Auktion 649

28. März 2014
 
Schmuck
 
1083 
 

Zarter goldener Schlangenring mit roten Farbsteinaugen. (Haareinlage fehlt). 19. Jh. (54984) (300,–)

 
1084 
 

Diamant-Blütenbrosche. Historismus. Rotgold und Silber. Blütenstrauß, ausgefasst mit ca. 20 Altschliffdiamanten von zus. ca. 1,20 ct. und kl. Diamanten als Besatz. Lg. ca. 6 cm. Um 1880/1900. (54977) (1800,–)

 
1085 
 

Historismus-Brosche. Gold. Durchbrochene stilisierte Schildform mit Muschelbekrönung. Ausgefasst mit 7 hinterlegten grünen Farbsteinen und Diamanten in Rosenschliff. 5×4 cm. Auch als Anhänger tragbar. (55099) (1800,–)

 
1086 
 

Historismus-Knopf als Stabbrosche. Gold u. schwarzes Email. Im Zentrum Diamanttropfen in Rosenschliff. Beigegeben: Zarter Knotenring. Gold. Und: Miniaturkompass als Anhänger. Rotgold. Histo-rismus. (54977) (120,–)

 
1087 
 

Granat-Medaillonbrosche. Oval. Ganz ausgefasst mit Granaten. Anf. 20. Jh. Beigegeben: Rundes Tombakmedaillon mit Kordeleinfassung. D. 2,9 cm. Historismus. (54977) (70,–)

 
1088 
 

Massiver Siegelring. Gold. Gerippt. Ausgefasst mit Lapislazuliplatte und vertieftes Wappen: springender Reiter und Helmzier. Carmoisiert von winzigen Diamanten. Goldgew. ca. 23 g. Russischer Feingehaltstempel 56 und Kokoschnikmarke mit AR: Alexander Romanov. Lodz, um 1904. (54967) (1600,–)

 
1089 
 

Goldene Geschenkbrosche der Kaiserin Augusta Viktoria. Kranzform mit einbeschriebenen ligierten Initialen AV unter Kaiserkrone. D. ca. 3 cm. Gew. ca. 6 g. Im Originalkästchen des Hofjuweliers Her-mann Julius Wilm, Berlin. Um 1910/15. (55045) (900,–)

 
1090 
 

Jugenstil-Amethyst-Brosche. Rot, matt vergoldet. Spitzovale, vegetabile Fassung mit vier winzigen Perlchen und ovalem Amethyst. D. ca. 2,1×1,8 cm. (52813) (350,–)

 
1091 
 

Brillant-Stabbrosche. 585/f. Gold. An den Enden rhodiniert. Ausgefasst mit 5 Brillanten nach Verlauf von zus. ca. 1,50 ct. (Farbe H-weiß). 30er-Jahre. (54977) (1500,–)

 
1092 
 

Cartier-Vintage-Kleiderclip. Rot- und Gelbgold. Ring mit 3 Schleifenbändern. Ausgefasst mit 14 pavégesetzten Altschliffbrillanten von zus. ca. 0,90 ct. bzw. mit 9 Rubincarrées nach Verlauf. Besetzt mit 3 Altschliffbrillanten von zus. ca. 0,60 ct. Öse u. Clipnadel. H. ca. 4,5 cm. Sign. Cartier Paris. Um 1945/50. (54967) (1600,–)

 
1093 
 

Brillantsring. Platin. Leicht rechteckiger Brillantsolitär von ca. 2,03 ct. Farbe H (weiß)–si. Gutachten d. Gemological Institute of America vom 18. Juli 2007. (55100) (13000,–)

 
1094 
 

Ein Paar Brillantohrringe. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit je einem Brillanten von zus. ca. 2,40 ct. (Top wesselton–vs) umgeben von Brillantkranz an mit Brillanten ausgefasstem Halbbogen (zus. ca. 1,50 ct). (55094) (12000,–)

 
1095 
 

Brillantanhänger. Platin. Stabform. Ausgefasst mit Brillantsolitär von ca. 2,00 ct. An 13 kl. Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. Dünne Gliederkette. (55094) (5500,–)

 
1096 
 

Brillantsolitär von ca. 2,98 ct. (Farbe M). In 750/f Weißgoldfassung. Ringgr. 53,5 cm. (54977) (4000,–)

 
1097 
 

Ein Paar Brillantohrgehänge. „Butani, Hongkong“. Weißgold und wenig Gold. Blüte als Aufhängung und 3 Stabpendentifs mit 6 verschieden großen Blüten. Teilweise in goldenen Krabben. Ganz ausgefasst mit kl. Brillanten von zus. ca. 11,00 ct. Lg. ca. 6,6 cm. Gestempelt: Butani (Juweliere in Hongkong, gegründet 1977). (55047) (10000,–)

 
1098 
 

Brillant-Allianzarmband. Gold. Ausgefasst mit 54 Brillanten von zus. ca. 5,00 ct. (55105) (4200,–)

 
1099 
 

Brillant-Ring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit Brillantsolitär von ca. 1,04 ct. (Lupenrein–getönt). Expertise d. Dipl. Mineralogen Werner Galia vom 31.01.(19)97. (55104) (3000,–)

 
1100 
 

Brillantring. Platin. Ausgefasst mit Brillantsolitär von ca. 3,00 ct. (getönt–vvs), umgeben von strah-lenförmig geordneten Brillantbaguetten von zus. ca. 2,00 ct. (55094) (15000,–)

 
1101 
 

Massiver Herrenring. 750/f. Gold. Bandform mit geschlossener Fassung. Besetzt mit Brillantsolitär von ca. 0,75 ct. Goldgew. ca. 17 g. (55098) (2500,–)

 
1101a 
 

Herrenring. 585/f. Gold, teilweise rhodiniert. Ausgefasst mit Brillant von ca. 0,75 ct. (55098) (2300,–)

 
1102 
 

Brillantsolitärring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 1,24 ct. (Getönt–vs). Umgeben von kl. Brillanten. (55094) (2800,–)

 
1103 
 

Massiver Brillantbandring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit kl. Brillanten zu 16 Reihen geordnet von zus. ca. 4,05 ct (wesselton–vsi–si). Ringgr. ca. 56. (55107) (9500,–)

 
1104 
 

Massiver Bandring. 18 ct. Weißgold. Ausgefasst mit weißen und schwarzen Brillanten als geometri-scher Fries. Zus. ca. 4,22 ct. Ringgr. 58. (55107) (4500,–)

 
1105 
 

Platin-Brillant-Bandring. Ausgefasst mit kl. Brillantsolitär und 16 kl. flankierenden Brillanten von zus. ca. 0,16 ct. Ringgr. 52. Fa. Cédé, Pforzheim. (55042) (1400,–)

 
1106 
 

Chopard-Brillantring. „Happy Diamonds“. 750/f. Weißgold. Verglastes Quadrat, ausgefasst mit 24 kl. Brillanten von zus. ca. 0,81 ct und kl. beweglichem Brillant von ca. 0,05 ct. Gew. ca. 12 g. Gestempelt: Chopard 750–82/2939-20 9739849. Ringgr. 52. Beigegeben: Zertifikat. (55042) (1800,–)

 
1107 
 

Ein Paar Chopard-Ohrstecker. „Happy Diamonds“. Verglastes Quadrat, ausgefasst mit zus. 32 Brillanten von zus. ca. 0,66 ct und je einem beweglichen Brillanten von zus. ca. 0,11 ct. Gew. zus. ca. 10 g. Gestempelt: Chopard 750 83/2896-20 9757239. Beigegeben: Zertifikat. (55042) (1400,–)

 
1108 
 

Modernes Schmuckset aus Ring, Anhänger an Kette und ein Paar Ohrstecker. 750/f. Gold. Dreifachstäbe und einmal ausgefasst mit Brillanten. a) Ring ca. 0,22 ct. b) Anhänger ca. 0,22 ct. c) Ohrstecker ca. 0,36 ct. Ges.-Gew. ca. 18 g. Gestempelt Glory. (55042) (1500,–)

 
1109 
 

Massiver Goldbandring. 750/f. Gold. Mattiert. Ausgefasst mit Brillantsolitär von ca. 0,75 ct. (Farbe: Weiß–H). (Gebrauchsspuren). Gew. ca. 10 g. Ringgr. 51. (54977) (1400,–)

 
1110 
 

Brillantring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit 4 Brillanten im Karré von zus. ca. 0,48 ct. Meisterzei-chen wohl Wipperfeld, Berlin, Ringgr. 50. (55042) (1200,–)

 
1111 
 

Ein Paar Ohrstecker. 750/f. Weißgold. Zu vor. Nr. passend. Ausgefasst mit je 4 kl. Brillanten im Karré von zus. ca. 0,40 ct. (55042) (1100,–)

 
1112 
 

Brillantsolitär-Anhänger von ca. 0,38 ct. (Wesselton–vsi). An 585/f. Weißgoldgliederkette. Beigege-ben: Expertise d. Fa. Sedlatzek von 26.10.1979. (55093) (900,–)

 
1113 
 

Rosetten-Brillantanhänger. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit 17 kl. Brillanten von zus. ca. 1,00 ct. D. ca. 1,4 cm. (55042) (1000,–)

 
1114 
 

Ein Paar Rosettenohrstecker. Zu vor. Nr. passend. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit je 12 kl. Brillan-ten von zus. ca. 1,00 ct. (55042) (1200,–)

 
1115 
 

Rosettenring. 585/f. Weißgold. Zu vor. Nr. passend. Ausgefasst mit 13 kl. Brillanten von zus. ca. 0,51 ct. Meisterzeichen G vertieft. Ringgr. 51. (55042) (850,–)

 
1116 
 

Brillantring. 750/f. Weißgold. Kreisform mit asymmetrisch einbeschriebenem kl. Brillanten und kl. Brillanten als Besatz von zus. ca. 0,20 ct. Meisterzeichen ABS. Ringgr. 50. (55042) (800,–)

 
1117 
 

Brillantring. 585/f. Weißgold. Bandform. Ausgefasst mit 7 kl. Brillanten von zus. ca. 0,21 ct. Ringgr. 49. (55042) (750,–)

 
1118 
 

Brillantring. 750/f. Gold. Bandform, ausgefasst mit Brillantbaguette von ca. 1,00 ct. und je 2 flankie-renden Brillanttrapezen. (55106) (1400,–)

 
1119 
 

Brillantring. Marquisform. 585/f. Gold. Ausgefasst mit kl. Brillant von ca. 0,25 ct. und kl. Brillanten als Besatz. (55106) (600,–)

 
1120 
 

Ein Paar Stabohrstecker und Stick-Pin. 750/f. bzw. 585/f. Weißgold. Ausgefasst mit je 3 kl. Brillan-ten nach Verlauf von zus. ca. 0,45 ct. (55042) (1000,–)

 
1121 
 

Diamantallianzring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit 5 teilweise Altschliffbrillanten nach Verlauf von zus. ca. 0,80 ct. (Farbe: crystal–weiß). Ringgr. 54. (54977) (800,–)

 
1122 
 

Brillant-Goldring. 585/f. Gold. Massiv mit drei parallelen Bändern, ausgefasst mit 3 Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. und kl. Brillanten nach Verlauf als Besatz. Goldgew. ca. 16 g. (54298) (900,–)

 
1123 
 

Allianzring. Weißgold. Ausgefasst mit 10 kl. Brillanten von zus. ca. 0,70 ct. (Lupenrein, top wessel-ton). Ringgr. 61. (55091) (900,–)

 
1124 
 

Satinierter Bandring. 585/f. Weißgold. Geteilt von schmalem Band aus kl. Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. Gew. ca. 6 g. Gestempelt HR im Kreis: Hans Rivoir, Pforzheim. Ringgr. 52. (55042) (500,–)

 
1125 
 

Ein Paar Ohrringe und Ring. 585/f. Weißgold. Gedreht. Geteilt von schmalem Band aus winzigen Brillanten von zus. ca. 0,35 ct. Wohl Hans Rivoir, Pforzheim. (55042) (900,–)

 
1126 
 

Ein Paar Ohrstecker. 585/f. Weiß- u. Rotgold. Durchbrochene Schlaufenform. Teilweise ausgefasst mit winzigen Diamanten. Dazu: kl. durchbrochener Kreisanhänger. Teilweise ausgefasst mit winzi-gen Diamanten. Gestempelt HR im Kreis: Hans Rivoir, Pforzheim. (55042) (500,–)

 
1127 
 

Weißgoldanhänger. 585/f. WG. Gedrehte Bandform, auf einer Seite gesäumt von winzigen Brillanten von zus. ca. 0,14 ct. An dünner 585/f. Gliederkette. Gew. zus. ca. 8 g. Gestempelt GR im Kreis: Hans Rivoir, Pforzheim. (55042) (450,–)

 
1128 
 

Ein Paar Ohrringe. Weißgold. Beweglicher Reif an Stabaufhängung. Je ausgefasst mit winzigem Brillanten von zus. ca. 0,09 ct. Gestempelt HR im Kreis: Hans Rivoir. Pforzheim. (55042) (300,–)

 
1129 
 

Moderner Blattanhänger. 585/f. Weiß- u. Gelbgold. Einbeschriebener kl. Brillantsolitär von ca. 0,10 ct. An gestrickter 585/f. Goldkette. Gew. zus. ca. 10 g. Anhänger gestempelt HR im Kreis: Hans Rivoir. (55042) (500,–)

 
1130 
 

Ein Paar kl. Halbkreolen. 585/f. Weißgold. Auf einer Seite ausgefasst mit je einem Band aus winzi-gen Brillanten von zus. ca. 0,22 ct. Wohl Hans Rivoir, Pforzheim. (55042) (600,–)

 
1131 
 

Brillantring. 585/f. Gold, rhodiniert. Oval, mit 3 einbeschriebenen Brillanten nach Verlauf von ca. 0,65 ct. und kl. Diamanten als Besatz. (55095) (900,–)

 
1132 
 

Kl. Diamantring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit 12 kl. Brillanten von zus. ca. 0,62 ct. Dazu: Kl. 585/f. Goldring mit winzigem Brillantsolitär von ca. 0,10 ct. (55095) (800,–)

 
1133 
 

Kl. Goldbandring. 14 ct. Ausgefasst mit 9 kl. Brillanten. (55105) (500,–)

 
1134 
 

Damenschmuckuhr. 585/f. Weißgold. „Futura“. Rundes Uhrgehäuse. Ganz ausgefasst mit Brillanten von zus. ca. 1,60 ct. (55047) (700,–)

 
1135 
 

Goldbandring. 333/f. Gold. Ausgefasst mit Altschliff-Brillant von ca. 0,25 ct. Gew. ca. 6 g. Ringgr. 50. (54977) (600,–)

 
1136 
 

Ein Paar kl. Diamant-Ohrstecker. Kreolenform. 585/f. Weißgold. Je sechs kl. Blüten, ausgefasst mit je 7 winzigen Diamanten. (55042) (300,–)

 
1137 
 

Dünner, verschlungener Rotgoldring. 14 ct. Teilweise ausgefasst mit winzigen Diamanten von zus. ca. 0,20 ct. Beigegeben: Kl. Anhänger als Buchstabe S. Ausgefasst mit kl. Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. (55042) (400,–)

 
1138 
 

Brillantstabbrosche. 585/f. Gold. Art-Déco-Form. Raute, ausgefasst mit Brillant von ca. 0,20 ct. und kl. Diamanten als Besatz. Fa. Willi Müller, Berlin. (54977) (320,–)

 
1139 
 

Rotgoldknotenbrosche mit kl. Brillanten von ca. 0,20 ct. Im Zentrum. 585/f. Gold. Gew. ca. 6 g. D. ca. 3 cm. (54977) (450,–)

 
1140 
 

Brillantbandring. Weißgold. Ausgefasst mit 6 Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. (53485) (450,–)

 
1141 
 

Kl. Kranzbrosche. 750/f. Weißgold. Doppelblättchen, alternierend mit 5 kl. Brillanten von zus. ca. 0,80 ct. (50701) (700,–)

 
1142 
 

Weißgold-Bandring. 750/f. Weißgold. Wellenform, teilweise mit Marteléstruktur. Ausgefasst mit 5 kl. Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. Meisterzeichen K im Kreis: wohl Otto Klein & Co., Hanau. Fa. Wip-perfeld 1972. (50701) (400,–)

 
1143 
 

Rubin-Anhänger. 585/f. Gold. Von Strahlen durchbrochene Goldnavette. Besetzt mit Rubin in Sche-renschliff von ca. 28,68 ct. D. ca. 5×2,5 cm. Goldgew. ca. 13,70 g. (55101) (5800,–)

 
1144 
 

Ein Paar Rubin-Brillant-Ohrgehänge. 750/f. Weißgold. Bewegliche Stabform mit Pendentif. Ausgefasst mit je 2 ovalen Rubinen in Scherenschliff von zus. ca. 10,00 ct. und Brillanten als Besatz von zus. ca. 2,00 ct. (55106) (3000,–)

 
1145 
 

Rubin-Brillant-Bandring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit ovalem Rubin, flankiert von je einem Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. Meisterzeichen H und Ring als Bekrönung. Ringgr. 53. (54977) (1600,–)

 
1146 
 

Rubinanhänger. 585/f. Gold. Ovaler Rubin in Scherenschliff und winziger Brillant. (55101) (1200,–)

 
1147 
 

Rubin-Ring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit ovalem Rubin in Scherenschliff von ca. 5,00 ct, mit 5 darübergelegten Brillanten als Spange. (55106) (700,–)

 
1148 
 

Rosettenring. Gold. Ausgefasst mit kl. Diamant von ca. 0,25 ct., umgeben von verschlungenem Band aus winzigen Rubincarrées. (55080) (480,–)

 
1149 
 

Rubin-Diamantcollier und -ring. 585/f. Weißgold. Rosettenform. Ausgefasst. a) mit rundem Rubin und Brillantkränzchen von ca. 0,18 ct. b) 6 Rubinen und 14 Diamanten von zus. ca. 0,32 ct. Beigege-ben: Rechnung u. Schmuckpass von 1985. (55095) (850,–)

 
1150 
 

Ein Paar Rubin-Ohrstecker. 585/f. Weißgold. Rosettenform. Ausgefasst mit je einem kl. runden Rubin, umgeben von je 6 kl. Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. (55042) (700,–)

 
1151 
 

Rubinring. 585/f. Weißgold. Rosettenform, zu vor. Nr. passend. Kl. runder Rubin und je 6 kl. Brillan-ten von zus. ca. 0,24 ct. (55042) (700,–)

 
1152 
 

Rubinbrosche als Blütenzweig. 750/f. Weißgold. 10 Rubinnavettcabochons von zus. 4,97 ct. und 8 winzige Brillanten als Blüten. Beigegeben: Rechnung Fa. Wipperfeld, 1970. (50701) (550,–)

 
1153 
 

Smaragd-Brillantarmband. 750/f. Weißgold. 18 ovale, gleichgroße Smaragde und 18 dazwischen gesetzte Kreuzmotive, ausgefasst mit 172 kl. Brillanten von zus. ca. 3,00 ct. Lg. 19 cm. (55099) (2000,–)

 
1154 
 

Brillant-Smaragd-Bandring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit Brillant von ca. 1,00 ct., flankiert von 2 Smaragden. Goldgew. 13 g. (54298) (1500,–)

 
1155 
 

Smaragd-Brillantring. Weißgold. Ausgefasst mit rechteckigem Smaragd. D. ca. 0,9×0,6 cm. Umge-ben von 10 kl. Brillanten und 4 Brillantnavetten. (54193) (1200,–)

 
1156 
 

Oblonge Smaragd-Brillantbrosche. 750/f. Weißgold. Blattform, ausgefasst mit rechteckigem Smaragd und 12 kl. Brillanten von zus. ca. 0,20 ct. Auch als Anhänger tragbar. (54193) (1200,–)

 
1157 
 

Smaragd-Brillantring. 750/f. Weißgold. Art-Déco-Form. Achteckig. Ausgefasst mit kl. quadratischem Smaragd in Tafelschliff, umgeben von 12 kl. Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. (53485) (1100,–)

 
1158 
 

Ein Paar Smaragd-Brillantohrstecker. 585/f. Weißgold. Rosettenform. Ausgefasst mit je einem kl. Smaragd, umgeben von kl. Brillanten von zus. ca. 0,24 ct. (55042) (800,–)

 
1159 
 

Smaragd-Brillantring. 585/f. Weißgold. Gespalten, alternierend ausgefasst mit 4 kl. Smaragden bzw. 4 kl. Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. (55042) (550,–)

 
1160 
 

Kl. Goldring. 14 ct. Marquisform. Ausgefasst mit winzigen Diamanten und Smaragdcarrées. (55080) (480,–)

 
1161 
 

Saphir-Brillanthalsband à la rivière. Gold. 64 gleichgroße, ovale Saphire von zus. ca. 38,55 ct. und 128 paarweise geordnete, dazwischengesetzte Diamanten von zus. ca. 1,26 ct. Lg. ca. 38,5 cm. Beige-geben: Zertifikat d. Fa. Mee Seng Gemcutters Bangkok, Thailand. (55096) (1300,–)

 
1162 
 

Saphir-Brillantarmband à a rivière. Gold. Ausgefasst mit 29 gleichgroßen, ovalen Saphiren von zus. ca. 19,00 ct. und 58 paarweise geordneten dazwischengesetzten Brillanten von zus. ca. 1,30 ct. Beige-geben: Zertifikat d. Fa. Mee Seng Gemcutters, Bangkok, Thailand. (55096) (800,–)

 
1163 
 

Ein Paar Saphir-Brillantohrstecker. 750/f. Gold. Herzform. Ausgefasst mit Saphirtrapezen von zus. ca. 4,50 ct., und kl. pavégesetzten Brillanten. Beigegeben: Rechnung d. Fa. Klinghofer. (55104) (1500,–)

 
1164 
 

Saphir-Brillantring. 750/f. Weißgold. Bandform. Ausgefasst mit ovalem Saphir, flankiert von je einem Brillant von zus. ca. 0,50 ct. Meisterzeichen H mit Ring als Bekrönung. Ringgr. 53. (54977) (1500,–)

 
1165 
 

Ein Paar Ohrgehänge. Gold und Silber. Schwarze, rote und graue, facettierte Saphire in Dreiecks-Rund und Tropfenform von zus. ca. 24,75 ct. und kl. Brillanten als Besatz. (55107) (1800,–)

 
1166 
 

Saphir-Brillant-Bandring. 750/f. Gold, teilweise rhodiniert. Ausgefasst mit kl. ovalem Saphir und Brillanten als Besatz. (55106) (500,–)

 
1167 
 

Saphir-Brillant-Collier. 585/f. Weißgold. Ovaler Saphir, umgeben von 10 Brillanten und an 5 kl. Bril-lanten von zus. ca. 0,45 ct. Weißgoldgliederkette. Lg. ca. 20 cm. (55042) (900,–)

 
1168 
 

Saphir-Brillantring. Weißgold. Ovaler Saphir, umgeben von 8 kl. Brillanten. (55042) (400,–)

 
1169 
 

Ein Paar Saphir-Ohrstecker. 585/f. Weißgold. Je ein Saphirtropfen mit je 7 blattförmig geordneten Brillanten von zus. ca. 0,28 ct. (55042) (800,–)

 
1170 
 

Saphir-Diamantring. 585/f. Gold. 5 ovale Saphire und 4 kl. Diamanten. (55096) (450,–)

 
1171 
 

Saphir-Diamantring. Gold, rhodiniert. Ausgefasst mit Saphirtropfen und kl. Saphir. Kl. Diamanten in Rosenschliff als Besatz. (55096) (500,–)

 
1172 
 

Zarter Ring. Art-Deco-Form. Gold. Durchbrochenes Quadrat, ausgefasst mit kl. Brillant und winzigen Saphirdreiecken. (55080) (450,–)

 
1173 
 

Aquamarin-Brillantcollier. 585/f. Weißgold. Rechteckiger Aquamarin in Treppenschliff, eingefasst von Doppelbogen und Dreieck. Besetzt mit 27 kl. Brillanten von zus. ca. 0,60 ct. An Gliederkette.(53485) (1600,–)

 
1174 
 

Aquamarin-Ring. 750/f. Rotgold. Ausgefasst mit rechteckigem Aquamarin in Scherenschliff von ca. 10,00 ct. flankiert von je 2 kl. Brillanten. (55106) (1200,–)

 
1175 
 

Aquamarin-Brosche. 585/f. Weißgold. Moderne Kranzform. Ausgefasst mit rundem Aquamarin in Facettenschliff und 5 kl. Brillanten. (55088) (600,–)

 
1176 
 

Aquamarinring. 585/f. Weißgold. Runder Aquamarin in Scherenschliff und winzige Brillanten als Einfassung. (55088) (400,–)

 
1177 
 

Farbsteinring. 750/f. Weißgold. Vis-à-vis ausgefasst mit türkisgrünen Edelsteinen (Turmalin??) und 6 kl. Brillanten von zus. ca. 0,50 ct. als Besatz. (55088) (600,–)

 
1178 
 

Peridot-Ohrgehänge im Biedermeierstil. Gold und Silber. Medaillon mit 3 Pendentifs an Stab und Tropfen. Ausgefasst mit Peridots von zus. ca. 15,22 ct. und kl. Brillanten. (55107) (1500,–)

 
1179 
 

Ein Paar Stab-Ohrgehänge. Weißgold. Verschlungen mit Peridottropfenpendentif. Ausgefasst mit kl. Brillanten von zus. ca. 0,58 ct. (55107) (950,–)

 
1180 
 

Amethyst-Brillantring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit ovalem Amethyst, umgeben von 12 Brillanten von zus. ca. 1,20 ct. Meisterzeichen WK im Oval: Wohl Willi Kirchner, Berlin.(55099) (800,–)

 
1181 
 

Ein Paar Amethystohrgehänge. Silber. Stabform mit je einem Amethyst als Schlaufe. Ausgefasst mit kl. Zirkonen. (55107) (350,–)

 
1182 
 

Olivin-Kranzanhänger mit 3 Tropfenpendentifs. Silber. Ausgefasst mit 16 lindgrünen Olivinen und 3 Olivintropfen. An 585/f. Weißgoldgliederkettchen. (1 Anhänger fehlt). Dazu: Gutachten der Edel-steinprüfstelle der TU. 1969. (36644) (400,–)

 
1183 
 

Citrin-Anhänger. 750/f. Rotgold u. Silber. Ausgefasst mit rundem und tropfenförmigem Citrin von zus. ca. 25,20 ct. Eingefasst von kl. Brillanten von zus. ca. 0,84 ct. An Silberkette.(55107) (2200,–)

 
1184 
 

Ein Paar Citrin-Ohrgehänge. 750/f. Rotgold u. Silber. Bewegliche Stabtropfenform. Ausgefasst mit je 2 Citrinen von zus. ca. 6,05 ct. und kl. Diamanten als Besatz. (55107) (1200,–)

 
1185 
 

Großer Citrin von ca. D. 3,9×2,7 cm. In durchbrochener Goldanhängerfassung. (55095) (450,–)

 
1186 
 

Citrin-Ring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit ovalem Citrin in Scherenschliff. (54298) (300,–)

 
1187 
 

Großer Citrin in Treppenschliff. D. ca. 2,7×6,6×4,9 cm. Ct. ca. 550. (53610) (500,–)

 
1188 
 

Rauchquarznavette. D. ca. 5,3×2,5 cm. (55047) (250,–)

 
1189 
 

Großer Rauchquarz. Facettenschliff. D. 3,9×8,2×5,8 cm. Ca. 1140 ct. (53610) (650,–)

 
1190 
 

Anhänger im Art-Deco-Stil. Gold. Durchbrochen mit 5 Stabpendentifs und kronenartiger Bekrönung. Ausgefasst mit Topas bzw. kl. Topastropfen. An Topasperlenkette. (55047) (600,–)

 
1191 
 

Moderne Weißgold-Kranzbrosche mit kl. Rubin, Smaragd und 3 kl. Brillanten. 750/f. Weißgold. Gew. ca. 8 ct. Fa. Fissler, Pforzheim. (50701) (260,–)

 
1192 
 

Armreif mit ovalem Feueropal. Klaus Wurzbacher. 750/f. Weißgold. Vegetabiler Reif mit Blättchenbesatz, ovalem Feueropal und 2 kl. Brillanten. Gew. ca. 18 g. Beigegeben: Quittung d. Fa. Wurzbacher, Berlin 1979. (50701) (750,–)

 
1193 
 

Brosche mit ovalem Feueropal. Klaus Wurzbacher. 750/f. Weißgold. Zu voriger Nr. passend. Amorphe Onyxplatte mit gelapptem Weißgoldmotiv, ovalem Feueropal und 4 kl. Brillanten. Dazu: Rechnung d. Fa. Wurzbacher, Berlin 1979. (50701) (550,–)

 
1194 
 

Opal-Tropfenanhänger in 750/f. Goldfassung. Opal von ca. 18,00 ct. (50971) (600,–)

 
1195 
 

Opal-Brillantring. 750/f. Weißgold. Ausgefasst mit fast dreieckigem Opalcabochon von ca. 5,00 ct. und seitlichen, pavégesetzten Brillanten. (50971) (1000,–)

 
1196 
 

Opalanhänger in moderner 585/f. Goldfassung. Tropfenförmiger Opal von ca. 14,00 ct.(50971) (600,–)

 
1197 
 

Ein Paar Onyx-Ohrgehänge. Weißgold. Onyxpampeln und Kettchenaufhängung.(55107) (800,–)

 
1198 
 

Onyx-Tropfen-Ohrgehänge im Biedermeierstil. Rotgold. Onyxscheibe an Korallencabochon, Würfel und Rautenaufhängung. Teilweise ausgefasst mit kl. Brillanten. Lg. 5,5 cm. (54303) (600,–)

 
1199 
 

Ein Paar Manschettenknöpfe. Silber. Perlmutt und Onyx einmal als Schachbrett.(55107) (250,–)

 
1200 
 

Armband aus weißen Achatgliedern als Ringöse bzw. Cabochon. Verbunden durch kl. Scharniere, aus-gefasst mit Zirkonen. Lg. 18 cm. (55107) (550,–)

 
1201 
 

Große Türkisbrosche. Weißgold. Queroval, mit Blattspangen. Ausgefasst mit 7 Türkiscabochons in mit kl. Brillanten besetzten Bogen. D. ca. 6,5×3,5 cm. (55088) (1200,–)

 
1202 
 

Lange Perlenkette. Choker. Aus 109 gleichgroßen Zuchtperlen von D. ca. 0,9 cm. Dazu: Kl. 585/f. Weißgold-Kettenverkürzer, ausgefasst mit 7 kl. Brillanten. (54193) (1500,–)

 
1203 
 

Perlcolier mit 8 Strängen aus kl. Zuchtperlen. Goldringverschluss mit anhängender beweglicher anti-ker Drachme, Milet (295–275 v. Chr.). Revers Zeus, bez. (Ale)xand(roi), avers Alexander d. Gr. als Herkules. Lg. ca. 60 cm. (55047) (1000,–)

 
1204 
 

Perlarmband aus 11 gedrehten Strängen mit kl. gleichgroßen Perlen. Durchbrochenes, blattförmiges Goldschloss mit Weißgoldriegel, ausgefasst mit 7 Brillanten nach Verlauf. Lg. 21 cm.(55099) (1000,–)

 
1205 
 

Perltropfenanhänger und ein Paar Perl-Ohrclips. Weißgold. Tropfenperle mit winzigem Brillanten an dünner Gliederkette. Ohrclips mit je einer Perle und je einem Brillant von zus. ca. 0,20 ct.(53485) (750,–)

 
1206 
 

Perl-Brillantring. 585/f. Weißgold. Vis-à-vis ausgefasst mit 2 Zuchtperlen von D. ca. 0,85 cm und je 3 Brillanten zur Seite von zus. ca. 0,50 ct. (54298) (600,–)

 
1207 
 

Dreireihige Perlenkette aus ca. 214 Zuchtperlen nach Verlauf von D. ca. 0,5–0,9 cm. 585/f. Weißgold-kastenschloss. (53651) (900,–)

 
1208 
 

Lange Perlenkette. Choker aus ca. 90 gleichgroßen Zuchtperlen von ca. 0,8 cm. Dazu: Weißgoldener Kettenverkürzer. Rosette mit kl. Perle. Und: Ein Paar Perlohrstecker und Perlring. 585/f. Weißgold.(55088) (900,–)

 
1209 
 

Perlenkette aus 45 gleichgroßen Zuchtperlen. D. ca. 0,7 cm. 585/f. Weißgoldschloss mit winzigem Smaragd. (55101) (500,–)

 
1210 
 

Perlring. 585/f. Weißgold. Sechs Multicolor-Zuchtperlen. (55047) (500,–)

 
1211 
 

Lange Perlenkette. Choker. Aus ca. 102 gleichgroßen Zuchtperlen von D. ca. 0,75 cm.(53485) (500,–)

 
1212 
 

Kurze Perlenkette aus ca. 45 gleichgroßen Zuchtperlen von ca. D. 0,8 cm. 18 ct. Weißgoldschloss mit Perle. (53485) (350,–)

 
1213 
 

Perlenkette. Choker. Aus ca. 126 Zuchtperlen von D. ca. 0,7 cm. (muss gefädelt werden). Dazu: Rech-nung d. Fa. Interperl, Oppenweiler, 1975. (50701) (300,–)

 
1214 
 

Kurze Perlenkette aus ca. 38 gleichgroßen Perlen von ca. 0,7 cm. (leicht stumpfer Lüster). Weißgold-rosettenschloss mit Perle. (53485) (150,–)

 
1215 
 

Biwaperlenkette aus 35 unregelmässigen weißen und 7 grauschwarzen Perlen. 585/f. Goldschloss. Dazu: Dreireihige Biwaperlenkette aus kl. Perlen in Weiß und Grau. Sowie: kurze Biwaperlenkette.(53485) (120,–)

 
1216 
 

Lange schwarz-weiße Perlenkette aus verschiedenen großen und kleinen Zuchtperlen mit unregelmäßig dazwischengesetzten winzigen Goldringen. Lg. ca. 85 cm. Silberner Kettenverkürzer.(53485) (400,–)

 
1217 
 

Nephrit-Perlenkette. Choker. 98 Nephritkugeln und 47 ungleichmäßige Zuchtperlen. Lg. 53 cm. (54977) (150,–)

 
1218 
 

Vintage-Goldbrosche. 18 ct. In Gestalt gebündelter Chrysanthemenblätter. Goldgeflecht und 5 dazwischen gesetzte mit Brillanten ausgefasste Blätter. Lg. ca. 7 cm. Gew. ca. 23 g. Sign.: Des(s)in France. (54967) (1500,–)

 
1219 
 

Goldgliederarmband. 585/f. Gold. Panzerglieder mit 3 dazwischengesetzten kleinen Elefanten, ganz ausgefasst mit Brillanten von zus. ca. 0,90 ct. Lg. 19,5 cm. Goldgew. ca. 33 g. Beigegeben: Verkaufs­-bestätigung d. Fa. Brinckmann & Lange, Berlin, vom 18. Mai 1988. (55104) (2000,–)

 
1220 
 

Gliederarmband. 750/f. Gold und Weißgold. 10 alternierende Ankerglieder. Lg. ca. 21,5 cm. Gew. ca. 60 g. (55093) (1500,–)

 
1221 
 

Massives Panzergliederarmband. 750/f. Gold. Lg. 22 cm. Br. ca. 2,3 cm. Gew. ca. 116 g. Fa. Alfons Rauscher, Pforzheim. (54977) (1500,–)

 
1222 
 

Breites Goldarmband. 750/f. Gold. Wabenmuster. Br. ca. 3,3 cm. Lg. 20 cm. (Beigegeben: Ersatz-glied.). Gew. zus. ca. 62 g. Vicenza, Italien, um 1960. (54977) (900,–)

 
1223 
 

Doppelpanzer-Gliederarmband. 750/f. Gold. Gew. ca. 42 g. Lg. ca. 21 cm. Br. ca. 1,7 cm. Mailand, Italien, um 1950/60. (54977) (600,–)

 
1224 
 

Design-Platin-Schmuckset: Halskette, Armband und Ring. 950/f. Platin und Gold. Bogen- und ovale Glieder durch zarte Gliederkettchen verbunden. Jeweils ausgefasst mit winzigen Brillanten. Gew. zus. ca. 24 g. Monogr. SB vertieft. Beigegeben: Quittung d. Fa. Wurzbacher, Berlin, 1982.(50701) (1500,–)

 
1225 
 

Weißgold-Flechtarmband. 18 ct. Satiniert. In der Mitte Herkulesknoten, besetzt mit 4 kl. Brillanten von zus. ca. 0,12 ct. Gew. ca. 16 g. (55042) (450,–)

 
1226 
 

Doppelpanzer-Halskette nach Verlauf. Gold. Gew. ca. 18 g. Lg. 23 cm. Dazu: Ein Paar 333/f. Gold-knoten-Manschettenknöpfe an Kettchen. Gew. zus. ca. 8 g. (54977) (280,–)

 
1227 
 

Kordelhalskette nach Verlauf. Gold. Lg. 20 cm. Gew. ca. 10 g. Beigegeben: Kl. Monogramm-Anhänger mit Buchstabe H. 333/f. Gold. Und: Ein Paar Goldkugelstabohrringe. Lg. je 4 cm. Gew. zus. ca. 6 g. (kl. Besch.). (54977) (120,–)

 
1228 
 

Doppelpanzergliederarmband. 585/f. Gold. Gew. ca. 16 g. Lg. 21,5 cm. Br. ca. 1,0 cm.(54977) (220,–)

 
1229 
 

Schmales Doppelpanzergliederarmband. 333/f. Gold. Lg. ca. 20 cm. Br. ca. 1,0 cm. Gew. ca. 14 g. Fa. Willi Müller. Beigegeben: Zwei dünne Fußkettchen. Panzerglieder. 585/f. Gold. u.?a. Gew. zus. ca. 6 g. (54977) (250,–)

 
1230 
 

Goldring in dreierlei 585/f. Gold. (Rot-Weiß- u. Gelbgold.) Besetzt mit 3 kl. Brillanten von zus. ca. 0,10 ct. Ringgr. 51. (55042) (300,–)

 
1231 
 

Doppelring. 750/f. Gold. Aus 2 verschweißten Trauringen, besetzt mit 6 kl. Brillanten von zus. ca. 0,30 ct. Graviert. Gew. ca. 6 g. Ringgr. 51. (55042) (400,–)

 
1232 
 

Uhrenkette, Panzerglieder. 585/f. Gold. Lg. 48 cm. Gew. ca. 20 g. (54977) (280,–)

 
1233 
 

Uhrenkette. 333/f. Gold. Panzerglieder. Lg. ca. 48,5 cm. Gew. ca. 20 g. Beigegeben: Kl. Goldgeflecht­-ring. (54977) (200,–)

 
1234 
 

Weißgold-Kette. Gestrickt. 750/f. Weißgold. Lg. 21 cm. Gew. ca. 14 g. Beigegeben: Schmaler 333/f. Goldarmreif mit Schlangenmuster dekoriert. Gew. ca. 10 g. (54977) (250,–)

 
1235 
 

Gold-Kugelanhänger als Weltkugel mit Sternen und Zodiakzeichen. 585/f. Gold. An langer 585/f. Gliederkette. Gew. zus. ca. 16 g. (54977) (200,–)

 
1236 
 

Goldkravattenklammer. 585/f. Gold. Mit Gliederband. Gew. ca. 12 g. Meisterzeichen AB im Dreieck. Dazu: Karneol-Ring. 585/f. Gold. Gew. ca. 8 g. (54977) (220,–)

 
1237 
 

Siegelring. 585/f. Gold. Ausgefasst mit Lapislazuliplatte mit vertieftem Monogr. Eingraviert 8. Okt. 1926. Gew. ca. 14 g. Meisterzeichen. Dazu: Ein Paar satinierte Manschettenknöpfe, gehäm-mert, mit winzigem Rubin. 585/f. Gold. Gew. ca. 6 g. (einmal rep.). (54977) (280,–)

 
1238 
 

Ein Paar Manschettenknöpfe. 585/f. Gold. Fein schraffierte Scheibe. Gew. zus. ca. 14 g. Beigegeben: Zwei Trauringe. 750/f. Gold. Gew. zus. ca. 6 g. Eingraviert 24.8.(19)47. (54977) (320,–)

 
1239 
 

Goldbandring. 750/f. Gold. Mit 3 farbig emaillierten Blüten, ausgefasst mit je einem winzigen Bril-lant (Lupenrein-top wesselton). Entwurf: Kühnöhl. (55091) (450,–)

 
1240 
 

Goldring mit gekreuzigtem Christus am Kreuz. Kopie des Rings Martin Luthers und seiner Ehefrau Katharina von Bora. Ausgefasst mit kl. Brillant. (54933) (300,–)

 
1241 
 

Vierfach-Golddukat. 1915. Österreich. Avers Profil Kaiser Franz Joseph Brustbildnis, revers österrei-chischer Doppeladler. D. ca. 4 cm. Als Anhänger gefasst. Gew. ca. 20 g. (54977) (250,–)

 
1242 
 

Gold-Dukat. 1915. Österreich, Avers Profil Kaiser Franz Joseph, revers österreichischer Doppeladler. D. ca. 2 cm. Als Anhänger gefasst. Gew. ca. 8 g. (54977) (120,–)

 
1243 
 

20-Franken-Goldvreneli. 1947. Schweiz. Avers Profil des Bauermädchens Vreneli, revers Schweizer Wappen. D. ca. 2,1 cm. Als Anhänger gefasst. Gew. ca. 8 g. (54977) (120,–)

 
1244 
 

10-Franken-Goldvreneli. 1922. Schweiz. Avers Vreneliprofil, revers Schweizer Wappen. Als Anhän-ger gearbeitet. D. ca. 1,8 cm. Gew. ca. 4 g. (54977) (70,–)

 
1245 
 

Ein Paar Manschettenknöpfe. 585/f. Gold. Ausgefasst mit Perlmutt. Gew. ca. 7 g.(55088) (180,–)

 
1246 
 

Ein Paar Korallenohrclips. 750/f. Gold. Korallenpampel an Blütenaufhängung. Ausgefasst mit 7 Brillanten von zus. ca. 1,30 ct. (Farbe H-I). Lg. 4,5 cm. Handarbeit. Sammelgutachten.(55097) (1300,–)

 
1247 
 

Lange Korallenkette sogn. Engelshaarkoralle. Aus ca. 106 Korallenperlen nach Verlauf. Lg. ca. 57 cm.(55105) (300,–)

 
1248 
 

Ein Paar Medaillonohrgehänge im Biedermeierstil. Rotgold. Onyxmedaillon an Schleifenkranz und Stabpendentif. Ausgefasst mit kl. Brillanten und Korallencabochon. Lg. ca. 5 cm. (54303) (900,–)

 
1249 
 

Maiglöckchenstrauß als Brosche. 585/f. Goldmontierung. Nephritblatt und 12 Maiglöckchenblüten mit winzigen beweglichen Diamanten als Staubgefäße. Lg. ca. 10 cm. Wien. (54947) (600,–)

 
1250 
 

Veilchenstrauß als Brosche. 585/f. Weißgold. Nephritblätter und Amethystblüten mit je einem winzi-gen Brillant. Lg. ca. 6 cm. (55088) (250,–)

 
1251 
 

Medaillonbrosche. Historismus. Tombak. Onyxscheibe in Efeurahmung. Im Zentrum Halbperle. D. 3,8 cm. (54324) (150,–)

 
1252 
 

Muschelkamee als Brosche. Antikisierender Mädchenkopf im Profil als Kriegerin. 3,8×2,8 cm. Ver-goldete Fassung. Um 1900/1910. (53485) (250,–)

 
1253 
 

Ovale Muschelkamee mit Mädchenkopf im Profil, im Haar Perlenkette. In glatter 585/f. Goldfassung. D. ca. 5×3,7 cm. (54977) (400,–)

 
1254 
 

Sardonyx-Kamee in 585/f. Goldfassung. Seitlich je 3 winzige Brillanten. Als Brosche bzw. Anhänger tragbar. (55036) (450,–)

 
1255 
 

Muschelkamee mit Flora im Profil. D. ca. 3,6×2,6 cm. Mit kl. Brillanten als Halskette und bewegli-cher grauer Tropfenperle. An 835/f. Silberkette. (55095) (250,–)

 
1256 
 

Granatbrosche. Rosettenform. Ganz ausgefasst mit geschliffenen Granaten. D. 4,5 cm. Auch als Anhänger tragbar. Um 1900. (53642) (320,–)

 
1257 
 

Kl. ovale Granatbrosche. Ganz ausgefasst mit Granaten. Auch als Anhänger tragbar.(53642) (180,–)

 
1258 
 

Porzellanbrosche. Zweites Rokoko. Mit Teilbildnis der Sixtinischen Madonna nach Raffael. (Teil-weise abgerieben). D. 2,2×2,9 cm. Nymphenburg. (54324) (180,–)

 
1259 
 

Porzellanbrosche. Zweites Rokoko. Tombak. Bildnis eines jungen, versonnen blickenden Mädchens in Kahn. 3,3×2,8 cm. (54324) (190,–)

 
1260 
 

Miniatur-Porzellanplakette mit bunt gemalten Rosen. D. 1,7×1,2 cm. Blaue Schwertermarke. Meis-sen. Als Ringeinlage gedacht. (52487) (30,–)

 
1261 
 

Porzellanbrosche und ein Paar Ohrclips. Schleifenform. Schwarze Streifen und Punkte auf weißem bzw. gelbem Grund. Form-Nr. 14004 Dekornr. 102583. Rosenthal. Im Originaletui.(50453) (150,–)

 
1262 
 

Breiter Armreif. Rot geädertes Elfenbein mit Silbermontierung. H. 3,5 cm. (53642) (250,–)

 
1263 
 

Armreif. Bein, mit Silbermontierung und Holzspange. Dazu: Vier schmale Elfenbeinbogen, durch Ringösen zu einer Halskette verbunden. (53642) (250,–)

 
1264 
 

Dreieckiger Brustschmuck. Silber und rote Glassteine. H. 11 cm. (Kettenbehang fehlt). Turkmenis-tan. (53642) (120,–)

 
1265 
 

Gürtelschließe. Silber und rote Glassteine. Rechteckig. (Kettenbehang fehlt). H. 7×4 cm. Turkmenis-tan. (53642) (90,–)

 
1266 
 

Tibetanischer Silberamulettbehälter. Silberfiligran und Karneole. Queroval mit seitlichen Spitzen. 14×14,5 cm. (Rückwand, und 4 Karneole fehlen). Vgl. Inge Prokot Schmuck aus Zentralasien: Abb. 29 ff. (53642) (280,–)

 
1267 
 

Silberne Halskette aus kl. Kugeln, alternierend mit Korallwürfeln und 8 angehängte 4-saudiarabische, 4-Ghirchmünzen und Glöckchen. Lg. ca. 44 cm. Gew. ca. 180 g. Saudi-Arabien.(53642) (240,–)

 
1268 
 

Große Amulettkapsel mit dichtem Glöckchenbehang und filigranen Auflagen. An Silberkordel-schnur. Lg. 14 cm. Gew. ca. 380 g. Afrika, wohl Aden. (53642) (350,–)

 
1269 
 

Silberner Brustschmuck. Rund mit filigranen Motiven und Kugelbehang. Im Zentrum rot hinterleg-te Glassteine. D. 9 cm. Gew. ca. 50 g. Nordafrika. (53642) (80,–)

 
1270 
 

Orientalische Halskette. Silber und rote Kerne. Dreiecksmotiv am Bogenspange u. lange dreireihige Kette. Lg. ca. 44 cm. (53642) (180,–)

 
1271 
 

Silbergeflechtarmband mit getreppter Schließe und rotem Glasstein. Ranken- und bewegliche Roset-tenmotive. Lg. 21 cm. Gew. ca. 142 g. Wohl Nordafrika. (53642) (90,–)