Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR

Uhren

(Kat.-Nr. 1641 - 1671)


1641 Pendule Louis XV. Holzgehäuse, mit braunem Schildpatt und Messing-Rankeneinlagen furniert, Bronzeappliken, vergoldet. Als weibl. Hermen gestaltete Füße. Auf der Fronttür Rankenapplike mit einbeschriebenem Drachen. Zifferblatt Bronze, vergoldet. Zentrum und Zifferkartuschen Email. Eisenzeiger. Bekrönender Putto als Türke, auf Wasserkugel reitend. Spindelhemmung. Halbstundenschlag auf zwei Glocken. Zifferblatt und Rückplatine sign: Arsandaux á Paris (vgl. Tardy, S. 15). H. 91 cm. Frankreich, M. 18.Jh. (47102) Umschlagbild (3500,-)

1642 Pendule Louis XVI. Bronze, vergoldet. Gehäuse in Form eines kannelierten Säulenpostaments mit plastischen Fruchtgirlanden an Schleifenaufhängung. Die Basis als Lorbeerkranz. Auf quadratischer Sockelplatte mit eingesetzten Blattzwickeln und geriefeltem Rand. Auf der Deckplatte bekrönende, als Räuchergefäß montierte Seladonschale mit Maskendekor auf Tripod. Verglastes Zifferblatt Email mit röm. Zahlen und arab. Minuterie. Bez.: CAUSARD H. GER DU ROY SUIV.T LA COUR. (Vgl. Tardy, S. 116). Modifiziertes Werk mit Brocothemmung und Halbstunden-Schlossscheibenschlag auf Glocke. Rückplatine sign. B.oit Gérard A Paris (Tardy S. 253 f.). H. 50 cm. (47169) Farbtafel 26 (12000,-)

1643 Stockuhr. Dunkel gebeiztes. vierseitig verglastes Kastengehäuse auf gedrückten Kugelfüßen mit profiliertem oberen Abschluss. Reich mit Ranken reliefierte Messingfront. Zifferring Kupfer. Im Bogenfeld Schlagwerkabstellung. Modifiziertes Werk mit Spindelhemmung und 4/4-Schlag auf zwei Glocken. Repetition. H. 40 cm. Süddeutsch od. Österreich, E. 18.Jh. (46951) (1500,-)

1644 Neuenburger Pendule auf Konsole. Tailliertes Holzgehäuse, (erneuerte) braune Fassung mit vergoldeten Profilen. Zifferblatt Email. Röm. Zahlen und arab. Minuterie sowie Kalendarium. Durchbrochene, vergoldete Zeiger und speerförmiger Kalenderzeiger. Spindelhemmung. Zwei Rechenschlagwerke für 4/4 und Stundenschlagwerk auf zwei Glocken. Repetition. Durchbrochene Blütenbekrönung. Ges.-H. 85 cm. (Besch., Aufsatz fehlt). E. 18.Jh. (46992) (1000,-)

1645 Werk einer Stockuhr. Zifferblatt Email (besch.) mit röm. Zahlen, arab. Minuterie und Datumskranz. Ausgeschnittene Zeiger bzw. Datumszeiger in Pfeilform. Hakenhemmung. 4/4 Stundenschlag auf zwei Glocken. Repetition. E. 18.Jh. H. 30 cm. (47041) (400,-)

1646 Stockuhr. Biedermeier. Holz, ebonisiert bzw. vergoldet, Messingappliken. Auf gestuftem Rechtecksockel mit Blattfries tragen vier Delphine das Uhrgehäuse mit Rundbogenabschluss. Verglaster Zifferring Email mit arab. Zahlen. Zentrum und Pendellinse guillochiert. Fadenhaufhängung. Tonfeder (Schlagwerk nicht intakt). Bekrönender Bronzeadler (erg.). H. 53 cm. Wien, um 1825. (47155) (600,-)

1647 Biedermeier-Portaluhr. Schwarz gelacktes Holz. Rechteckiger, partiell kannelierter Tischsockel. Portikus aus zwei Alabastersäulen und gestuftem, oben geschweiftem Aufsatz mit sparsamen Perlmuttappliken. Rundes Uhrgehäuse mit guillochiertem Messingzifferblatt. H. 50,5 cm. (Besch., nicht intakt). (40803) (300,-)

1648 Figurenuhr . Bronze, vergoldet. Gestufter Rechtecksockel mit Schuppenfries und Fackel- bzw. Blumenschalen-Appliken. Asymmetrisch aufgesetztes, reliefiertes Uhrgehäuse. Von Rosenkranz bekrönter Rundbogenabschluss. Daneben italienischer Spielmann, auf seine Laute gestützt, ein Miniaturportrait betrachtend. Zifferblatt Email. Breguetzeiger. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 44 cm. Frankreich, um 1840. (47156) Tafel 86 (2400,-)

1649 Pendule. Bronze, vergoldet, gering farbig gefasst. Eingezogener Sockel auf Volutenfüßen mit reichem Reliefdekor aus Akanthus-, Girlanden- u. Mondsichelmotiven. Darauf auf Sessel und Fußhocker lagernde Orientalin mit Handspiegel, einen Vogel auf ihrer Rechten betrachtend. Im Sessel die Uhr. Versilbertes Zifferblatt. Fadenaufhängung. Halbstundenschlag. (Pendel u. Glocke fehlen). H. 44 cm. Frankreich, um 1840. (47113) (1300,-)

1650 Kl. Wanduhr. Messing. Zifferblatt Email (besch.) mit röm. Zahlen auf gravierter Front mit zartem Blattdekor und Adlerbekrönung. Werk mit Hakengang und Gewichtsantrieb. Fadenaufhängung. H. o. Pedel 14,5 cm. 1. H. 19.Jh. (47059) (200,-)

1651 Biedermeier-Portaluhr. Schwarz gelacktes Weichholzgehäuse. Einbeschriebener tumbaförmiger Aufsatz mit farbigem Landschaftsbild. Zwischen den Säulen eingehängtes, trommelförmiges Uhrgehäuse, getragen von vier Alabastersäulen und zwei Holzpfeilern. Postamentsockel, Emailzifferblatt, Halbstundenschlag auf Tonfeder. (Glas und Pendel fehlen, Gehwerk defekt). H. 48 cm. Deutsch, Mitte 19.Jh. (34700) (600,-)

1652 Reisewecker. Sog. Capucine. Kastenförmiges Messinggehäuse auf Kreiselfüßen mit vier bekrönenden Vasen. Oben Glocke und Tragegriff. Zifferblatt Email. Breguetzeiger. Hakenhemmung. Pendel mit Fadenaufhängung und Feinregulierung. Schnuraufzug für Wecker-Schlagwerk. Medaillenstempel. H. 23 cm. (Kl. Rep.). Frankreich, M. 19.Jh. (47032) (500,-)

1653 Figurenuhr. Bronze, vergoldet. Auf ausgeschnittenem Alabastersockel mit Messingprofilen sitzende, klassisch gewandete Dame, versonnen ein Miniaturportrait betrachtend. Neben ihr die vasenbekrönte Uhr. Zifferblatt Email. Halbstundenschlag auf Glocke. Medaillenstempel. H. 41 cm. Frank- reich, 2. H. 19.Jh. (47100) (1200,-)

1654 Miniatur-Tischuhr "á la cathedrale". Bronze. Reich reliefiertes, kreuzbekröntes Portal auf graviertem Recktecksockel. Zifferblatt Email (Haariss). Hakengang. Kurzes Hinterpendel. H. 14,5 cm. Auf schwarzem Holzsockel. 2. H. 19.Jh. (47059) (150,-)

1655 Portaluhr. Napoleon III. Schwarz gelacktes Gehäuse mit Messing-, Schildpatt- und Perlmutteinlagen in Rankenform. Kastenförmiger getreppter Sockel. Vier gedrehte Säulen mit Architrav und bogig ausgeschnittenem Giebel. Weißes Emailzifferblatt. Halbstundenschlag auf Glocke. Gehwerk. H. 55 cm. (30717) (600,-)

1656 Pendeluhr. Gründerzeit. Nussbaum, Holz, schwarz gelackt. Dreiseitig verglastes Gehäuse mit seitlich eingestellten Säulen. Zifferblatt Email. Röm. Zahlen. Dezentrierte Sekunde. Giebelblende mit Medusenmaske. Graham-Hemmung. Rückplatine bez.: G. Becker Freiburg in Schl(esien). Medaillenstempel. Eingewichtsantrieb. Große Messinglinse. Regulierskala mit Händlermarke: Franz Weise, Leipzig. H. 107 cm. E. 19.Jh. (46635) (500,-)

1657 Pendule im Rokokostil. Geschweiftes, lindgrün glasiertes Keramikgehäuse mit weißen Reserven, darin Blütenmalerei. Messingappliken. Elfenbeinfarbenes Zifferblatt (besch.). Zapfenbekrönung. Werk der Lenzkirch-Uhren AG mit Halbstundenschlagwerk und Tonfeder. (Nicht intakt). H. 39 cm. E. 19.Jh. (47067) (300,-)

1658 Reiseuhr. Messing-Trommelgehäuse mit Tragegriff und von oben sichtbarer Unruhe. Zifferblatt Email (Haarriss). Röm. Zahlen. 8-Tagewerk. Halbstundenschlag auf Glocke. Japy Fr8Fres Medaillenstempel. H. 11 cm. Frankreich, E. 19.Jh. (47122) (300,-)

1659 Pendeluhr. Gründerzeit. Nussbaum. Rechteckiger, dreiseitig verglaster Uhrenkasten auf eingezogener Konsole. Zifferblatt Email. Röm. Zahlen. Rundbogengiebel mit geflügeltem Frauenkopf. Werk der Lenzkirch-Uhren AG mit Grahamhemmung und Halbstunden-Schlossscheibenschlag auf Tonfeder. Pseudo-Kompensationspendel (Aufhängung defekt). H. 82 cm. (1 Simsleiste fehlt). Deutsch, E. 19.Jh. (45398) (200,-)

1660 Kl. Carteluhr. Bronze, vergoldet. Von Lorbeer- u. Akanthuszweigen umgebene Uhr auf kl. Konsole. Bogenabschluss mit Schleifenbekrönung zwischen Hahnenköpfen. Verglastes Zifferblatt Email mit Blütenbögen. Bez.: Susse Fr8Fs hors concours, Paris. Werk mit Unruhe und Marke: ligiertes AC. H. 30 cm. Montiert auf sandfarben gefasstem Brett mit Perlfries. Frankreich, um 1900. (47122) (400,-)

1661 Pendule im Boulle-Stil. Geschweiftes, mit rotem Schildpatt furniertes Gehäuse mit Messing-Rankeneinlagen und rahmenden Bronzeappliken. Dreiseitig verglast. Auf der Fronttür Puttengruppe mit Sanduhr. Reliefiertes Messingblatt. Ziffern auf Emailkartuschen. Hakenhemmung. Halbstundenschlag auf zwei Glocken. Sonnenpendel. Eingezogener Dachabschluss, bekrönt von auf Schwan reitendem Putto. H. 71 cm. (47035) (3800,-)

1662 Reiseuhr, sog. Offiziersuhr. Bronze, vergoldet. Kastengehäuse auf vier Klauenfüßen mit eingezogenem Dachabschluss und Tragegriff in Schlangenform. Kranz- u. Füllhornappliken. Zifferblatt Email. Arab. Zahlen. 8-Tagewerk mit Unruhe. Halbstundenschlag auf Glocke. Rückplatine bez.: Made in Paris. H. 24 cm. Frankreich. (47122) (900,-)

1663 Tischuhr in Form einer Laternenuhr. Durchbrochene Messingfront mit Hahn bekrönung. Ziffern und Minuterie auf Emailkartuschen (besch.). Von Säulen flankierter Uhrenkasten mit Lilienappliken und durchbrochenen Aufsätzen. (Erg.) Werk mit Ankergang und Halbstundenschlag auf Glocke. Rückplatine bez.: Lagarde 88 Paris. H. 32 cm. Frankreich. (47122) (800,-)

1664 Laternenuhr. Messingfront mit aufgelegtem Ziffernring und Rankenzwickel. In bekrönendem Bogenfeld Rundmedaillon mit Bez.: Hen. Brown London. Eisenzeiger. Vierpfeiler-, Messing- u. Eisenwerk mit seitl. durchbrochenen Appliken, die Eisenglocke an den vier Abschlussbalustern befestigt. Spindelhemmung. Schlossscheiben-Stundenschlag. Eisengewicht. H. 28 cm. (46331) (500,-)

1665 Bracket Clock. Mahagoni, Messing. Zweiseitig verglastes Kastengehäuse. Gravierte Front mit Ausschnitt für das Gegenpendel und Datumsfenster. Im Bogenfeld Schlagwerksabstellung. Eingezogener Dachabschluss. Tragegriff. Spindelhemmung. Stundenschlagwerk. Graviertes Rückplatine. H. 50,5 cm. Zifferblatt bez.: William Lancaster, Plymouth Dock. England. (47059) (800,-)

1666 Kl. Reiseuhr. Vierseitig verglastes Weißmetallgehäuse mit Tragegriff. Zifferblatt Email. Stahlzeiger. Auf Zifferblatt und Rückplatine bez. "Swiss Made" bzw. Marke: Matthew Norman London. Rücks. zusätzlich: 17 Jewels Unadjusted. Im Sockel eingraviert: Dem Siebenschläfer. H. 6,2 cm. (47122) (200,-)

1667 Tischuhr in Form einer Renaissance-Glocke. Messing. Mit Spiralranken und lateinischen Gebetstexten dekorierte Wandung auf Kreiselfüßen. Vortretendes rundes Uhrgehäuse mit Messingzifferscheibe und weißen Emailreserven mit röm. Zahlen. H. 21 cm. (30425) (200,-)

1668 Tischuhr. Schwarz gelacktes Holz mit Rosendekor. Helles Zifferblatt. Junghans Meister. Halbstundenschlag auf Glocke. H. 19 cm. (33229) (130,-)

1669 Reisewecker. Achteckiges Nickelgehäuse, vermessingt. Zifferblatt Email. Werk mit Kurzpendel. H. 8,5 cm. Geflügelte Radmarke. Kienzle, Schwenningen. (47059) (60,-)

1670 Kl. Tischuhr in Form einer Türmchenuhr. Messing. Gravierte Front mit aufgesetztem Ziffernring. Werk mit Unruhe, bez.: Buren Swiss Made. H. 16,5 cm. 20.Jh. (47059) (70,-)

1671 Englischer Elektrowecker. Weißes Bakelitgehäuse. H. 13,5 cm. Bez. Smith sectric. Um 1940/50. Und: mechanischer Wecker mit Musik nach Münzeinwurf. Weißes Bakelitgehäuse. H. 10 cm. (Def.). Bez.: Goldbühl. Um 1950. (47113) (40,-)