Auktion 654

10. Juli 2015
 
Schmuck
 
1100 
 

Antike Karneol-Gemme, vertieft Löwe, einen Hirsch reißend, daneben Vogel. Initialen O TIT, wohl Besitzerinschrift. D. 1,3×1, cm. Wohl griechisch. 3. Viertel 1. Jh. v. Chr. In masiver Goldschiene. (55839) ~ (600,–)

 
1101 
 

Saphir-Diamant-Anhänger. Historismus. Gold und Silber. Blütenkränzchen an beweglicher Blattaufhängung. Ausgefasst mit hellblauem Saphir in Scherenschliff. Alternierende Altschliffbrillanten. (Blattaufhängung abschraubbar, dann Brosche). An dünner Silbergliederkette. Auf der Öse österreichischer Einfuhrstempel für ausländische Silberarbeiten 1868–1872. Und polnischer Lombardstempel, bzw. Gold- und Silberstempel. (55839) ~ (1500,–)

 
1102 
 

Vierundzwanzigstrahliger Diamant-Stern als Brosche. Rotgold rhodiniert. Ganz ausgefasst mit Altschliffbrillanten. Im Zentrum Altschliffbrillant von ca. 0,50 ct. D. 3,5 cm. (Abschraubbare Broschennadel). Hakenaufhängung. Um 1880. (55839) ~ (1000,–)

 
1103 
 

Diamant-Blütenbrosche. Historismus. Rotgold und Silber. Blütenstrauß, ausgefasst mit ca. 20 Altschliffdiamanten von zus. ca. 1,20 ct. und kl. Diamanten als Besatz. Lg. ca. 6 cm. Um 1880/1900. (54977) ~ (1400,–)

 
1104 
 

Historismus-Diamantbrosche. Silber. Knopfform mit einbeschriebenem Kranz und Rosette. Ausgefasst mit Altschliffbrillant von 0,25 ct. in Diamantkranz, umgeben von 8 kl. Altschliffbrillanten von zus. ca. 0,80 ct. und Diamantkranz Randeinfassung. D. ca. 2,8 cm. Um 1880/90. (55839) ~ (1000,–)

 
1105 
 

Historismus-Knopf als Stabbrosche. Gold u. schwarzes Email. Im Zentrum Diamanttropfen in Rosenschliff. Beigegeben: Zarter Knotenring. Gold. Und: Miniaturkompass als Anhänger. Rotgold. Historismus. (54977) (80,–)

 
1106 
 

Aquamarinbrosche. Historismus. Ovaler Aquamarin in Scherenschliff in Goldfassung aus kl. Voluten. Alternierend ausgefasst mit winzigen Achtkantdiamanten und winzigen Rubincabochons. D. 2,5×3,0 cm. (55839) (500,–)

 
1107 
 

Ovale Historismus-Kamee. Weiße Koralle. Bacchantin im Profil mit Trauben und Weinblättern als Kopfputz. 3,2×2,7 cm. In zarter Goldfassung aus Blattwerk und Girlanden. Als Anhänger bzw. Brosche zu tragen. Um 1870/80. (55839) ~ (250,–)

 
1108 
 

Muschelkamee. Klassizistischer Mädchenkopf im Profil mit Weinlaub und -trauben im Haar als Allegorie auf den Herbst. Asymmetrisch, stark hochgewölbt. D. 4×4,5 cm. Rückseitig eingeritzt. Flora schenkt Jeremias Jeremias. In 925/f. Silberfassung. (55888) ~ (300,–)

 
1109 
 

Muschelkamee mit antikisierender Amazone im Profil. D. 3,8×2,8 cm. Vergoldete Fassung. Um 1910. ~ (180,–)

 
1110 
 

Zarter Kinderarmreif. Historismus. Rotgold. Gedreht und besetzt mit vierblättrigem Kleeblatt, ausgefasst mit je 2 Saphiren bzw. 2 Rubinen. D. ca. 6 cm. (55910) (300,–)

 
1111 
 

Zarte Halskette. Historismus. Gold. Rosettenanhänger an Rankenaufhängung und Ringösenkette. Saatperlchen als Besatz. Lg. 19 cm. (55910) (300,–)

 
1112 
 

Zarter Citrin-Anhänger. 585/f. Gold. Citrintropfen an Blättchenaufhängung mit Saatperlchen. An dünner Rotgoldkette. Um 1910/20. (55908) (450,–)

 
1113 
 

Diamantarmband. Art déco. Platin. Acht oblonge, von Dolden durchbrochene Glieder, alternierend gehalten von Korallen bzw. Onyx-Carrees. Ganz ausgefasst mit 8 Brillanten von zus. ca. 1,60 ct. und kl. Brillanten als Besatz. Lg. 17 cm. Um 1930. (55839) ~ (1600,–)

 
1114 
 

Brillant-Stabbrosche. 585/f. Gold. An den Enden rhodiniert. Ausgefasst mit 5 Brillanten nach Verlauf von zus. ca. 1,50 ct. (Farbe H, weiß). 30er Jahre. (54977) ~ (1000,–)

 
1115 
 

Diamant-Allianzring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit 5 teilweise Altschliffbrillanten nach Verlauf von zus. ca. 0,80 ct. (Farbe: crystal–weiß). Ringgr. 54. (54977) (650,–)

 
1116 
 

Brillantstabbrosche. 585/f. Gold. Art-déco-Form. Raute, ausgefasst mit Brillant von ca. 0,20 ct. und kl. Diamanten als Besatz. Fa. Willi Müller, Berlin. (54977) (220,–)

 
1117 
 

Saphir-Diamantring. Art déco. Platin. Stern in Oval. Ausgefasst mit synthetischem Saphir und kl. Brillanten. (55839) (400,–)

 
1118 
 
Kieselstein-Cord, Barry (New York, Schmuckdesign)
Massives ovales Medaillon mit karneolfarbener Glasgemme. 750/f. Gold. An schwerer 750/f. Goldgliederkette. Lg. 23,5 cm. Gemme mit Doppelporträt des Kaiser Tiberius und seiner Mutter Livia Drusilla. D. 3,4×2,6 cm. (Kl. Best., Gebrauchsspuren). Nach einer antiken Gemme im Museo Archeologico, Florenz. Gew. zus. ca. 160 g. Kette u. Ringöse sign. Sternlogo, dat. 1998. (55920) ~ (6000,–)

 
1119 
 
Kkieselstein-Cord, Barry (New York, Schmuckdesign)
Intaglio-Ring. Rostbrauner Quartz. Vertieft Göttin mit Tuch. D. 1,5×1.2 cm. 750/f. „Grünes Gold“. Sign. Sternlogo u. 18 ct. (55920) ~ (800,–)

 
1120 
 
Kieselstein-Cord, Barry (New York, Schmuckdesign)
Lange, massive Goldgliederkette mit springendem Frosch als Anhänger, ausgefasst mit 80 kl. Brillanten von zus. ca. 8,00 ct. 750/f. „Green Gold“. Goldgew. zus. ca. 430 g. Sign. Sternlogo, dat. 1992 u. 18 ct. Lg. 45 cm. (55920) (14000,–)

 
1121 
 
Kieselstein-Cord, Barry (New York, Schmuckdesign)
Ein Paar Goldohrclips. Modell Caviar. Bandförmig, geschweift. Gew. ca. 34 g. Sign. dat. 1982 u. 18 ct. (55920) ~ (1200,–)

 
1122 
 
Reig-Atmer, Vivien
Gr. Aquamarin-Anhänger an langer Stabgliederkette. Palladium, mit wenig Gold. Burma-Aquamarin, auf der Unterseite mit Facettenschliff von ca. 380,00 ct. In durchbrochener Kastenfassung. 34 Stabglieder. Hakenverschluss. Gew. ca. 80 g. Lg. d. Kette ca. 100 cm. (55911) ~ (6000,–)

 
1123 
 

Aquamarin-Diamantcollier. 585/f. Weißgold. Anhänger ausgefasst mit rechteckigem Aquamarin in Treppenschliff auf 10 kl. Brillanten und überdeckt von 2 Bögen aus 20 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. An Gliederkette. ~ (800,–)

 
1124 
 

Aquamarinring. 585/f. Weißgold. Ovaler, wasserheller Aquamarin in Scherenschliff, flankiert von je 5 kl. Brillanten. (55841) (750,–)

 
1125 
 

Topas-Ring. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit kräftig blauen Topas in Facettenschliff von D. ca. 2×1 cm. Von Blattwerk durchbrochene Schiene. Gew. ca. 16 g. (55819) (1900,–)

 
1126 
 

Ein Paar Topas-Ohrclips. 585/f. Gold. Ausgefasst mit je einem ovalem Topas und je 4 winzige Brillanten als Spange. (53470) (320,–)

 
1127 
 

Diamantarmband. 750/f. Weißgold. Bandform nach Verlauf. Ganz ausgefasst mit 136 kl. Brillanten und 33 Brillanten nach Verlauf von zus. ca. 6,80 ct. (55916) ~ (6000,–)

 
1128 
 

Ein Paar Diamantohrclips mit Dorn. 585/f. Weißgold. Stilisierte Kaskadenform. Ganz ausgefasst mit Brillanten von zus. ca. 2,60 ct. (55916) ~ (3000,–)

 
1129 
 

Modernes Schmuckset aus Ring, Anhänger an Kette und ein Paar Ohrstecker. 750/f. Gold. Dreifachstäbe und einmal ausgefasst mit Brillanten. a) Ring ca. 0,22 ct. b) Anhänger ca. 0,22 ct. c) Ohrstecker ca. 0,36 ct. Ges.-Gew. ca. 18 g. Gestempelt, Glory. (55042) (1500,–)

 
1130 
 

Platin-Brillant-Bandring. Ausgefasst mit kl. Brillantsolitär und 16 kl. flankierenden Brillanten von zus. ca. 0,16 ct. Ringgr. 52. Fa. Cédé, Pforzheim. (55042) ~ (1400,–)

 
1131 
 

Diamantring. 585/f. Weißgold. Rosettenform. Ganz ausgefasst mit kl. Brillanten. (55916) (1300,–)

 
1132 
 

Goldring nach einem lombardischen gotischen Bischofsring. Ausgefasst mit 4 Altschliffbrillanten von zus. ca. 0,40 ct. Umschrift. Gew. ca. 12 g. (55562) (1500,–)

 
1133 
 

Diamantring. 585/f. Gold. Nach Barockvorbild. Durchbrochene reliefierte Schiene. Ausgefasst mit Altschliff-Brillant von ca. 0,60 ct. (Piqué). (55909) (1000,–)

 
1134 
 

Brillantring. 750/f. Weißgold. Kreisform mit asymmetrisch einbeschriebenen kl. Brillanten und kl. Brillanten als Besatz von zus. ca. 0,20 ct. Meisterzeichen ABS. Ringgr. 50. (55042) (800,–)

 
1135 
 

Brillantring. 585/f. Weißgold. Bandform. Ausgefasst mit 7 kl. Brillanten von zus. ca. 0,21 ct. Ringgr. 49. (55042) (750,–)

 
1136 
 

Ein Paar Stabohrstecker und Stick-Pin. 750/f. bzw. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit je 3 kl. Brillanten nach Verlauf von zus. ca. 0,45 ct. (55042) (1000,–)

 
1137 
 

Rosettenring. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit 13 kl. Brillanten von zus. ca. 0,51 ct. Meisterzeichen G vertieft. Ringgr. 51. (55042) (850,–)

 
1138 
 

Ein Paar kl. Halbkreolen. 585/f. Weißgold. Auf einer Seite ausgefasst mit je einem Band aus winzigen Brillanten von zus. ca. 0,22 ct. Wohl Hans Rivoir, Pforzheim. (55042) (600,–)

 
1139 
 

Ein Paar Ohrstecker. 585/f. Weiß- u. Rotgold. Durchbrochene Schlaufenform. Teilweise ausgefasst mit winzigen Diamanten. Dazu: Kl. durchbrochener Kreisanhänger. Teilweise ausgefasst mit winzigen Diamanten. Gestempelt HR im Kreis: Hans Rivoir, Pforzheim. (55042) (500,–)

 
1140 
 

Satinierter Bandring. 585/f. Weißgold. Geteilt von schmalem Band aus kl. Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. Gew. ca. 6 g. Gestempelt HR im Kreis: Hans Rivoir, Pforzheim. Ringgr. 52. (55042) (500,–)

 
1141 
 

Ein Paar Ohrringe und Ring. 585/f. Weißgold. Gedreht. Geteilt von schmalem Band aus winzigen Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. Wohl Hans Rivoir, Pforzheim. (55042) (900,–)

 
1142 
 

Weißgoldanhänger. 585/f. Weißgold. Gedrehte Bandform, auf einer Seite gesäumt von winzigen Brillanten von zus. ca. 0,14 ct. An dünner 585/f. Gliederkette. Gew. zus. ca. 8 g. Gestempelt HR im Kreis: Hans Rivoir, Pforzheim. (55042) (450,–)

 
1143 
 

Ein Paar Ohrringe. Weißgold. Beweglicher Reif an Stabaufhängung. Je ausgefasst mit winzigem Brillanten von zus. ca. 0,09 ct. Gestempelt HR im Kreis: Hans Rivoir. Pforzheim. (55042) (300,–)

 
1144 
 

Diamant-Anhänger. 750/f. Gold. An dreifacher, aufklappbarer Ringöse. Ausgefasst mit Brillant von ca. 0,20 ct. Gold-Gew. ca. 4 g. (55909) (450,–)

 
1145 
 

Goldbandring. 333/f. Gold. Ausgefasst mit Altschliff-Brillant von ca. 0,25 ct. Gew. ca. 6 g. Ringgr. 50. (54977) ~ (450,–)

 
1146 
 

Weißgold-Flechtarmband. 18 ct. Satiniert. In der Mitte Herkulesknoten, besetzt mit 4 kl. Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. Gew. ca. 16 g. (55042) (450,–)

 
1147 
 

Stabbrosche 585/f. Gold. Besetzt mit Carneolcabochon und 2 flankierenden ovalen Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. (55908) (400,–)

 
1148 
 

Diamant-Bandring. Weißgold. Ausgefasst mit 6 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. (300,–)

 
1149 
 

Ein Paar kl. Diamant-Ohrstecker. Kreolenform. 585/f. Weißgold. Je sechs kl. Blüten, ausgefasst mit je 7 winzigen Diamanten. (55042) (300,–)

 
1150 
 

Weißgoldring. Ausgefasst mit 9 kl. Brillanten in Prinzesscut und 4 winzigen Diamanten. Beigegeben: Perlring mit asymmetrischer grauer Perle. (53567) (250,–)

 
1151 
 

Moderner Blattanhänger. 585/f. Weiß- und Gelbgold. Einbeschriebener kl. Brillantsolitär von ca. 0,10 ct. Gestempelt HR im Kreis: Hans Rivoir. (55042) (500,–)

 
1152 
 

Goldring in dreierlei 585/f. Gold. (Rot-, Weiß- u. Gelbgold). Besetzt mit 3 kl. Brillanten von zus. 0,10 ct. Ring. Gr. 51. (55042) (300,–)

 
1153 
 

Rotgold-Knotenbrosche mit kl. Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. im Zentrum. 585/f. Gold. Gew. ca. 6 g. D. ca. 3 cm. (54977) (300,–)

 
1154 
 

Smaragd-Diamantarmband. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit 5 ovalen, leicht trüben Smaragden von zus. ca. 7,50 ct. mit dazwischen gesetzten Brillanten von zus. ca. 0,43 ct. Satiniertes Band. (55916) (1800,–)

 
1155 
 

Smaragd-Diamantring. 750/f. Weißgold. Quadratisch, mit abgefasten Ecken. Ausgefasst mit Smaragd in Tafelschliff, umgeben von 12 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. ~ (700,–)

 
1156 
 

Smaragd-Diamantring. 585/f. Weißgold. Ovaler, trüber Smaragd in Scherenschliff, umgeben von 14 kl. Brillanten. (55841) (600,–)

 
1157 
 

Smaragd-Brillantring. 585/f. Weißgold. Gespalten, alternierend ausgefasst mit 4 kl. Smaragden bzw. 4 kl. Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. (55042) (550,–)

 
1158 
 

Saphir-Brillantring. 750/f. Weißgold. Bandform. Ausgefasst mit ovalem Saphir, flankiert von je einem Brillant von zus. ca. 0,50 ct. Meisterzeichen H mit Ring als Bekrönung. Ringgr. 53. (54977) ~ (1200,–)

 
1159 
 

Saphir-Brillant-Collier. 585/f. Weißgold. Ovaler Saphir, umgeben von 10 Brillanten und an 5 kl. Brillanten von zus. ca. 0,45 ct. Weißgoldglieder. Lg. ca. 20 cm. (55042) (900,–)

 
1160 
 

Saphir-Brillantring. Weißgold. Ovaler Saphir umgeben von 8 kl. Brillanten. (55042) (400,–)

 
1161 
 

Saphir-Diamantring. 585/f. Gold. (Synthetischer) Saphir in Tropfenform, umgeben von 10 kl. Brillanten. Sowjetunion. (55841) (500,–)

 
1162 
 

Rubin-Brillant-Bandring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit ovalem Rubin, flankiert von je einem Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. Meisterzeichen H und Ring als Bekrönung. Ringgr. 53. (54977) ~ (1200,–)

 
1163 
 

Rubin-Diamant-Collier. 750/f. Weißgold. Ovaler Rubin, umgeben von 10 kl. Brillanten in Tropfenform, an verschlungener Kette aus 22 Brillanten nach Verlauf von zus. ca. 2,00 ct. Und Gliederkette. (55841) (1800,–)

 
1164 
 

Rubin-Diamantring. 750/f. Weißgold. Querovaler Rubin, umgeben von 8 Brillanten von ca. 0,40 ct. (55841) (800,–)

 
1165 
 

Ein Paar Rubin-Ohrstecker. 585/f. Weißgold. Rosettenform. Ausgefasst mit je einem kl. Rubin, umgeben von je 6 kl. Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. (55042) (700,–)

 
1166 
 

Rubinring. 585/f. Weißgold. Rosettenform, zu vor. Nr. passend. Kl. runder Rubin und je 6 kl. Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. (55042) (700,–)

 
1167 
 

Kl. Rubinring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit kl. Rubincabochon. (53470) (280,–)

 
1168 
 

Rubin-Diamantring. 750/f. Weißgold. Oval mit gemuldeter Schiene. Ganz ausgefasst mit kl. Rubinchen und kl. Diamanten. (55828) (1400,–)

 
1169 
 

Beweglicher Bandring. 750/f. Gold. Dreireihig. Ausgefasst mit kl. Rubinen und 24 alternierenden Diamanten von zus. ca. 1,24 ct. (55828) ~ (900,–)

 
1170 
 

Trapez-Goldanhänger. Ganz ausgefasst mit Rubelith-Carrés und 8 kl. Brillanten von zus. ca. 0,40 ct. An 585/f. Goldgliederkette. Frankreich. (55839) ~ (700,–)

 
1171 
 

Goldbrosche in Gestalt eines Blumenkorbes. 750/f. Gold. Als Blüten bunte Farbsteine wie Smaragde, Rubine, Saphire und Citrine. Gew. ca. 15 g. (53470) (900,–)

 
1172 
 

Zarter Diamant-Opalring. 585/f. Gold. Kreisform, ausgefasst mit kl. rundem Opalcabochon (Gebrauchsspuren) und umgeben von kl. Brillantkranz. (55908) (350,–)

 
1173 
 

Perl-Diamantanhänger. Weißgold. Ausgefasst mit Perltropfen an 5 kl. Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. An Weißgoldgliederkette. (55406) (750,–)

 
1174 
 

Tahiti-Perlenkette aus 27 schwarzen Perlen von D. ca. 1,6–1,4 cm. 585/f. Goldschloss in Eierbecherform, besetzt mit winzigen Diamanten. L. 44 cm. (55828) ~ (2000,–)

 
1175 
 

Lange Perlenkette. Choker. Aus ca. 145 gleichgroßen Zuchtperlen von D. ca. 0,8 cm. (55921) ~ (1400,–)

 
1176 
 

Lange Perlenkette aus ca. 100 gleichgroßen Zuchtperlen von D. ca. 0,8 cm. Ovales 585/f. Weißgoldschloss mit einbeschriebener Acht, ganz ausgefasst mit Altschliffbrillant von ca. 0,25 ct., zwei kl. flankierenden Brillanten und Brillanten als Besatz. Lg. ca. 44 cm. (55163) (700,–)

 
1179 
 

Lange Perlenkette. Choker. Aus ca. 102 gleichgroßen Zuchtperlen von D. ca. 0,75 cm. (300,–)

 
1180 
 

Kurze Perlenkette aus ca. 45 gleichgroßen Zuchtperlen von D. ca. 0,8 cm. 750/f. Weißgoldschloss. (200,–)

 
1181 
 

Kranzbrosche. 585/f. Gold, besetzt mit 5 kl. Zuchtperlen. Gew. ca. 3 g. (55908) (140,–)

 
1182 
 

Historismus-Anhänger als Medaillon. Tombak. Schwarze Onyxplatte, auf dem Deckel eingeschnittener Kriegerkopf. (53335) (90,–)

 
1183 
 

Zwei Schaumgoldbroschen. Historismus. Verschieden. a) Quadratisch mit Blütenmotiv aus schwarzem Emailgrund. D. 3 cm. b) Oval, Blütenzweig auf schwarzem Grund. D. 4×2,5 cm. (53470) (200,–)

 
1184 
 

Historismus-Brosche. Schaumgold. Medaillonform. Blütenzweig auf schwarz emailliertem Grund. D. 4×3,2 cm. (53470) (140,–)

 
1185 
 

Zwei Schaumgoldbroschen. Gering verschieden. Medaillonform, einmal mit Kugelpendentif. Schwarz emaillierte Blüte bzw. ovale Onyxplatte. Historismus. (53470) (240,–)

 
1186 
 

Schaumgoldbrosche. Historismus. Oval mit Kissenmotiv und Quastenbehang. Beigeben: Ein Paar kl. Medaillonschaumgoldohrringe. (53470) (120,–)

 
1187 
 

Türkisring in Gestalt einer fünfblättrigen Blüte. Ganz ausgefasst mit kl. Türkisperlen und winzigen Diamanten. (55828) ~ (800,–)

 
1188 
 

Korallenkette mit kl. Goldzwischenkügelchen und je 6 Goldgliedern am Verschluss. Lg. 28 cm. (54912) (250,–)

 
1189 
 

Korallenarmreif in Schlangenform (besch.) (35828) (140,–)

 
1189a 
 

Asiatisches Silberarmband. 7 Kastenglieder mit durchbrochenen Medaillons: Verschiedene Menschen bei der Arbeit. H. 3 cm. Lg. 19 cm. Gew. ca. 76 g. (55888) (150,–)

 
1190 
 
Halberstadt (12 Jh.)
Brakteat von Gero von Schermbke, Bischof von Halberstadt zwischen 1160 und 1177. Silber. D. 2,7 cm. Dazu: Drei frühmittelalterliche Münzen, Silber. D. 2,2 bis 1,8 cm. (55888) (250,–)

 
1191 
 
Dänemark, Christian Iv (1588–1648)
Spezial-Silberthaler 1648. Avers: Brustbildnis in Harnisch u. teilweise Umschrift Regna Firmat Pietas, revers norwegischer Löwe. D. ca. 4,4 cm. Gefasst. (55888) ~ (400,–)

 
1192 
 
Dänemark, Christian Iv (1588–1648)
Zwei 1 Mark-Silbermünzen. 1608. D. ca. 2,9 cm. Avers: Brustbildnis in Harnisch, revers I marck Dansk u. drei laufende Löwen. (55888) ~ (240,–)

 
1193 
 
Derselbe
Fünf 8-Schilling-Silbermünzen 1607 bzw. 1608. D. ca. 2,4 cm. Avers: Brustbildnis in Harnisch, revers Schrift und ovales Löwenwappen. (55888) ~ (200,–)

 
1194 
 

Goldgedenkmünze. Weltspartag 30. Oktober 1968. Sparkasse Hannover. Feingehalt 980. D. ca. 1,9 cm. Gew. ca. 4 g. Im Etui. (55888) (50,–)


 
1195 
 
Daktylothek
194 Wappen- und Siegelabdrücke aus dem 13.–19. Jh. a) 30 Polnischer Adel: u.a. Przyluski vom Wappen Lubicks, von Zborowski, Ostrowski, Karski. b) 108 Schlesischer Uradel: u.a. von Kottwitz, Prittwitz, Rheinbaben, Frankenberg. c) 56 Pommerscher bzw. Rügenscher Uradel: u.a. von Platen, Podewils, Zitzewitz, Bonin. Auf 7 Tafeln, in Holzrahmungen. Handbeschriftet. Aus einer Sammlung um 1900. (55788) ~ (200,–)

 
1196 
 

–. 119 Wappen und Siegelabdrücke. Aus dem 12.–19. Jh. a) 89 Thüringischer Uradel: u.a. von Bila, Witzleben, Wintzingerode. b) 30 Westfälischer Uradel: u.a. von Fürstenberg,von Wickede, Rabe von Pappenheim. Auf 4 Tafeln, in Holzrahmungen. Handbeschriftet. Aus einer Sammlung um 1900. (55788) ~ (130,–)

 
1197 
 

–. 509 Wappen und Siegelabdrücke. Aus dem 12.–19. Jh. a) 115 Gräfliche und Freiherrliche Geschlechtshäuser: u.a. Grafen von Hennicke, Grafen Schönfels, Grafen Thurn, Freiherrn von Callenberg. b) 394 versch. Adelshäuser: u.a. von Lützow, von Pape, von Stein, von Dieskau, von Röder. Auf 12 Tafeln, auf Karton aufgezogen. Handbeschriftet. Aus einer Sammlung um 1900. (55788) ~ (400,–)

 
1198 
 

–. 9 Wappensiegelabdrücke und 4 Papiersiegel des Hauses Hohenzollern. Siegel von Friedrich II, Friedrich Wilhelm III, Wilhelm I, Wilhelm II, Kaiserin Augusta, Kaiserin Augusta Viktoria, Luise Pauline Fürstin von Hohenzollern-Hechingen geb. von Sagan, einem Fürsten von Hohenzollern, Burggraf zu Nürnberg. Auf Tafel, in Holzrahmung. Handbeschriftet. Aus einer Sammlung um 1900. (55788) ~ (200,–)