Auktion 634

17. - 19. Juni 2010
 
Uhren

1592 Stutzuhr. „Joh. Georg Habel in Gunߓ. Obstholz, Messingappliken. Vierseitig verglastes Gehäuse auf vier Füßen. Flammenbekrönungen. Tragegriff. Gravierte Front mit versilbertem Ziffernring und Ausschnitt für das Gegenpendel. Im Bogenfeld Signatur, Schlagwerk- u. Repetitionsabstellung. Spindelhemmung. Wiener 4/4-Rechenschlag auf zwei Glocken (Zweitschlag löst nicht aus). H. 48,5 cm. Österreich, E. 18. Jh. (52109) Tafel 91 (1200,–)

1593 Stockuhr. Empire. Kastengehäuse mit Lorbeerapplike, Rosetten, seitlich rahmenden Pilastern und Haubendach mit Tragegriff. Auf vier Spindelfüßen. Auf den Seiten Trophäenappliken. Verglastes Zifferblatt Email (rep.). Spindelwerk mit durchbrochenem Unruhkloben, bez.: A. E. Drion à Liège. H. 27 cm. (bleibt ste- hen). Frankreich. (52107) (450,–)

1594 Pendule Charles X. Bronze, vergoldet. Gestufter Rechtecksockel mit Zungenblattfries und Applike: Putto auf Blütenfeston. Darauf das rechteckige, vasenbekrönte Uhrgehäuse neben Figur eines Knaben als Perlentaucher. Vergoldetes Zifferblatt in Blattlunette. Fadenaufhängung. Hakengang. Halbstundenschlag auf Glocke, H. 49 cm. Frankreich, um 1830. (52183) Farbtafel 52 (2800,–)

1595 Biedermeier-Portaluhr. Holz, schwarz gelackt, partiell vergoldet. Auf einem Rechtecksockel mit Kannelurendekor tragen zwei Alabastersäulen und eine lyraförmige Verstrebung den Architrav und die darunter eingehängte Uhr. Im Architrav Aquarell mit Landschaftsdarstellungen. Bekrönender Spitzgiebel mit Blütenkorb. Zifferblatt Email. Hakengang. Fadenaufhängung. Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 57 cm (besch., Pendel fehlt, nicht intakt). Um 1835. (52087) (700,–)

1596 Stockuhr. Dunkel gebeiztes, gestuftes Biedermeier-Kastengehäuse mit flachem Rundgiebel als oberem Abschluss. Verglastes Zifferblatt Email in guillochierter Lunette. Erg. Werk der Lenzkirchen Uhren-AG mit Hakenhemmung. H. 36 cm. (50068) (300,–)

1597 Gr. Pendule im Louis-XVI-Stil. Bronze, vergoldet. Oblonger, gestufter Sockel auf acht Füßen. Darauf ein Postament mit schleifenbekrönter Uhr und abschließender Vase zwischen Volutenstützen. Rankenappliken, Akanthusdekor, Eichenblatt- u- Lorbeerfestons. Verglastes Zifferblatt Email mit blauen röm. Zahlen und schwarzer Minuterie. Brocothemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Rückenplatine bez.: Roussel Paris. H. 57 cm. Paris, um 1870. (52206) Tafel 92 (2000,–)

1598 Pendule Napoleon III. „L’Épousée“. Bronze, vergoldet. Hoher, mit Rocaillen dekorierter Sockel mit Monogrammedaillon ML und Reliefkartusche: Kavalier macht seiner Angebeteten einen Antrag. Auf dem Sockel Felsen mit eingelassener Uhr. Darauf sitzend die Braut mit Aussteuertruhe vor Traubenspalier. Zifferblatt Email. Fadenaufhängung. Hakengang auf Glocke. H. 39 cm. Frankreich, um 1870. (51348) (1000,–)

1599 Louise-Philippe-Figurenuhr. Zinkguss, vergoldet. Auf geschweiftem, durchbrochenem Rankensockel mit eingelassener Uhr. Landschaftsinsel mit hoch zu Ross dahinsprengender Figur des Hermann des Cheruskers. Zifferblatt Email. Röm. Zahlen. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Medaillenstempel. H. 37 cm (nicht intakt, Vergoldung berieben). Unter Glassturz auf schwarzem Holzsockel. 2. H. 19. Jh. (49826) (600,–)

1600 Figurenuhr. Louis-Philippe. Zinkguss, vergoldet. Hoher, durchbrochener, mit Alabaster hinterlegter und gedeckelter Sockel mit eingelassener Uhr. Darüber jg. Kavalier mit Pferd und Hahn auf Landschaftsinsel. Zifferblatt Email. Haken- gang. Schlagwerk mit Glocke. H. 40,5 cm. (51452) (500,–)

1601 Comtoise. Louis Philippe. Geprägte Messingfront mit Reliefdekor. Im Bogenfeld tanzende und musizierende Bauern. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen röm. Zahlen, bez.: „Laroche à Graulhet“. Eiserner Uhrkasten mit Glocke. Faltpendel. Eisengewichte. Korpus-H. 47 cm. (52185) (600,–)

1602 Portaluhr. Palisander mit hellen Ranken- u. Fadeneinlagen. Auf gestuftem Sockel tragen zwei Säulen und zwei Pilaster den Architrav mit geschweifter Giebelblende. Verglastes Zifferblatt Email (besch.) in guillochierter Lunette. Fadenaufhängung- Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Tonfeder. Repetition. H. 45,5 cm. 19. Jh. (52019) (400,–)

1603 Stockuhr. Holz, schwarz lackiert. Kastenform auf geschweifter Sockelzone. Verglaste Front. Zifferblatt Email (besch.) in Rundbogenfeld mit seitl. eingestellten Keramik-Halbsäulen. Werk Messing. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 32 cm. Süddeutsch, 19. Jh. Dazu: Kl. Reisewecker. Passiges Messing- gehäuse. D. 8 cm (nicht intakt). Deutsch, um 1900. (50729) (120,–)

1604 Kaminuhr. Historismus. Keramik, Zinkguss, vergoldet. Runder, ochsenblutfarben glasierter Korpus mit goldgemalten Gräsern und Schmetterlingen. Verglaster, elfenbeinfarbener Ziffernring (Spr.). Seitliche Masken und durchbrochener Stand im Renaissancestil. Vasenbekrönung. Pendelwerk. Brocothemmung (Werk schwergängig). H. 39 cm. Frankreich, um 1900. (52177) (200,–)

1605 Reiseuhr. Messing, vergoldet. An vier Seiten und oben verglast. Tragebügel. Zifferblatt Email (ger. besch.). Röm. Zahlen. Stahlzeiger. Zylinderhemmung und Unruhe von oben sichtbar. Bez.: H. Marc à Paris. H. 12 cm. Frankreich, um 1900. (52061) (400,–)

1606 Reisewecker. Messing, vergoldet. An vier Seiten und oben verglast. Tragebügel. Front vergoldet. Elfenbeinfarbener Glas-Ziffernring (kl. Spr.) über Skala für die Weckzeit. Arab. Zahlen. Stahlzeiger. Zylinderhemmung und Unruhe von oben sichtbar. Händlerbez.: P. A. Laue, Berlin. H. 11,3 cm. Frankreich, um 1900. (52061) (300,–)

1607 Reiseuhr. Versilbert. An vier Seiten und oben verglast. Tragebügel. Zifferblatt Email. Röm. Zahlen. Stahlzeiger. Zylinderhemmung und Unruhe von oben sichtbar. Rückseitig bez.: France. H. 11,3 cm. Frankreich, um 1900. (52061) (300,–)