Auktion 650

21. Juni 2014
 
Kunstgewerbe-Varia
 
1331 
 

Mörser. Bronze, dunkel patiniert. Konisches Gefäß auf schräg nach außen gestelltem Stand. Auf der Wandung vier halbplastische Maskarons mit zwischengesetzten vertikalen Flügelrippen. Ausladender Mündungsrand. H. 12 cm. D. 20 cm. Frankreich, 17. Jh. Dazu: Pistill. L. 28 cm. (55166) (900,–)

 
1332 
 

Grapen. Bronze, grünlich patiniert. Bauchiges Gefäß auf drei Beinen mit Maskaronstulpen und stilisierten Klauenfüßen. Ausgestellter Lippenrand. (Gussnaht und Gießkanalansatz auf Boden, Beine rep.). H. 25,5 cm. Wohl Nordwestdeutschland, 17./18. Jh. (53222) (600,–)

 
1333 
 

Grapen. Bronze, grünlich, dunkel patiniert. Kugeliges Gefäß auf drei Beinen mit Maskaronstulpen und stilisierten Klauenfüßen. Gestufter Lippenrand. Schmiedeeisener Bügelhenkel. (Gießkanalansatz auf Boden, Beine rep.). H. 23 cm. Wohl Nordwestdeutschland, 17./18. Jh. (53222) (600,–)

 
1334 
 

Grapen. Bronze. Kugeliges Gefäß auf drei facettierten Beinen und stilisierten Klauenfüßen. Schmaler Lippenrand. Auf der Wandung zwei Allianzmonogramme M. T. und S. T. in Rocaillekartuschen. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. (Gießkanalansatz auf Boden, Beine rep.). H. 17 cm. Wohl Süddeutschland, 17./18. Jh. (53222) (500,–)

 
1335 
 

Kaminplatte. Eisenguss. Hochrechteckig. Bandelwerkkartusche mit Dolden. Blattwedelbekrönung und Herrscherbüste. Jahreszahl 1748 in Schriftband. 5 Befestigungslöcher. (Rechte, untere Kante abgebr.). 52×40 cm. Harzer Eisengießerei. Um 1748. (38904) (200,–)

 
1336 
 

Barockes Türschloss. Eisen. Ausgeschnittene und mit Volutendekor gravierte Teilabdeckung. 11×25 cm. Hohlschaftschlüssel mit einbeschriebenem Fürstenhut als durchbrochene Handhabe. L. 15 cm. Deutsch, 18. Jh. (55212) (200,–)

 
1337 
 

Zwei barocke Türschlösser. Eisen. Einmal mit ausgeschnittener, gravierter Teilabdeckung. 8×9 u. 7,5×10 cm. Mit je einem Hohlschaftschlüssel. Deutsch, 18. Jh. Und: Vorhängeschloss mit Schraubschlüssel. Eisen. 6×6 cm. Deutsch, 17./18. Jh. (55212) (170,–)

 
1338 
 

Gr. Kastenschloss mit Türanschlag und Schlüssel. Eisen und Messing. Schiebeknauf zum Entriegeln sowie zwei seitliche Arretierungen für Knauf und Schlüsselloch. 14×23 cm. A. 19. Jh. (55222) (180,–)

 
1339 
 

Ein Paar achtkerzige Viktorien-Kandelaber in der Art des P. Ph. Thomire. Bronze, vergoldet und schwarz patiniert. Die geflügelte Siegesgöttin auf einer Halbkugel mit Palmenblattpostament stehend, den Lorbeerkranz mit köcherartiger Zentralkerze sowie sieben eingerollten Rankenarmen mit zylindrischen Tüllen empor haltend. Auf quadratischem Sockel mit Palmettenfries und Applikenbesatz. H. 130 cm. Frankreich, 19. Jh. (55269) (14000,–)

 
1340 
 

Zwei Brûle-Parfums im Empirestil. Grüner Marmor und Bronze, vergoldet. Gedrücktes Urnengefäß mit durchbrochenen Galerieöffnungen. Auf Tripodgestell mit plastischen Widderköpfen und Huffüßen. Eingezogene Sockelplatte auf Knauffüßen. Blütendolden als Deckelbekrönung und Boden- abschluss. (Rep.). H. 38 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (55206) (2400,–)

 
1341 
 

Zwei Brûle-Parfums im Empirestil. Violettweißer Marmor und Bronze, vergoldet. Gestrecktes Urnengefäß mit durchbrochenen Galerieöffnungen, gehalten von drei seitlichen Palmblättern mit Klauenfüßen auf eingezogener Sockelplatte. Blütendolden als Deckelbekrönung und Bodenabschluss. (Rep.). H. 25 cm. Unter Sockel unles. Nr. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (55206) (1400,–)

 
1342 
 

Altarleuchterfuß im Gotischen Stil. Kupfer, vergoldet. Gravierter Vierpassfuß mit Rankenwerk und vier einbeschriebenen Kartuschenfeldern mit Heiligen des Dominikanerordens, u. a. Katharina v. Siena und Thomas v. Aquin. Godronierter Balusterschaft mit ovalem Zwischennodus. H. (o. Eisendorn) 33 cm. 19. Jh. (55217) (1300,–)

 
1343 
 

Grapen. Bronze. Gebauchtes Gefäß auf drei Beinen mit Maskaronstulpen und stilisierten Klauenfüßen. Auf der Wandung ovale unbekannte Wappenkartusche sowie floraler Fries auf dem Rand. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. H. 23 cm. 19. Jh. (53222) (200,–)

 
1344 
 

Tiegelgrapen. Bronze. Halbkugelgefäß auf drei Vierkantbeinen mit hufartigen Füßen. Seitlich angesetzte Grifftülle (Holzstiel fehlt). H. 12 cm. D. 11 cm. 19. Jh. Dazu: Gewichtsatz mit sieben Einsätzen nach historischem Vorbild für 128 (120 g). Messing. H. 2,3 cm. (55166) (120,–)

 
1345 
 

Ein Paar Altarleuchter im flämischen Barockstil. Bronze. Gestufter Glockenfuß. Balusterschaft. Weite Tropfschale mit Dorn. H. 32 cm. (55260) (400,–)

 
1346 
 

Ein Paar Bacchanten-Leuchter einer Kamingarnitur im Louis-XVI-Stil. Alabaster und Messing, teilvergoldet. Bacchant mit erhobenem Arm auf kanneliertem Säulenpostament mit Dreipassstand. Blatt- ranken und Rosenblütengirlanden. (Leuchterarme fehlen). H. 41  cm. (55222) (800,–)

 
1347 
 

Ein Paar Kerzenleuchter. Bronze. Quadratischer Stand mit glockenförmigem Fuß. Konischer Schaft. Kragenartige Tropfschale und zylindrische Kerzentülle. Rillen- und Wulstdekor. H. 36 cm. (Montiert, rep.). In Teilen 18. Jh. Und: Achtseitige Schatulle. Messingblech. Deckelgriff. Schlossöse und Schließfalle. Auf vier Knauffüßen. 10×15×11 cm. (55222) (150,–)

 
1348 
 

Menora. Bronze. Siebenarmiger Leuchter auf achteckigem, doppelt gestuftem Sockel mit floralem Reliefdekor und Blattmanschette. H. 38 cm. (1 Kerzentülle lose). Um 1900. (55244) (150,–)

 
1349 
 

Zwei Menora. Messing. Achteckiger, gestufter Fuß. Horizontal gerippter Balusterschaft unter sieben- armigem Leuchtkörper mit vasenförmigen Tüllen. H. 28 cm. (54532) (240,–)

 
1350 
 

Zwei Menora. (Wie Position zuvor). H. 26 cm. (54532) (240,–)

 
1351 
 

Ein Paar Messingleuchter, zweikerzig. Doppelseitige Nixe mit zwei seitlich eingerollten Fischschwänzen auf rundem Fuß, die Tropfschalen mit schmalen Kerzentüllen auf den Händen tragend. H. 30 cm. (40286) (250,–)

 
1352 
 

Drei Mörser. Messing. a) Kelchförmig, gefußtes Gefäß mit Doppelrillendekor. H. 11 cm, um 1800. b) Konischer Korpus mit leicht eingezogenem Stand und weit ausladendem Mündungsrand, Wulst- und Rillendekor, H. 8 cm, um 1800. c) Gestuftes Zylindergefäß mit sechs vertikalen Flügelrippen. H. 11 cm. Dazu: Drei Pistille. L. 18, 19 u. 21 cm. (55166) (180,–)

 
1353 
 

Mörser mit Pistill. Messing. Horizontaler Doppelrillendekor. Zwei angesetzte Griffknäufe. H. 13 cm. 19. Jh. (41271) (70,–)

 
1354 
 

Gefußter Mörser. Bronze, grün patiniert. Rillendekor. H. 11 cm. Pistill. Und: Mörser. Eisen. Zylindergefäß mit erweiterter Mündung. Auf Wandung die Ziffer drei. H. 11 cm. (Sprung). Pistill. Lg. 19 cm. (42624) (60,–)

 
1355 
 

Ofenbekrönung. Gusseisen, geschwärzt. Postament mit gefußter Frucht- und Blumenschale zwischen gesprengtem Giebel mit Greifenkopfvoluten und sitzenden Putten sowie Deckelvasen zu den Seiten. 21×54 cm. 19. Jh. (55127) (180,–)

 
1356 
 

Korbschale mit fünf aufgelegten Weintrauben mit Blattwerk. Historismus. Eisenkunstguss, gebräunt. D. 27 cm. 2. H. 19. Jh. Und: Rankenteller. Tritonen- und Hippokampenteller. Eisenkunstgusse, geschwärzt bzw. goldbronziert. Zwei spätere Nachgüsse nach Entwürfen K. F. Schinkel. D. 22 u. 26 cm. 20. Jh. (55212) (100,–)

 
1357 
 

Zwei Weihrauchschalen als Tripot im antikisierenden Stil. a) Bronze, dunkel patiniert. Flache Schale mit kannelierter Unterseite und Zapfenabschluss, H. 24 cm. b) Zinkguss, grünbraun patiniert, halbkugelige Schale. H. 17 cm. (Rep.). Auf Stellage mit Widderkopfendungen und Füßen als Hufe. Dreifach eingezogene Bodenplatte. (55165) (80,–)

 
1358 
 

Ovaler Schirmständer. Historismus. Messingblech, vergoldet mit verzinnter Innenverkleidung und Eisenboden. Auf geprägter Wandung zwei Puttenfriese als allegorische Darstellung der Wissenschaft zwischen Ornamentbordüren zu den Rändern. Auf vier Löwenfüßen Löwenfüßen (rep.). H. 58 cm. (55222) (360,–)

 
1359 
 

Messingeimer. Konischer Korpus mit angenieteter Henkelhalterung. Geschmiedeter Eisenhenkel. D. 33 cm. Dazu: Eisenkette mit hakenförmiger Aufhängung. L. 140 cm. Und: Haken mit Wandplatte. Eisen. 27×8 cm. (38073) (90,–)

 
1360 
 

Deckeltopf. Messing. Gefußter, runder Korpus. Gravierte Blüten- u. ornamentale Friese. Fabelwesen in rautenförmiger Umrahmung. Knauf in Form eines Hahnes. H. 41 cm. Orient. (39018) (80,–)

 
1361 
 

Orientalische Weinkanne. Messing, verzinnt. Gravierte Blütenfriese und Ranken. Bauchige Wandung, beidseitig abgeflacht. Hoher senkrechter, an der Spitze gebogener Ausguss. H. 40 cm. (38580) (60,–)

 
1362 
 

Dreiteilige Schreibtischgarnitur: Schreibschale, Briefständer und Tintenlöscher. Bronze. Rechteckig, mehrfach eingezogen, mit glänzender Bodenpartie sowie holzimitierend gemaserter und braun pati- nierter Aufsicht. 16×32, 12×18 u. 8×16 cm. (55188) (300,–)

 
1363 
 

Ein Paar Buchstützen. Afrikanischer Elefant mit erhobenem Rüssel auf schwarzer Marmorplatte. Zinkguss, dunkelgrün patiniert. H. o. S. 12,5 cm. (55204) (350,–)

 
1364 
 

Kuckucksküken als Briefbeschwerer. Bronze, naturalistisch bemalt (wohl Wien). H. 3 cm. Auf schwarzer Marmorplatte. 10×7 cm. Dazu: Drache als Kerzenleuchter. Bronze. H. 11 cm. (55136) (60,–)

 
1365 
 

Acht Fotostellrahmen. Versilbert u. Messing versilbert. Davon 1 Oval- und 6 Rechteckrahmen sowie 1 Fotoeinsteckalbum mit ausgelegtem Rahmen. Für Fotoformate 9×13, 10×15 u. 13×18 cm. (55180) (80,–)

 
1366 
 

–. Vier Bronzesiegel. a) Vertieftes Wappen mit Kleeblatt. b) Wappen mit 3 Herzen. H. ca. 4 cm. c) Initiale AB. d) Spiegelmonogr. C. Um 1800 u. später. Und: Messingstempel mit M. M. (55128) (60,–)

 
1367 
 

–. Messingsiegel. Vertieft Herz, Anker, Kreuz für Glaube, Liebe, Hoffnung u. Initiale MH. H. ca. 3 cm. Um 1800. Dazu: Zwei ähnliche mit Initiale SB bzw. G. Girth. Anf. 19. Jh. (55128) (90,–)

 
1368 
 

–. Messingsiegel eines Komponisten. Vertieft C. K und Notenzeile mit Stab und Lorbeerkranz. H. 3 cm. Um 1800/1820. Dazu: Messingsiegel mit Wappenschild. H. 3,5 cm. (55128) (70,–)

 
1369 
 

Drei Berloque. Teilweise versilbert. a) Rotes Intaglio mit springendem Hund u. Devise. Glas. H. 4 cm. Anf. 19. Jh. b) Kronenform. Schwarzer onyxfarbener Glasstein. H. 3 cm. Um 1840. c) Koransure. Karneol. Dazu: Silberne Petschaft mit Karneolgriff. Zweites Rokoko. H. 7 cm. (55128) (110,–)

 
1370 
 

Drei Petschaften. Gedrechselter Holzgriff. Messing. a) Wappen mit 2 springenden Hunden. b) Doppelwappen Fuchs und Trauben. c) Groß, mit an Stein ruhendem Knaben. H. 8,5–6 cm. 1. H. 19. Jh. (55128) (75,–)

 
1371 
 

–. Fünf, mit gedrechselten Holzgriffen. a) Zimmermannshobel u. Initialen CB. Um 1840. b) Name Herm Franke. c) JB kursiv. d) ohne. e) Freimaurerzeichen u. C. Müller. Mitte 19. Jh. H. ca. 8–6 cm. (55128) (80,–)

 
1372 
 

–. Sechs, mit verschiedenen Holzgriffen. Verschiedene Initialen. 19. Jh. (55128) (60,–)

 
1373 
 

–. Sechs aus Messing. Verschieden. Teilweise reliefiert im Rokokostil. Gehämmert bzw. Art Déco u. Kupferkettenglieder. Vertiefte Initialen. H. 7,5–7cm. Um 1900 bzw. 1910. Beigegeben: Kl. Petschaft. Messing mit Initialen PM. (55128) (70,–)

 
1374 
 

–. Sechs. Griffe aus schwarzem Bakelit, teilweise elfenbeinfarben abgesetzt. Vier mit Initialen. H. 8–6,5 cm. Um 1920/30. (55128) (50,–)

 
1375 
 

–. Silber. Jugendstil. Bandwerk und Lorbeerblätter. H. 7 cm. Sterlin. Initiale bG. Dazu: fünf Alpacca-Petschaften. Verschieden. Teilweise facettiert und mit Kartuschen bzw. Rosen bzw. Rillen reliefiert. H. 8–5,5 cm. Und: Knauf mit Rokokomuster. (Siegel fehlt). (55128) (90,–)

 
1376 
 

–. Vier. Art Déco. Alpacca. Konisch, teilweise mit Griff. Kanneluren, Blattwerk bzw. Girlanden. H. 9–7,7 cm. Beigegeben: Weißmetall-Petschaft. Rosenfries. (55128) (80,–)

 
1377 
 

–. Vier, facettiert. a) Grauer Stein. Art Déco. H. 11 cm. b) Kalkstein. H. 9 cm. c) Schwarz beige geäderter Marmor. H. 10,5 cm. d) Gemaserter Marmor. H. 5,5 cm. Um 1900 bzw. 1920. (55128) (50,–)

 
1378 
 

–. Sieben. Braunes, teilweise mit Maiglöckchen dekoriertes Bakelit bzw. Kunststoff. H. 8,5–5,2 cm. Beigegeben: Stempel mit facettiertem schwarzem Steingriff und: rotbrauner Marmor. (55128) (60,–)

 
1379 
 

–. Fünfzehn. Verschiedene rote bzw. grüne bzw. blaue Bakelitgriffe, teilweise elfenbeinfarben abge- setzt. H. 7–5 cm. Um 1920/30. (55128) (80,–)

 
1380 
 

–. Braun-schwarzer Hantelgriff. Bakelit. Initiale E. R. H. 8,5 cm. Um 1920. Dazu: Acht zweifarbige Griffe mit Art-Déco-Mustern. Fünf mit Initialen. Um 1920/25. (55128) (60,–)

 
1381 
 

–. Acht Miniaturpetschaften. a) Messing als Klaue mit Kugel. b) Perlmutt mit Schleife. c) 2× elfenbeinfarbenes Bakelit. d) Achat-Quarz-Milchglas. e) Blauer gestreifter Achat. H. ca. 4 cm. (55128) (50,–)

 
1382 
 

–. Kl. Bulldogge vor Baum und Wand. H. 6 cm. Initiale HR. (55128) (90,–)

 
1383 
 

–. Mädchenbüste. Jugendstil. Weißmetall. Als Herme. H. 8 cm. Dazu: Kl. Wasserträgerin. Kupfer. H. 7 cm. (55128) (80,–)

 
1384 
 

–. Geweihrose und Gehörnansatz. H. ca. 6 cm. (55128) (40,–)

 
1385 
 

–. Hockender Adler. Bronze. H. 6,5 cm. (55128) (50,–)

 
1386 
 

–. Messingklaue, eine Onyxkugel haltend. H. 12,5 cm. Initiale AO ligiert. (55128) (90,–)

 
1387 
 

–. Gothische Kreuzblume. Versilbert. H. 8 cm. (55128) (60,–)

 
1388 
 

–. Glücksgöttin mit Füllhorn. Messing. H. 12 cm. (55128) (70,–)

 
1389 
 

–. Zwei. a) Gesteinelter Glasschaft. H. 8 cm. b) Gepresster opaker Bernsteintropfen. H. 7 cm. Initiale E.?K. (55128) (50,–)

 
1390 
 

Pharaobüste. Bronze. H. 3,5 cm. Monogr. J. H. Roter Pappmascheesarkophag. Lg. ca. 9 cm. (kl. Besch.). (55128) (60,–)

 
1391 
 

Vier Petschaften. Verschieden. a) Holz mit Wappen aus 2 Gabeln auf silbernem Grund, von rotem Balken gehalten. Vertieft V(on) d(er) Gablentz. b) Milchglas. Zweites Rokoko: Grafenkrone u. C?G. c) Holz. Wappen drei Eicheln als Baum. d) Achat. Ligiertes Monogr. WG. Und: Goldener Siegelring mit Heliotropplatte und vertieft WG. (55165) (120,–)

 
1392 
 

Schmalrandplatte. Zinn. D. 33 cm. Eingraviert 1764 u. JK. Marke des Peter Scherffenberg aus Kiel. Beigegeben: Schmalrandplatte. Zinn. D. 34 cm. Eingraviert J. Anna Catarina Burmesterin J. Anna Margretha Burmestern. Marke des Nicolaus Dietrich Kupfferschmidt u. Datum 1802 aus Lübeck. (55166) (80,–)

 
1393 
 

Rechteckige Zinn-Schnupftabaksdose. Mit gravierten Ranken, Blumenkrater und Adlern (besch.). 8,5×5 cm. 2. H. 19. Jh. Dazu: Kl. runde Metalldose mit Schleife, kl. Mörser. H. ca. 5 cm. Und: Tisch- glocke als Biedermeierdame. Messing. H. 8,5 cm. (53066) (150,–)

 
1394 
 

Satz von sieben Messbechern. Zinn. Maßangabe: Von Litre bis Centilitre. Zylindrische Wandung mit rechtwinkligem Henkel. Marke. J.?R. H. 18 bis 4,2 cm. 19. Jh. (38835) (150,–)

 
1395 
 

Schnabelstitze. Zinn. Konisch mit Ohrenhenkel und Löwenkopfansatz. Schlaufendrücker. Eingraviert SE AL. Löwenmarke als Imitation. (53222) (180,–)

 
1396 
 

Kerzenleuchter. Zinn. In Art der Bronzescheibenleuchter des 15. Jh. H. 21 cm. Dazu: Zuckerdose. Zinn. Flechtwerkdekor. Auf Kartuschenfüßen. Historismus. (42624) (70,–)

 
1397 
 

Weihwasserbecken. Zinn. Im Barockstil. Mit Madonna, Engeln und Ranken reliefierte Anschlagplatte. H. 21 cm. (53222) (80,–)

 
1398 
 

Christuscorpus. Zinn und schwarz gebranntes Eisenkreuz. Lg. 17 bzw. 56 cm. Um 1900. (53222) (150,–)

 
1399 
 

Ein Paar Altarleuchter. Barockstil. Balusterschaft und dreiseitiger Postamentsockel auf drei Kugel- füßen. H. 56 cm. Um 1900. (53222) (400,–)

 
1400 
 

Deckeldose. Zinn. Leicht gehämmert. 4×12,5×9 cm. Bodenmarke R U. Mersburg, handgeschmiedet deutsches Edelzinn. Modellnr. 600. Fa. Karl Raichle, Mersburg, 30-iger Jahre. (39855) (100,–)

 
1401 
 

Sahneset aus blattförmigem Tablett, apfelförmigem Sahnegießer und birnförmiger Zuckerschale. Zinnlegierung (1 Blatt abgebr.). (40419) (70,–)

 
1402 
 

Sieben Zinnteile: 2 gebauchte, gefußte Kaffeekannen, konisches Mokkakännchen, Milchgießer, 2 Schnapsbecher und Sauciere (Zinnlegierung). Fa. Gerhardi, England. u.?a. (37747) (100,–)

 
1403 
 

Relief-Zinnbecher mit Porträt von Bismarck bzw. Moltke, in Medaillon. Früchterelief und Bandwerk im Renaissancestil. H. 15 cm. Dazu: Reliefansichtenteller. Eisen. Herzblattrelieffries auf der Fahne. Im Spiegel Burganlage. D. 21,5 cm. Modellnr. 1450. Stolberg, Harz. (37747) (60,–)

 
1404 
 

Münzwaage, Deutsch um 1700. Eichenholzkasten mit eingelassenem Schloss (besch.). Balkenwaage aus Stahl mit 2 runden Messingschalen. Acht Gewichtsmulden mit sieben achteckigen Messing- gewichten. Messingabdeckung für Ausgleichsgewichte. 4×17×10 cm. (55212) (220,–)

 
1405 
 

Münzwaage eines Westfälischen Meisters „Sch“ um 1734. Rechteckiger Holzkasten mit geprägtem Monogramm und Jahreszahl auf dem Außendeckel. Stahlbalken mit runder und dreieckiger Waagschale. Acht quadratische Gewichte und hölzerne Schiebeabdeckung für Ausgleichsgewichte. 2,5×12×6 cm. (55212) (400,–)

 
1406 
 

Münzwaage von Paul Deinert, Nürnberg um 1760. Rechteckiger, dunkel gebeizter Holzkasten, auf dem Außendeckel eingestanztes Monogr. P?D. Balkenwaage aus Stahl mit 2 runden Messingschalen. 16 Messinggewichte und Abdeckung für Ausgleichsgewichte. 2,5×17,5×9 cm. (55212) (400,–)

 
1407 
 

Berliner Münzwaage um 1770/80. Rechteckiger Kasten mit grünem Papierprägedruck, florales Rankenwerk mit einbeschriebenen Tieren. Grünes Stoffinnenfutter. Messingbalken mit 2 runden Schalen. 6 runde Messinggewichte. 2×14×6 cm. (55212) (300,–)

 
1408 
 

Münzwaage von Johann Daniel vom Berg in Lennep, um 1780/90. Holzkasten mit einer Messingschließe. Im Innendeckel eingeklebtes Papieretikett mit Meisternamen und teildatiert 178 (f), sowie Brandstempel „Iustirt“. Stahlbalken mit 2 runden Schalen. 7 Gewichtsmulden, teils rot beschriftet, mit 7 Ober- und 4 Untergewichten sowie Messingabdeckklappe für Ausgleichsgewichte. 2,3×13×6,5 cm. (55212) (330,–)

 
1409 
 

Münzwaage von J. P. Aeckersberg auf Wichlingshausen 1786. Holzkasten mit einer Messingschließe. Im Innendeckel eingeklebtes Papieretikett mit Meisternamen und datiert 1786, sowie 2 Brandstempel „Iustirt“. Stahlbalken mit 2 runden Schalen. 7 Gewichtsmulden, beschriftet, mit 7 Gewichten sowie Messingabdeckklappe für Ausgleichsgewichte. 2,3×13×6,5 cm. (55212) (300,–)

 
1410 
 

Münzwaage von M. Defet in Prag, 18. Jh. Geschweifter, zweifach eingezogener Kasten, mit braunem Leder überzogen und eingeprägtem Meisternamen mit Ort. Helles Wildlederinnenfutter. Stahlbalken mit runder und dreieckiger Schale. Vier runde Messinggewichte. 2,5×15×8 cm. (55212) (400,–)

 
1411 
 

Münzwaage, 18. Jh. Geschweifter mehrfach eingezogener Kasten, lederüberzogen mit Goldprägedruck und zentraler sternförmiger Mittelkartusche in Grünweiß. Stahlbalken mit runder und dreieckiger Schale. 12 runde Gewichte (teils erg.) und Abdeckplatte für Ausgleichsgewichte. 2,5×21×10 cm. (55212) (300,–)

 
1412 
 

Zwei englische Münzwaagen von A. Wilkison, Ormskirk, um 1800. Zwei Souvereign-Waagen des „Spring-into-postion-Typs“. Mahagonietui mit aufklappendem Messinggestell sowie gedrucktem Papiereetikett mit Gebrauchsanweisung, einmal mit Herstellernamen. 1,2×10×2 u. 1,5×13,5×2,3 cm. (55212) (300,–)

 
1413 
 

Münzwaage, wohl Berlin, um 1840/50. Schwarzer, lederbespannter Kasten mit violettem Samtinnenfutter. Messingbalken mit zwei runden Schalen. Sechs runde Messinggewichte. 2×6,5×14 cm. (55212) (190,–)

 
1414 
 

Münzwaage, wohl niederländisch, 19. Jh. Holzkasten mit 7 Gewichtsmulden und Stempelbeschriftung sowie einer hölzernen Schiebeabdeckung für Ausgleichsgewichte. Stahlbalken mit 2 runden Schalen. 1 Messinggewicht (besch.). Dazu: Gewichtsatz mit 11 Gewichten von 1–200?gr. In Holzhalterung. Dazu: Balkenwaage. Messing. L. 14 cm. Sowie: Balkenwaage im Mahagonikasten. 4×20×7,5 cm. 20. Jh. (55212) (50,–)

 
1415 
 

Apotheker-Tischwaage. Göttingen, F. Sartorius, Werkstätte für wissenschaftl. Instrumente, um 1880. Verglaster Mahagonikasten, Messing- u. Stahlwaage mit Feineinteilung. Emaileetikett, Nr. 22 302. H. 49,5 cm. (38220) (600,–)

 
1416 
 

Barocke Flachdeckelschatulle. Eiche. Orgelpfeifenartige Rippung auf der Front und den Seiten mit dazu korrespondierenden Deckel- und Bodenausschnitten. Innenfacheinteilung. (Schloss und Schar- niere erg., best.). 12×25×18 cm. (55222) (400,–)

 
1417 
 

Barocker Schreibkasten. Eiche. Aufklappbare Pultform. Vorn Inschrift Me Anno 1725. (Späterer Beschlag). 18×35×26 cm. Norddeutsch. (55128) (250,–)

 
1418 
 

Wappenkonsole im gotischen Stil. Terrakotta, weiß bemalt. Unter fünfseitig abgeschrägter Platte Blattrankenwerk. Unterer Abschluss mit Weintrauben-Dekor. 35×34×38 cm. (X) (55182) (200,–)

 
1419 
 

Prunkdolch. Historismus. Bronze, teilvergoldet und -versilbert. Zweiseitig schneidene und doppelt gekehlte Stahlklinge. Figürlicher Griff als Musketier des 17. Jh. Parierstange mit Löwenkopfendungen. Auf der Scheide Kartuschenfelderung mit Blattranken, zweimal mit einbeschriebenen Fecht- szenen. L. (o. Sch.). 29 cm. 19. Jh. (55217) (300,–)

 
1420 
 

Teleskop-Fernrohr. Lederbezogenes Messinggehäuse mit zwei Auszügen. Sign. G. Whitbread London. L. 99 cm. England, 19. Jh. Dazu: Baumwolltuch mit Aufdruck einer Landkarte u. Beschriftung Nord-Ostsee-Kanal 1887–1895. 61×52,5 cm. (39810) (350,–)

 
1421 
 

Opernglas mit Perlmutt belegten Griffen. Weißmetall. H. 7 cm. 2 Perlmuttbelege am rechten Griff fehlen. Bez. J. G. Obenaus senior, Friedrichsgracht, Berlin. (53330) (70,–)

 
1422 
 

Drei Schirme. a) Silberne Fritzkrücke (800/f) mit grün und blau emailiertem Jugendstilornament. Schwarze Seidenbespannung (besch.). L. 89 cm. b) In sich verdrehter Schlaufengriff aus elfenbeinimitierendem Zelluloid. Weiße Kattunbespannung und Maschinenspitze (fleckig). L. 100 cm. c) Rechtwinklige Holzkrücke mit reliefierter Messingmanschette. Schwarze Seidenbespannung (besch.). L. 91 cm. Jeweils A. 20. Jh. (53330) (200,–)

 
1423 
 

Stockschirm. Zusammenschiebbarer Schaft in Bambusart mit gebogenem Wurzelholzgriff. Innen: Schwarz bezogener Schirm. Lg. 90 cm. (39084) (50,–)

 
1424 
 

Zwei Chapeau-Claque-Zylinderhüte. Schwarze Seide, einmal der Fa. „Ideal“. Und: Melone (Bowler). Schwarzer Filz. Bez. P. & C. Habig, Wien. Dazu: Papphutschachtel der Fa. „Gewa“ in Berlin. (Deckel besch.). A. 20. Jh. (53330) (100,–)

 
1425 
 

Art-Deco-Abendtasche. Metallisch glänzende, bunte Glasperlenstickerei mit Ornamentdekor und Tresenabschluss (besch.). Vergoldeter Metallverschlussbügel mit zwei roten Glascabochons. Bronzefarbe- nes Seidenfutter, dort Stoffetikett „Made in France“. 18×13 cm. (55217) (280,–)

 
1426 
 

Drei asiatische Fächer. a) Schildpattgestänge, Tüllspitze mit Paillettenbesatz, als Pfau mit ausgebreiteten Flügeln, L. 27 cm. b+c) Holzgestänge und Papierbespannung mit aquarellierten japanischen Landschaften, einmal für „Champagner Moet & Chandon, L. 21 u. 27 cm. Jeweils 1. H. 20. Jh. (55217) (60,–)

 
1427 
 

Lederne Schreibmappe mit Goldprägedruck bzw. bunter Petit-Point-Stickerei: Gebirgslandschaft. 31×23 cm. Um 1900. Dazu: Kl. Klappetui mit farbiger Glasperlenstickerei: Blumenbukett. Und: Schmale ABC-Fibel. (besch.). Moiréheftchen mit Blumen-Petit-Point-Stickerei. (55165) (70,–)

 
1428 
 

Lederschubkasten. Braunes Leder mit orientalisierenden Ornamenten. 17×23×10 cm. 19. Jh. (38057) (70,–)

 
1429 
 

Japanische Deckeldose. Holz, gedrechselt, rot und schwarz lackiert. Zylindrisch mit gewölbtem Deckel. Eiserne Bügelösen als Scharniere und Verschluss. (Spannungsrisse, best.). H. 8 cm. D. 15 cm. 19. Jh. (55183) (50,–)

 
1430 
 

Jagdliche Geweih-Schatulle. Massiver Eichenkorpus mit Maserholz imitierender Kerbschnitzerei und allseitig applizierten Gehörnteilen und Wildschweineckzähnen. Im Innern Doppelfacheinteilung. Auf vier ausgestellten Füßen (ger. best.). 21×31×18 cm. Um 1920/40. (55151) (300,–)

 
1431 
 

Kleinmöbel für Puppenecke. Zweischübige Biedermeierkommode. Birke. Abgerundete Seitenkanten. Überstehende Platte. Weiße Knopfzüge. 23×34×15,5 cm. Um 1830. (55128) (120,–)

 
1432 
 

Sammlung von ca. 60 Kamera-Obskura-Glasdiaplatten, 9×9 cm. Mit 24 biblischen Szenen sowie Landschaften, vorwiegend alpenländisch, Architektur- und Stadtansichten, davon 7 gerahmt im Holzschlitten und 9 gerahmte mit Bewegungseffekt. Chromolithographische und fotomechanische Wiedergaben nach Gemälden mit nachkolorierter Doppelverglasung (teils besch.). 2. H. 19. Jh. (55183) (120,–)

 
1433 
 

Mädchenpuppe. Biskuitkurbelkopf, geöffnetet Mund mit vier Porzellanzähnen. Feststehende Glasaugen. Braune Echthaarperücke. Gliederkörper (überstrichen,erg.). L. 33 cm. Altes Leinenkleid. Kopf- marke: 3/0. Deutsch, um 1920. (55199) (400,–)

 
1434 
 

40 Brettspielsteine zu je 20 Stück. Horn bzw. Horn und Elfenbein. D. ca. 3 cm. Um 1900. Und: 32 Schachfiguren. Holz, geschnitzt. H. 5 bis 11 cm. Indonesien, 20. Jh. (54054) (80,–)

 
1435 
 

Mandolinen-Zither. Schwarz gelacktes Holzgehäuse mit lithographiertem Jugendstildekor (ber.). Im Innern Klebeetikett „The Mandolin Harp, Made in Saxonia“. 35×50 cm. A. 20. Jh. (55203) (90,–)