Auktion 634

17. - 19. Juni 2010
 
Kunstgewerbe-Varia

1630 Radschlosspistole. Ungezogener Stahllauf. Ornamentierte Schlossplatte. Nussbaumschäftung (gebrochen, überlackiert), geschnitzter Schuppendekor und Rankenwerk mit einbeschriebenem Fabelwesen. Hölzerner Ladestock (erg.). Eiserne Kolbenplatte. Funktion nicht geprüft. L. 67 cm. Osmanisch, 18. Jh. (52077) (450,–)

1631 Steinschlosspistole. Ungezogener Stahllauf mit Kimme und Korn. Originaler Ladestock. Nussbaumschäftung. Eiserne Kolbenplatte. L. 53 cm. Osmanisch um 1800. (52077) (450,–)

1632 Steinschloss-Prunkpistole. Ungezogener Stahllauf. Schäftung vollständig mit reliefiertem Messingblech ummantelt. Zwiebelförmiger Kolbenknauf. Adaptierter Lade- stock. L. 51 cm. Osmanisch 19. Jh. (52077) (450,–)

1633 Steinschlosspistole. Achtkantiger, ungezogener Lauf, ornamental verziert (gekürzt). Nussbaumschäftung mit versilberter Messingdrahteinlage. Floral reliefierte Kol- benplatte aus Messing. L. 49 cm. Osmanisch 19. Jh. (52077) (250,–)

1634 Steinschloss-Schrotpistole. Ungezogener, floral ornamentierter Stahllauf mit trichterförmiger Mündung. Nussbaumschäftung (gerissen). Eiserne Kolbenplatte mit Messingtauschierungen. L. 42 cm. Osmanisch, 19. Jh. (52077) (250,–)

1635 Steinschlosspistole. Ungezogener Stahllauf mit verschiedenen Schlagstempeln über der Schlossplatte. (Abzug fehlt). Nussbaumschäftung gerissen und alt rep., teils mit versilberter Messingblechummantelung. Eiserner Ladestock. L. 44 cm. Osmanisch, 19. Jh. (52077) (180,–)

1636 Schwert als Zweihänder. Historismus. Holzgriff, teils Schnur umwickelt bzw. Leder überzogen. Volutenverzierte, durchbrochene Parierstange. Gewellte, doppelschneidige Klinge. (Rostig, besch.). L. 190 cm. E. 19. Jh. (52060) (400,–)

1637 Zwei asiatische Dolche. Silberüberzogene Griffe und Scheiden mit floralem Reliefdekor (Dellen). Damaszierte Klingen (rostig, besch.). L. 36 u. 55 cm. (52126) (60,–)

1638 Orientalische Pulverflasche in Beutelform. Kupfer/Messing. Auf den Schauseiten reliefierte Blütendekore. H. 16 cm. Und: Glocke für Schaf bzw. Ziege. Bronze. Konisch. Eiserne Ösenhalterung. H. 8 cm. Sowie: Ornamentbeschlag. Gusseisen. Dreipassform mit Volutenendigungen und einbeschriebenem Pflanzentrieb. H. 16 cm. (52185) (40,–)

1639 Tschako der Berliner Polizei. Helm mit Stirn- und Nackenschirm. Lederriemen. Silberfarbener Stern mit Berliner Wappen. Ledernes Innenfutter. Bez.: Original „Vupa“, Friedrich Becker & Co KG Berlin SW68. H. 19 cm. (52186) (120,–)

1640 Kl. barocker Trageleuchter. Bronze, dunkel patiniert. Tellerfuß mit Rillendekor. Durchbrochene, zwiebelförmige Handhabe. Fünfkantig, facettierter Baluster- schaft unter Kerzentülle. H. 10 cm. (52135) (220,–)

1641 Zwei ähnl. Barockleuchter. Messing. Oktogonale Form mit getrepptem Fuß, schlankem Balusterschaft und gerader Tülle. H. 22 u. 23 cm. 18./19. Jh. (52126) (300,–)

1642 Leuchter, sog. friesischer Hochzeitsleuchter. Kupfer, getrieben und mit reliefiertem Früchtedekor. Glockenfuß unter Tellernodi und gedrehtem Säulenschaft sowie aufgelegter Tropfschale mit eingetiefter Kerzentülle. H. 23 cm. 18./19. Jh. (50076) (100,–)

1643 Barocke Schatulle. Messing. Achteckiger Korpus mit gewölbtem Deckel. H. 10 x 16 x 12 cm. (Besch., rep.). Weihwassergefäß. Kupfer mit Restversilberung. Muschelförmige Wasserschale vor durchbrochenem Blattrankenwerk als Anschlag. H. 16 cm. (Rep.). Wohl 18. Jh. (50555) (70,–)

1644 Gefußter Mörser und Pistill. Bronze. Kelchförmig mit Rillendekor. H. 11 cm. Pistill L. 20 cm. Um 1800. Und: Mörser im Stil des 16. Jh. und Pistill. Leicht konisches Gefäß mit vier vertikalen Flügelrippen. Aufgerauhte Wandung mit Rillendekor. H. 8 cm. Pistill. L. 17 cm. (52185) (190,–)

1645 Ein Paar fünfkerzige Leuchter. Bronze. Rechteckiger Stand. Doppelkopfadler als Leuchterarm unter fünf gestuften Kerzentüllen. Auf seiner Brust ein Medaillon mit Davidstern. H. 34 cm. Russland 19. Jh. (52082) (1000,–)

1646 Ein Paar Leuchter im Restaurationsstil. Messing, vergoldet. Guillochierter Dekor auf Rundfuß, Säulenschaft und kapitellartiger Tülle. H. 28 cm. 19. Jh. (52185) (350,–)

1647 Biedermeier-Schiebeleuchter. Messing. Runder Tellerfuß. Zylinderschaft. Eingetiefte Tülle. H. 20 cm. 1. H. 19. Jh. Und: Trageleuchter. Messing. Runder Fuß mit Steg­rand und seitlichem Griff. Vasenförmige Tülle. H. 9 cm. 19. Jh. (52185) (80,–)

1648 Kl. ovale Jardiniere im Louis-XVI-Stil. Vergoldete Bronze und Glas. Von Lorbeerkranz, Schleifenband und kl. kannelierten Pilastern durchbrochene Wandung. Akanthusblattfries. D. ca. 15 x 18 cm. Glaseinsatz mit geschweiftem Rand. Monogr. EH. 2. H. 19. Jh. (52061) (200,–) No

wka 1649 Zwei gefußte Mörser und Pistille. Messing. Glockenförmige Wandung mit Rillendekor, einer mit Palmettenfries. H. 11,5 u. 12 cm. 19. Jh. (43231) (300,–)

1650 Ein Paar Leuchter. Messing. Quadratischer Fuß mit glockenförmigem Sockel. Balusterschaft. Zylindrische Tülle. H. 21 cm. Und: Ähnl. Leuchter. Messing. H. 27 cm. England, 19. Jh. (52126) (130,–)

1651 Fingerhandschuh einer Ritterrüstung als Briefklammer. Eisenkunstguss. L. 11 cm. 19. Jh. Und: Kl. Kerzenleuchter. Eisenkunstguss. H. 9,8 cm. E. G. Zimmermann, Hanau, 19. Jh. (52029) (70,–)

1652 Vier Berliner-Eisen-Teller nach Schinkelentwürfen. Durchbrochenes Rankenwerk mit Mittelrosette, zwei davon mit Seeungeheuern bzw. Flussgöttern. D. 21 bis 28 cm. (1 Teller besch.). 20. Jh. Bodenmarke: Buderus 5001, 5002 u. 5003. (49425) (100,–)

1653 Ein Paar Leuchter im Restaurationsstil. Messing, vergoldet. Runder Stand mit Blüten- und Blattvolutenfries. Guillochiert. Kannelierter Säulenschaft. Vasenförmige Tülle (1 Tülleinsatz erg.). H. 20 cm. 2. H. 20. Jh. (52094) (280,–)

1654 Kamineinfassung im Louis-XVI-Stil. Messing. Ein Paar Postamentsockel mit Säulenstumpf und Vasenbekrönung. Feston- und Blattvolutendekor. Einschiebbare Galerie und Wellendekor, Mittelpostament und Vasenbekrönung. L. 75 bis 105 cm. Beigegeben: Ein Paar Kaminböcke im Louis-XVI-Stil. Messing. Rechteckiges Postament mit Flammenvasenbekrönung. Eisenstütze. H. 26 cm. (52020) (800,–)

1655 Dreiteiliges Kaminbesteck mit Balustergriff. Messing. Zange, Schaufel und Schürha- ken. L. 60 bis 67 cm. (52126) (120,–)

1656 Großer Altarleuchter im Barockstil. Bronze. Dreiseitig eingezogener Sockel auf drei Volutenfüßen unter sechskantigem Balusterschaft und Tropfschale. H. 103 cm. (52185) (230,–)

1657 Leuchter im Barockstil. Bronze. Oktogonaler Fuß. Balusterschaft. Flache Tropf- schale unter kelchförmiger Tülle. H. 51 cm. (52185) (100,–)

1658 Drei Leuchter. Messing. 19. Jh. a) Achteckiger Fuß, Balusterschaft, zylindrische Tülle. H. 19 cm. b) Quadratischer Fuß, Balusterschaft, zylindrische Tülle. H. 18 cm. c) Runder, getriebener Fuß mit punziertem Mäanderfries. Baluster- schaft, vasenförmige Tülle. H. 26 cm. (52185) (90,–)

1659 Chanukka-Leuchter. Messing. Getreppter, polygonaler Fuß mit Zungenblattfriesen. Balusterschaft über Blattmanschette. Acht gebogene, geperlte Leuchterarme. Zentraler Davidstern. Einzusteckender Schamasch. H. 25 cm. (52021) (90,–)

1660 Standleuchter. Messing. Runder gestufter Fuß. Balusterschaft. Flache Tropfschale mit Dorn. H. 77 cm. (49156) (70,–)

1661 Mörser. Bronze. Zylinderform mit gestuftem Stand und sich erweiternder Mündung. Horizontalrillen und -wülste. Zwei seitlich angesetzte Griffknäufe. H. 9,5 cm. Pistill. Lg. 17 cm. Und: Mörser. Bronze, dunkel patiniert. Kugeliger Korpus mit 14 nach unten vorkragenden Rippen. Spanien. (40686) (130,–)

1662 Samowar. Messing. Gefußtes, konisches Gefäß auf vier Beinen und eingezogenem Hals. Zwei seitliche Griffe mit Holzhandhaben. H. 45 cm. (50100) (90,–)

1663 Glocke. Bronze. Reliefierte Wandung mit Hahn und Rautendekor. Eingehängte kleine Glocke als Schlägel. H. 18 cm. (52165) (80,–)

1664 Siebeneckige Deckeldose in Pagodenform. Messing, getrieben, punziert. Masken und Vogelmotive. H. 22 cm. (40686) (60,–)

1665 Orientalischer Ziertopf. Messing, getrieben. Konisches Gefäß mit eingezogener Schulter und durchbrochenem Steilrand. Reliefierte Wandung mit Tierfriesen in Palmenlandschaft. H. 30 cm. (52192) (220,–)

1666 Henkeltopf. Kupfer. Eingezogene Form. Linsenboden. H. 20 cm. Dazu: Sechs Kupferteile: Drei gemuldete Pfannen. D. 14, 17 u. 19 cm; Puddingform, D. 9 cm. Kelle und Siebkelle, L. 41 u. 43 cm. (52185) (70,–)

1667 Schirmständer. Messing. Zylindrisches Gefäß auf drei Klauenfüßen mit profilierter Rand- und Sockelpartie. Zwei seitliche Löwenkopfgriffe. H. 46 cm. (52052) (50,–)

1668 Zerstäuberpumpe zum Desinfizieren. Zylindrisches Messinggehäuse mit siebartigem Abschluss. Schwarz lackierter Holzgriff. L. 51 cm. (52090) (40,–)

1669 Das „Heilige Abendmahl“ nach Leonardo da Vinci, als Druckplatte. Gravierte Weißmetallplatte, teils geschwärzt. 14,5 x 8,5 cm. R. (49647) (100,–)

1670 Friedrich der Große. Ovales Messingrelief, vergoldet. 13 x 11 cm. Unter Glas ger. (52061) (100,–)

1671 Feldflasche. Zinn. Abgeflacht, mit abgefassten Kanten. Gerundete Schulter und Schraubverschluss. H. 21 cm. Verschlagene Bodenmarken. Wohl Pressburg, um 1800. (52185) (200,–)

1672 Steilrandschüssel. Zinn. Seitliche Delphinhenkel. D. 28 cm. Initialen WCS. Drei Engelsmarken mit nicht lesbarem Meister. 19. Jh. (43231) (200,–)

1673 Prismenflasche. Zinn. Sechskantig, jede Seite verschieden graviert mit Rautenbändern bzw. Baumschild und Wappen. H. 25 cm. Wohl Osteuropa, 19. Jh. (52185) (180,–)

1674 Kl. Trinkkrug. Zinn. Zylindrisch mit flachem Deckel und Eichel als Drücker, um den Deckel zarter Muschelfries. H. 18 cm. (Beule). Im Inneren Stadtzeichen und Meisterzeichen: Löwe mit Wappenschild H und Datum 1830. Wohl Olbernhau, Sachsen, Mitte 19. Jh. (52185) (180,–)

1675 Drei Teller. Zinn. Verschieden. a) Tiefer Schmalrandteller. D. 23 cm. Meister De Guili, Dornach. b) Schmalrandteller. Eingraviert 1831. D. 21 cm. c) Tiefer Teller. D. 22 cm. Bodenmarke. Dazu: Kl. Barbierschale. D. 14 x 22 cm. (Besch.). (42900) (80,–)

1676 Kl. Kerzenleuchter. Zinn. Balusterform auf Rundfuß mit kanneliertem Nodus. H. 15 cm. Eingravierte Initialen u. Datum 1773. Dazu: Salznapf. Biedermeier. Und: Kl. Kaffeekännchen für eine Puppenstube. Zinn. Zylindrisch, mit abgesetzter Schulter. H. 10 cm. Ende 19. Jh. (52185) (130,–)

1677 Gr. Schenkkanne auf Kugelfüßen. Zinn. Gestreckter Körper mit Kugelleibung. Löwe als Deckelbekrönung. Eingraviert Schloss Rabenau 1760. H. 57 cm. Um 1900. (50695) (280,–)

1678 Steilrandschüssel. Zinn. Mit eckigen Griffhenkeln. D. 30 cm. Bodenmarke mit stei- gendem Löwen und M. Paron. (52185) (120,–)

1679 Zwei Schmalrandteller. Randprofil. Zinn. D. 23 cm. Engelsmarke mit Meisternamen Elias Bach. Dazu: 3 Schmalrandteller. Randprofil. D. 22,5 cm. (43231) (160,–)

1680 Halblitermaß. H. 17 cm. Frankreich. Dazu: Kl. Schälchen auf Klauenkugelfüßen. Rankenrand. D. 12 cm. Und: Dreiösentopf mit Kanneluren. H. 11 cm. (43231) (200,–)

1681 Trinkkrug. Zinn. Zylindrisch mit gewölbtem Klappdeckel (Drücker abgebro- chen). H. 18 cm. Im Stil des 18. Jh. (52185) (180,–)

1682 Zwei Öllampen. Verschieden. Zinn. a) Ohrenhenkel und Tropfschale. b) Tellerfuß u. kännchenförmiger Ölbehälter. H. 20 bzw. 22 cm. Einmal Bodenmarke. (52185) (130,–)

1683 Drei Maßkännchen für Ό bzw. 0,2 bzw. 0,1 l. Zinn. Zylindrisch. Einmal Ravené, Berlin 1888 bzw. Pilz, Freiberg i. Sachsen. Dazu: Kl. Sakekanne. Glockenförmig. Zinn. China. H. 11,5 cm. (52185) (110,–)

1684 Tabakstopf. Zinn. Konisch, glatt. H. 16 cm. Und: Kl. Schokoladenkanne, Zinn. Abgesetzte Schulter. H. 16 cm. Bodenmarke. Reichsprobe Friedrich Dresden. Und: Feldflasche. Zinn, abgeflacht mit gerundeter Schulter. Schraubverschluss. Bodenrosettenmarke. (52074) (120,–)

1685 Schnabelstitze. Zinn. Historismus. Konisch mit Schlaufendrücker. Auf der Front Medaillonkartusche und Hopfenranken im Relief. H. 31 cm. (49156) (120,–)

1686 Schnabelstitze. Zinn. Historismus. Wandung mit gedrehten Falten auf drei Cheru- binfüßen. Kugeldrücker. H. 37 cm. Meissen. (49156) (140,–)

1687 Schnabelkanne. Zinn. Gebaucht, auf eingezogenem Fuß. Kugeldrücker. H. 26 cm. (Beule). Weygang. Öhringen. Dazu: Körbchen. Jugendstil, mit durchbrochener Wandung. Gefußt. H. 9 cm. (49156) (90,–)

1688 Drei versch. Kännchen. Zinn. a) Ölkännchen mit kurzer Schnauze und abgesetztem Hals. H. 15 cm. b) Konische Maßkanne mit Inneneinteilung für 250 g. H. 11 cm. c) Gebauchter Henkelbecher. H. 10 cm. Eingraviert St. Rühl 1853. (49156) (90,–)

1689 Ovale Zuckerdose im Barockstil. Zinn. Gedrehte Längsfalten. H. 10 cm. (52074) (90,–)

1690 Drei kl. Salznäpfe. Zinn, verschieden. H. 5,5 cm (kl. Besch.). Einmal Jahreszahl 1818. Dazu: Kl. Leuchter im Barockstil. Trommelsockel und niedrige Tülle. H. 10 cm. Und: Kl. Miniaturmaßkrug. (49156) (80,–)

1691 Zwei Schmalrandteller. Zinn. D. 23 cm. (Verkratzt). Einmal Marken des Johann Heinrich Sonntag aus Döbeln. Eingraviert JMJ 1801 bzw. JVL 1787. Dazu: Schmalrandteller und kl. Kerzenleuchter im Barockstil, auf dreiseitigem Fuß. H. 25,5 cm. (49156) (80,–)

1692 Öllampe. Zinn. Tellerfuß. Als Tischlampe umgearbeitet. H. 19 cm. Dazu: Fünf versch. kl. Zinnteile. Doppelhenkelschälchen, Salzfass mit durchbrochenem Rand, kl. Schälchen, kanneliert, Eierbecher und kl. gehämmerte Schale. Dänemark. (42900) (75,–)

1693 Reliefzinnteller mit Ansicht des Doms von Frankfurt/M. vom Main her gesehen. Muschelrand. Zinn. D. 23,5 cm. Dazu: Schmalrandteller. D. 24 cm. Und: Kl. Anbiettablett. Gewellter Rand. D. 22 cm. Fa. H. & S. München. (47927) (30,–)

1694 Krater. Alpacca. Glockenform. H. 23 cm. Bodenmarke. Dazu: Plattflasche. Zinn mit Röhrchenausguss. H. 19 cm. Bez. Tinn. (49156) (90,–)

1695 Barockes Miniaturtablett. Holz. Achteckig. Im Spiegel ausgeschnittene, aufgelegte Kupferstiche mit exotischen Szenen. Farbig bemalt und gelackt. 13 x 19 cm. (Rep.). 18. Jh. (52082) (350,–)

1696 Spardose als Runddeckeltruhe. Holz, überzogen mit geprägtem, durchbrochenem Leder auf orangerotem Samt. Blüten- und Rankenfelderung, auf der Schauseite ein einbeschriebener Drache. Seidenbespannung im Innern. 20 x 26 x 12 cm. 19. Jh. (52116) (250,–)

1697 Barocker Altarleuchter. Weichholz, grau bemalt, die Schauseite teilversilbert und Weiß. Dreiseitig eingezogener und profilierter Sockel und Schaft auf drei Volutenfüßen. Runde Tropfschale mit Eisendorn. H. 89 cm. (52126) (180,–)

1698 Biedermeiernähkasten. Mahagoni und helle Fadeneinlage. Rechteckig mit geschweiften Seiten. Flachdeckel. Ovaler Innenspiegel. Einsatz mit Facheinteilung und ausklappbarem Nadelkissen. 10 x 33 x 22 cm. 19. Jh. (52083) (250,–)

1699 Englischer Reisenecessaire- und Schmuckkasten. Palisander mit Perlmutteinlagen als Wappenkartusche auf Deckel und als Schlossschild. Quaderförmig. Einsatz und Inneneinteilung mit 2 Glasflakons und 5 Schraubgläsern. Bodenschublade mit Einteilung und Stoffbespannung als Schmuckfach. 18 x 31 x 23 cm. Um 1900. (51621) (400,–)

1700 Altarleuchter im Barockstil. Holz, silberfarben bemalt. Dreiseitig profilierter Sockel und Schaft mit Blattornamenten auf der Schauseite. Flache Tropfschale mit Eisendorn. H. 62 cm. (49617) (90,–)

1701 Standleuchter im Louis-XVI-Stil. Holz, grün gefasst und teilvergoldet. Dreiseitiger Sockel mit Rosettendekor und Festons auf drei Volutenbeinen und Mittelfuß. Kelchförmiger Schaft mit Blattgirlanden unter blütenartiger Tropfschale mit Eisendorn. H. 103 cm. (52126) (200,–)

1702 Barocke Supraporte. Holz, geschnitzt, goldfarben, weiß und ziegelrot bemalt. C-förmiger Rocaillebogen mit kleinen Durchbrüchen, ruhend auf gerader Basis (erg.). (Farbabsplitterungen). L. 60 cm. (52126) (100,–)

1703 Zwei halbplastische Schnitzereien als Festons aus Früchten, Eicheln und Zapfen und ihren entsprechenden Blättern. Eichenholz, vergoldet. L. 144 cm. 19. Jh. (52061) (280,–)

1704 Untersetzer mit Glasperlenstickerei. Nussbaum. Gestreckte Vierpassform auf 4 Füßen. Im Spiegel farbige Glasperlenstickarbeit mit Schmetterlingen, Voluten und Blütenranke auf blauem Grund (besch.). 30 x 55 cm. Um 1900. (51621) (120,–)

1705 Lacktablett. Rechteckig mit abgerundeten Ecken und steilem Rand. Umlaufende goldfarbene Rautenbordüren auf schwarzem Grund. Gebrauchsspuren. 44 x 51 cm. Rückseitig eingepresster Stempel unvollst. lesbar. „Mapple… Kalowe“. England M. 19. Jh. (52061) (250,–)

1706 Ein Paar Biedermeierrahmen mit zwei Kunstdrucken nach Greuze. Kirschholz auf Fichte und ebonisierten, quadratisch betonten Ecken. Innenmaß je ca. 53 x 42 cm. 19. Jh. (52052) (200,–)

1707 Ovalrahmen. Holz mit flacher Stuckauflage. Goldfassung auf dunklem Grund. Profilleiste mit Knotenbandfriesen. Innenmaß 68,5 x 52 cm. 2. H. 19. Jh. Dazu: Ovalrahmen. Gewölbte Weichholzleiste, Obstholz-imitierend gefasst (besch.). Schmale goldene Innenleiste. Innenmaß 80 x 60 cm. (52218) (120,–)

1708 Zwei Bilderrahmen. a) Holz mit Stuckauflage, vergoldet, gewölbte Leiste mit Blattrankendekor und Eckkartuschen. Innenmaß ca. 38 x 41 cm. 19. Jh. b) Holz mit Stuckauflage, vergoldet, profilierte Leiste mit umlaufendem Lorbeerfries und kleinen Kartuschen über den Ecknähten. Innenmaß ca. 46 x 62 cm. (Rep. u. besch.). 19. Jh. (52218) (70,–)

1709 Zwei Bilderrahmen. a) Holz mit Stuckauflage, vergoldet. Profilierte Leiste mit reliefiertem Blattrankendekor mit Trauben und Zapfen. Innenmaß ca. 95 x 52 cm. b) Holz mit Stuckauflage, goldbronziert. Gekehlte Leiste mit Kartuschenecken und teils strukturierter Felderung. Innenmaß ca. 77 x 48 cm. (Teils best.). (52218) (120,–)

1710 Acht Bilderrahmen für Graphiken. Verschiedene gekehlte Holzleisten, vergoldet bzw. goldbronziert. Innenmaße ca. 35 x 47, 36 x 49, 36 x 53, 37 x 51, 41 x 45 u. 30 x 68 cm. (3 x ). (Teils best.). (52218) (120,–)

1711 Vier verschiedene Bilderrahmen: a) Stuck auf Holz, vergoldet. Reliefiertes Blattrankenwerk zwischen vergitterten Kartuschenfeldern. 32 x 46 cm. b) Holz auf Stuck, goldbronziert. Stilisierter Blattdekor. 32 x 50 cm. c) Gekehlte Leiste mit Wurzelholzfurnier, ebonisiert und teilvergoldet. 24 x 30 cm. d) Stuck und Holz, grün bemalt. Reliefierter Stechpalmenfries. 50 x 63 cm. (Rahmen teils besch.). (52084) (80,–)

1712 Rahmen im Rokokostil. Holz mit Stuck, vergoldet. Querrechteckiges Bildfeld mit rahmenden Rocaillen, gekämmtem Blattwerk, Blüten und bekrönender Kartusche. Innen Farbdruck nach J.-B. Pater. 74,5 x 75 cm. (52052) (80,–)

1713 Mikroskop „Kleine Trommel“, Stativ III, von Georg Oberhäuser (Ansbach, Paris 1798–1868). Messinggehäuse, H. bis 24 cm. Im Mahagonikasten. 7 x 21 x 11 cm. Auf Tubus sign. G. Oberhaeuser, Place Dauphine, Paris. Unter dem Fuß und auf dem Kasten num. 2027. Um 1831–1856. (52130) (400,–)

1714 Balkenwaage. Messing. Waagbalken mit großem durchbrochenem Zeiger sowie zwei einzuhängenden Waagschalen mit Messinggestell. L. 50 cm. H. ca. 80 cm. Eichpunzen von (19)14 bis (19)54. (52052) (60,–)

1715 Stabwaage. Messing. Quadratischer Balken mit zwei gravierten Skalen. Doppelseitige Hakenaufhängung und verschiebbares Einhänggewicht. L. 63 cm. 19. Jh. (52185) (60,–)

1716 Einsatzgewicht. Messing. Konisches, profiliertes Gefäß mit sechs Einsätzen, vollständig. Deckel mit Scharnieren und Verschlussbügel. Zahlenpunzen. H. 5 cm. 19. Jh. (43231) (150,–)

1717 Einsatzgewicht. Messing. Konisches Gefäß mit Rillendekor und sechs Einsätzen (erg.). Deckel mit Scharnier und Verschlussbügel. H. 5 cm. (52185) (60,–)

1718 Englisches Radbarometer mit Thermometer. Mahagoni mit heller Fadeneinlage. Gesprengter Giebelschmuck mit Messingvase. (Besch.). Lg. 95 cm. (50100) (130,–)

1719 Englisches Radbarometer mit Thermometer und Libelle. Palisander mit Perlmutt. (Besch.). H. 93 cm. Bez. C. Richton, London. E. 19. Jh. (49617) (120,–)

1720 Symphonion. Spielwerk für Lochplatten mit D. 14,5 cm. Aufziehmechanismus. Schwarz lackierter Holzkasten mit farbig lithographiertem Deckelbild: sechs Staatswappen und Namenszug für dortigen Patentschutz zwischen Blütenranken und musizierenden Putten. 12 x 19 x 17 cm. (49945) (400,–)

1721 Violine. Nachbau nach Joseph Kloz aus Mittenwald a. d. Isar Anno 1713. (Klebeetikett im Innern und „made in Germany“). L. 59 cm. Und: Bogen. L. 75 cm. Sowie: Geigenkasten aus schwarzem Kunstleder. (52192) (250,–)

1722 Oboe von Oskar Oehler Berlin. Ebenholzkorpus mit vernickelten Klappen. (Besch.). Lg. 68 cm. Ovaler Prägestempel: O. Oehler Berlin. 1. H. 20. Jh. (52192) (180,–)

1723 Schreibgarnitur. Schwarz-beige geäderter Marmor. (Kl. Besch.). Auf einem Podest sitzender Schmied aus Bronze. Zwei Tintenfässer mit Glaseinsätzen. Tintenlö- scher. L. 50 cm. (52079) (300,–)

1724 Sechseckige schwarzgrüne Marmorschale, auf dieser ein am Rand liegender Bronze- knabe. 14 x 12 cm. Um 1920/30. (51621) (100,–)

1725 Sammlung von 13 geschliffenen Eiern aus Halbedelsteinen und Mineralien, u. a. Chrysokoll, Bergkristall, grüner Jaspis, Selenit, heller Sodalith, Moosachat, Onyx und Marmor. H. 5 bis 7 cm. (52061) (260,–)

1726 Sammlung von 13 geschliffenen Eiern aus Halbedelsteinen und Mineralien, u. a. Rubin in Zoisit, grünweiße Jade (Nephrit), Tigerauge, Leopardenjaspis, Rosenquarz, Selenit, heller Sodalith, Onyx und Marmor. H. 5 bis 7 cm. (52061) (260,–)

1727 Porzellan-Pfeifenkopf mit farbigem Wappen des MWV Makaria, Stuttgart. Viergeteiltes Wappenschild und Helmzier in den Farben Schwarz-Rot und Hellblau. Devise: Makaria sei’s Panier. Rückseitig K. Hoene s./b Lbb A. Zeisset. Weihn(achten) (19)25. H. 10 cm. Sign. A. Bux, Stuttgart. (51140) (150,–)

1728 – mit Wassersack. Goldenes Turnerkreuz (aus 4 F) mit gekreuzter Spitzhacke und Beil. In grünem Lorbeerkreuz: Devise: Frisch – Fromm – Fröhlich – Frei, 9 bzw. 13,5 cm. (Spr.). Um 1900. (51140) (80,–)

1729 –. Mit Metallmontierung. Farbige Genreszene in Umdruck: Barfüßiges Landmädchen am Brunen beim Wasserholen, dem ein junger Mann hinter Mauer auflauert. H. 14 cm. Um 1890. (51140) (140,–)

1730 –. Bunt gemalte „Alte Wildbrethändlerin“ in der Art von Gerard Dou, auf vio- lettem Grund. H. 14 cm. Um 1890/1900. (51140) (100,–)

1731 –. Zwei Pfeifenköpfe mit farbigen Jagdszenen. a) Hund vor erlegtem Kaninchen. b) Drei Rebhühner. H. 12,5 cm. (Einmal Spr.). Um 1910. (51140) (60,–)

1732 –. Mit Metallmontierung und umlaufender Jagdszene in Umdruck: Jäger und Treiber auf der Hasenjagd, auf Waldlichtung. H. 17 cm. Blaumarke. Um 1900. (51140) (120,–)

1733 –. Napoleon mit Fernglas. Brustbildnis. Bunt bemalt. H. 12 cm. Metallmontierung. (Geklebt). Sowie: Pfeifenkopf mit Hüftbildnis eines Polen mit grünem Rock und Dragonermütze. Bez. Unser Vetter. H. 12 cm. (Spr.). Um 1900 u. später. (51140) (90,–)

1734 Reservistenpfeife des Carl Breussner, mit Wassersack und Metallmontierung. Globus, Folianten und Landkarte in Eichenlaubhalbkranz in farbigem Umdruck. Beschriftet: Seminar Löbau 1891–1894 W(est) Pr(eussen). Rückseitig Namen der Teilnehmer u. A. Schreiber Düsseldorf. H. 17 bzw. 23 cm. Löbau, um 1894. (51140) (200,–)

1735 Reservistenpfeife des Reservisten Pröne. Mit Wassersack und Metallmontierung als preußische Pickelhaube. Farbiger Umdruckdekor: beim Betreten der Kaserne durchs Haupttor. Beschriftet: Die Reservisten d. 7. Companie sind da, presentiert’s Gewehr. Vergoldeter Eichenkranz im Relief. Rückseitig Namen u. Reserve der 7. Companie 2. Hannov. Inf. Regt. No 77. Celle 1897–1899. (2 Spr.). Celle, um 1899. (51140) (120,–)

1736 Reservistenpfeife mit Wassersack und Weißmetallmontierung. Dekoriert: Trompete blasender Reiter auf Schimmel in Landschaft. In farbigem Umdruck. Bezeichnet: Behüt dich Gott! es wär zu schön gewesen Behüt dich Gott! es hat nicht sollen sein. H. 17,5 bzw. 23 cm. Blaumarke. Um 1900. (51140) (200,–)

1737 Regimentspfeife des Kaisers Alexander – Garde Grenadier-Regiment Nr. 1. Bekrönte Goldinitiale A 1. H. 13 cm. Anf. 20. Jh. (51140) (90,–)

1738 – mit Wassersack. Weiß. In Schwarz beschriftet: Gewidmet dem Rauchclub „Astma“ Wilhelm Krön geb. 25.11.1875. Metallmontierung. H. 14 bzw. 20 cm. Blaumarke. Um 1900. Dazu: Pfeifenkopf. Russischgrüner Fond. Metallmontierung. H. 11 cm. (51140) (70,–)

1739 –. Kobaltblauer Fond und Blütenzweig mit orangefarbenen Reliefkonturen. Goldblättchen. H. 15 cm. Weißmetallmontierung bez. Chr. K im Rechteck. His- torismus. (51140) (70,–)

1740 – mit Wassersack. Grünes Weinlaub in Unterglasur. H. zus. ca. 14 cm. Zweimal blaue Schwertermarke. Meissen, um 1900/1910. (51140) (120,–)

1741 Figürliche Meerschaum-Zigarettenspitze als Kopf des Kaisers Wilhelm I. Sandfarben. (Mundstück fehlt). Lg. 7 cm. (Gebrauchsspuren). Um 1880. (51140) (60,–)

1742 Meerschaum-Pfeifenkopf. Typ Debrecen. Honigfarben. Facettiert. Metallmontierung. H. 10,5 cm. Um 1900. (51140) (80,–)

1743 Pfeifenkopf. Zwei geschnitzte Jagdmedaillons mit springendem Reh. Maserholz. H. 7,5 cm. (Unvollständige Metallmontierung). Um 1910. (51140) (30,–)

1744 Zigarrenspitze. Heller und honigfarbener Meerschaum. Trompetenform. (Mund- stück fehlt). Lg. 10 cm. (51140) (30,–)

1745 Tonpfeifenkopf als bärtiger Männerkopf mit Hut. Braun-beige glasiert. H. 6,5 cm. Um 1920/30. (51140) (30,–)

1746 Dickbauchiger Meerschaumpfeifenkopf. Sandfarben. Lg. 8 cm. Anf. 20. Jh. (51140) (60,–)

1747 Pfeife. Zylindrischer, hölzerner Pfeifenkopf mit appliziertem Familienwappen sowie Rand- und Bodeneinfassung aus Bein. Mundstück aus Horn. Lg. 14 cm. (Besch.). 19. Jh. (49900) (30,–)

1748 Gesteckpfeife. Haselnussrohr mit Hornzwischenstücken und textilem Mundstück. Porzellan-Pfeifenkopf, bunt bemalt mit Hirschen auf Waldlichtung. Porzellanfabrik Carl Auver, Arzberg. Ges.-L. ca. 112 cm. E. 19. Jh. (52092) (300,–)

1749 Nilpferdzahn als Zigarrenabschneider. Versilberte Metallmontierung. L. 26 cm. (52052) (80,–)

1750 Drei Spazierstöcke mit rechtwinkliger Beinbrücke, davon einmal verziert mit geschnitztem Beerenzweig. Malakkaschuss. L. 79, 80 u. 91 cm (teils besch.). Beigegeben: Schirm mit versilberter Krücke. Monogr. JB. Blattreliefdekor. Metallge- stänge. Schwarze Seidenbespannung. L. 91 cm. (52090) (180,–)

1751 Studentischer Verbindungsstock. Elfenbeinknauf mit geschnitztem Monogr. JCW (ligiert). Gravierte Silbermanschette: Die Füchse d. SS 86. i./l. Muchsmajor d. 11. sept. 1886. Ebenholzschuss. Lange Beinspitze. L. 81 cm. (52090) (100,–)

1752 Abendtasche. Petit-Point-Stickerei. Auf der Vorderseite Säulentempel in Parklandschaft. Rückseitig galantes Paar. Vierteiliger, vergoldeter Verschlussbügel mit Email- und Glassteinbesatz. Ca. 18 x 18 cm. (51029) (120,–)

1753 Zwei Abendtaschen. Petit-Point-Stickerei: Rosenbuketts in Kartuschenfeldern auf schwarzem Grund. Messingverschlussbügel. 20 x 20 u. 18 x 24 cm. (51029) (130,–)

1754 Abendtasche. Glasperlenstickerei. Farbige Blüten, umgeben von schwarzen, schneckenartig aufgerollten Perlensträngen. Verdeckter innen vergoldeter Verschluss- bügel. 15 x 26 cm. (51029) (100,–)

1755 Abendtasche in bunter Glasperlenstickerei. Rosenblüten auf hellem Grund. Rückseitig Rautendekor. Messingverschlussbügel. 16 x 21 cm. (49900) (60,–)

1756 Abendtasche. Goldbrokathäkelspitze mit Quastenabschluss und blauem Seidenfutter. Vergoldeter Verschlussbügel mit Goldbrokatkordel. 21 x 17 cm. Und: Abendtasche. Grüner Samt mit filigran durchbrochenem Messingbügel, bronziert. 17 x 18 cm. (49900) (70,–)

1757 Puppe. Armand Marseille 370. Biskuitbrustblattkopf. Geöffneter Mund mit 4 Zähnen. Braune, fest eingesetzte Glasaugen. Echthaarperücke. Ziegenlederkörper mit Porzellanunterarmen (best. u. erg.). Alte Wäsche, zerschlissenes Seidenkleid. L. 43 cm. Um 1900. Kopfmarke: H, 370, AM 50 Dep., Armand Mar- seille, Made in Germany. (51621) (140,–)

1758 Mädchenpuppe. Armand Marseille. Porzellankurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Kunsthaarperücke. Gliedergelenkkörper aus Masse. L. 43 cm. Kopfmarke: Made in Germany, Armand Marseille, 390, A. 2. M. Um 1910. (52072) (140,–)

1759 Negerbabypuppe. Kämmer und Reinhardt. Masse-Ringhalskopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen. Modellierte Haare. Stoffkörper mit beweglichen Massearmen und -beinen. L. 36 cm. Kopfmarke: K(Stern)R, Germany. Um 1920/30. (52072) (100,–)

1760 Mädchenpuppe. Kämmer und Reinhardt. Zelluloidkurbelkopf. Geöffneter Mund. Schlafaugen, Kunsthaarperücke. Massekörper mit beweglichen Armen und Beinen. L. 50 cm. Kopfmarke K(Stern)R, 728, Germany, 42/43. (Sprung am Hals, montiert). Um 1920/30. (52072) (80,–)

1761 Erika-Mädchenpuppe. Schildkröt. Zelluloidkurbelkopf. Offengeschlossener Mund. Feste Glasaugen. Modelliertes Haar. Pappmachékörper mit beweglichen Armen und Beinen. L. 43 cm. Kopfmarke: Schildkröte in Raute, 45. Um 1940/50. Und: Babypuppe. Schildkröt. Zelluloid-Ringhalskopf mit modelliertem Haar. Stoffkör- per. L. 29 cm. (52072) (90,–)

1762 Chinesischer Würdenträger. Pappmachékopf. Gemaltes Gesicht und Schnurrbart. (Farbabplatzung). Flügelhelm und seidene Amtstracht. H. 63 cm. (52074) (80,–)

1763 Drei Steifftiere. a) Bambi, H. 21 cm. Fahne und Knopf, um 1960. b) Cockerspaniel, drehbarer Kopf. H. 17 cm. Fahne und Knopf, um 1960. c) Dackel, drehbarer Kopf. H. 15 cm, (Stimme def.). Und: Pinguin der Fa. Hermann/Teddy. H. 22 cm. Brustschildanhänger. (51511) (120,–)

1764 Tele-Maxi. Steiff-Filzfigur in Originalkleidung. Kopf aus Latex-Masse (besch.) mit aufgeleimter Perücke. Brustschild. H. 21 cm. Sonderanfertigung um 1955/59. Beigegeben: Briefkopie der Fa. Steiff. (51511) (70,–)

1765 Zweisitziger Bollerwagen im Stil eines barocken, ländlichen Festtagswagens. Eiche, teils farbig bemalt, unter Verwendung alter Teile und Schnitzereien. Vier Schei- benräder. L. (ohne Deichsel). 92 cm. (52154) (600,–)

1766 Puppenkarre. Eisengestell mit vier Speichenrädern unter Holz- und Peddigrohrkorb mit hochklappbarem Fußteil. Innenbespannung und Verdeck aus Wachstuch. Gedrechselte Holzdeichsel. H. 70 cm. Beigegeben: Zwei Kissen mit Spitzenbordüren. Sowie: Teddybär mit beweglichem Kopf, Armen und Beinen (besch.). Beiger Kunstplüsch. L. 40 cm. (51621) (160,–)

1767 Sammlung von 100 Postkarten mit Berlinansichten aus der Kaiserzeit. Teils als Farblithographien und S/W-Fotographien. Um 1900/1910. (52074) (150,–)

1768 Sammlung von 94 Berlin-Postkarten mit Motiven aus der Reichshauptstadt vor dem Kriege bzw. Westberlins von ca. 1930 bis 1980. (52074) (50,–)

1769 Fotoalbum mit ca. 50 Studentenporträts. Roter Ledereinband mit gemaltem Allianzwappen (besch.). Innenseitige Widmung mit Datum und Ortsbez. Bonn 1901. Und: Familienfotoalbum mit ca. 30 Porträt- und Gruppenaufnahmen um 1900, z. T. lose beiliegend. Geprägter Ledereinband um 1900. (Besch.). (52126) (120,–)