Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Uhren

(Kat.-Nr. 1759 - 1778)


1759 Pendule. Empire. Bronze vergoldet. Rundbogenform auf abgesetztem Sockel und vier Klauenfüßen. Auf dem Sockel mythologische Szene: Harpagus bringt den Knaben Cyrus zu den Hirten. Darüber Lyraapplike zwischen vorgeblendeten Pilastern mit Palmettenstab-Füllungen, einen Lorbeerbogen tragend. Auf den Seiten Fackelappliken. Das runde Zifferblatt guillochiert mit röm. Zahlen. Hakengang. Fadenaufhängung. Wiener 4/4-Schlag auf zwei Tonfedern. Werk bez.: Glückstein in Wien. (Vgl. Abeler S. 216). H. 53 cm. Um 1820. (50338) Farbtafel 24 (2500,-)

1760 Pendule "L'Ètude". Im Louis XVI-Stil. Bronze, vergoldet, dunkel patiniert, weißer Marmor. Auf sechs eichelförmigen Füßen oblonger Sockel mit Putten-, Masken- u. Rankenappliken. Oben gestuft und von Kordel und Perlstab eingefasst. Darauf die von einem Bücherstapel getragene, adlerbekrönte Uhr, flankiert von sitzenden antikisch gewandeten, jew. in einen Folianten (1 fehlt) vertieften Figuren nach Boizot als Allegorie auf das Studium. Zifferblatt Email mit arab. Zahlen. Pfeilzeiger. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 44,5 cm. Nach einer Entwurfszeichnung von Francois Rémond um 1795. Frankreich. (50318) Farbtafel 28 (2400,-)

1761 Miniaturzappler. Zweites Rokoko. Auf ovalem Holzsockel ein geprägtes, versilbertes Messingblech in Form einer Rokokopendule mit Blatt-Rocailledekor und Resten von Bemalung. Zifferblatt erg. Kurzes Hinterpendel. Röllchenanker. Glassturz. H. Uhr 12 cm. Österreich. (50465) (300,-)

1762 Portaluhr. Palisander mit hellen Rankeneinlagen. Auf gestuftem Rechtecksockel mit absetzendem Kerbfries tragen vier Säulen den Architrav mit darunter eingehängter Uhr. Verglastes Zifferblatt Email (besch.). Guillochierte Pendellinse. Gehwerk (nicht intakt). Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 44 cm. 19. Jh. (50321) (1000,-)

1763 Louis Philippe-Figurenuhr. Zinkguss, partiell vergoldet. Zinkblechkasten mit vorgeblendeter, vergoldeter Rankenmaske und einbeschriebenem Zifferblatt. Darüber auf einem Landschaftssockel stehendes Pferd mit Sattel und Zaumzeug. Zifferblatt Email (rep.) mit röm. Zahlen. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 39,5 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (50317) (750,-)

1764 Comtoise. Louis Philippe. Geprägte Messingfront. In der Bekrönung musizierender Kavalier und lauschende Dame. Muschelzwickel. Zifferblatt Email mit röm. Zahlen. Bez.: Seule Fabrique d'Horloges Dijon Bailly fils. Starres Pendel mit großer Linse. Spindelwerk in Eisenblechkasten. Halbstundenschlag auf Messingglocke. Eisengewichte. H. Gehäuse 38 cm. Frankreich. (50465) (700,-)

1765 Wanduhr. Holz, schwarz gelackt. Verglaste, geschweift ausgeschnittene Ovalfront mit Perlmutteinlagen und Lackmalerei: Vögel auf Blütenranken zwischen Ornamentbändern. Hinterglas-Zifferblatt mit röm. Zahlen, bez.: Aimez Remiremont. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 61,5 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (49330) (500,-)

1766 Wanduhr. Ähnl. zu vor. Pos. Ebonisierte Front mit ornamentalen Holz-, Perlmutt- u. rahmenden Messingeinlagen. Zifferblatt Email mit Zahlenkartuschen, bez.: J. André Saint Mihiel. Hakengang. Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 61 cm. Frankreich, 2. H. 19. Jh. (49330) (500,-)

1767 Pendule im Boulle-Stil. Schwarz gelacktes, bewegt geschweiftes Holzgehäuse. Durch Messing-Profilleiste abgesetzte Sockelzone. Die Front mit Kartuschen- u. Rankeneinlagen aus Messing, Elfenbein und rotem Schildpatt. Verglastes Zifferblatt Email. Röm. Zahlen. Fadenaufhängung. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Medaillenstempel. H. 42 cm. Frankreich, um 1870. (49741) (600,-)

1768 Kl. Tischuhr im Rokokostil. Weißmetall, vergoldet. Geschweiftes Gehäuse, teils durchbrochen, mit Blattdekor und zwei plastischen Putten. Verglastes Zifferblatt Email mit arab. Zahlen und Blütenbögen. Unruhe. Zylinderhemmung. H. 30 cm. Frankreich, E. 19. Jh. (50465) (250,-)

1769 Figurenuhr. Historismus. Zinkguss, vergoldet bzw. dunkel patiniert. Auf oblongem Sockel mit Dekor im Louis XVI-Stil Landschaftsinsel, darauf die runde Uhr neben stehendem jungem Mädchen als Gärtnerin vor Rankenspalier. Zifferblatt Email. Gehwerk. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 29 cm. Frankreich. (50301) (300,-)

1770 Pendeluhr. Jugendstil. Mahagoni. Dreiseitig verglaste Kastenform. Seitlich des Zifferblattes konturierende Messingbeschläge. Konsolenverstrebung und Giebelblende durchbrochen. Zifferblatt Email mit vertieftem Zentrum. Grahamhemmung. Zweigewichtsantrieb. Halbstundenschlag auf Tonstab. H. 98 cm. Um 1900. (50349) (400,-)

1771 Jugenstil-Pendeluhr. Nussbaum. Uhrenkasten mit durchbrochener Giebelblende auf ausgeschnittener Wandvorlage. Sparsamer flacher Reliefdekor und Kanneluren, seitlich Kassettierungen. Zentrum des Zifferblatts und Pendellinse mit Fuchsienblütenrelief. Grahamhemmung. Federaufzug. Viertelstundenschlag auf zwei Tonfedern (nicht intakt). H. 87 cm. Badische Uhrenfabrik, um 1900. (50349) (350,-)

1772 Jugendstil-Pendeluhr. Nussbaum. Horizontal gegliederter Aufbau aus verglastem Pendelkasten mit seitl. eingestellten Säulen, vortretendem Uhrenkasten und Abschlussblende mit zentralem Giebelornament. Geometrische Messingappliken. Zifferblatt Metall. Hakengang. Federaufzug. Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 75 cm. Pfeilmarke. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik, um 1900. (50349) (250,-)

1773 Figurenuhr "Mignon" und ein Paar Vasen. Zinkguss, grünlich-braun patiniert. Auf umwachsenem Felsen mit eingelassener Uhr sitzende Figur einer jungen Frau mit Mandoline. Zifferblatt mit Blütenbogen. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Ein Paar Doppelhenkelvasen mit seitlich montiertem plastischem Putto. Auf rot geädertem Marmorsockel. H. 47/31 cm. Uhrgehäuse bez.: L. & F. Moreau. Frankreich, um 1900. (50270) (1200,-)

1774 Kl. Stockuhr in Spitzbogenform. Mahagoni. Front mit hellem Einlageholz für konturierenden Faden, Blattzweige und Palmette. Verglastes, versilbertes Zifferblatt mit Rankendekor. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Tonfeder. Rückplatine gemarkt: RSM mit Rose. H. 28 cm. Müller & Co. Uhrenfabrik. Mühlheim, um 1900. (49122) (300,-)

1775 Ballonuhr. Holzgehäuse mit heller Fadeneinlage. Messing-Kugelfüße. Zifferblatt Email mit arab. Zahlen. Verglast. Darunter ovale schattierte Rosette. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Tonfeder. H. 26,5 cm. (Schwergängig). Um 1900. (39746) (250,-)

1776 Schwarzwälder Wanduhr. Fronton in Portalform, mit Gold und farbigen Lasurfarben bemalt, als Rahmung für vorgewölbtes, elfenbeinfarbenes Zifferblatt. Im abschließenden Bogenfeld von Löwen gehaltene Rollwerkkartusche, darin Maske. Holzplatinenwerk. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Messinggewichte. Korpus-H. 33,5 cm. (50407) (600,-)

1777 Ballonuhr. Mahagoni. Konturierender Kordelfries. Verglastes Zifferblatt Email (ger. besch.) mit röm. Zahlen. Unterhalb des Zifferblattes Muschelintarsie. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf Tonfeder. Medaillenstempel. (Schwergängig). H. 29 cm. England. (50400) (280,-)

1778 Bernstein-Tischuhr. Flaches rechteckiges, mit partiell gerundeten Bernsteinplättchen verkleidetes Holzgehäuse. Verglastes Zifferblatt in quadratischer, verchromter Fassung. Auf gestuftem Holzsockel. (Erg.) Quarzwerk. 12,5 x 20 cm. (Ger. besch.). Gehäuse wohl Königsberg, um 1930. (50349) (90,-)