunschweig, um 1760. (51669) ~~~ (4000,–)

 
1263 
 

Barocke Schreibkommode. Nussbaum gefriest und Nusswurzelholz gefeldert. Div. Einlagehölzer. Dreischübiger Korpus mit Sockelleiste. Zur Mitte abgekantete Schweifung mit halbrunden Traversen. Auf der schräggestellten Platte Medaillons mit Brustbildnissen eines höfischen Paares, wohl Graf Albrecht Wolfgang zu Schaumburg-Lippe (1699-1748). Rechts und links geschwungene Wangen mit rechteckigen Schüben. Innen sechs kl. Schübe. Geschwungene Füße. 105×127×63 cm. Österreich, um 1760.
Provenienz: Schloß Rosenberg (Linz). Ehemals Besitz der Fürsten zu Schaumburg-Lippe, Prinz Albrecht (1869 - 1942)
(56364) ~~~ (6000,–)

 
1264 
 

Barocker Spieltisch mit Würfelmarketerie. Nussbaum, Mahagoni, Weißbuche. Überkragende, recht-eckige Platte. Geschwungene Beine. Ausgeschnittene Zarge mit Schüben. 74×91×63 cm. Süddeutschland, um 1760. (56394) ~~~ (1600,–)

 
1265 
 

Barocker Armlehnstuhl. Buche. Hohe, gerundete Rückenlehne mit asymmetrischer Muschel- und Rocaille-Kartusche. Balusterbrettverstrebung mit Bandelwerk. Geschwungene Beine. 1. H. 18. Jh. (56349) ~~~ (400,–)

 
1266 
 

Marketerie-Rollsekretär. Mahagoni und Ahorneinlagen. Leicht geschweifter dreischübiger Korpus. Gebogene Schließung. Ausziehbare Schreibplatte. Innen vier kleine Schübe und Fächer. In der Mitte ein verschließbares Fach mit Geheimfächern. Innen und außen reiche Marketerie mit Blatt- und Blütenranken. Schachknopfgriffe. 116×124×56 cm. Niederlande, 18 Jh.(56364) ~~~ (5000,–)

 
1267 
 

Barockes Standuhrgehäuse. Esche, gefriest und Nussbaumfelderung. Gebauchter Sockel. Eingezogener Pendelkasten mit ausgeschnittener, vorgeblendeter Tür. Dreiseitig verglastes Uhrgehäuse mit doppeltem, geschwungenem Abschlussgesims. 235×65×35 cm. Niedersachsen, um 1760/70. (56349) (500,–)

 
1268 
 

Ein Paar Louis-XV-Armlehnstühle. Buche. Allseitig geschweifte Gestelle mit begleitenden Profilen und Blütenschnitzereien. Rohrgeflechtsitz. Frankreich, Mitte 18. Jh.(56370) ~~~ (1500,–)

 
1269 
 

Kleiner barocker Tabernakel-Aufsatzschrank. Nussbaum gefriest, Maserholz gefeldert mit Eschenholzbändern und Elfenbeineinlagen. Zweischübiger Sockel auf Balusterbeinen mit x-förmig geschwungener Verstrebung über gedrückten Kugelfüßen. Kabinettaufsatz mit gestuftem Giebelgesims. Sechs kleine Schubkästen um verschließbare Mitteltür mit intarsiertem Ritter auf Konsole und Eckblumen aus Elfenbein. 147×90×50 cm. Braunschweig. (56225) (3500,–)

 
1270 
 

Kommode. Eiche. Überstehende, ausgeschnittene Platte. Drei doppelt geschweifte Schubkästen mit eingezogenem, abgekantetem Mittelteil. Horizontal gliedernde Profilstäbe. Vorgekehlte Sockelleiste. Vertikal kontrastierendes Streifenfurnier. 92×113×64 cm. 18. Jh. (51621) (1000,–)

 
1271 
 

Barocker Stollentisch. Eiche und Ahorn. Rechteckige, überstehende, hellere Platte. Gefelderte, vielpassig angeschnittene Zarge mit Schubkasten. Balusterbeine mit Schaftringen. 81×127×101 cm. Süddeutsch, 18. Jh. (56225) ~~~ (1200,–)

 
1272 
 

Aufsatzschrank. Nussbaum mit gliedernden Rosenholzbändern. Dreifach gegliederter Korpus mit zweitürigem Aufsatz mit gesprengtem Giebel. Schräggestellte Schreibplatte. Leicht geschweifter Kommodenunterbau mit horizontalen Messingkehlungen. Kurze, geschwungene Beine. Sekretärteil aus drei Schüben. Die Innenwände des Aufsatzes mit bunter Lackmalerei. Blumenvasen und -buketts. 206×87×46 cm. Süddeutsch, M 18. Jh. (56394) ~~~ (5000,–)

 
1273 
 

Barocker Halbschrank. Eiche. Zweitüriger Korpus mit abgesetztem Sockelgeschoss und korrespondierender, vorkragender Platte. Vorgeblendete Türen mit Füllungen. Intarsiensterne. Kreiselfüße. 95×108×52 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (56225) (800,–)

 
1274 
 

Barocker Marketerie-Arbeitstisch. Mahagoni auf Eiche furniert. Verschiebbare, abgerundete Rechteckplatte mit Zusatzbein. Dekor aus zwei Stabkartuschen und umlaufendem Blütenfries. Zargenschubkasten. Keulenbeine mit Zwischenfach (restaurierungsbedürftig). 72×81×50 cm. Holland od. England, 18. Jh. (56259) ~~~ (1500,–)

 
1275 
 

Barocker Eichenschrank. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus aus zwei Kästen bestehend. Aufdoppelung mit Intarsiensternen auf Front und Seiten. Innen ausgeschnittene, gravierte Einbeschläge und zwei Schubladen. Kreiselfüße. 189×159×59 cm. Norddeutsch, 18. Jh. (56225) (1600,–)

 
1276 
 

Barockschrank. Eiche. Zweitüriger Korpus mit Pilastern. Vorkragender Kranz. Auf den Türen spitzig ausgezogene Aufdoppelungen. Verdecktes Schlüsselloch. Abgesetzter, zweiteiliger Sockel auf Kugelfüßen. 196×179×65 cm. Nordwestliches Niedersachsen, E. 18. Jh.(56349) ~~~ (1000,–)

 
1277 
 

Louis-XVI-Konsole und Spiegel. Weiß und grün gefasst. Tisch mit zwei kannelierten, konischen Säulenbeinen und Girlanden mit Schleifen. Rechteckiger Spiegel mit Vasenbekrönung. Ges. H. 295 cm, Br. 82 bzw. 77 cm. Potsdam, um 1790. (56329) ~~~ (1800,–)

 
1278 
 

Kommode. Kirschbaum. Zweischübiger Korpus mit umlaufenden Profilleisten. Abgefaste Ecken mit vergoldeten Kanneluren. Profilierte Messingleisten und -beschläge mit Zugringen. Konische Vierkantbeine. 80×72×42 cm. Rheinland, um 1790. (56394) ~~~ (1500,–)

 
1279 
 

Kl. Pembroke Table. Pfauenaugen-Mahagoni, mit heller Kontur und Fadeneinlagen. Zargenschubkasten. Konische Vierkantbeine. Bronzeschuhe. 69×77×45 bzw. 101 cm. England, E. 18. Jh. (56394) (500,–)

 
1280 
 

Kl. klassizistische Kommode. Mahagoni, div. Einlagehölzer gefriest und gefeldert. Dreischübiger Korpus. Hohe, konische Vierkantbeine. Auf der Platte, den Schubkästen und den Seiten Würfelmarketeriefelderung. 69×46×33 cm. (56354) (800,–)

 
1281 
 

Finkentruhe mit Intarsien. Obstholz, Wurzelholz, Ahorn und div. Einlegehölzer, teilweise schwarz gebeizt. Gefeldert und gefriest. Auf der Front intarsierter Fries und Streifen mit geometrischen Motiven. In den oberen Feldern marketierte Rebhühner und Blumen. Seitliche Griffe. Füße mit ausgesägten Zwickeln. 71×148×56 cm. Hessen, E. 18. Jh. (56225) ~~~ (1200,–)

 
1282 
 

Klassizistischer Dielenschrank. Mahagoni. Zweitüriger Korpus mit linear dekorierten Pilastern. Geschwungener mehrseitig gefelderter Kranz. Messing-Rosettenbeschläge mit runden Griffen. Kannelierte Brettfüße. 216×172×64 cm. Lübeck, um 1800.(56349) ~~~ (2000,–)

 
1283 
 

Eichentruhe mit gewölbtem Deckel. Seitliche Tragegriffe. Intarsiensterne auf der Front und auf dem Deckel. Abschließende, dunkle Sockelleiste und doppeltes Fächerornament. 89×127×63 cm. Norddeutsch, um 1800. (56301) (900,–)

 
1284 
 

Schreibkommode. Mahagoni. Dreischübiger, geradliniger Korpus mit ausgeschnittenem, ausgekehltem Sockel und schräggestellter Schreibplatte. Innen Sekretäreinteilung aus Mitteltürfach und sieben Schubkästen. Messingbeschläge. 97×100×50 cm. England, um 1800. (56394) (600,–)

 
1285 
 

Ovaler Tisch im Sheraton-Stil. Satinholz und div. Einlagehölzer, gefriest und gefeldert. In der Mitte der Platte Eichel und Blätter auf grünlichem Fond. Filetband und Zahnfries. Gefrieste Zarge. Vierkantbeine mit dunkler Felderung. 73×111×70 cm. Um 1800.(56394) ~~~ (1500,–)

 
1286 
 

Louis-XVI-Gueridon. Mahagoni. Runde, weiße, in Messinggalerie gefasste Marmorplatte. Zargenschubkasten. Drei Säulenbeine. Verstrebung in Form einer Flügelrosette. Gleitrollen. 75×49 cm. Frankreich, Anf. 19. Jh. (56394) (1200,–)

 
1287 
 

Klassizistischer Aufsatzsekretär mit Uhr. Mahagoni. Zweiteiliger Korpus mit gestuftem Giebel und geschwungenem Galerieabschluss. Vierschübig. Zwischengesetzte, abklappbare Schreibplatte. Gliedernde kannelierte Lisenen. Portikusaufsatz mit weißen Marmorsäulen vor verspiegelter Halle. Zahlreiche Geheimfächer. Uhrwerk sign. J.W. Stöcker in Woldeck (1777-1842). Viertelstundenschlagwerk auf zwei Glocken, Datumsanzeige. Vergoldete Zeiger. 210×112×58 cm. Mecklenburg, wohl Neubrandenburg, um 1800. (56329) ~~~ (4000,–)

 
1288 
 

Stuhl. Buche. Schlichtes Gestell. Lehne mit Prince-of-Wales-Feder-Verstrebung. Zwickel mit Eichel. Ausgestellte Vierkantbeine. England, A. 19. Jh. (56307) (250,–)

 
1289 
 

Glasschrank. Nussbaum. Gefeldert. Zweitürige Kastenform. Teilverglasung mit rautenförmigem Sprossenwerk. Sockelgeschoss mit korrespondierendem, vorkragendem Gesims. Eingesetzte Ecken und gebauchte, schwarz gebeizte Säulen mit Alabaster-Kapitellen und -Basen. 187×122×49 cm. Wien, 1. H. 19. Jh. (56364) ~~~ (1500,–)

 
1290 
 

Kl. runder Beistelltisch. Mahagoni. Profilkante. Balusterschaft auf vier geschweiften Beinen. 54×61 cm. England, 1. H. 19 Jh. (56394) (800,–)

 
1291 
 

Stuhl. Buche. Lehne mit Prince-of-Wales-Feder-Verstrebung und gefriestem Blumenrelief. Profilierte ausgestellte Vierkantbeine. England, A. 19. Jh. (56307) (250,–)

 
1292 
 

Kl. Schrank. Kirschbaum, vergoldet und schwarz gebeizt. Zweitürige Kastenform. Unter der schwarz gebeizten vorkragenden Platte Schubkasten. Sockelgeschoss mit dunkler Leiste. Schwarz gebeizte Lisenen. An beiden Seiten teilvergoldete Karyatiden mit floraler Gliederung und Schlangen am Stab. Vergoldete Beschläge und Klauenfüße. 158×110×51 cm. Wien, um 1810.(56364) ~~~ (2000,–)

 
1293 
 

Kaminschirm. Mahagoni. Breitrahmiges Gestell mit verschiebbarem, seidenbespanntem Innenteil. Seitlich Pilaster mit vergoldeten Bronzekapitellen und -basen. Fußteile aus je zwei Voluten über geschnitzten grün-goldenen Klauen- und Ballfüßen. Brandstempel TT unter Fürstenkrone. Inventarnummer E 669 für Schloss St. Emmeram und P 327 und St. E. 10187 (neuzeitlich). 150×95×43 cm. Süddeutsch, um 1810. (52915) ~~~ (2000,–)

 
1294 
 

Kl. Kommode. Nussbaum und div. Holzeinlagen gefriest. Zweischübiger Korpus. Vorkragende Platte mit intarsierter, gr. Rosette mit umlaufendem Flechtbandrahmen. Vergoldeter Zahnschnitt und schwarz gebeizte und teilvergoldete Lisenen mit Kouroi. Intarsierte Flechtbandrahmen mit Eckrosetten und seitlichem Blumendekor. Bronzebeschläge. Halbhohe, konische Vierkantbeine mit Bronzefüßen. 88×62×52 cm. Wien, um 1815. (56364) ~~~ (1000,–)

 
1295 
 

Hochzeitsschrank. Eiche. Zweitüriger Korpus mit abgesetztem Sockelgeschoss und korrespondierendem vorkragendem Kranz. Zwei vorgeblendete Türen. Auf den abgerundeten, bogigen Spiegeln Intarsiendekor mit Vögeln. 186×188×70 Westfälisch, 1. H. 19. Jh. (56256) ~~~ (1500,–)

 
1296 
 

Sechs Biedermeierstühle. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Schlichte Gestelle, mit rohrgeflecht- bespanntem, trapezförmigem, abgerundetem Sitzrahmen. S.-förmig geschwungene Rückenlehne mit Bündelverstrebung. Norddeutsch, wohl Berlin, um 1820. (56254) ~~~ (800,–)

 
1297 
 

Biedermeier-Sekretär. Pyramidenmahagoni. Nach oben sich verjüngender Korpus. Hohe Sockelschublade mit halbkreisförmiger Vertiefung. Terrassenförmig gestufter Aufsatz mit vorgeblendeter Spitzgiebelbekrönung. Breitere und schmalere Schublade. Mittlerer Teil mit geradegestellter Schreibplatte. Innenaufteilung mit Zwischenfach und drei Schubladen. Vergoldete Löwenkopfbeschläge mit rundem Zuggriff und Weinblätterverzierung. 152×90×42 cm. Berlin, um 1820.(56394) ~~~ (3500,–)

 
1298 
 

Vier Biedermeierstühle mit Schaufellehne. Nussbaum. An der Rückenlehne Fächermotiv mit ebonisierten Endungen als unterer Abschluss. Korrespondierende Verstrebung mit Sternmotiv. Vierkantbeine. Süddeutsch, um 1820. (56349) ~~~ (800,–)

 
1299 
 

Glasschrank. Nussmaserholz. Zweitürige Kastenform mit dreiseitiger Teilverglasung. Schwarz gebeizte Rahmungen und Profilleisten. Abgeschrägte, ebonisierte, vorgeblendete Stelen mit weiblichen, bekrönten Köpfen. 202×130×60 cm. Um 1820. (56383) ~~~ (2000,–)

 
1300 
 
Danhauser, Josef Ulrich (Wien, 1780-1829), wohl
Sechs Fächerstühle. Nusswurzelholz und helle Fadenkonturen. Entwurf Nummer 89 der Danhauserschen Möbelfabrik. Geradlinige Vierkantbeine. Lehne mit fünf Fächern zwischen Voluten. Wien, um 1820. (56364) ~~~ (1800,–)

 
1301 
 

Kanapee mit Fächern. Nusswurzelholz, Ebenholz und helle Fadenkonturen. Geschwungene Lehne mit Fächermotiv zwischen Voluten nach der Danhauserschen Stuhl-Modellnummer 89. Ausschwingende Seitenwangen mit dunklem Blättermotiv, Leiste und Oktagon. Volutenfüße. Br. 180 cm. Wien, um 1830/40, wohl Modell von Josef Danhauser. (56364) ~~~ (1500,–)

 
1302 
 

Sitzgarnitur nach Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Mahagoni mit vergoldeten Profilen. Dreisitziges Sofa, Armlehnstuhl, Stuhl und niedriger, oblonger Tisch. Wiederholungen nach den Möbeln für die Stadtwohnung des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm im Berliner Stadtschloss 1825. Vgl.: Sievers, Schinkel, 1950, Text S. 27, Abb. 94-96. (56394) ~~~ (4000,–)

 
1303 
 

Ein Paar Stühle nach Entwurf von Karl Friedrich Schinkel. Mahagoni. Schlichte Gestelle mit ausgestellten, konischen Vierkantbeinen. S-förmig geschwungene Rückenlehne mit doppelter Brettverstrebung. Rohrgeflechtsitz. Ausführung Karl Wanschaff, 1829 bzw. 1830. Lit.: J. Sievers, Karl Friedrich Schinkel – Lebenswerk – Die Möbel. Abb. 180. Reste eines alten Klebeetiketts (Schloss Berlin). (56254) ~~~ (1600,–)

 
1304 
 

Hohlkehlenrahmen für die Gemäldegalerie Berlin. Rechteckig. Holz, vergoldet mit alternierendem Fries aus Palmetten und Akanthusblüten in Masse. Entwurf Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Vgl.: Katalog, Schinkel-Ausstellung, Berlin-West 1981 Nr. 278. 94×80 cm bzw. 80×64 cm. (56339) ~~~ (600,–)

 
1305 
 

Bilderrahmen. Wohl nach einem Entwurf von Schinkel. Holz und Masse vergoldet. Vierseitige Leiste mit Spiralrankenfries und Bordüre mit Vasen in Rankenwerk. (Besch.). 92×106 cm. Vgl.: Ollivier nach Schinkel, o.c. 321, d. (56339) ~~~ (400,–)

 
1306 
 

Biedermeier-Klapptisch. Mahagoni, mit doppelten Fadeneinlagen. Drehbare geteilte Platte. Godronierter Balusterschaft über vier hochgewölbten Volutenbeinen. 80×84×42 bzw. 84 cm. Thüringen, um 1825. (54901) (800,–)

 
1307 
 

Schrank. Nussbaum. Zweitüriger, geradliniger Korpus. Schwarz gebeizte Leisten und vorkragendes Gesims. Lisenen mit dunklem, ausgekehltem, mittigem Teil. Vergoldete Beschläge und Klotzfüße. 185×123×46,5 cm. Wien, um 1825. (56364) (1200,–)

 
1308 
 

Spieltisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Zweigeteilte, drehbare Platte mit abgerundeten Ecken. Achtseitiger Vasenschaft auf hochgewölbtem Sockel mit vier geschwungenen Beinen und eingerollten Endungen. 76×85×42,5 bzw. 85 cm. Berlin, um 1825. (55158) (500,–)

 
1309 
 

Dielenschrank. Eiche, Wurzelnussbaum und helle Einlagehölzer. Geradliniger, zweitüriger Korpus mit flächigen Lisenen. Vorkragende Sockelleiste und korrespondierendes Gesims. Eingesetzte Ecken. Türen und Seitenteile mit je drei Füllungen. Felderung und intarsierter Kartuschendekor in den Mittelfeldern. Im Sockel Schubkasten mit Kordelmarketeriefelderung. 220×196×70 cm. Pfalz, um 1825/30. (56225) ~~~ (1800,–)

 
1310 
 

Biedermeier-Vitrine. Nussbaum. Dreiseitig verglaster, innen verspiegelter Korpus. Innen intarsierter Boden und vier Ablagebretter mit Balustersäulen. Vorkragendes Gesims. Seitlich vier kannelierte Lisenen mit geschnitzten Blättern und Voluten. Sockel mit ausgeschnittener Zarge. Füße mit geschnitzten Zwickeln. 136×100×42 cm. Wien, um 1830. (56364) ~~~ (1500,–)

 
1311 
 

Biedermeier-Armlehnstuhl. Mahagoni. S-förmig geschwungene Rückenlehne. Das obere Verstrebungsbrett mit filigranem, dunklem Dekor aus gegenläufigen Greifen. Eingerollte Armstützen mit Messingrosetten. Balusterförmige Vorder- und ausgestellte Hinterbeine. Um 1830.(56349) (200,–)

 
1312 
 

Biedermeier-Sitzgarnitur. Mahagoni, hell gefeldert. Dreisitziges Kanapee und drei Armlehnstühle. Ausgestellte Hinterbeine, runde geradlinige Vorderbeine. Ausgestellte Rückenlehne mit vergoldeter Profilleiste und Blatt- und Beerenverzierung. Geschwungene Armstütze mit vergoldeten Löwenköpfen und gebogene, seitlich bis zum hinteren Bein reichende Stützen. Hell gefelderte Leiste mit dunkel gebeiztem, intarsiertem Strahlenkranz. Um 1830. (56394) ~~~ (3000,–)

 
1313 
 

Vier Armlehnstühle. Zu vor. Nr. passend. Um 1900. (56394) (1000,–)

 
1314 
 

Ein Paar Stühle mit Lübecker Doppeladlerwappen, als Zeichen für die Freie Reichsstadt Lübeck. Hepplewhiteform mit Medaillonlehne. Mehrfach durchbrochene Brettverstrebung mit Draperie und gegenläufigen Vogelköpfen als Abschluss. Konische Vierkantbeine.(55566) ~~~ (500,–)

 
1315 
 

Empirekommode. Mahagoni. Geradliniger Korpus mit vier Schubkastenebenen, die oberste über seitlichen Säulen vortretend. Reicher, vergoldeter Beschlag mit Bacchuszug, Amor und Psyche und Löwenkopfhandhaben mit Ringösen. Schwarze, spätere Marmorplatte. 91×127×57 cm. Frankreich, um 1830. (56362) ~~~ (3500,–)

 
1316 
 

Drei Biedermeier-Armlehnstühle. Mahagoni. Ausgestellte, leicht konische Vierkantbeine. Geschwungene, in Delphinköpfen endende Armstützen mit Pinienansatz. Geschwungener, giebeliger Rückenlehnenabschluss mit Voluten. Norddeutsch, um 1830. (56394) ~~~ (2000,–)

 
1317 
 

Biedermeier-Ohrenbackenstuhl. Mahagoni und helle Fadeneinlagen. Hohe, gepolsterte Rückenlehne. Eingerollte Armstützen und ausgestellte Beine. Um 1830. (56357) (700,–)

 
1318 
 

Ein Paar Biedermeierstühle. Mahagoni. Zurückschwingende Rückenlehne. Brettverstrebung mit Perlstabfries. Vorn auf gedrechselten Säulenbeinen. Seitlich Knopfrosetten. Norddeutsch, um 1830. (55250) (500,–)

 
1319 
 

Zwei Biedermeierstühle. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Schlichte Gestelle mit S-förmig ausschwingender Rückenlehne. Verstrebung mit Voluten und mittige Muschel. Ausgestellte Beine. Norddeutschland, um 1835. (56269) (500,–)

 
1320 
 

Schrank. Kirschbaum und div. Einlagehölzer. Geradliniger, zweitüriger Korpus mit flächigen Lisenen, vorkragendem Sockelgeschoss und korrespondierendem Hohlkehlengesims. Fries mit Streifenmarketerie und Zahnschnitt. Füllungen und seitliche Leiste gefeldert. Kordelfries, Intarsiensterne und Rosetten. Vierkantspitzfüße. 193×192×72 cm. Süddeutsch, um 1835.(56225) ~~~ (2400,–)

 
1321 
 

Marketerie-Konsoltisch. Mahagoni mit hellen Einlagehölzern. Leicht überstehende Platte mit umlaufender Bordüre. Auf der Zarge Palmettenmotive. Kannelierte Volutenwangen. Bogig ausgeschnittener Sockel mit zentralem Parkett und seitlichen Lilien. Auf den Fußkanten hell-dunkel kontrastierende Rauten. 91×105×48 cm. Österreich-Ungarn, um 1840.(56269) ~~~ (2000,–)

 
1322 
 

Drei Marketeriestühle. Mahagoni. Zu vor. Nr. gehörig. Seitenrahmengestelle mit konturierenden, hellen Fadeneinlagen. Vorderzarge und Verstrebungsbrett mit filigranem Bordürendekor. Bekrönender Abschluss aus zwei Voluten mit Profilstäben um Kartusche mit Schmetterling. Österreich-Ungarn, um 1840. (56269) ~~~ (1200,–)

 
1323 
 

Zwei Näh- und Arbeitstischchen. Mahagoni. Überkragende, viermal eingezogene Platte mit eingesetzten Ecken und vergoldeten Rosetten. Zargenschubkasten mit vergoldeten Beschlägen. Innenaufteilung: einmal mit verschließbaren Fächern, Tintenpolster und kl. Schubkasten mit Elfenbeingriffen. Schaft mit Volutenbrett auf viermal eingezogenem Sockel. Knopffüße. 76×59×45 cm. 2. Vier- tel 19. Jh. (56394) ~~~ (1000,–)

 
1324 
 

Biedermeierschrank mit Intarsien. Kirschbaum und helles Marketerieholz. Geradliniger, zweitüriger Korpus. Abgerundete, bogige Füllungen mit marketiertem Monogramm M R und Datum 1865. Blumenkranz mit Herzen und Monstranz. Marketierte Pflanzen auf Rahmenleiste. Reicher Dekor auf Seitenfüllungen. Herzförmige, punzierte Beschläge. 194×126×56 cm. Süddeutsch, um 1840/50. (56225) ~~~ (2500,–)

 
1325 
 

Weinkühler. Mahagoni, Esche und schwarz gebeiztes Holz. Kelchform mit hell-dunklen Streifen. Auf drei Kugelfüßen. Messinghenkel. (Einsatz fehlt). 41×30 cm. (56354) (250,–)

 
1326 
 

Kl. Biedermeier-Halbschrank. Mahagoni. Abgerundeter Korpus mit überstehender Platte. Risalitartig vortretende Front. Rundbogenausschnitt mit Tür und übergeordnetem Schubkasten. 82×66×42 cm. Mitte 19. Jh. (55776) (400,–)

 
1327 
 

Großer Louis-Philippe-Sessel. Nussbaum. Rundes, geschwungenes Gestell. Armstütze mit hellem Marketeriedekor. Niedrige, geschwungene Beine. (56225) (500,–)

 
1328 
 

Schaukelstuhl. Gusseisen, schwarz patiniert mit Messingschrauben. Rundbogige, zum Fußteil überleitende Stützen. Leinenbezug. Nach dem Entwurf von R. W. Winfield von 1854. (56257) ~~~ (1500,–)

 
1329 
 

Biedermeier-Halbschrank. Mahagoni. Eintürige, gemuldete Front mit vorgerundeten Seiten und freistehenden Säulen mit gravierten Messingkapitellen und -basen. Unter der zurückgesetzten Platte vorkragender Schubkastenteil. Kreiselfüße. 85×66×45 cm. Norddeutsch, wohl Hamburg Klein Flottbek, Elbchausee 220 (Familie des Hamburger Diplomaten und Politikers Karl Sieveking 1787-1847). (56297) (2200,–)

 
1330 
 

Niedriger Biedermeiertisch. Nussbaum. Auf dem Schubkasten marketiertes Datum 1829. 60,5×97×61,5 cm. (56225) ~~~ (600,–)

 
1331 
 

Kl. Biedermeiertisch. Ahorn. Überstehende, abgerundete Platte mit konturierendem Streifenbandfries. Hohe, abgerundete, leicht geschwungene Beine. Schublade. 77×71×54 cm. (56225) (400,–)

 
1332 
 

Biedermeier-Stuhl. Mahagoni. Runde, gepolsterte Lehne auf zwei ausgeschnittenen Stützbrettern. Ausgestellte Beine auf Gleitrollen. (56357) (350,–)

 
1333 
 

Armlehnstuhl. Mahagoni. Ausgeschnittene, s-förmig geschwungene Lehne mit gebogenem Abschluss. Eingerollte Armstütze mit blütenförmigen Voluten. Geschwungene Vorderbeine mit Bronzeplinthe und Gleitrollen. 19. Jh. (56357) (700,–)

 
1334 
 

Biedermeier-Schreibtisch. Mahagoni. Überkragende Platte auf ausgekehlter Zarge mit Schubkasten. C-förmige Wangen auf Gleitrollen. Verbindungsbrett mit rundem Knopfmotiv. 19. Jh. (56357) (1500,–)

 
1335 
 

Ein Paar Biedermeierstühle. Birke. Vorgebogte Rückenlehne mit Spitzbogenverstrebung. Trapezförmige Sitzfläche. Konische Vierkantbeine. Norddeutsch. (55591) (350,–)

 
1336 
 

Pembroke Table. Mahagoni. Schmale, abgerundete, zum Oval aufklappbare Platte. Vierkantbeine. 72×154×49 bzw. 97 cm. Irland, 19. Jh. (56301) (700,–)

 
1337 
 

Vier Stühle. Mahagoni. Schlichte Gestelle mit rohrgeflecht-bespanntem, trapezförmigem Sitzrahmen. S-förmig geschwungene Rückenlehne. 19. Jh. (56301) (700,–)

 
1338 
 

Beistelltisch. George III. Mahagoni. Rechteckige Platte mit abgerundeten Ecken. Gedrechselter Säulenschaft auf drei Volutenbeinen. 73×59×45 cm. England. (54885) (280,–)

 
1339 
 

Biedermeier-Nähtischchen. Nussbaum gefeldert. Ausgeschnittene, aufklappbare Platte. Konturierte Zarge mit Schubkasten. Balusterschaft auf Tripod. 77×46×40 cm. 19. Jh. (56364) (500,–)

 
1340 
 

Runder Tisch. Wurzelnussbaum. Sternfurnierte, aufklappbare Platte. Sechseckiger, halb durchgehender Schaft mit drei c-förmigen, geschweiften Beinen auf dreiseitig eingezogenem Sockel. H. 81 cm. D. 110 cm. Wien, 19. Jh. (56364) ~~~ (1000,–)

 
1341 
 

Kaminschirm. Spätbiedermeier. Mahagoni. Kassettierter Rahmen mit gedrehter Säulenstabrahmung. Geschnitzter Kartuschenaufsatz. Grospoint-Stickereibild: Henri IV. mit Maria von Medici vor dem Tor eines mittelalterlichen Palastes. 133×82 cm. (54416) (500,–)

 
1342 
 

Gueridontisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Runde, überkragende Platte. Zargenschubkasten. Konische Vierkantbeine mit Messingschuhen. 73×50 cm. 19. Jh. (56292) (350,–)

 
1343 
 

Napoleon-III-Konsole. Holz vergoldet. Zweibeinige Form mit S-Rocaillen und Blütenwerk. Durchbrochene Zarge mit Muschel. Blattkartuschenverstrebung. Ausgeschnittene, grau-grüne, weiß geäderte Marmorplatte. 70×41×90 cm. Frankreich, 19. Jh. (56228) ~~~ (3000,–)

 
1344 
 

Damen-Rollsekretär. Napoleon III. Rosenholz gefriest, Wurzelholz-Felderung. Dreischübige Wangenform. Vierseitig leicht gebauchter Korpus. Ausziehbare Schreibplatte mit Ledereinlagen. Innen Facheinteilung, drei kleine Schubkästen mit hellen Fadeneinlagen. Geschwungene, konische Beine mit Bronzeschuhen. 92×75×46,5 cm. Frankreich. (56359) (2500,–)

 
1345 
 

Poudreuse. Napoleon III. Rosenholz und Palisander. Allseitig leicht geschweifter Korpus mit Messingbordüren und Galerierahmung. Unter dem Schubkasten Geheimfach. Aufklappbare Platte mit Innenspiegel. Geschwungene Beine mit vergoldeten Putten und Bronzeschuhen. 83×53×45 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (56359) (2000,–)

 
1346 
 

Grottenstuhl. Mahagoni. Lehne und Sitz in Form einer geöffneten Muschel. Armlehnstütze als Delphine. Ausgestellte Beine als Tritonshörner. Wohl Venedig, E. 19. Jh. (56271) (1500,–)

 
1347 
 
Gallé, Emile
Satztisch. (1 von 3) sog. Tables gigognes. Wangen in Dreizackform und ausgestellten Beinen in Buche. Quadratische Platte, Nussbaum, Palisander sowie weitere Edelhölzer. Intarsierte Szene einer Ruderpartie auf einem See. Sign. 63,5×36,5×36,5 cm. Um 1900. (52915) (800,–)

 
1348 
 

Vier Satztische. Eiche und div. Einlagehölzer. Rechteckige Platte mit marketierten Landschaften mit Hortensie, Frosch auf Seerose, Glyzinie und Narzissen. Sign. Emile Gallé (Nancy 1846-1904). Einmal marketiert, zweimal als Brandmalerei. 71×58×37 cm bzw. 64×36×36 cm.(56390) (1500,–)

 
1349 
 

Scherenstuhl im Renaissancestil "Sedia Savonarola". Vierkantige, geschnitzte Armlehnen. Rückenlehne mit Kartuschenmedaillon und Fabelwesen. E. 19. Jh. (56239) (250,–)

 
1350 
 

Großer Armlehnstuhl im Renaissancestil. Nussbaum. Reich beschnitztes Gestell mit umlaufenden Blenden, Masken und grotesken Gesichtern. Ranken- und Kartuschenwerk.(49016) (300,–)

 
1351 
 

Armlehnstuhl und zwei Stühle im Barockstil. Hohe Rückenlehne mit Balusterbrett. Geschwungene, verstrebte Beine. Trapezförmige Sitzfläche. (56256) (350,–)

 
1352 
 

Großes, versilbertes Tablett im Barockstil. Separat auf hölzernem Tischgestell. Geschweifter Rand mit plastischen Blattrocaillen in den Zwickeln. Rankenhenkel. Im Spiegel flächenfüllend eingravierte Akanthusblätter, Gitterwerk und Kartusche. D. 79×53 cm. Tischhöhe ca. 60 cm. (56354) ~~~ (400,–)

 
1353 
 

Ohrenbackenstuhl im Barockstil. Eiche. Hohe, gepolsterte Rückenlehne mit angesetzten, außen geschnitzten Ohren. Bekrönung mit Maske und zur Zarge korrespondierender Schnitzerei. Geschwungene Armstützen mit Blattauflagen. H-förmige Fußverstrebung auf Kreiselfüßen. (56256) (150,–)

 
1354 
 

Gueridon im Barockstil. Nuss, Ahorn, ebonisiertes und vergoldetes Holz. Von Karyatide getragene oktogonale Platte mit Blumenintarsien auf einem verjüngten Vierkantpfeiler. 90,5×35 cm. Holland. (56228) ~~~ (2500,–)

 
1355 
 

Paar Armlehnstühle im frühen Barockstil. Eiche. Schräg gestellte Rückenlehne mit angesetzten, außen geschnitzten Ohren. Geschwungene Armstützen mit Voluten. Geschnitzter, verstrebter Fußteil. (56225) (700,–)

 
1356 
 

Marketerie-Stuhl im holländischen Barockstil. Nussbaum. Zurückschwingende, hohe Rückenlehne. Auf dem Balusterbrett Vase mit Blumen und Vögeln. Geschwungene Beine. (56349) (300,–)

 
1357 
 

Poudreuse im Louis-XV-Stil. Rosenholz. Allseitig geschweifter Korpus mit ausgeschnittener, dreifach aufklappbarer Platte. Wangenform mit zentralem Schubkasten und flankierenden, blinden Schüben. Geschwungene Beine. Reicher Bronzebeschlag. Reiche Marketerie. 75×105×52 cm. (51621) (2000,–)

 
1358 
 

Kl. Kommode im Louis-XV-Stil. Palisander und Rosenholz. Reiche Blumenmarketerie. Dreiseitig bombierte, zweischübige Form auf halbhohen, geschwungenen Beinen. Ausgeschnittene, beige-weiße Marmorplatte. 82×82×44 cm. Frankreich. (56260) (2000,–)

 
1359 
 

Kl. Kommode. Demi-Lune-Form. Palisander und helle Einlagehölzer. Dreifach gegliederter Korpus mit seitlichen Türen und drei Schubkästen. Auf den Türen Musiktrophäen. Halbhohe Beine in Messingschuhen. Ausgeschnittene rote, weiß geäderte Marmorplatte. 86×42 cm.(56354) (800,–)

 
1360 
 

Kommode im klassizistischen Stil. Obstholz und versch. Einlagehölzer. Zweischübige, kubische Form auf konischen Vierkantbeinen. Dreiseitig Würfelmarketeriereserven. Vorn intarsierte Felderung. 75×70×42 cm. Italien. (56354) (1200,–)

 
1361 
 

Kl. runder Tisch im Empire-Stil. Mahagoni. Überkragende Platte. Hohe Zarge auf acht Säulen mit Messingkapitellen und -basen. Vierfach eingezogener Sockel. H. 69 cm. D. 82 cm.(56357) (500,–)

 
1362 
 

Großer Esstisch im Regency-Stil. Buche. Zweigeteilte Platte mit abgerundeten Ecken. Kannelierte, kräftige Säulenbeine mit eingeschnürtem Ansatz. Einlegeplatte. Gleitrollen. 76×160 bzw. 214×100 cm. (51621) (1500,–)

 
1363 
 

Tisch im Biedermeier-Stil. Buche. Runde Platte. Verjüngter Säulenschaft mit teilvergoldeten Blättern auf der Basis. Dreiseitig eingezogener Sockel. 58x65 cm. (56394) (600,–)

 
1364 
 

Zwei Armlehnstühle im Empire-Stil. Buche. Ausgestellte Beine. S-förmig geschwungene, gepolsterte Rückenlehne mit vergoldetem Beschlag. Eingerollte Armstütze mit vergoldeten Rosetten. Schwarz gebeizte Profilleisten. (56394) (600,–)

 
1365 
 

Zweisitziges Sofa im Stil von William and Mary. Mahagoni. Hohe Lehne. Zwei Balusterfüße und ausgestellte Vierkantbeine. Auf der Zarge stilisiertes Muschelmotiv mit Voluten. Bezug: Point de Hongrie. 125×176×81 cm. 2. H. 19. Jh. (56396) ~~~ (1800,–)

 
1366 
 

Vogelkäfigrahmen. Historismus. Balusterschaft auf Tripod. H. 155 cm, Br. 58 cm. (56269) (200,–)

 
1367 
 

Runder Tisch. Nussbaum. Sternfurnierte Platte. Säulenschaft auf Tripod. Dreimal eingezogener Sockel. H. 75 cm. D. 74 cm. (56364) (400,–)

 
1368 
 

Armlehnstuhl. Mahagoni. Vorn auf Balusterbeinen. S-förmig geschwungene, gepolsterte Lehne. Eingerollte Armstütze. (56394) (300,–)

 
1369 
 

Kl. rechteckiger Tisch. Mahagoni. Rechteckige, überkragende Maserholzplatte. Geradlinige Vierkantbeine. Zwischenfach. 61×80×45 cm. Dazu: Kl. rechteckiger Tisch. Mahagoni. Vorkragende Platte. Geradlinige Vierkantbeine. Zwischenfach. Schlichte Verstrebung. Messingfüße. 61×70×41 cm. (56394) (400,–)

 
1370 
 

Vier Satz-Beistelltische. Mahagoni mit Messingeinlagen. Rechteckige Platte mit intarsierten Messingblumen und Sindh-Flagge auf Medaille. Geschwungene Beine mit Verstrebung. Widmung auf der Zarge. 52×54×33 bzw. 47×38×25 cm. (56394) (400,–)

 
1371 
 

Offenes Beistellschränkchen. Mahagoni. Zwei Ablageflächen mit dreiseitig hohen Profilkanten. Hohe Vierkantbeine. Schublade. 72×49×34 cm. England. (56394) (350,–)

 
1372 
 

Beistelltisch. Zwei Ablageflächen mit hoher Profilkante. Schubkasten. Vierkantbeine. 64×60×50 cm. England. (56394) (350,–)

 
1373 
 

Demi-Lune-Konsoltisch. Mahagoni mit hellen Fadeneinlagen. Halbrunde Platte. Zarge mit Messing-beschlägen. Drei geschwungene, verstrebte Beine. 75×65 cm. (56394) (350,–)

 
1374 
 

Fußbank in Volutenform. Mahagoni und Lederbezug. (56225) (120,–)

 
1375 
 

Ausziehtisch. Eiche. Rechteckige, doppelte Platte. Viereckige, geradlinige Beine mit leicht geschwungenen Füßen. Angeschnittene Zarge mit kleinem Schubkasten. 78×84×88 cm. (56225) (600,–)

 
1376 
 

Kl. achteckiger Spieltisch. Intarsiertes Schachbrett und Zahnschnitt. Balustersäulenschaft auf Tripodsockel. 70×46×47 cm. (56357) (400,–)

 
1377 
 

Vitrine. Birke. Dreiseitig verglaster, innen verspiegelter, eintüriger Korpus. Sockelschubkasten. Gestufter Aufsatz mit vorgeblendeter Spitzgiebelbekrönung. 161×73×38 cm. (56349) (800,–)

 
1378 
 

Art-Déco-Anrichte. Nussbaum. Geschweifte Front. Dreifach gegliederter Korpus aus vorspringendem, erhöhtem Mittelteil mit vier Schüben und gläsernen Zügen, flankiert von eintürigen Seitenteilen mit Messingbeschlägen. Geteilte, rot-weiß geäderte Marmorplatte. Zu Kufen ausgezogene Sockelplatte. 109×155×44 cm. Frankreich, um 1930. (56395) (1500,–)

 
1379 
 

Ein Paar Wassily-Chairs. Gestell Stahlrohr, verchromt. Sitz, Rücken und Armlehnen schwarzes Rinderkernleder. 74×78×67 cm. Entwurf Marcel Breuer 1925/27. (Stahlclubsessel B3). Geprägter Namenszug auf der Rücklehne. Knoll International, um 1983. (56338) (1800,–)

 
1380 
 

Schiffstruhe. Rotholz. Kastenform mit eingelassenen Messinggriffen und -kanten. 50×93×50 cm. Niederländisch Indien, 19. Jh. (56362) (400,–)

 
1381 
 

Blackwood-Tisch. Fünfpassige Platte über runden, aufklappbaren Schubkästen. Fünf geschwungene Beine mit reichem Schnitzwerk aus Wolken und Drachen. Ausgeschnittenes Zwischenfach. 78×66 cm. China. (55237) (800,–)

 
1382 
 

Blackwood-Armlehnstuhl. Reich geschnitztes Gestell mit Lehnen aus zwei Drachenkörpern. Geschweifter Sitz über geschwungenen Beinen. China. (55237) (800,–)

 
1383 
 

Blackwood-Hocker. Fünfpassige, eingelegte Marmorplatte. Vorgebogte, durchbrochene Zarge mit Blütenschnitzwerk. Fünf verstrebte, geschwungene Beine. 48×40 cm. China.(55237) (400,–)

 
1384 
 

Samurai-Truhe. Dunkel gebeizt. Rechteckige Kastenform. Schlichte Beschläge. Vier Tragegriffe und Schloss. 42×99×39 cm. (56301) (300,–)

 
1385 
 

Kl. Tisch. Mahagoni. Perlmutteinlagen mit Blumen, Baum und Vogel auf rechteckiger Platte. Ausgeschnittene Zarge und Vierkantbeine. 67×50×35 cm. China. (56269) (150,–)

 
1386 
 

Kl. Ecktisch. Mahagoni. Auf der Zarge und den Beinen Blumen und Vögel in Bein- und Perlmutteinlagen. (Teile fehlen). 42×32 cm. China. (56345) (150,–)